Mangroven in Norwegen

Aktivitäten unter freiem Himmel: Wandern, Klettern, Angeln, Skilaufen, Kanu/Kajak, Segeln, Tauchen

Mangroven in Norwegen

Beitragvon Regina » Fr, 21. Nov 2003, 18:29

Hallo zusammen

ich heisse Regina und lebe seit zwei Jahren in der Dominikanischen Republik. Nun haben mein Freund und ich vernommen, dass es in Norwegen auch Mangroven geben soll.
Weiss jemand von Euch mehr darueber oder kann mir jemand sagen wo ich mehr Infos erhalte.

Uns ist bekannt dass sich Mangroven mehrheitlich in Tropischen und Subtropischen Gewaessern befinden, aber vielleicht ist es auch moeglich in kaelteren Gebieten.

Vielen Dank fuer Eure Hilfe und einen sonnigen Gruss

Regina 8)
Regina
 
Beiträge: 1
Registriert: Fr, 21. Nov 2003, 18:20

Re: Mangroven in Norwegen

Beitragvon Segelmoloch » Sa, 22. Nov 2003, 2:28

. Nun haben mein Freund und ich vernommen, dass es in Norwegen auch Mangroven geben soll.


Uns ist bekannt dass sich Mangroven mehrheitlich in Tropischen und Subtropischen Gewaessern befinden, aber vielleicht ist es auch moeglich in kaelteren Gebieten.


Hallo Regina
Recht hast Du,Mangroven wachsen meist in suptropischen Ländern auf Schlammböden und sind auch gezeitenabhängig.
Die Wassertemperatur sollte 20Grad celsius nicht unterschreiten,kurzfristig vertragen sie auch geringere Temperaturen,aber niemals Frost.
Ich bin mir nicht ganz sicher,aber ich glaube das es in Norwegen in freier Natur keine Mangroven gibt.
Abgesehen von den Mangroven die in einigen Aquarien gezüchtet werden,um den Fischen eine entsprechende Umgebung zu bieten
Ich hoffe das es richtig recherchiert ist,man weiss ja nie so genau :lol:
Grüsse aus Rykkinn
Segelmoloch
 

Re: Mangroven in Norwegen

Beitragvon Norman » Mo, 24. Nov 2003, 20:44

Hallo Regina,

trotz des diesjährigen warmen Sommers gibt es in Norwegen meines Wissens noch keine Mangroven. Eigene Nachforschungen haben ergeben, dass es in Norwegen gewisse Baumarten gibt, die zu der Gruppe der Mangrovengewächse zählen. Dies hängt mit bestimmten Blattformen/ -eigenschaften zusammen. Diese Bäume wachsen aber nicht als Mangrovenwald, sondern als Nadelwald an Fjorden (Nordnorwegen).

Falls Ihr mehr herausfindet, lasst es mich wissen.

Tschüssi

Norman
Norman
 
Beiträge: 5
Registriert: So, 16. Nov 2003, 16:33
Wohnort: Hamburg

Re: Mangroven in Norwegen

Beitragvon Arne.R. » Mi, 03. Dez 2003, 16:39

Moin!

Mangoven habe ich hier auch noch keine gesehen, auch noch nicht gehört oder gelesen, dass es hier welche geben soll.

Was es hier gibt/geben soll (hab ich selbst noch nicht mit eigenen Augen gesehen):
1. wunderschöne Korallenriffe im Trondheimsfjord
2. einen sogenannten "Küstenregenwald", der wirklich einem echten tropischen Regenwald recht ähnlich sein soll. Vielleicht hast du von letzterem gehört, und das ganze ist per "stille Post" zu "Mangroven" mutiert.

Einen feuchtkühlen Gruß zurück,
Arne

PS: hier ist es gerade eben dunkel geworden.
Der Haushaltstipp (Nr. 1378):
Fleckenentfernungmittelflecken gehen mit Teer weg!
Arne.R.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 672
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:44
Wohnort: Norge

Re: Mangroven in Norwegen

Beitragvon Matthias Scheidl » Mi, 03. Dez 2003, 19:57

Hallo Arne,
mich würde interessieren, wo der Küstenregenwald zu finden sein soll.

Gruß
Matthias
Fahrradtour Nordnorwegen 2002 | Land im Licht

In Bayern geboren - in Norwegen das Licht der Welt erblickt
Matthias Scheidl
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 231
Registriert: Do, 08. Aug 2002, 0:46

Re: Mangroven in Norwegen

Beitragvon Arne.R. » Mi, 03. Dez 2003, 22:00

...das kriege ich leider nicht mehr so ganz zusammen, wo der ist. Das stand hier neulich in der Zeitung, als es darum ging, daß eben dieser Küstenregenwald angeblich großflächig abgeholzt werden soll. Große Teile des Waldes sind in Privatbesitz. Die Besitzer wiederum sind zusammengeschlossen in einer Vereinigung, und die wiederum hat einen Liefervertrag für Papier mit dem Axel-Springer-Verlag.
Das ganze ging hier ein paar Tage durch die Presse, da habe ich auch mal ein Bild von dem Wald gesehen. Sah ziemlich regenwaldmäßig aus. Zum Schluß hat sich diese Geschichte irgendwie in Wohlgefallen aufgelöst...

hier findest du ein paar Artikel dazu:
http://www.adressa.no/sok/result.jhtml? ... d=regnskog

Hab eben grad selbst mal reingeguckt. Den soll es also tatsächlich hier bei uns geben, im Sør-Trøndelag. Hab ich selbst noch gar nicht gesehen. Aber die Hælfte aller befragten Politiker hier wussten auch nicht, dass es den hier gibt. Laut WWF ist er schutzwürdig und gefährdet.

Gruß,
Arne
Der Haushaltstipp (Nr. 1378):
Fleckenentfernungmittelflecken gehen mit Teer weg!
Arne.R.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 672
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:44
Wohnort: Norge


Zurück zu Friluftsliv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron