Straßenverhältnisse im Winter

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Straßenverhältnisse im Winter

Beitragvon wayko » Di, 19. Jul 2011, 9:14

Wir planen, so in 4 oder 5 Jahren die Polarlichter in Norwegen "zu besuchen". Reisezeit wird entweder Ende September/Oktober oder März sein. Wie sind denn die Straßenverhältnisse im nördlichen Norwegen zu diesen Zeiten? Irgendwie bin ich nämlich unschlüssig, was die Bereifung bzw. die "Zusatzausstattung" betrifft.

Spikes wären natürlich eine tolle Sache und kämen wohl (nur) für die Tour im März in Frage. Allerdings frage ich mich, wie ich die Spikes in die Reifen und vor allem wieder rausbekommen soll. Es gibt zwar Spikes zum Schrauben, allerdings wäre das bei (geschätzten) 350 Spikes pro Reifen eine riesige Viecherei. Alternative wären natürlich Schneeketten. Bei ca. 30kg pro Kette habe ich aber keine Lust, diese mehrmals pro Tag auf- und abziehen zu müssen. Eines von Beiden wird es aber werden müssen, Lust bzw. Arbeit hin oder her :P

Schnee und Matsch auf den Straßen sind mir relativ egal, da sehe ich keine Probleme bei meiner geplanten Bereifung (Michelin XZL). Was mich etwas schreckt, sind großflächig vereiste Straßen. Wenn 7,5t insbesondere auf Gefällestrecken ins rutschen kommen, ist das nicht wirklich lustig. :-?

Mit wieviel Schnee sollte ich denn Sept./Okt. bzw. März auf den Straßen rechnen? Bzw. wie oft kommt es tatsächlich vor, daß Straßen über weite Flächen komplett vereist sind? Angeblich sollen die Straßen ja (zumindest wenn Schnee da ist) gepflegte Schneepisten sein, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß das so pauschal stimmt. Daher würde ich mich über Infos aus erster Hand freuen.

Viele Grüße
Clemens
wayko
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi, 23. Feb 2011, 12:26

Re: Straßenverhältnisse im Winter

Beitragvon herbert » Di, 19. Jul 2011, 10:58

Hallo !

Ich war zwar nicht mit dem Auto im Winter in Norwegen, aber mit der Hurtigrute im Februar 2010.

Und ich muss sagen, ich war begeistert. Ich bin in vielen Häfen von Bord gegangen und in die
Orte und Städte gewandert.
Während bei uns degenerierten Mitteleuropäern bereits bei "3 Schneeflocken" ein kollektiver
Ausnahmezustand eintritt und viele einen Katastrophenfall vermeinen, wenn nicht sofort Schneeräum-
kommandos ausfahren und Tonnen von Salz verstreuen, schert die Norweger auch ein halber Meter Schnee nicht,
auch nicht in den Städten, wie Bergen, Trondheim, Kristiansund, Tromsö oder z.B. Kirkenes.

Anstatt den Schnee zur Gänze wegzuräumen und wegzutauen, wird er bis auf 10 bis 15 cm abgeschoben
und der Rest wird von den Autos zu einer tollen Schneepiste zusammengefahren. Gehsteige in den Städten
werden zum Teil überhaupt nicht geräumt. Bei uns würden sie jeden Hausmeister sofort einbuchten.
Trotzdem sieht man kaum einen Norweger oder eine Norwegerin mit gebrochenen Gliedmaßen. Dafür haben sie
im Winter ein praktisches Gefährt, mit dem Jung und Alt unterwegs ist: dem Stehschlitten. Der sieht aus wie ein
Fahrrad ohne Räder. Dafür hat er 2 lange Kufen, auf denen man stehen kann und wie bei einem Roller mit einem
Fuß antaucht. Unter der Griffstange befindet sich eine Art Sessel, auf dem man Taschen abstellen kann.

In Kirkenes hatte ich eine sehr lustige Begebenheit: Es hatte phantastische minus 27 Grad bei herrlichem Sonnen-
schein und ca. 1 1/2 Meter glitzerndem Schnee. Als ich bei einer Volksschule vorbei wanderte, standen dort vor der
Eingangstüre dutzende Stehschlitten, mit denen die Kinder zur Schule brausen. Ich bin mir sicher, das es da sehr
lustig zugehen wird, auch wenn es -27° hat.

Zu den Straßenverhältnissen kann ich noch angeben, dass manchesmal auch mit blankem Eis zu rechnen ist.
In Bronnöysund (Mitte von Norwegen), in Stamsund (Lofoten) und auf der Nordkappinsel Mageröy traf ich Straßen an,
die völlig vereist waren. Man hätte dort durchaus auch mit Eislaufschuhen unterwegs sein können.

Soviel mir aufgefallen ist, sind in Norwegen alle Autos mit Spikes unterwegs. Trotz Schnee und Eis habe ich keine
Unfälle gesehen.

Gruß aus der Steiermark/Österreich
Herbert
herbert
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 166
Registriert: Di, 10. Sep 2002, 14:18
Wohnort: Hart bei Graz

Re: Straßenverhältnisse im Winter

Beitragvon hobbitmädchen » Di, 19. Jul 2011, 11:20

herbert hat geschrieben:Soviel mir aufgefallen ist, sind in Norwegen alle Autos mit Spikes unterwegs.

Das stimmt so nicht ganz. Inzwischen ist es eine Minderheit, die mit Spikes unterwegs ist. Was u.a. auch daran liegt, dass die grossen Stædte eine Gebuehr verlangen.

Es kann vor allem im Mærz durchaus glatt sein. Da sind Spikes auf jeden Fall hilfreich, ansonsten bist Du mit Spikes nicht unbedingt besser unterwegs. Mit guten Winterreifen kommt man schon sehr weit und ich habs letzten Winter nur einmal mit der Nase in den Graben geschafft - was aber an 15 cm fallfrischem Neuschnee auf einer klitzekleinen Nebenstrasse mit starker Steigung lag. Kam aber selber wieder raus und nach dem dritten Anlauf dann doch noch bis nach Hause :wink:
Also, pack Schneeketten ein. Kaufe Dir an der Tanke hier ein Snowgrip, das ist so ein lustiges Spray das in glatten und schneeigen Situationen helfen kann. Und vergiss nicht den Spaten!

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Straßenverhältnisse im Winter

Beitragvon muheijo » Di, 19. Jul 2011, 11:23

Hei, sehe ich das richtig, du bist mit dem LKW unterwegs? In diesem Fall sind Schneeketten Pflicht, du musst sie jedenfalls dabei haben. Das wird auch gerne kontrolliert, nicht nur an der Grenze.
Soweit ich das beurteilen kann, ist der richtige Umgang damit unentbehrlich. Durch meine Arbeit hier bekomme ich øfter mit, dass sich russ. LKW-Fahrer gerne davor druecken wollen, und dann hier und da hængen bleiben und nur mit grossem Aufwand wieder "gerettet" werden kønnen. Also: Schneeketten ggf. rechtzeitig aufziehen, bevor es zu spæt ist.
Sofern es versch. Systeme gibt, wuerde ich mir das zulegen, das am einfachsten zu montieren ist. Ggf. solltest du dafuer nochmal Geld investieren.

Bezuegl. Spikes-Reifen fuer LKW bin ich ueberfragt, speziell auch, was die "herausschraubbaren" Spikes angeht. Ich meine aber, dass die LKW hier ohne Spikes fahren.
Wenn Spikes, dann lieber Komplette Reifen kaufen.

Die Strassenverhæltnisse kønnen gerade in der Uebergangszeit schwierig sein:
Du musst schlicht und ergreifend mit allen møglichen Varianten rechnen, von staubtrocken bis spiegelglatt, meterhoher Schnee oder einfach nur Regen / nass, festgefahrene Schneedecke oder auch mal gesalzen/mit Sand gestreut und alle Unter- und Zwischenvarianten davon, gerne auch alle 50 km wechselnd. ;)

Bis wohin "nørdlich" geht's denn eigentlich?

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Straßenverhältnisse im Winter

Beitragvon lajobay » Di, 19. Jul 2011, 11:38

was ist denn das für ein Gefährt....7,5to und pro Schneekette 30KG :shock: Ich tippe mal auf LKW mit WoMO-Ausbau? Meine eigenen Erfahrungen mit Auto im winterlichen Nordnorwegen beschränken sich auf PKW. Man kann Spikereifen in Oslo und Trondheim zu halbwegs moderaten Preisen mieten,die eigenen Pneus werden dort eingelagert bis zu deiner Rückkehr. Geht natürlich nur ,wenn Hin- und Rückfahrt auf gleicher Route sind,klar. Sonst kann man auch Spikereifen (teuer) kaufen. Ob es piggedek-Vermietung auch für LKW gibt,weiss ich nicht!
Bei PKW würde ich Spikereifen gegenüber Ketten ganz klar den Vorteil geben. Man kommt zügiger voran und sie fahren sich relativ komfortabel,wovon ich bei meiner ersten Spike-Fahrt angenehm überrascht war.
Die Ausführungen von Herbert bezügl. Strassenverhältnissen im Winter (speziell innerorts) kann ich nur beipflichten.Und für innerstädtische Erledigungen sind diese "Sparks" (Gehschlitten" dann eine geniale Sache :P Dein Wissen um die "gepflegten Schneepisten" stimmt,was ich von Nordnorge her bestätigen kann.Wenn richtig Schnee liegt,dann sind diese Pisten so vorhanden.
In Norwegen fährt längst nicht Jeder mit Spikereifen,wenn man das Land als Gesamtes betrachtet. In den drei nördl.Provinzen jedoch hat beinahe Jeder Spikereifen drauf,das ist meine eigene Erfahrung.Nur die Busgesellschaft in Tromsö hat offenbar (lt.Werbeaufschriften auf den Fahrzeugen) auch viele Busse OHNE Spikes.Und ohne Ketten :roll: Die kommen scheinbar genauso gut voran wie der andere Teil des Fuhrparks mit Spikereifen.Werden aber nur rein innerstädtisch eingesetzt, was micht trotzdem immer wieder in Erstaunen versetzt.Denn die Strassen auch in der Stadt sind eben so,wie von Herbert beschrieben... hilsen,Lars
Norwegen - die Natur so gross,der Mensch so klein.

http://www.hurtigforum.de
lajobay
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 915
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 21:50
Wohnort: Altötting/Bayern

Re: Straßenverhältnisse im Winter

Beitragvon wayko » Di, 19. Jul 2011, 11:42

hobbitmädchen hat geschrieben:
herbert hat geschrieben:Soviel mir aufgefallen ist, sind in Norwegen alle Autos mit Spikes unterwegs.

Das stimmt so nicht ganz. Inzwischen ist es eine Minderheit, die mit Spikes unterwegs ist. Was u.a. auch daran liegt, dass die grossen Stædte eine Gebuehr verlangen.

Es kann vor allem im Mærz durchaus glatt sein. Da sind Spikes auf jeden Fall hilfreich, ansonsten bist Du mit Spikes nicht unbedingt besser unterwegs. Mit guten Winterreifen kommt man schon sehr weit und ich habs letzten Winter nur einmal mit der Nase in den Graben geschafft - was aber an 15 cm fallfrischem Neuschnee auf einer klitzekleinen Nebenstrasse mit starker Steigung lag. Kam aber selber wieder raus und nach dem dritten Anlauf dann doch noch bis nach Hause :wink:
Also, pack Schneeketten ein. Kaufe Dir an der Tanke hier ein Snowgrip, das ist so ein lustiges Spray das in glatten und schneeigen Situationen helfen kann. Und vergiss nicht den Spaten!


Ich glaube, mit dem Spray bekomme ich gerade einmal einen Reifen eingesprüht :D Wenn, dann habe ich lieber 2 Säcke Splitt an Bord. Spaten ist sowieso immer dabei, ebenso die Schneeketten.



muheijo hat geschrieben:Hei, sehe ich das richtig, du bist mit dem LKW unterwegs? In diesem Fall sind Schneeketten Pflicht, du musst sie jedenfalls dabei haben. Das wird auch gerne kontrolliert, nicht nur an der Grenze.


Richtig, unser WoMo ist eher in der LKW-Fraktion beheimatet. Schneeketten wären sowieso dabei, unabhängig von Pflicht oder nicht Pflicht.

Soweit ich das beurteilen kann, ist der richtige Umgang damit unentbehrlich. Durch meine Arbeit hier bekomme ich øfter mit, dass sich russ. LKW-Fahrer gerne davor druecken wollen, und dann hier und da hængen bleiben und nur mit grossem Aufwand wieder "gerettet" werden kønnen. Also: Schneeketten ggf. rechtzeitig aufziehen, bevor es zu spæt ist.
Sofern es versch. Systeme gibt, wuerde ich mir das zulegen, das am einfachsten zu montieren ist. Ggf. solltest du dafuer nochmal Geld investieren.


Nachdem ich weder einen Geldscheisser habe, noch Lust auf einen versauten Urlaub, werde ich lieber die Ketten zu früh als zu spät montieren, auch wenn es lästig ist. Die Zeit dafür habe ich ja zum Glück. Es gibt in meiner Größe wohl nur ein System. Mit "mal schnell draufwerfen" ist da zwar nichts, aber mit etwas Übung sollte es pro Reifen in 15 Minuten zu schaffen sein. Zudem werde ich - wenn es dann soweit ist - das ganze auch im Winter davor über, wenn die Temperaturen halbwegs realistisch sind :-?

Bezuegl. Spikes-Reifen fuer LKW bin ich ueberfragt, speziell auch, was die "herausschraubbaren" Spikes angeht. Ich meine aber, dass die LKW hier ohne Spikes fahren.
Wenn Spikes, dann lieber Komplette Reifen kaufen.


Diese Spikes gibt es auch für LKW. Allerdings mal eben einen zweiten Reifensatz mit Spikes nur für den Urlaub zu kaufen, ist dann doch nicht drin. Passende Reifen sind nicht unter 400.-/Stück zu haben, und da kämen dann noch die Spikes dazu. Wenn aber Spikes bei LKW eher die Ausnahme sind, werde ich wohl auch verzichten können. Wo beladene LKW ohne Spikes durchkommen, werde ich es mit meinen 7,5t erst recht schaffen, zumal ich Allrad-Antrieb habe.

Bis wohin "nørdlich" geht's denn eigentlich?

Bis dahin, wo die Polarlichter sind :D Soweit ist die Planung noch nicht, daß ich das schon konkret sagen könne. Im "schlimmsten Fall" rechne ich damit, daß ich bis an den Polarkreis hoch muß :)
wayko
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi, 23. Feb 2011, 12:26

Re: Straßenverhältnisse im Winter

Beitragvon lajobay » Di, 19. Jul 2011, 11:50

"bis dahin,wo die Polarlichter sind".... Ja,es macht schon Sinn,mindestens bis an den Polarkreis zu fahren.Je weiter du darüber hinaus fährst,umso schöner und intensiver ist das Nordlicht.Du musst aber gar nicht rauf bis in die Finnmark. Sehr bekannt und beliebt für Nordlys-Beobachtungen ist die Provinz Troms, und dort die ganze weitläufige Gegend rum um Tromsö.Egal ob meerseitig, z.B. auf der grossen Insel Kvalöya,oder landeinwärts.Wir hatten dort immer absolut traumhaftes Nordlicht.Je länger man dort vor Ort ist,umso höher ist natürlich die Wahrscheinlichkeit.Bei einer mehrtägigen Schlechtwetterphase mit Bewölkung ist es halt dann eher unwahrscheinlich...
Norwegen - die Natur so gross,der Mensch so klein.

http://www.hurtigforum.de
lajobay
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 915
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 21:50
Wohnort: Altötting/Bayern

Re: Straßenverhältnisse im Winter

Beitragvon wayko » Di, 19. Jul 2011, 11:54

lajobay hat geschrieben:was ist denn das für ein Gefährt....7,5to und pro Schneekette 30KG :shock: Ich tippe mal auf LKW mit WoMO-Ausbau?


Ja, richtig. Foto (noch in der Ausbauphase) gibt es hier: Klick

Ob es piggedek-Vermietung auch für LKW gibt,weiss ich nicht!
Bei PKW würde ich Spikereifen gegenüber Ketten ganz klar den Vorteil geben. Man kommt zügiger voran und sie fahren sich relativ komfortabel,wovon ich bei meiner ersten Spike-Fahrt angenehm überrascht war.


Selbst wenn es eine Vermietung gäbe, glaube ich nicht, daß sie meine Reifen hätten. Ich fahre Geländereifen, die einen etwas anderen Aufbau und andere Felgen haben als normale LKW-Reifen. Aber Fragen kostet ja nichts.
Nachdem aber u.a. die Winterdienste in Deutschland mit "meinen" Reifen unterwegs sind, sollte es grundsätzlich passen. Und bei Eis (das ist eigentlich meine Hauptsorge) kommen einfach Ketten drauf. Da ich Allrad-Antrieb habe, mache ich mir wie schon gesagt wegen Schnee oder Matsch keine Gedanken.

Viele Grüße
Clemens
wayko
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi, 23. Feb 2011, 12:26

Re: Straßenverhältnisse im Winter

Beitragvon wayko » Di, 19. Jul 2011, 12:00

lajobay hat geschrieben:"bis dahin,wo die Polarlichter sind".... Ja,es macht schon Sinn,mindestens bis an den Polarkreis zu fahren.Je weiter du darüber hinaus fährst,umso schöner und intensiver ist das Nordlicht.Du musst aber gar nicht rauf bis in die Finnmark. Sehr bekannt und beliebt für Nordlys-Beobachtungen ist die Provinz Troms, und dort die ganze weitläufige Gegend rum um Tromsö.Egal ob meerseitig, z.B. auf der grossen Insel Kvalöya,oder landeinwärts.Wir hatten dort immer absolut traumhaftes Nordlicht.Je länger man dort vor Ort ist,umso höher ist natürlich die Wahrscheinlichkeit.Bei einer mehrtägigen Schlechtwetterphase mit Bewölkung ist es halt dann eher unwahrscheinlich...


Danke, das ist schon mal ein guter Tip. Einfache Strecke bis Tromsö: 3.200km. Aber wir wollen das einmal selbst gesehen haben, und unser Kleiner soll dann auch schon so groß sein, daß er es in Erinnerung behalten kann. :)
wayko
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi, 23. Feb 2011, 12:26

Re: Straßenverhältnisse im Winter

Beitragvon Erika » Di, 19. Jul 2011, 20:20

hei
ich fahre nun schon viele viele Jahre im Winter nach Norwegen Dezember bis April zu unterschielichen Zeiten. Eine Voraussage gibt es nicht. Heuer habe ich Ende März bis Ende April gute Verhältnissse und kein Schneee oder Eis.
Wäre ohne Spikes locker gegangen.
Fahre von Oslo nach Froya. Hab größten Schneesturm und auch eisige Straßen erlebt. Dieses Jahr vor Weihnachten waren Bekannte mit uns auf dem Weg mit einem VWbus, hatten in Norwegen Spikes gekauft weil die an den Steigungen nicht hoch kamen.
Du musst also auch über Nacht mit Schnee und Eis rechnen. Oder auch Kolonenkjøring.
Ich fahre mit meinem WOMO 4.6t immer mit Spikes da bin ich immer auf der sicheren Seite und immer gut angekommen im Gegensatz zu manchen anderen Verkehrsteilnehmer auf den Weg. Ketten an Bord ist selbsverständlich.
Norwegen im Winter kann auch zum Abenteuer werden.
Wünsche eine gute Fahrt.
Gruß Erika
Erika
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 390
Registriert: Fr, 30. Aug 2002, 3:01
Wohnort: Bayern-Schwaben

Re: Straßenverhältnisse im Winter

Beitragvon Nordic » Di, 19. Jul 2011, 21:44

Hallo
Ich verdiene mein Geld als Langlastebilsjåfør das heist 12 Monate bin ich auf den Strassen Norwegens , Schweden und Finland.
Eine Frage hast du Erfahrung im Winter , ich meine nicht Schnee denn das findest du hier auch aber nur wenn es neuschnee gibt .
Du kannst davon ausgehen , wenn du wirklich in den Norden fahren willst das du 80 Prozent auf Eis faehrst und da wuerde ich mir schon die Arbeit mit Spikes und den Ketten machen. Es sterben ne menge Menschen jedes Jahr hier auf den Strassen im Winter oder verungluecken schwer.
Es ist deine und den anderen ihre Sicherheit.
Meine Empfehlung nicht im Maerz das ist mit November der schlechteste Monate . Denn es regnet und in kurzer Zeit gefriert alles denn am Tag sind es noch ein oder zwei Grad Pluss und abends speziell wo nicht am Tag die Sonne scheint - falls sie scheint - gefriert alles . Die Strassen werden hier innerhalb von Minuten zur Eispisten und die Mesta sind nicht die Schnellsten.
Dann hast du noch ein Problem wenn speziell Kolonnekjøring ist am Saltfjelled und du hast nicht die richtige Ausstattung bleibst du stehen und musst was fehlt fuer sehr viel Geld vom Rettungsdienst kaufen , denn mitten im Wald gibt es keine Laeden wo man etwas kaufen kann.
Wenn du soetwas vor hast plane alles wo Tankstellen sind , Motels sind eine Visa Card die gedeckt ist und ganz wichtig die norwegischen Notfallnummern.
Wenn du noch irgendwelche Info haben moechtest ich stehe gerne zur Verfuegung.

gruss Nordic
Nordic
 
Beiträge: 8
Registriert: So, 17. Jul 2011, 23:05
Wohnort: in Nord Trøndelag

Re: Straßenverhältnisse im Winter

Beitragvon wayko » Mi, 20. Jul 2011, 8:08

Erst mal vielen Dank an Alle für die Antworten, die mir schon einmal grundsätzlich weitergeholfen haben. Besonderen Dank an Nordic, diese Info geht etwas tiefer und führt dazu, daß ich den März schon so gut wie ausgeschlossen habe, obwohl das natürlich ein schönes Geburtstagsgeschenk für mich selbst gewesen wäre.

Was ist denn Langlastebilsjåfør? Wikipedia (wo ich gerade zufällig drin war) kennt das nicht und schlägt mir alternativ den Langtasterwasserkäfer vor :lol: Nachdem ich kein Norwegisch spreche, muß das "Gefühl" ran und ich vermute einfach mal, Du bist LKW-Fahrer, und das nicht auf Bonsai-Brummis sondern auf großen LKW?

Kolonnekjøring habe ich schon auf Schildern gelesen. Das bedeutet wohl, daß eine (Paß-)Straße für den Individualverkehr zu gefährlich ist und daher nur in einer Gruppe gefahren wird, vermutlich begleitet von ein oder zwei Räumfahrzeugen? Aber was wäre denn die Mindestausstattung? Meine Vermutung wäre jetzt einfach mal Schneeketten, ein vernünftig gefüllter Tank, funktionierende Beleuchtung, warme Klamotten.

Nachdem ich aus Bayern komme, denke ich schon, daß ich Erfahrungen im Winter habe. Wirklich vereiste Straßen haben wir selten, aber wenn, war ich immer der, der noch gefahren ist, als die anderen schon standen. :wink: Auch war ich schon öfters bei Eisregen unterwegs, zuletzt im Januar diesen Jahres. Da sah die Straße dann so aus: Klick. Und beim Anfahren, nachdem ich das vorausgegangene Foto gemacht habe, ist das passiert: Klack. Ich bin einfach nach rechts in den Acker gerutscht. Nach einigem hin und her (dabei war das zweite Foto entstanden) habe ich es dann geschafft, das Auto wieder auf die Straße zu bringen, ohne im Feld auf der anderen Straßenseite zu landen. Zwei Wochen später habe ich dann gesehen, daß ich einfach in den Acker hätte fahren können und von dort ganz normal zurück auf die Straße, es war nämlich keine Acker, sondern einfach nur eine Wiese... Aber was ich damit sagen will: ich weiß, was Eis auf der Straße bedeutet. Da hilft mir der Allrad im LKW auch nichts mehr, wenn die Kiste rutscht, dann rutscht sie erst einmal. Vor allem liegt die Reisegeschwindigkeit auf Eis weeeiiiit unter dem, was auf einer schönen Schneedecke gefahren werden kann. Je nach Situation bleibe ich da lieber stehen, bevor ich etwas riskiere. Gerade Gefällestrecken haben da manchmal den Teufel gesehen.

Nachdem nun also die Fahrt eher September/Oktober stattfinden wird, stellt sich die Frage nach wohl Spikes nicht mehr. Die dürfen meines Wissens nach ja erst ab November gefahren werden? Dann also auf jeden Fall 4 Schneeketten.

Mir geht es hier erstmal um grundlegende Infos zu den Straßenverhältnissen, da ich da für die entsprechende Ausrüstung des Fahrzeuges (insbesondere die Reifen, Ketten, ggf. Spikes) eine größere Vorlaufzeit brauche. Tankstellen etc. kommen dann kurzfristig vor der Abreise. Insbesondere werde ich dann nach LPG-Tankstellen Ausschau halten, um meinen Gastank rechtzeitig auffüllen bzw. auf einem Mindestlevel halten zu können.

Nachdem meine Frau und mein Sohn (dann 5 oder 6 Jahre alt) mit dabei sein werden, werde ich mich hüten, ein unnötiges Risiko einzugehen. Daher bin ich auf mit der Grundplanung jetzt schon sehr früh dran, auch wenn das sonst nicht so meine Art ist (1996 wurde z.B. aus einem Urlaub in Südfinland dann vor Ort spontan eine Reise ans Nordkapp). :D

Viele Grüße
Clemens
wayko
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi, 23. Feb 2011, 12:26

Re: Straßenverhältnisse im Winter

Beitragvon Wick1e » Fr, 22. Jul 2011, 1:06

Du brauchst minimum 3 Ketten. Je nachdem wieviele Achsen und evt. Zwillingsbereifung oder Anhaenger auch mehr.

LKW Reifen werden durchaus nachtraeglich bespiked.
Es ist auch ueblich die Reifen zu "seipen", d.h. es werden Lamellen ins Profil geschnitten.
Dies ist auch ueblich im Off-Road (auch unter 3,5t) bereich bei der nutzung von groben stollen Reifen (AT).

Das kannst du beim LKW Reifenhaendler machen lassen.

Im Winter sind min. 3mm Profiltiefe vorgeschrieben, egal ob man mit Winter- oder Sommerreifen faehrt.

Wird auf Eis und Schnee gefahren muss es zudem ein Winterreifen seien. Bei ueber 3,5t ist eine M+S Kennzeichnung nicht vorgeschrieben. Das Profil muss "geeignet" seien.

Auch kann nur eine Achse bespiket seien. Bei unter 3,5t muessen alle Reifen Spikes haben wenn mit Spikes gefahren wird.
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 777
Registriert: Mi, 19. Jan 2005, 0:31
Wohnort: Gjøvik

Re: Straßenverhältnisse im Winter

Beitragvon wayko » Fr, 22. Jul 2011, 7:37

Hallo Wick1e,

danke für diese Infos.

Wick1e hat geschrieben:Auch kann nur eine Achse bespiket seien. Bei unter 3,5t muessen alle Reifen Spikes haben wenn mit Spikes gefahren wird.

Das stelle ich mir auf Eis ehrlich gesagt gruselig vor, am besten auf einer eingen Straße mit Gefälle und einer engen Kurve: je nachdem ob die Spikes nur hinten oder nur vorne sind kann ich nicht lenken, oder mich überholt das Heck. Da spare ich dann lieber nicht am falschen Ende, wenn Spikes, dann auf allen Rädern :)

LKW Reifen werden durchaus nachtraeglich bespiked.

Das ist nicht wirklich das Problem. Ich frage mich, wie bekomme ich die Spikes wieder raus (wenn es keine geschraubten sind)? Ich muß ja (leider) auch wieder nachhause, und in Deutschland sind die Teile schlicht und einfach verboten.
Hast Du mal einen Anhaltspunkt, was Reifenhändler in Norwegen für das bespiken verlangen?

Viele Grüße
Clemens
wayko
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi, 23. Feb 2011, 12:26

Re: Straßenverhältnisse im Winter

Beitragvon masch1 » Fr, 22. Jul 2011, 9:49

Hallo wayko,

hab ne Frage ist deine Autonummer PAN-
ich bekomm öffter mal ne norwegische Ansichtskarte, aber wer zum Teufel ist den dieser Hilsen
masch1
 
Beiträge: 80
Registriert: Mi, 13. Jul 2011, 16:13

Nächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste