Mit Kindern und Zelt in die Hardangervidda

Aktivitäten unter freiem Himmel: Wandern, Klettern, Angeln, Skilaufen, Kanu/Kajak, Segeln, Tauchen

Mit Kindern und Zelt in die Hardangervidda

Beitragvon Calvin » So, 08. Jun 2014, 15:27

Hallo liebe Norwegenfreunde,
wir sind neu hier und suchen für unseren Sommerurlaub ein paar Tourenvorschläge. Wir wollen mit unseren Jungs (6 und 8 Jahre alt) etwa 4 Tage mit Rucksack und Zelt in die Hardangervidda.
In einigen Beiträgen haben wir gelesen, dass der westliche Bereich der "interessantere und abwechslungsreichere" Teil sein soll.
Idealerweise ist der Ausgangspunkt schon relativ weit oben und die Strecke ein Rundweg :wink:

Lieben Gruß,
Calvin
Calvin
 
Beiträge: 5
Registriert: So, 08. Jun 2014, 15:02

Re: Mit Kindern und Zelt in die Hardangervidda

Beitragvon Hubi59 » So, 08. Jun 2014, 15:43

Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Hubi59
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2853
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 18:36

Re: Mit Kindern und Zelt in die Hardangervidda

Beitragvon Calvin » So, 08. Jun 2014, 16:41

Wir kommen von Evje, also über die 9 und wollen letztlich bis zum Eidfjord hoch. Dazwischen wollen wir auf der Strecke ein paar Tage wandern.
Auf der Karte sieht es so aus, als ob man zum Beispiel von Middalsbu aus gut loswandern könnte oder gibt es andere gute Alternativen, die eine interessante Strecke und ein bisschen Abwechslung für unsere Jungs bieten?

Gruß,
Calvin
Calvin
 
Beiträge: 5
Registriert: So, 08. Jun 2014, 15:02

Re: Mit Kindern und Zelt in die Hardangervidda

Beitragvon Hubi59 » So, 08. Jun 2014, 22:40

Nimm Kontakt zu "Hotte der Norweger" auf, die leben da und kennen die Gegend wie ihre Westentasche.
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Hubi59
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2853
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 18:36

Re: Mit Kindern und Zelt in die Hardangervidda

Beitragvon fcelch » Mo, 09. Jun 2014, 7:48

Ideale Ausgangspunkt, gerade mit Kindern, ist oben an der RV 7 bei Liseth. Also von Eidfjord ein Stück Richtung Geilo. Dort könnt ihr rauffahren. Oder bei Garen Camping starten. Da oben gibts viele tolle Bäche und Zeltplàtze. Wandern zwischen Vivilid, Hedlo, Hadlaskard und Stavali. Ich schreibe dir heute Abend oder morgen mehr dazu wenn das in Frage kommt. Wieviele Stunden reine Gehzeit traust du den Kids zu?
Lg Fcelch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Mit Kindern und Zelt in die Hardangervidda

Beitragvon fcelch » Mo, 09. Jun 2014, 20:25

Hier mal zwei LINKS wo ich schon mal den Start der Tour beschrieben habe.

1. Da kann man gut parken, Auto stehen lassen, direkt am Auto zelten und / oder einfach loslaufen.
viewtopic.php?f=26&t=9820&p=71531&hilit=+Hedlo#p71531

2.
viewtopic.php?f=26&t=19562&p=173717&hilit=Hedlo#p173717

Wie schon geschrieben, ich würde dort starten und dann über Hedlo nach Hadlaskard gehen. Ab 1. ca. 6 - 7 h reine Gehzeit, ab 2. ca. 7 bis 8 h.

Ab Hadlaskard den Veig (Fluss) queren und dann Richtung Torehytten / Stavali (je nach Kondition) und dann via Vivilid die Runde schließen.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Mit Kindern und Zelt in die Hardangervidda

Beitragvon Calvin » Mo, 09. Jun 2014, 21:55

Hallo fcelch,
vielen Dank für die schnelle Antwort - das hört sich schon gut an. Wir sind zwar auch sonst mit den Jungs viel draußen und unterwegs, haben aber noch nie solche Wanderungen mit Gepäck gemacht - vor zwei Jahren haben sie aber den Prejkestolen geschafft, von daher sind wir zuversichtlich. Wir denken sie schaffen so 4-5 Stunden.

@ Hubi59
Vielen Dank für den Tipp - wir werden uns die Seite von Hotte mal näher anschauen.

Gruß,
Calvin
Calvin
 
Beiträge: 5
Registriert: So, 08. Jun 2014, 15:02

Re: Mit Kindern und Zelt in die Hardangervidda

Beitragvon honk » Mo, 09. Jun 2014, 23:38

Hardangervidda ist ne ganz andere Hausnummer als an einem Tag zum Prekestolen tur/retur zu laufen. Macht ne Route wo ihr jederzeit aussteigen könnt. Jederzeit bedeutet für mich in wenigen Stunden aussteigen. Solche turen gibt es z.b. am Lysefjord, im Sirdal, im Setesdal oder im Dovrefjell. Und keine Rundtur wo nach 4 Tagen schlechtes Wetter der Ausgang ist. Vielleicht ist den Kids das Zelten viel wichtiger als durch eine eintönige Gegend tagelang zu laufen.
God tur
Honk
honk
 
Beiträge: 91
Registriert: So, 25. Mai 2014, 22:27

Re: Mit Kindern und Zelt in die Hardangervidda

Beitragvon Hubi59 » Di, 10. Jun 2014, 8:18

honk hat geschrieben: Vielleicht ist den Kids das Zelten viel wichtiger als durch eine eintönige Gegend tagelang zu laufen.
God tur
Honk

genau so schauts aus :super: oder geht ohne Zelt ein paar Tage von DNT Hytte zu DNT Hytte.
Es ist wirklich so das wir Erwachsenen oftmals Træume haben aber bei der Realisierung das Wohl oder Fun-faktor der Kinder vergessen.
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Hubi59
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2853
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 18:36

Re: Mit Kindern und Zelt in die Hardangervidda

Beitragvon fcelch » Di, 10. Jun 2014, 8:33

In der genannten Gegend habt ihr immer eine Hütte in Reichweite. Vielleicht macht es Sinn in Hüttennähe zu zelten. Diese aber auf jeden Fall als Notfall backup im Auge halten. Ich finde es toll was ihr vorhabt....meine Mädels sind nicht zeltkompartibel und wir waren immer in Hütten. Eine Tour in der genannten Gegend kann ich für euer Vorhaben, vor allem wegen der Abwechsung, mit Kindern, sehr empfehlen.
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Mit Kindern und Zelt in die Hardangervidda

Beitragvon fcelch » Di, 10. Jun 2014, 8:39

honk hat geschrieben:Hardangervidda ist ne ganz andere Hausnummer als an einem Tag zum Prekestolen tur/retur zu laufen. Macht ne Route wo ihr jederzeit aussteigen könnt. Jederzeit bedeutet für mich in wenigen Stunden aussteigen. Solche turen gibt es z.b. am Lysefjord, im Sirdal, im Setesdal oder im Dovrefjell. Und keine Rundtur wo nach 4 Tagen schlechtes Wetter der Ausgang ist. Vielleicht ist den Kids das Zelten viel wichtiger als durch eine eintönige Gegend tagelang zu laufen.
God tur
Honk

Sorry, aber wo ist dein konkreter Vorschlag? Wüsste nicht was am Dovrefjell besser oder sicherer zum aussteigen ist. Die mir dort bekannte Landschaft ist weitaus öder und langweiliger.

Grundsätzlich hast du Recht. Aber genau die Eintönigkeit hast du in der Westvidda nicht....das kann für Kinder ein toller Abenteuerplatz sein. Flüsse, Bäche, Seen, Tiere, Felsen, Wiesen, .....
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Mit Kindern und Zelt in die Hardangervidda

Beitragvon honk » Di, 10. Jun 2014, 22:31

Konkrete Vorschläge möchte ich nicht machen. Ist doch die Aufgabe von den wenigen Reisebüros die noch überlebt haben. Internet kills jobs.
Ich habe geschrieben, dass zum Beispiel auch andere Ziele ins Kalkül gezogen werden könnten.
Meine Kids haben mir mal gesagt, die geilsten Zeiten hatten sie im Zelt immer am gleichen See. Und dort wurde wochenlang gecampt. Und nicht auf den Touren wo täglich gerödelt wurde. Wenn jemand in der Vestvidda gute Erfahrungen gemacht hat, ist es doch wohl auch in anderen Regionen möglich. Für mich sind hier die Kids im Fokus. Ein Erwachsener macht einen Schritt, ein Kind macht vier Schritte. Und wenn es in der West Hardangervidda nicht nur kalt wird, sondern windig und feucht, sollte man sehen, das man schnell verschwinden kann. Und das Wetter kommt meistens aus Westen. Und wenn man schon den rv 9 hochfährt, findet links und rechts Masse Abenteuer.

Weiterhin ne gute Woche
honk
 
Beiträge: 91
Registriert: So, 25. Mai 2014, 22:27

Re: Mit Kindern und Zelt in die Hardangervidda

Beitragvon arippich » Do, 12. Jun 2014, 15:14

Ich finde die Hinweise von honk sehr sinnvoll.

Ich würde für eine erste Tour keine Runde planen, wenn ihr die gleiche Strecke zurücklauft, wißt Ihr was Euch erwartet und könnt die Gehzeiten besser abschätzen.
Zudem seid Ihr vor Überraschungen was das Terrain angeht gefeit - das kann nämlich u.U rapide wechseln (ging uns z.B. hier so: viewtopic.php?f=45&t=17107).
Man sollte sowieso einen Plan B in der Tasche haben, falls das Wetter einem in der geplanten Region einen Streich spielt.
Da ist das genannte Dovrefjell nicht übel (langweilig und öde ist das viellecht von der E6 aus gesehen) und man kann unterwegs Moschusochsen treffen.

Nach meinen Erfahrungen von Touren mit meinen - inzwischen erwachsenen - Kindern, würde ich vor allem darauf achten die Kinder maximal vom Gepäck zu entlasten. Mehr als die eigenen Wechselsachen sollten sie nicht tragen müssen.
Genug Spaßzeit einplanen und ich würde auch bei 4 Tagen einen Pausentag zum stromern, angeln etc. einlegen.

Ich weiß nicht ob Ihr selbst schon mit schwerem Gepäck gewandert seid, das ist kein Vergleich zu Tagestouren mit leichtem Gepäck. Man wird vor allem deutlich langsamer und muss das bei der Planung berücksichtigen.

Ansonsten ist das ein schöne Idee und ich wünsche Euch viel Spaß.
Wir hatten immer viel Freude zusammen auf unseren Touren. Unsere Kinder waren etwa im gleichen Alter als wir wieder mit Mehrtagestouren anfingen und zumindest unser Sohn kommt auch heute noch gerne mit (meiner Tochter ist das aktuell zu anstrengend :D).
arippich
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 343
Registriert: Di, 03. Mai 2005, 21:25
Wohnort: Petershagen (b. Berlin)

Re: Mit Kindern und Zelt in die Hardangervidda

Beitragvon Calvin » So, 15. Jun 2014, 22:03

Hallo,
der Hinweis vielleicht doch keine Runde zu planen, ist gut. Wir sind schon mal mit Gepäck gewandert - auch in dieser Gegend und wissen grundsätzlich worauf wir uns einlassen. Wir werden insgesamt drei Wochen in Norwegen sein und ganz viel Zeit mit Relaxen, Angeln etc. verbringen. Die vier Tage dazwischen sind eben Abenteuer pur und unsere Jungs freuen sich tierisch darauf. Wir werden sie bestimmt nicht überreden - das kann man in diesem Alter ja gar nicht mehr und wer will schon tagelang mit nörgelnden Kindern wandern.
Genau deshalb wollen wir uns ja die Flexibilität erhalten und ein Zelt mitnehmen, um auch dann wenn die Jungs keine Lust mehr haben oder einfach irgendwo bleiben wollen, darauf reagieren zu können.
Wir werden das Abenteuer wagen und dann berichten.
Gruß,
Calvin
Calvin
 
Beiträge: 5
Registriert: So, 08. Jun 2014, 15:02

Re: Mit Kindern und Zelt in die Hardangervidda

Beitragvon sarek2007 » Mi, 18. Jun 2014, 17:37

Hi,

in Anbetracht des Alters Deiner Kinder würde ich kurze Etappen wählen. Eine Zelttour ist ohnehin schon Abenteuer genug für die Kinder. Ich kann mich noch (vage) an meine erste Tour im Långfjäll bei Grövelsjön erinnern, im zarten Alter von 6 (mein Bruder war noch 5). Kilometer standen nicht im Vordergrund (es dürften ca 5km gewesen sein), dafür aber das Fjäll, Zelten am See, usw.
Eine Rundtour ist imo nicht notwendig, da auch das Wiederentdecken des zuvor schon begangenen Weges für Kinder von großem Interesse sein kann, insbesondere wenn der Hinweg gut gefallen hat. Die Etappenlänge kann man bei der Variante Hinweg=Rückweg auch flexibler handhaben.

Im Süden der Hardangervidda ist der Einstieg eigentlich immer mit Höhenmetern verbunden, mit Ausnahme von Haukeliseter aus Richtung Süden.
Der zuvor angesprochene Einstieg von Middalsbu startet am Nordendende des Valldalvatnets. Bis ins Vivassdalen geht es leider erst mal 200m hoch. Auch wenn es oben (und im weiteren Verlauf Richtung Holmavatnet) sehr schön ist, würde ich von der Gegend mit Kindern eher abraten, damit die Abenteuertour nicht zur Tort(o)ur wird.

Geeignetere Startorte gibt es im Norden entlang des RV7.
Garen/Liseth würde ich jedoch ausschließen, da keine Seen in kurzer Entfernung liegen.
Als Startpunkte eignen sich besser:

    Krossdalen (4km vor Dyranuth), Tour Richtung Kjeldebu und Retour

    Trondsbu (Mautstrasse nahe Dyranuth nach Süden) und von dort Richtung Süden oder Osten

    Halne, dann nördlich Richtung Kraekkja

    Fagerheim, nach Süden Richtung Heinseter

    Tuva (Mautstraße südlich von Geilo Richtung Westen), von dort viele Möglichkeiten, z.B. Skjeriavatnet - Grönevatnet

Die Länge der jeweiligen Etappen würde ich am Bedürfnis der Kinder festmachen und dabei darauf achten, dass immer ein See in Zeltnähe ist, da sich in den Seen auch bestens Forellen angeln lassen. Angelkarten gibt es am Garencamping, Dyranuth oder Tuva.

Gruß und viel Spaß beim Infizieren der Kinder mit dem Nordlandvirus
(hält sich bei mir schon seit bald 40 Jahren...)

Tilman
sarek2007
 
Beiträge: 7
Registriert: Do, 30. Jun 2011, 16:05

Nächste

Zurück zu Friluftsliv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste