Erst mal vielen Dank an Alle für die Antworten, die mir schon einmal grundsätzlich weitergeholfen haben. Besonderen Dank an Nordic, diese Info geht etwas tiefer und führt dazu, daß ich den März schon so gut wie ausgeschlossen habe, obwohl das natürlich ein schönes Geburtstagsgeschenk für mich selbst gewesen wäre.
Was ist denn Langlastebilsjåfør? Wikipedia (wo ich gerade zufällig drin war) kennt das nicht und schlägt mir alternativ den Langtasterwasserkäfer vor

Nachdem ich kein Norwegisch spreche, muß das "Gefühl" ran und ich vermute einfach mal, Du bist LKW-Fahrer, und das nicht auf Bonsai-Brummis sondern auf großen LKW?
Kolonnekjøring habe ich schon auf Schildern gelesen. Das bedeutet wohl, daß eine (Paß-)Straße für den Individualverkehr zu gefährlich ist und daher nur in einer Gruppe gefahren wird, vermutlich begleitet von ein oder zwei Räumfahrzeugen? Aber was wäre denn die Mindestausstattung? Meine Vermutung wäre jetzt einfach mal Schneeketten, ein vernünftig gefüllter Tank, funktionierende Beleuchtung, warme Klamotten.
Nachdem ich aus Bayern komme, denke ich schon, daß ich Erfahrungen im Winter habe. Wirklich vereiste Straßen haben wir selten, aber wenn, war ich immer der, der noch gefahren ist, als die anderen schon standen.

Auch war ich schon öfters bei Eisregen unterwegs, zuletzt im Januar diesen Jahres. Da sah die Straße dann so aus:
Klick. Und beim Anfahren, nachdem ich das vorausgegangene Foto gemacht habe, ist das passiert:
Klack. Ich bin einfach nach rechts in den Acker gerutscht. Nach einigem hin und her (dabei war das zweite Foto entstanden) habe ich es dann geschafft, das Auto wieder auf die Straße zu bringen, ohne im Feld auf der anderen Straßenseite zu landen. Zwei Wochen später habe ich dann gesehen, daß ich einfach in den Acker hätte fahren können und von dort ganz normal zurück auf die Straße, es war nämlich keine Acker, sondern einfach nur eine Wiese... Aber was ich damit sagen will: ich weiß, was Eis auf der Straße bedeutet. Da hilft mir der Allrad im LKW auch nichts mehr, wenn die Kiste rutscht, dann rutscht sie erst einmal. Vor allem liegt die Reisegeschwindigkeit auf Eis weeeiiiit unter dem, was auf einer schönen Schneedecke gefahren werden kann. Je nach Situation bleibe ich da lieber stehen, bevor ich etwas riskiere. Gerade Gefällestrecken haben da manchmal den Teufel gesehen.
Nachdem nun also die Fahrt eher September/Oktober stattfinden wird, stellt sich die Frage nach wohl Spikes nicht mehr. Die dürfen meines Wissens nach ja erst ab November gefahren werden? Dann also auf jeden Fall 4 Schneeketten.
Mir geht es hier erstmal um grundlegende Infos zu den Straßenverhältnissen, da ich da für die entsprechende Ausrüstung des Fahrzeuges (insbesondere die Reifen, Ketten, ggf. Spikes) eine größere Vorlaufzeit brauche. Tankstellen etc. kommen dann kurzfristig vor der Abreise. Insbesondere werde ich dann nach LPG-Tankstellen Ausschau halten, um meinen Gastank rechtzeitig auffüllen bzw. auf einem Mindestlevel halten zu können.
Nachdem meine Frau und mein Sohn (dann 5 oder 6 Jahre alt) mit dabei sein werden, werde ich mich hüten, ein unnötiges Risiko einzugehen. Daher bin ich auf mit der Grundplanung jetzt schon sehr früh dran, auch wenn das sonst nicht so meine Art ist (1996 wurde z.B. aus einem Urlaub in Südfinland dann vor Ort spontan eine Reise ans Nordkapp).

Viele Grüße
Clemens