Fjordquerung schwimmend

Aktivitäten unter freiem Himmel: Wandern, Klettern, Angeln, Skilaufen, Kanu/Kajak, Segeln, Tauchen

Re: Fjordquerung schwimmend

Beitragvon Christoph » Sa, 23. Dez 2006, 14:02

Harald96 hat geschrieben:Wie hoch oder steil die Berge sein sollten, hat doch ueberhaupt nichts mit den Stroemungen der Fjorde zu tun!!!


Das stimmt aber nicht, denn oft ist es so, daß die den Fjord einrahmenden Berge einen Rückschluß auf die Beschaffenheit der Unterwasserwelt zuläßt und sich damit natürlich auch Fragen bezüglich evt. Strömungen beantworten lassen.

Grüßlis vom Polarkreis, wo es gerade wieder zu schneien angefangen hat (*aufatme*)...
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 7587
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Fjordquerung schwimmend

Beitragvon Harald96 » Sa, 23. Dez 2006, 14:16

Christoph hat geschrieben:
Harald96 hat geschrieben:Wie hoch oder steil die Berge sein sollten, hat doch ueberhaupt nichts mit den Stroemungen der Fjorde zu tun!!!

Das stimmt aber nicht, denn oft ist es so, daß die den Fjord einrahmenden Berge einen Rückschluß auf die Beschaffenheit der Unterwasserwelt zuläßt und sich damit natürlich auch Fragen bezüglich evt. Strömungen beantworten lassen.


Also, ich habe Hydrodynamik studiert, und das Wasser weisst nicht, wie hoch die Berge sind!! Die Umgebung des Fjordes koennte auch ganz flach sein, die Stroemungsverhaeltnisse wuerden sich nicht aendern!!!!

Also, Bitte :D

Mit freundlichen Gruessen, und alles Gutes fuer Weihnachten und Das neue Jahr 2007! :o
Harald =
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
Harald96
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1024
Registriert: Sa, 05. Nov 2005, 14:58

Re: Fjordquerung schwimmend

Beitragvon Dirk i norge » Sa, 23. Dez 2006, 15:00

bk1 hat geschrieben:Der zweite Bereich ist ein richtiger Fjord,


also ist des "Gewæsser" nur im mettleren Teil ein "richtiger Jford" ?
verstehe ich nicht ganz....
Dirk i norge
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2352
Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57

Re: Fjordquerung schwimmend

Beitragvon Harald96 » Sa, 23. Dez 2006, 15:22

bk1 hat geschrieben: und Da hier durch einen relativ kleinen Querschnitt eine Verbindung mit einem großen Wasserreservoir hergestellt wird, könnte man annehmen, daß die Strömungen in diesem Bereich ziemlich stark sind.


Leider ist auch diese Behauptung falsch! :D

Ob das Wasserreservoir gross oder klein sein sollte, hat fuer die Stroemung ueberhaupt keine Bedeutung!!! :)

MfG
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
Harald96
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1024
Registriert: Sa, 05. Nov 2005, 14:58

SV: Fjordquerung schwimmend

Beitragvon Kai-Erik » Sa, 23. Dez 2006, 16:52

Hei Harald,

Harald96 hat geschrieben:Selbst habe ich als 14jaehriger den Tyrifjorden durchquert!! Da hatten wir kein Begleitbboot!


wielange hast du den dafuer gebraucht?

ha det

Kai-ErikBild
Det er meget nedslående å leve i en tid da det er lettere
å sprenge et atom enn en fordom.
Albert Einstein


Bild
Kai-Erik
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 467
Registriert: So, 15. Dez 2002, 4:30
Wohnort: Rendsburg / Slesvig-Holsten

Re: SV: Fjordquerung schwimmend

Beitragvon Harald96 » Sa, 23. Dez 2006, 18:29

Kai-Erik hat geschrieben:
Harald96 hat geschrieben:Selbst habe ich als 14jaehriger den Tyrifjorden durchquert!! Da hatten wir kein Begleitbboot!

wielange hast du den dafuer gebraucht?

Kann ich nicht erinnern! Eine Stunde??? Es war aber nicht dort, wo der Fjord am breitesten ist 8)

Was ich noch erinnern kann, war dass meine Mutter ziemlich entsetzt wurde, und ich musste ihr versprechen, die Ueberquerung nicht zu wierderholen (habe ich auch nicht gemacht)!

MfG
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
Harald96
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1024
Registriert: Sa, 05. Nov 2005, 14:58

Re: Fjordquerung schwimmend

Beitragvon Dirk i norge » Sa, 23. Dez 2006, 19:20

@Harald96 .... Hut ab Harald :super: Ich trau mir das nicht....
Dirk i norge
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2352
Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57

Re: Fjordquerung schwimmend

Beitragvon bk1 » Sa, 23. Dez 2006, 19:53

Harald96 hat geschrieben:Wie hoch oder steil die Berge sein sollten, hat doch ueberhaupt nichts mit den Stroemungen der Fjorde zu tun!!!


Meistens, vielleicht nicht immer, setzen sich die Berge unter Wasser ähnlich fort wie über Wasser sichtbar. Wo die Küsten steiler sind, ist das Wasser oft auch tiefer. Und wo das Wasser tiefer ist, ist der Querschnitt, den die Strömung zur Verfügung hat, größer. Dann bringt dieselbe Wassermenge eine viel niedrigere Fließgeschwindigkeit als bei flacherem Wasser.

Das ist die erste Näherung, die aber icht ausreicht. Man muß sehen, ob es dort tatsächlich so tief ist und das stimmt in einem gewissen Bereich der großen Fjorde schon. Und man muß sehen, ob die Strömungen lokale Maxima aufweisen, die man beachten muß, auch wenn es wegen der großen Wassertiefe ruhige Bereiche geben sollte.
bk1
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: Sa, 15. Feb 2003, 14:25
Wohnort: Olten (CH)

Re: Fjordquerung schwimmend

Beitragvon bk1 » Sa, 23. Dez 2006, 19:58

bk1 hat geschrieben:Der zweite Bereich ist ein richtiger Fjord,

Dirk i norge hat geschrieben:also ist des "Gewæsser" nur im mettleren Teil ein "richtiger Jford" ?
verstehe ich nicht ganz....


Der erste Bereich mit den Inseln und Halbinseln ist vielleicht erst mit etwas Interpretation ein Fjord, beim zweiten Teil stimmt es schon eher mit den Vorstellungen überein, aber der dritte Teil ist eigentlich das, was man hauptsächlich sich unter einem Fjord so vorstellt. Die Formulierung war wohl etwas verwirrend.
bk1
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: Sa, 15. Feb 2003, 14:25
Wohnort: Olten (CH)

Re: Fjordquerung schwimmend

Beitragvon Dirk i norge » Sa, 23. Dez 2006, 20:04

verstehe...
Dirk i norge
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2352
Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57

Re: Fjordquerung schwimmend

Beitragvon bk1 » Sa, 23. Dez 2006, 20:12

bk1 hat geschrieben: und Da hier durch einen relativ kleinen Querschnitt eine Verbindung mit einem großen Wasserreservoir hergestellt wird, könnte man annehmen, daß die Strömungen in diesem Bereich ziemlich stark sind.

Harald96 hat geschrieben:Leider ist auch diese Behauptung falsch! :D

Ob das Wasserreservoir gross oder klein sein sollte, hat fuer die Stroemung ueberhaupt keine Bedeutung!!!


Also, wir haben zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Fjordeingang mit einem Querschnitt A_1 (A_1 kann ja je nach Wasserstand auch etwas schwanken) und einer durchschnittlichen Fließgeschwindigkeit v_1. Das bringt also eine Wassermenge pro Sekunde A_1 * v_1. Wenn wir jetzt weiter im Landesinnern eine Stelle haben, wo der Fjord tiefer ist und nicht dafür viel schmaler, dann gibt es dort einen Querschnitt A_2 > A_1. Also ist die durchschnittliche Fließgeschwindigkeit kleiner. Wenn dort dasselbe Wasservolumen durchfließt wäre
v_2 = A_1 * v_1 / A_2.
Nun muß das Wasser, daß in den Fjord heineinfließt (nehmen wir diese Richtung einmal als Beispiel an) irgendwo bleiben. Die Wassermenge führt zu einer Erhöhung des Wasserstandes. Man kann in erster Näherung annehmen, daß der Wasserstand überall gleich viel steigt. Dann können wir annehmen, daß die Fjordfläche innerhalb des von der Fläche A_1 abgegrenzten Bereiches B_1 ist. Die Fläche innerhalb des von A_2 abgegrenzten Bereiches ist B_2. Da A_2 weiter im Landesinnern liegt, ist B_2 < B_1. Mit dieser Vereinfachung kommt man also zu dem Ergebnis, daß die Wassermenge, die bei A_2 durchfließt, kleiner ist als bei A_1, und zwar um den Faktor B_2 / B_1. In Wirklichkeit ist wird sich der Wasserstand aber nie ganz angleichen, solange noch Wasser fließt, weil fließendes Wasser durch vorhandene Wasserstandsdifferenzen zustandekommt. In gewissem Maße auch durch kineitsche Energie des Wassers, also letztlich durch vorher durchlaufene Wasserstandsdifferenzen. In zweiter Näherung würde ich also annehmen, daß in der Nähe von A_1 die Wasserstandänderung größer ist als in der Nähe von A_2, daß also bei A_2 eher weniger Wasser durchfließt als unter der ersten Annahme einer gleichmäßigen Wasserstandserhöhung.

Du hast also recht, die Größe des Reservoirs ist hier nicht relevant, sondern die Fläche, auf die sich die Wasserstandsschwankung verteilen kann.

Kurz gesagt, an der Stelle A_2 ist die Strömung im Durchschnitt wesentlich schwächer als an der Stelle A_1. Wie gesagt, lokale und temporäre Maxima muß man trotzdem beachten.
bk1
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: Sa, 15. Feb 2003, 14:25
Wohnort: Olten (CH)

Re: Fjordquerung schwimmend

Beitragvon bk1 » Sa, 23. Dez 2006, 21:16

Harald96 hat geschrieben:Wie hoch oder steil die Berge sein sollten, hat doch ueberhaupt nichts mit den Stroemungen der Fjorde zu tun!!!


Die Höhe und Steilheit der Berge läßt gewisse Rückschlüsse über die Tiefe des Fjords zu. Das ist hier aber nun schon von verschiedenen Leuten ausführlich beschrieben worden.
bk1
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: Sa, 15. Feb 2003, 14:25
Wohnort: Olten (CH)

SV: Fjordquerung schwimmend

Beitragvon Kai-Erik » So, 24. Dez 2006, 4:03

God Jul! :D

Harald96 hat geschrieben:Was ich noch erinnern kann, war dass meine Mutter ziemlich entsetzt wurde, und ich musste ihr versprechen, die Ueberquerung nicht zu wierderholen (habe ich auch nicht gemacht)!


Ich weiss schon, warum ich es *nicht* gemacht habe. :lol:

Ha det

Kai-ErikBild
Det er meget nedslående å leve i en tid da det er lettere
å sprenge et atom enn en fordom.
Albert Einstein


Bild
Kai-Erik
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 467
Registriert: So, 15. Dez 2002, 4:30
Wohnort: Rendsburg / Slesvig-Holsten

Vorherige

Zurück zu Friluftsliv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste