Lappland im November?

Aktivitäten unter freiem Himmel: Wandern, Klettern, Angeln, Skilaufen, Kanu/Kajak, Segeln, Tauchen

Lappland im November?

Beitragvon Alijah » Mo, 13. Okt 2003, 13:36

Hallo ihr lieben,

ich plane im November 1 Woche im Lappland wandern zu gehen.
Leider hab ich nirgends Infos gefunden zu den fragen die mir auf der Zunge brennen:

- Wie kalt wirds denn da durchschnittlich Mitte November?
-Liegt da schon genug Schnee um mit Schneeschuhen gehen zu können?
-Wie siehts mit der Hellikeit aus? Kann man auch in dem Dämmerlicht gut wandern?
-Hab ich eine chance schon polarlichter zu sehen?

Ich weiß, hab ziemlich viele Fragen, aber ich würd mich soooo freuen, wenn mir wer antworten könnte.
Es ist meine erste winterwanderung... deshalb frag ich so viel... sorry.
Ok, vielleicht weiß wer bescheid und mag mir antworten,

Danke, freu mich auch über gute links,

Anna
Alijah
 
Beiträge: 16
Registriert: Sa, 15. Mär 2003, 20:40
Wohnort: Salzburg

Re: Lappland im November?

Beitragvon Doris » Mo, 13. Okt 2003, 16:41

Hallo Anna,
Lappland ist groß- deshalb gibt es je nachdem wo Du wandern willst große Unterschiede bzgl. Temperatur, Schneemenge und Helligkeit. Gute Klimadaten (u.a. auch Daten zu Sonnenauf- und Untergang) findest Du unter http://www.wetteronline.de/
Polarlicht kannst Du bei gutem Wetter sicher sehen ! Bei gutem Wetter und Schnee, der das Licht reflektiert, ist es Mitte November auch hell genug zum Wandern. Wenn Du eher im Süden Lapplands wanderst, hast Du Mitte November sogar noch Sonne mit fantastisch warmen Farben, da die Sonne schon so tief steht.
Schreib doch mal, wo Du wandern willst, dann kann ich Dir vielleicht noch besser weiterhelfen.
Liebe Grüße aus Narvik
Doris
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana

Re: Lappland im November?

Beitragvon Alijah » Mo, 13. Okt 2003, 19:09

Wo genau, wenn ich das halt mal wüßte. Du kommst ja von ziemlich weit oben, könntest du mir ein bestimmtes Gebiet empfehlen?
Ich hab mal an den nördlichen Kungsleden in Schweden gedacht (oh, ich hoffe ich werd dafür nicht gehaun hier im Norwegen Forum... :-) )
Ich würd mir halt einen Weg wünschen, der ganz doll schön einsam ist und dass eben auch schon Schnee liegt damit ich mal Schneeschuhe ausprobieren kann, wo man vielleicht auch mal ein paar Tiere sieht und ab und an mal an einer Hütte oder einem Lädchen vorbeikommt.

Ich hab ja keine Ahnung von euren Schneemengen... hier in Salzburg ist Mitte November meist nur 2-3 Tag so ein bißchen ekliger Schneematsch. Bei euch mehr, oder?

Ich sag halt vorerst mal Dankeschön für deine liebe Antwort...
vielleicht magst ja noch mal zurückschreiben...

Anna
Alijah
 
Beiträge: 16
Registriert: Sa, 15. Mär 2003, 20:40
Wohnort: Salzburg

Re: Lappland im November?

Beitragvon Fjellwanderer » Mo, 13. Okt 2003, 21:38

Hallo Anna,


Ich möchte Dir nicht die Lust auf die Tour verderben, aber mit den Vorstellungen kommst Du um diese Jahreszeit nicht sehr weit und das aus folgenden Gründen

Im Nowember in Lappland keine bediente Hütte offen. Du must alles mitnehmen, vom Kocher bis zur Verpflegung. Selbst die große STF-Touriststation in Abisko ist zu. Am Kungsleden selbst gibt an jeder Hütte einen Sicherheitraum, mit Holz, Ofen und Bett.

Im November kann Schnee liegen, es muss aber nicht. Wir sind selbst Ende Dezember schon mächtig reingefallen im mittelschwedischen Jämtland. Es war wenig Schnee und der Schnee, der da war ist vom Wind weggeweht worden.

Das größte Problem wird aber die Anfahrt sein. Denn wenn die Touristenhütten nicht offen sind, dann fährt auch kein Bus zum Startpunkt der Tour. Das wären beim nördlichen Kungsleden Kvikkjokk (Bus von Jokkmokk), Vakkotavre (Bus von Gällivare) oder Nikkaluokta (Bus von Kiruna).

Alle drei Dinge beziehen sich besonders auf den Kungsleden zw. Kvikkjokk und Abisko.
Das einzige Gebiet, was möglich wär, ist die Gegend um Abisko. Dort hält der Zug jeden Tag. Du könnstest eine Rundtour machen und wieder in Abisko einsteigen. Nikkaluokta wäre von Abisko aus ein gutes Ziel, nur von Nikkaluokta fährt um diese Zeit kein Bus nach Kiruna.

Aber selbst der große, im Sommer überlaufene Kungsleden, ist in der Nebensaison kein einfacher Wanderweg. Bei einem Missgeschick findest Du Kilometerweit niemanden, der Dir helfen kann.

Gehst Du allein oder in Gruppe?

Zu Rundtouren kann ich Dir Informationen geben. Ich möchte aber erst Deine Meinung abwarten.

iM November beginnt langsam die Polarnacht, das heißt es gibt zwar Tageslicht, aber nur von 9.00 Uhr bis knapp 15.00 Uhr. Bei Mond und guter Schneelage ist ohne weiteres möglich bis in die Dämmerung zugehen. Was ist aber bei Schneetreiben, schlechter Sicht. Die Distanzen am nördlichen Kungsleden sind nicht kurz. Du brauchst ein Notzelt.

Ich hoffe, ich war nicht all zu hart in meinen Ausführungen aber besser so als ........


Thomas
http://www.wildnis-des-nordens.de/
Ein Tag Urlaub, der nicht in Skandinavien verbracht wird, ist ein verlorener Tag. Das Fjell, die Menschen sowie allgemein das Leben in Norwegen und Schweden verzaubern meine Sinne immer wieder. Bitte erlöst mich nicht!
Fjellwanderer
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 21:54
Wohnort: Waldheim/Sachsen

Re: Lappland im November?

Beitragvon Alijah » Mo, 13. Okt 2003, 22:12

Hallo Thomas,

ich bin dir für deine Antwort sehr dankbar.
Mich würds auch nicht stören, wenn kein Schnee liegt, ist halt nur irgendwie gut zu wissen, wie es aussehen könnte.
Wir werden zu zweit unterwegs sein.
Eigentlich haben wir auch schon damit gerechnet mit Sturmzelt, Benzinkocher, und Schlafsäcken (comfortbereich -20Grad - glaubst du das reicht?) unterwegs zu sein.
Mit dem ganzen Gepäck + Kind in Kindertrage haben wir schon 2 wochen Erfahrung in Schottlands Highlands gesammelt.

Irgendwo hab ich mal gelesen, dass es mehrere Notafallstelefone gibt auf dem Weg. Stimmt das nicht?
Die Rundwege von Abisko aus die du angesprochen hast, würden mich sehr interessieren, es muss auch nicht unbedingt der Kungsleden sein.

Bin schon sehr gespannt auf deine Antwort und Danke nochmal für deine tips!

Anna
Alijah
 
Beiträge: 16
Registriert: Sa, 15. Mär 2003, 20:40
Wohnort: Salzburg

Re: Lappland im November?

Beitragvon Fjellwanderer » Mo, 13. Okt 2003, 22:30

Hallo Anna,


Die Vorschläge zur Rundtour kommen am Mittwoch.


Thomas

PS - Ist Aliyah ein eigenständer Spitzname oder Dein großes Vorbild aus der R´n´B Szene. Sie war eine großartige Sängerin.
Ein Tag Urlaub, der nicht in Skandinavien verbracht wird, ist ein verlorener Tag. Das Fjell, die Menschen sowie allgemein das Leben in Norwegen und Schweden verzaubern meine Sinne immer wieder. Bitte erlöst mich nicht!
Fjellwanderer
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 21:54
Wohnort: Waldheim/Sachsen

Re: Lappland im November?

Beitragvon Doris » So, 19. Okt 2003, 18:17

Hallo Anna,
ich hätte noch einen weiteren Vorschlag für eine Rundtur: die Umgebung von Narvik, die Narvikfjellene. Vorteil ist, daß Du nicht allzu weit von der Zivilisation entfernt bist und die Abstände zwischen den Hütten relativ kurz sind. Einsamkeit habt Ihr trotzdem: sogar heute bei schönstem Wetter auf einer Tagestur sind uns gerade mal zwei andere Wanderer begegnet.Ihr habt wahrscheinlich mehr Schnee als in der Abiskoregion, weil die durchschnittliche Niederschlagsmenge doppelt so hoch ist. Schneegarantie gibt es im November jedoch auch hier nicht- die großen Schneemengen kommen meist erst im Januar. Eure Tagesetappen solltet Ihr auf jeden Fall deutlich kürzer planen als im Sommer, weil das Vorwärtskommen doch mühsam ist: wir hatten heute alles zwischen Matsch, Eis und mehr als vierzig cm tiefem Schnee und vor allem auf Geröll gibt es manchmal unangenehme Überraschungen. Mit schwerem Rucksack ist man da ganz schön langsam. Und wie Thomas schon schreibt- Tageslicht habt Ihr nur von 9.00 bis 15.00 Uhr.
Ihr müsst auch absolut fit mit Karte und Kompass sein, da die Markierungen zum größten Teil doch schon unter dem Schnee verschwunden sind- zumindest sollte man sich nicht darauf verlassen welche zu finden. Handy funktioniert nur bedingt, Nottelefon in den Hütten auf norwegischer Seite gibt es nicht.
Eine mögliche Rundtur könnte in Katterat ( Bahnstation) starten und über Hunddalen, Cunojavri,Cainavaggi,Gautelis,Skoaddejavri,Sitas an den Skjomen führen wo wir Euch auch abholen könnten. Wenn Euch das interessiert, kann ich Dir noch mehr Links mailen.
Viel Spaß bei der weiteren Planung!
Doris
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana


Zurück zu Friluftsliv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste