Hi,
in Anbetracht des Alters Deiner Kinder würde ich kurze Etappen wählen. Eine Zelttour ist ohnehin schon Abenteuer genug für die Kinder. Ich kann mich noch (vage) an meine erste Tour im Långfjäll bei Grövelsjön erinnern, im zarten Alter von 6 (mein Bruder war noch 5). Kilometer standen nicht im Vordergrund (es dürften ca 5km gewesen sein), dafür aber das Fjäll, Zelten am See, usw.
Eine Rundtour ist imo nicht notwendig, da auch das Wiederentdecken des zuvor schon begangenen Weges für Kinder von großem Interesse sein kann, insbesondere wenn der Hinweg gut gefallen hat. Die Etappenlänge kann man bei der Variante Hinweg=Rückweg auch flexibler handhaben.
Im Süden der Hardangervidda ist der Einstieg eigentlich immer mit Höhenmetern verbunden, mit Ausnahme von Haukeliseter aus Richtung Süden.
Der zuvor angesprochene Einstieg von Middalsbu startet am Nordendende des Valldalvatnets. Bis ins Vivassdalen geht es leider erst mal 200m hoch. Auch wenn es oben (und im weiteren Verlauf Richtung Holmavatnet) sehr schön ist, würde ich von der Gegend mit Kindern eher abraten, damit die Abenteuertour nicht zur Tort(o)ur wird.
Geeignetere Startorte gibt es im Norden entlang des RV7.
Garen/Liseth würde ich jedoch ausschließen, da keine Seen in kurzer Entfernung liegen.
Als Startpunkte eignen sich besser:
Krossdalen (4km vor Dyranuth), Tour Richtung Kjeldebu und Retour
Trondsbu (Mautstrasse nahe Dyranuth nach Süden) und von dort Richtung Süden oder Osten
Halne, dann nördlich Richtung Kraekkja
Fagerheim, nach Süden Richtung Heinseter
Tuva (Mautstraße südlich von Geilo Richtung Westen), von dort viele Möglichkeiten, z.B. Skjeriavatnet - Grönevatnet
Die Länge der jeweiligen Etappen würde ich am Bedürfnis der Kinder festmachen und dabei darauf achten, dass immer ein See in Zeltnähe ist, da sich in den Seen auch bestens Forellen angeln lassen. Angelkarten gibt es am Garencamping, Dyranuth oder Tuva.
Gruß und viel Spaß beim Infizieren der Kinder mit dem Nordlandvirus
(hält sich bei mir schon seit bald 40 Jahren...)
Tilman