Welchen Spiritus fuer Trangia-Sturmkocher?

Aktivitäten unter freiem Himmel: Wandern, Klettern, Angeln, Skilaufen, Kanu/Kajak, Segeln, Tauchen

Welchen Spiritus fuer Trangia-Sturmkocher?

Beitragvon Jools » Mo, 08. Jun 2009, 16:44

Hei,

ich habe gestern eine halbe Stunde meinen Trangia vom Russ befreit, mit Topfschwamm und viel Schrubberei. Dank Rødsprit - ich dachte eigentlich, der funktioniert gut. Gibt es eine sinnvolle Alternative zu Rødsprit? Funktioniert Tennvæske?

LG whatever_happens
Jools
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 925
Registriert: So, 28. Jan 2007, 19:08
Wohnort: Bergen

Re: Welchen Spiritus fuer Trangia-Sturmkocher?

Beitragvon Det22 » Mo, 08. Jun 2009, 17:32

Misch dem Spiritus einfach 10% Wasser bei und schon sieht die Angelegenheit ganz anders aus. Nicht 100% aber "fast". Andererseits macht der Ruß doch den Charme des Trangias aus, der Kessel wird ja nicht umsonst "svartkjele" genannt 8)
Det22
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 968
Registriert: Di, 01. Jan 2008, 21:13

Re: Welchen Spiritus fuer Trangia-Sturmkocher?

Beitragvon Jools » Mo, 08. Jun 2009, 17:43

Ich brauche keinen keimfreien sauberen Kessel ;-) Aber von zweimal Kaffeekochen so 'ne Schrubberei, das hatte ich noch nie. Okay, probiere ich mal mit dem Wasser, takk!
Jools
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 925
Registriert: So, 28. Jan 2007, 19:08
Wohnort: Bergen

Re: Welchen Spiritus fuer Trangia-Sturmkocher?

Beitragvon uteligger » Mo, 08. Jun 2009, 18:28

Jau. Wasser in den Spritus, ca. 10%, minimiert die Rußproduktion. Von Tennvæske als Treibstoff für den Kocher würde ich die Finger lassen. Ist halt zum anfachen von Grillkohle gedacht, der Flammpunkt ist noch höher als bei Spiritus.

Wenn du auf dem Gewässer, an dem du gerade deinen Kaffee mit dem Trangia gekocht hast, tolle schillernde Regenbogen zaubern möchtest, schrubb den Ruß vom Topf oder Kessel dort ab. Wenn du nur etwas Umweltbewusst bist, verzichtest du darauf.

Hilsen
Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Re: Welchen Spiritus fuer Trangia-Sturmkocher?

Beitragvon Jools » Di, 09. Jun 2009, 14:24

Ne, ohne Spueli war da gar nichts zu holen, und Spueli im Meer -> baehpfui!! :x
Jools
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 925
Registriert: So, 28. Jan 2007, 19:08
Wohnort: Bergen

Re: Welchen Spiritus fuer Trangia-Sturmkocher?

Beitragvon LOKO » Mi, 10. Jun 2009, 0:35

Gute Tipps. Lohnt sich immer mitzulesen. Aber sagt mal, flokt Spiritus nicht wenn man ihn mit Wasser mischt und ne Weile stehen läßt?
für Fehler und Schrift, haftet der Stift!
LOKO
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 223
Registriert: Mi, 16. Mai 2007, 22:35

Re: Welchen Spiritus fuer Trangia-Sturmkocher?

Beitragvon jo1 » Fr, 12. Jun 2009, 20:45

LOKO hat geschrieben: Aber sagt mal, flokt Spiritus nicht wenn man ihn mit Wasser mischt und ne Weile stehen läßt?

Nee, Cola-Rum flockt doch auch nicht.

Spiritus ist doch im wesentlichen hochprozentiger Alkohol, wird in Norwegen gerne getrunken.
Das senkt den offiziellen Pro-Kopf Alkoholverbrauch und fällt nur auf, wenn der Rødsprit mal nicht in Ordnung ist:
http://www.vg.no/nyheter/innenriks/arti ... tid=502456
jo1
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 103
Registriert: Mo, 18. Apr 2005, 8:46
Wohnort: Oslo

Re: Welchen Spiritus fuer Trangia-Sturmkocher?

Beitragvon Dirk i norge » Fr, 12. Jun 2009, 21:41

:rofl: super Posting....
Dirk i norge
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2352
Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57

Re: Welchen Spiritus fuer Trangia-Sturmkocher?

Beitragvon Henning » So, 05. Jul 2009, 21:09

Ein Trangiatopf darf ruhig verrusst sein, wenn ein gewisser Stand erreicht ist wird es auch nicht mehr "schlimmer". Der meiste frische Russ geht übrigens ab wenn man den Topf kurz auf dem Grasboden hin und her bewegt...
Wasser im Spiritus verringert die Russbildung zwar merklich, aber wenn es mal kalt wird merkt man auch einen Nachteil, er ist viel schwieriger anzuzünden.

Gruss
Henning
Henning
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 119
Registriert: Di, 23. Dez 2003, 22:27
Wohnort: Hasliberg Schweiz


Zurück zu Friluftsliv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste