Angelika 2 hat geschrieben: ..ob das so ein Glück ist, wenn die Wege nicht markiert sind, weiß ich nicht. Da fällt doch die Orientierung etwas schwer, oder?
Hei Angelika,
ich bin sehr froh, dass in Norwegen noch wenig reglementiert ist und genau diese Freiheit zeichnet das Land mit seinen so herrlichen Menschen aus!
Einen Schilderwald mit Ortschildern, Einbahnloipen, Reitwegen, etc. wie in Mitteleuropa üblich, würde mich in dieser grandiosen Schneelandschaft schon sehr irritieren....
Zur ersten Orientierung in der Schneelandschaft vor Ort gibt es überall lokale Karten in denen die Loipen, Topographie etc. eingezeichnet sind/ist und die zur Orientierung in den ersten Tagen sehr nützlich sind. Zudem gilt wie überall, sich möglichst schnell markante "Dinge" einzuprägen, dann fällt jede Orientierung leicht.
Einzige Ausnahme sind während der Tour aufkommende Schneestürme - diese sind aber relativ selten -; dann helfen ohnehin nur die entsprechend gängigen Verhaltensregeln weiter.
Bedenke, es sind nur Tagestouren die ihr auf Schneeschuhen unternehmen wollt und mit der Technik sind die zurückzulegenden Entfernungen vom Startpunkt ohnehin sehr begrenzt - also wirklich kein Problem.
>Langlauf können wir leider nicht, außerdem sind wir mit Hunden unterwegs und da sind Schneeshuhebesser.<
Ok., auch für Hunde ist die Schneelandschaft in Norwegen ein Paradies und viele Norweger sind regelmäßig auf "Brettern" o. ä. und ihren Hunden an der "Langleine" in den Loipen unterwegs.
Zu beachten sind noch die Einfuhrbestimmungen für Hunde nach Norwegen und die vielleicht noch die "Anleinpflicht" o. ä. , die im ganzen Land gem. "Wildgesetz" vom 01. April bis 20. August gilt.
>...Langlauf können wir leider nicht,....
Meine wärmste Empfehlung: Zumindest einer von euch sollte sich "Tourski"; etc. ausleihen und dieses wundervolle Erlebnis auf Skiern in der Winterlandschaft ausprobieren; ich bin mir sicher, ihr und eure Hunde werdet/n begeistert sein!
Übrigens, die Grundlagen des "des Wandern auf Skiern" sind wirklich ganz einfach zu erlernen - wie Dreiradfahren im jüngsten Alter oder so...
Kauft euch vorab vielleicht ein kleines Taschenbuch und macht euch erst einmal theoretisch ein wenig mit der "allgemeinen Handhabung" des "Skis" vertraut. Steigt nicht so sehr tief in "die Beschreibung der möglichen Techniken" oder "des Wachsens" ein; das kommt in einem 2. Schritt wie von selbst.
Fragt Leute um eure hytte herum oder auch Leute in der Loipe - wenn ihr mal welche trefft

- hinsichtlich Tipps zum Langlaufen oder schließt euch einfach "Tourwanderern" an - jeder Norweger wird euch freundlich über die Möglichkeiten seiner "Lieblingsfortbewegungsart" Auskunft geben.....
>Kannst Du Anbieter von Hütten im Valdres nennen? <
Es gibt eine ganze Reihe von preiswerten, privaten hytten-Anbietern dort, die du z. B. beim Norwegen Reisebüro CB, mail:
info@norwegen-reisebuero.de
nachfragen kannst. Die kennen sich dort vor Ort aus und machen einen guten Service, z. B. auch im Hinblick auf eure Wünsche zu Strecken für Schneeschuhwanderungen, hytten in denen Hunde erlaubt sind, lokales Loipen-Kartenmaterial etc.
>Wie sieht es im März/April mit den Straßenverhältnissen aus?<
Die Europastraße nach Valdres wird sehr gut geräumt und ist i. d. R. im April in diesem Gebiet schneefrei - mit überfrierender Nässe ist aber immer zu rechnen.
Die Nebenstraßen sind auch im April oft noch schnee- und/oder eisbedeckt und eine sehr umsichtige Fahrweise ist immer geboten.
Ein gut profilierter Reifen (mit Ketten) oder besser noch Winterreifen ist/sind sehr anzuraten.
Viel Spaß bei eurem Ausflug "in den Schnee" nach Valdres - auch ich werde spätestens wieder im März/April mit der Familie auf "Brettern" und nur zum Wäscheaufhängen an der hytte mit Schneeschuhen dort unterwegs sein.
Liebe Grüße
Jürgen