Färöer 2025 - grüne Inseln der Schafe und der Wasserfälle

Schweden, Finnland, Svalbard, ...

Re: Färöer 2025 - grüne Inseln der Schafe und der Wasserfäll

Beitragvon No-Fishly » Do, 10. Jul 2025, 15:05

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
No-Fishly
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa, 23. Mai 2020, 22:12

Re: Färöer 2025 - grüne Inseln der Schafe und der Wasserfäll

Beitragvon No-Fishly » Do, 10. Jul 2025, 15:19

Unsere Vermieter waren so freundlich und haben eine kleine Erstausstattung in der Wohnung bereit gestellt, also Bier, Milch, Butter, Marmelade und Brötchen. Ein netter Zug und keine Selbstverständlichkeit. Wobei es natürlich bei dem Übernachtungspreis durchaus eigentlich drin sein dürfte... :roll:

Ach - fast hätte ich es übersehen, ein erster Spaziergang in Torshavn war auch noch möglich an dem Sandoy-Tag.

Bild

Bild

Bild

Bild

Morgen nehme ich Euch mit nach Esteroy bei mehr als bescheidenem Wetter. :wink:
No-Fishly
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa, 23. Mai 2020, 22:12

Re: Färöer 2025 - grüne Inseln der Schafe und der Wasserfäll

Beitragvon DSR-Seemann » Do, 10. Jul 2025, 16:58

Schön das es mit der Bootstour so gut geklappt hat und was für schöne Bilder von gut bekannten Orten,
da kommt gleich wieder Sehnsucht auf...
Even after the worst storm the sun will shine again - MfG von der Ostsee, Micha.
DSR-Seemann
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 195
Registriert: So, 19. Feb 2017, 18:08
Wohnort: 53°53'29"N 11°27'58"E

Re: Färöer 2025 - grüne Inseln der Schafe und der Wasserfäll

Beitragvon volkermuenster » Do, 10. Jul 2025, 17:14

Liebe No-Fishly,

lieben Dank für die Fortsetzung! Klasse. :)

Sehr schön und toll bebildert - ich werde sofort wieder zurück versetzt und denke wieder an meine Reise dorthin. Viele Sachen erkenne ich wieder, das freut mich doch sehr.

Auch die Buttercup-Route nach Skarvanes bin ich gefahren - allerdings mit meinem dicken Theodor :lol: . (So nenne ich mein kleines Wohnmobil). Mein Hauptgedanke war: Hoffentlich kommt keiner entgegen und ich kann unten wieder drehen..... Aber tolle Straße.

Ein Foto beim vorletzten Beitrag - genau da habe ich auch gestanden:

Bild

Du hattest Eingangs diesen Satz geschrieben: "Ansonsten Spanier, Brasilianer, die USA mit Philadelphia und viele Deutsche, die im Übrigen am unfreundlichsten waren. Schade, wenn man so ein Gesicht im Urlaub zieht....
Und immer wieder schön, dass es doch noch ein paar nette davon gibt, wie hier auch im Forum."

Dazu möchte ich kurz etwas zum Besten geben. Ich war ja mit dem Wohnmobil unterwegs und stand ja dann Nachts auf Campingplätzen. Dort waren die unterschiedlichsten Reisenden unterwegs - hier besonders auf dem Hauptstadtcamping. Aber auch wenn man in die Gemeinschaftsräume kam und gegrüßt hat. Selten kam von den, auch jungen Leuten eine Antwort. Man kam nur vereinzelt ins Gespräch, viele saßen den Abend nur im Auto und schauten aufs Handy. Ich glaube das ist ein neuer Trend, man kapselt sich ab. Ich kenne das so, das man sich austauscht, sich unterhält. Aber das habe ich so in der Breite nicht erlebt - mit einem Bremer Pärchen habe ich mich abends zusammengesetzt. Das war echt toll. Aber sonst?
Eine Frau aus Deutschland war mit ihrem Kleinwagen unterwegs und hat auch darin geschlafen, sie hatte das Licht angelassen. Freundlich wie ich war, habe ich es ihr gesagt. Naja, dreimal dürft ihr fragen? Kam da etwas freundliches? Ein Danke? oder so. Nein nur ein: Das kann nicht sein! Ich habe geguckt!
Ich möchte nicht meckern, aber ich habe es so empfunden, dass nicht nur die Deutschen etwas speziell waren, sondern andere Nationalitäten auch. Ich habe mich an manchen Tagen mehr mit Einheimischen ausgetauscht als mit anderen Campern.

So! Jetzt freue ich mich auf neue Berichte und Eindrücke von euch.

Lieben Gruß
Volker

PS: was ihr in Grün könnt, kann ich in Gold: :lol: :)

Bild
"Man wird nie ein neues Land entdecken, wenn man immer das Ufer im Auge behält."
(Volksweisheit)
Unterwegs in meinem Theodor-Sunlight T60
volkermuenster
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 142
Registriert: Fr, 05. Jan 2018, 13:54

Re: Färöer 2025 - grüne Inseln der Schafe und der Wasserfäll

Beitragvon No-Fishly » Do, 10. Jul 2025, 18:02

Wir hatten recht flotten Gegenverkehr, eine große Volvo Limo. Ich geh mal von Einheimischen aus, denn so was mietet man sich eher nicht. Ich glaube, die kannten jedes Loch auf dieser Strecke.
No-Fishly
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa, 23. Mai 2020, 22:12

Re: Färöer 2025 - grüne Inseln der Schafe und der Wasserfäll

Beitragvon DSR-Seemann » Do, 10. Jul 2025, 20:48

volkermuenster hat geschrieben:Ein Foto beim vorletzten Beitrag - genau da habe ich auch gestanden:

Der berühmte Blick vom Norðradalsskarð am Norðradalsvegur auf die Insel Koltur, als ich das letzte mal dort stand, bei ordentlich Sturm im Februar, konnte ich mich kaum auf den Beinen halten... :D
Even after the worst storm the sun will shine again - MfG von der Ostsee, Micha.
DSR-Seemann
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 195
Registriert: So, 19. Feb 2017, 18:08
Wohnort: 53°53'29"N 11°27'58"E

Re: Färöer 2025 - grüne Inseln der Schafe und der Wasserfäll

Beitragvon No-Fishly » Do, 10. Jul 2025, 21:22

Mit den sonstigen Touris aus nicht-deutschen Ländern konnte ich mich toll unterhalten, ich habe immer mal zwischendurch gebeten, ob Sie mit mir und der schönen Landschaft ein Bild bitte machen könnten mit meinem Handy - das hat einwandfrei funktioniert. Mein Mann hatte sich anderweitig beschäftigt, während ich als wuseliger Geist meine Runden drehte ....Da kamen wir toll zurecht.
Ich will ja auch nicht allen Deutschen Unrecht tun, manche Wenige waren auch freundlich und meinten, Sie müssten mich zum Island-Urlaub überreden, wo wir ja schon waren vor Jahren....
Nun geht es morgen weiter - gute Nacht.
No-Fishly
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa, 23. Mai 2020, 22:12

Re: Färöer 2025 - grüne Inseln der Schafe und der Wasserfäll

Beitragvon Andrea.t77 » Fr, 11. Jul 2025, 9:51

Interessante Diskussion :wink:
Wir selbst sind ja nicht so die Small-Talk-Experten, aber doch immer offen.
So als Familie braucht man eigentlich auch keinen zusätzlichen Kontakt, aber die Kinder sind ja doch auch immer Türöffner für Gespräche.
Jedenfalls waren wir auf einem ganz kleinen Campingplatz, in Æðuvík, da war Platz für ein paar Wohnwagen und für 5 Zelte (wir haben also nur eins aufgebaut und alle Kinder mussten in eine Kabine; statt zwei, wo Sohnemann dann alleine eine Kabine für sich hat - obwohl noch Platz war... Aber am nächsten Abend zeigte sich, dass es die richtige rücksichtsvolle Entscheidung war).
Und dort hatten wir eher nur offene, freundliche Touristen getroffen und ein paar nette Gespräche geführt. Ein paar junge Leute haben zusammengefunden, da hätte ich auch gern mehr von ihren Reisen gehört, das klang spannend. Vielleicht ist es auch ein "je größer, desto anonymer, desto mehr bleibt jeder für sich"-Ding...

Ich freue mich jedenfalls auf Eysturoy, denn dort waren wir ja die 3 Tage auch :wink:
---
Überwiegend als Familie: 4 Standortreisen, 2 Ferienhaus-Rundreisen, 2 Auto-Zelt-Rundreisen, 2 Kurztrips Oslo (Colorline, Hotel), 2 Kreuzfahrten
Andrea.t77
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1268
Registriert: Fr, 25. Apr 2003, 17:41
Wohnort: Magdeburg

Re: Färöer 2025 - grüne Inseln der Schafe und der Wasserfäll

Beitragvon No-Fishly » Fr, 11. Jul 2025, 10:33

Hallo zusammen,
ja für Esteroy hatte ich eigentlich ein richtig großes Programm geplant - bei teilweise sehr bescheidenen Sichtverhältnissen, starkem Regen mit entsprechendem Wind haben wir jedoch Vieles ausgelassen und ich denke, das war auch gut so. Denn was wir letztendlich so mitgenommen von Esteroy, war doch ganz nett.
Angefangen schon mit dem tollen Unterwasserkreisel - wow, was ein Erlebnis.

Oynafjordur bei strömendem Regen :roll: die Wackelsteine konnte ich so nicht sehen auf dem ausgewiesenen Pfad und bevor mich der Sturm aus den Socken reißt, habe ich das dann einfach bleiben gelassen. Das war jetzt nicht soooo wichtig. Im Wesentlichen hatten wir also ein stark reduziertes Programm, was vollkommen okay war und teils beruhigte sich dann auch mal das Wetter, wie ihr später den Bildern entnehmen könnt.

Wichtig war mir vor allem Gjogv, da besuchten wir auch das Gasthaus Gjaargardur bei Regenwetter, und Eidi mit seinem speziellen Fussballplatz, später noch den Fossa als Komplettpaket sehen können, das war trotz der eingeschränkten Sicht schon wirklich schön und vor allem sehr sehenswert, dass aufgrund des Regens alle 100 Meter ein kleiner Wasserfall oder eine Wasser-Furche sich bildet, die dann wieder komplett austrocknet, wenn es mit dem Regnen aufhört.

Mein Mann wollte schließlich über die Nordatlantikbrücke zurückfahren, die wir auch in den kommenden Tagen oftmals nutzten - soweit empfanden wir gar nicht den Umweg, wenn man den Kreisel nicht fährt.
No-Fishly
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa, 23. Mai 2020, 22:12

Re: Färöer 2025 - grüne Inseln der Schafe und der Wasserfäll

Beitragvon No-Fishly » Fr, 11. Jul 2025, 10:44

Bild

Bild

Bild

Bild
No-Fishly
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa, 23. Mai 2020, 22:12

Re: Färöer 2025 - grüne Inseln der Schafe und der Wasserfäll

Beitragvon No-Fishly » Fr, 11. Jul 2025, 10:46

Morgen geht es mit der Ritan auf die Nordinsel-Tour. Bis dann :D
No-Fishly
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa, 23. Mai 2020, 22:12

Re: Färöer 2025 - grüne Inseln der Schafe und der Wasserfäll

Beitragvon DSR-Seemann » Fr, 11. Jul 2025, 11:09

Schade das Ihr an dem Tag kein so schönes Wetter hattet aber Ihr habt sicher das beste daraus gemacht.

No-Fishly hat geschrieben:Hallo zusammen,
Angefangen schon mit dem tollen Unterwasserkreisel - wow, was ein Erlebnis.

Ich hoffe Ihr habt auch die obligatorische Ehrenrunde um den Kreisel gemacht... :D

No-Fishly hat geschrieben:Hallo zusammen,
Mein Mann wollte schließlich über die Nordatlantikbrücke zurückfahren, die wir auch in den kommenden Tagen oftmals nutzten - soweit empfanden wir gar nicht den Umweg, wenn man den Kreisel nicht fährt.

Von Eiði oder Gjógv ist es ja auch eher kein Umweg, 5-6 km mehr, nur wenn man von den Nordinseln kommt macht es sich mit ca. 35 km bemerkbar, ist aber auf jeden Fall die schönere Strecke... :wink:
Even after the worst storm the sun will shine again - MfG von der Ostsee, Micha.
DSR-Seemann
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 195
Registriert: So, 19. Feb 2017, 18:08
Wohnort: 53°53'29"N 11°27'58"E

Re: Färöer 2025 - grüne Inseln der Schafe und der Wasserfäll

Beitragvon volkermuenster » Fr, 11. Jul 2025, 12:13

Andrea.t77 hat geschrieben:Interessante Diskussion :wink:


Oh, ich wollte hier keine Diskussion anfangen... :) :lol:
Habe nur kurz schreiben wollen was mir aufgefallen ist.....

Aber nun zum Text.
Klasse das es so zügig hier weitergeht. Ich fühle mich wieder auf die Färöer zurückversetzt.

Ja die Tunnels sind schon cool und der Kreisverkehr ganz besonders. Natürlich habe auch ich dort ein, zwei Ehrenrunden gedreht. :D

Zum Wetter: Ja auch ich hatte die meiste Zeit nicht gerade Sonnenschein. Ich habe es "mystisches" oder "schwarz-weiß" Wetter genannt. :lol:

Auch ist der Satz im Reiseführer "das Wetter kann sich schnell ändern" eher ein positiv gefärbter Werbesatz. Die Wahrheit - zumindest bei mir - war: Das Wetter WIRD sich schnell ändern!
Ich bin bei den meisten Wanderungen auf der zweiten Hälfte nass geworden.... Aber hatte ja auch was.

So! Jetzt bin ich aber schon gespannt auf die Schiffsfahrt mit der Ritan. Diese Tour habe ich leider nicht gemacht.

Liebe Grüße
Volker
"Man wird nie ein neues Land entdecken, wenn man immer das Ufer im Auge behält."
(Volksweisheit)
Unterwegs in meinem Theodor-Sunlight T60
volkermuenster
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 142
Registriert: Fr, 05. Jan 2018, 13:54

Re: Färöer 2025 - grüne Inseln der Schafe und der Wasserfäll

Beitragvon No-Fishly » Fr, 11. Jul 2025, 12:16

Wir sind auch bei unserer nächsten Tour zu den Nordinseln jeweils über die Nordatlantikbrücke gefahren, das hat gepasst und auch wirtschaftlich für uns Sinn gemacht. Zumal wir so die Aussicht auf die Brücke und die naheliegende Kirche so noch einmal anders sehen konnten. Trotzdem - der Kreisel ist ein absolutes Muss, wunderbar und toll, dass wir das mal so sehen konnten. Und wenn man sich überlegt, 187 Meter unter dem Meer und man merkt die Tiefe gar nicht im Tunnel, toll.
No-Fishly
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa, 23. Mai 2020, 22:12

Vorherige

Zurück zu Übrige nordische Länder und Polarregionen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste