Roadtrip to Norway

Aktivitäten unter freiem Himmel: Wandern, Klettern, Angeln, Skilaufen, Kanu/Kajak, Segeln, Tauchen

Roadtrip to Norway

Beitragvon picha » So, 25. Mai 2014, 11:27

Hallo liebe community,

meine Freundin und ich wollen uns dieses Jahr endlich unseren großen Traum von einem Norwegen-Urlaub erfüllen.
Unsere großeLeidenschaft ist das Wandern und da bietet Norwegen ja so einiges.

Nur sind wir gänzlich unerfahren was Skandinavien betrifft und daher tun sich doch so einige Fragen auf.

Ein paar Eckdaten zu unserem Trip:

Anreise mit dem eigenen PKW
3 Wochen zu Beginn des Augusts
gewünschte Unterkunft auf Campimngplätzen, idealerweise in einer Cabin, Zelt ist aber zur Not auch vorhanden.
Budget: ca. 1700 € pro Person (daher benötigen wir günstige Unterkünfte)
Bevorzugte Regionen: Fjordnorwegen und Lofoten
Aktivitäten: Wandern

Nun zu meinen Fragen:

1. Ist es überhaupt möglich in nur 3 Wochen sowohl Fjordnorwegen als auch die Lofoten stressfrei zu erkunden?
Wir wollen ja wie oben geschrieben auch einige Wandertouren machen und nicht nur im Auto sitzen? Wäre es vielleicht sinnvoller den Urlaub nur auf Fjordnorwegen zu beschränken ( was ich sehr schade finden würde, denn die Lofoten wären schon mein Traum?

2. Es wäre natürlich toll, wenn ich hier ohne Buchung (außer die Fähre) losfahren könnte. So wären wir richtig spontan und könnten dort übernachten wo es uns gerade passt. Wenn es uns gefällt bleiben wir länger, wenn nicht dann reisen wir ab. Und wenn wir merken dass es zu stressig wird, dann sparen wir die Lofoten aus. Kein Problem, denn wir haben ja nichts reserviert....
ich habe aber Angst, dass wir ohne Reservierung Schwierigkeiten haben werden einen Campingplatz zu finden. V.a. eine Cabin.DasZelt soll wie gesagt nur im Notfalll zum Einsatz kommen. Wie ist die Situation in Norwegen im August? Ist der Andrang auf die Campingplätze so groß, dass man im Vorfeld buchen sollte? Mir fehlen da leider die Erfahrungen....

3. Welche Wanderungen, welche Ziele, Welche Dörfer/Städte, welche Campingplätze könnt ihr uns empfehlen? Was muss man im Norwegen unbedingt erlebt bzw. gesehen haben? Über Tipps jeglicher Art würden wir uns sehr freuen.



Ich hoffe dass dies hier das richtige Forum ist in dem ich meine Fragen stellen kann. Falls nicht könnt ihr mir ja vielleicht sagen, wo mir sonst geholfen wird.


Viele Grüße

Chris
picha
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr, 23. Mai 2014, 22:32

Re: Roadtrip to Norway

Beitragvon Gudrun » So, 25. Mai 2014, 12:56

Hallo Chris und willkommen im Forum.

Zu Deinen Fragen:
Wir buchen nur die Fähre nach Skandinavien. Zurück entscheiden wir spontan.

In 3 Wochen Lofoten und Fjordnorwegen erkunden ist tatsächlich schwierig. Als Fan vom Norden würde ich sagen: So schnell wie möglich durch Schweden in den Norden, 1 1/2 Wochen Lofoten und dann zurück und dabei in Fjordnorwegen noch einige Highlights mitnehmen. Oder eben gleich südlich vons Alesund bleiben.

Hütten auf den Campingplätzen muss man nicht vorbuchen, außer vielleicht tatsächlich auf den Lofoten. Dort würde ich mir einige Campingplätze heraussuchen und dann am Vortag anfragen, was frei ist. Sonst reicht es aus, am Nachmittag nach einem CP Ausschau zu halten und dann zu fragen. Bei Schlechtwetter lieber schon etwas eher, ich sag mal ab 15.00 Uhr. Da weichen mehr Leute gern mal auf eine Hütte aus. Hütten auf CP sind sicher die günstigsten festen Unterkünfte in Norwegen, gehen aber zu zweit bei ständiger Nutzung auch ins Geld. Sie sind meist für mindestens 4 Personen ausgelegt.

Eine Empfehlung für Wandertouren hängt natürlich davon ab, wo Ihr letzendlich hin wollt. Wir haben immer eine ganze Liste dabei, von denen dann viele nicht absolviert werden, weil das Wetter an dem Tag nicht passte. Dafür werden andere Touren spontan angegangen. Ich empfinde es so, dass die Touristbüros gut ausgestattet sind, nicht nur für die eigene Region sondern auch für die Nachbarregionen. So nehmen wir immer Material mit, dass dann am Abend in Vorbereitung des Folgetages studiert wird.

Viel Spaß
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13023
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Roadtrip to Norway

Beitragvon picha » So, 25. Mai 2014, 13:14

Hallo Gudrun,

vielen dank für deinen hilfreichen Beitrag.

Warum empfiehlt es sich auf die Lofoten über Schweden zu fahren? Hab das jetzt schon mehrfach gelesen....angenehmeres Fahren?
Dann könnte ich mir doch auch die Fähre sparen und über die Örseundbrücke fahren, richtig?

Dass man die Campingplätze und die Hütten nicht von zu Hause aus buchen muss beruhigt mich. So ist man einfach flexibler.

Du hast geschrieben, dass die Hüttenübernachtungen auf Dauer schon ins Geld gehen. Mit wie viel Euro muss man denn pro Übernachtung so rechnen?


Danke schon mal im Voraus...

VG
Chris
picha
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr, 23. Mai 2014, 22:32

Re: Roadtrip to Norway

Beitragvon Gudrun » So, 25. Mai 2014, 14:52

picha hat geschrieben:Warum empfiehlt es sich auf die Lofoten über Schweden zu fahren?
Man kann schneller unterwegs sein. Es gibt auch nicht so viele offensichtliche Ablenkungen, an denen man unbedingt anhalten muss (Wasserfälle, spektakuläre Aussichten,...).

picha hat geschrieben:Du hast geschrieben, dass die Hüttenübernachtungen auf Dauer schon ins Geld gehen. Mit wie viel Euro muss man denn pro Übernachtung so rechnen?

z.B.:
http://ramberg-gjestegard.no/overnatting/?lang=en
http://camping-lofoten.no/deutsch/camping/preise/
http://www.kvitneset-camping.no/overnat ... et_id=3108
http://www.mjelvacamping.no/t_pris.html

Zu den Reisekosten: Wie alles ist auch der Sprit in Norwegen teurer als in D. Von daher vielleicht doch lieber nicht so weit fahren?

Besonders schöne Strecken mit interessant gestalteten Aussichtspunkten sind die Nationalen Touristenstraßen.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13023
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Roadtrip to Norway

Beitragvon picha » So, 25. Mai 2014, 16:22

Oha, die Preise sind durchaus höher als ich gedacht hatte. Aber danke vielmals für die Links! Sind das Campingplätze, die du auch schon besucht hast?

Ich hatte mit 400 kr./Nacht gerechnet, aber wie ich sehe scheint dieser Tarif die Ausnahme zu sein. die Preisspanne scheint ziemlich groß zu sein....

Wie lange fährt man eigentlich auf die Lofoten? Ich kann das nur schwer abschätzen, weil man ja sicherlich auch nicht in dem aus der Heimat gewohnten Tempo vorankommt. 2 Übernachtungen sind utopisch oder?

VG
picha
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr, 23. Mai 2014, 22:32

Re: Roadtrip to Norway

Beitragvon Isa.I. » So, 25. Mai 2014, 16:51

Wie lange man fährt, bis man auf den Lofoten ist?
Rechne mal so mit 1200km ab Oslo - und einer Durchschnittsgeschwindigkeit (wenn man durch Norwegen fährt) von max. 65-70 km/h. Dann weisst, wie lange das dauert. Kommt drauf an, wieviele Stunden ihr am Tag fahren wollt/könnt.
Deswegen auch immer die Tipps für Strecken fahren in Schweden, da geht das etwas schneller und der Sprit ist in Schweden auch günstiger (alles andere wie Lebensmittel usw. auch).
Die Öresundbrücke kostet auch Geld - ich würde mal die diversen Fährgesellschaften durchrechnen, denn dann hätte man evtl. eine Nacht an Bord, so zB Finnlines, TT-Line, Fjordline, Colorline (wobei letztere wohl die teuerste Variante sein wird, aber die hauen manchmal auch durchaus mal Superangebote raus).
Von wo in D geht die Fahrt eigentlich los?
Frohes Planen!
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: Roadtrip to Norway

Beitragvon picha » So, 25. Mai 2014, 18:19

Wir fahren von Mainz aus los.

Ist es eigentlich empfehlenswert CP-Hopping zu betreiben oder bleibt man besser an einem Ort und fährt dann mit dem Auto zu den entsprechenden Startpunkten der Touren?
picha
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr, 23. Mai 2014, 22:32

Re: Roadtrip to Norway

Beitragvon Gudrun » So, 25. Mai 2014, 19:13

Auf 3 der 4 CP war ich, z.T. schon etwas her.

Wir wechseln meist täglich den Übernachtungsplatz. Wenn Du bedenkst, dass wir bei entspanntem Fahren pro Tag 250-300km zurück legen, dann lohnt es meistens, den Platz zu wechseln, um die nächste Sehenswürdigkeit zu erkunden. Man muss das tägliche Ein- und Ausräumen aber mögen. Hat einen Touch von Abenteuer.
Warum so wenig Fahrstrecke? In Norwegen halten wir ständig an: ein Wasserfall, eine schöne Brücke, ein alter Bauernhof, eine Kirche, ein super Rastplatz... Je nach Strecke drücken die Wartezeiten an den Fähren die Tagesleistung. Aber die sind ja keine vertane Zeit: eigentlich gibt es immer was zu sehen. Wenn es länger dauert wird ein Kaffee gekocht, etwas gegessen. Alles ganz entspannt. Ich komme gerade ins Träumen.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13023
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Roadtrip to Norway

Beitragvon der westfale » So, 25. Mai 2014, 19:25

Hei

Du gebrauchst von Oslo bis auf die Lofoten rund 24 Std. wenn es durch Norwegen geht.
Wenn ihr die drei Wochen nutzen wollt um die Lofoten kennen zu lernen waere meine bevorzugte Route von Mainz aus wie folgt. Die A7 bis Hamburg, wechseln auf die A1 bis nach Puttgarden und uebersetzen nach Rødby Daenemark. Weiter Richtung Koppenhagen und oberhalb von Koppenhagen die Faehre Helsingør-Helsingborg nutzen. Dort auf die E6 bis Goeteburg, dann auf die E45 Richtung Kiruna. Ueber die E10 auf die Lofoten. Fahrzeit rund 3 Tage.

Noch als Tip. Ausser den Lofoten sind noch die Vesterålen und die Insel Senja tolle High Lights. Man kann mit Faehrueberfahrten eine tolle Rundtour zusammenstellen in dem die Vesterålen und Senja super mit eingebaut werden koennen.

Auf den Lofoten ist es schwieriger und teurer eine Huette zu mieten. Dennoch wuerde ich dazu raten da ihr flexibler seit. Ein fester Standort wird wahrscheinlich kaum billiger sein.

Gruss Mark
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: Roadtrip to Norway

Beitragvon picha » So, 25. Mai 2014, 20:21

der westfale hat geschrieben:
Auf den Lofoten ist es schwieriger und teurer eine Huette zu mieten. Dennoch wuerde ich dazu raten da ihr flexibler seit. Ein fester Standort wird wahrscheinlich kaum billiger sein.



Das heißt, dass durchaus die Gefahr besteht, dass man nichts findet für die Nacht, richtig?

Von daher werde ich wohl einige Cabins von hier aus buchen. Da fühle ich mich sicherer.....
picha
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr, 23. Mai 2014, 22:32

Re: Roadtrip to Norway

Beitragvon dreesi » So, 25. Mai 2014, 20:31

Nabend,

auch wir reisen dieses Jahr wieder einmal auf die Lofoten. Bereits das dritte Mal. Die Reise über Schweden ist eindeutig besser zu fahren und wie bereits oben beschrieben günstiger. Wir sind mit einem Wohnwagen unterwegs und starten im nördlichen Ruhrgebiet. Die Reise geht über die Fährverbindung Trelleborg-Travemünde mit einer Nachtfähre Freitags Abend. Geplante Ankunft auf den Lofoten Mittwochs über Narvik und den Lofofast.

Als Wanderführer kann ich den "Lofoten Turlag - På tur i Lofoten" empfehlen. Wie haben bereits den Reinebriggen und die Matmora bestiegen, beides unbedingt zu empfehlen!!!

Der Rest wurde schon geschrieben.

Gruß
Andreas

PS: Bilder gibts auf meiner Website ;-)
dreesi
 
Beiträge: 38
Registriert: Sa, 23. Sep 2006, 8:42

Re: Roadtrip to Norway

Beitragvon Gudrun » So, 25. Mai 2014, 20:51

Der Westfale hat natürlich recht: zu den Lofoten gehören die Vesteralen und Senja. Aber in drei Wochen und dann auch noch Fjordnorwegen? Ich persönlich würde hoch düsen, dort oben bleiben und wieder runter. Fjordnorwegen ist so nah, das geht immer noch.

Ja, auf den Lofoten kann es schon eng werden. Deshalb ja mein Rat: am Vortag buchen. Keinesfalls würde ich die Lofoten von hier aus buchen. Da kann so viel dazwischen kommen. So eine Rundreise gestaltet sich sehr wetterabhängig. Wenn man nur im PKW sein kann (kein WoMo) fährt man nei Schlechtwetter naturgemäß länger und weiter als würde das Wetter zu ausgiebiger Rast mit Picknick am Fuß einladen.
Wenn Ihr ein Zelt dabei habt, findet Ihr auch auf den Lofoten einen Platz, an dem Ihr Euer Auto stehen lassen könnt und mit dem Zelt "in der Prärie" nächtigen könnt. Nur Mut!

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13023
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Roadtrip to Norway

Beitragvon Felki » Mo, 26. Mai 2014, 11:21

der westfale hat geschrieben:Wenn ihr die drei Wochen nutzen wollt um die Lofoten kennen zu lernen waere meine bevorzugte Route von Mainz aus wie folgt. Die A7 bis Hamburg, wechseln auf die A1 bis nach Puttgarden und uebersetzen nach Rødby Daenemark. Weiter Richtung Koppenhagen und oberhalb von Koppenhagen die Faehre Helsingør-Helsingborg nutzen. Dort auf die E6 bis Goeteburg, dann auf die E45 Richtung Kiruna. Ueber die E10 auf die Lofoten. Fahrzeit rund 3 Tage.

Hallo,
ich würde sogar die Nachtfähre Kiel Göteborg nehmen. Von Mainz bis Kiel sollte als eine Etappe ausreichen. Am nächsten Morgen 10:00 ab Göteborg den Inlandsweg (45) gen Norden. Da könnt ihr locker mal bis Orsa (Bärenpark) oder weiter fahren. Für die Rückfahrt empfiehlt sich dann die Strecke mit den kurzen Fähren (Rødby, Helsingborg), da man dort nicht vorbuchen muss. Ansonsten wie der Westfale geschrieben hat über Kiruna zu den Lofoten. Man kann auch vor Arvidsjaur auf die 95 abbiegen und wird dann mit einer schönen Fahrt durchs Junkedal belohnt.
Gruß Felki
Das Glück deines Lebens
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Felki
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 490
Registriert: Mo, 29. Jan 2007, 13:04
Wohnort: Brieskow-Finkenheerd

Re: Roadtrip to Norway

Beitragvon ChristianAC » Mo, 26. Mai 2014, 12:04

Wenn das Ziel klar Lofoten ist, dann ist es überhaupt kein Problem von Göteborg bist Östersund an einem Tag zu kommen, selbst im Winter.

Mvh

Christian
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1527
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
Wohnort: Oslo

Re: Roadtrip to Norway

Beitragvon Schnettel » Mo, 26. Mai 2014, 12:16

ChristianAC hat geschrieben:Wenn das Ziel klar Lofoten ist, dann ist es überhaupt kein Problem von Göteborg bist Östersund an einem Tag zu kommen, selbst im Winter.
Absolut!
Das wuerde ich auch empfehlen.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Nächste

Zurück zu Friluftsliv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste