Die Einrichtung und Gestaltung der Hütten hat in Norwegen meines Erachtens auch etwas mit ihrem Einfügen in Natur und Umwelt zu tun.
Während Ferienwohnungen im mediterranen Bereich oft und gerne mitten in Touri-Hochburgen platziert werden, stehen die Hütten in Norwegen gerne j. w. d. in der freien Natur.
Abgesehen von z.T. und gottseidank sehr strengen Auflagen seitens der myndighetene ist der Gebrauch sehr vieler Luxusartikel halt mit entsprechendem Energiebedarf gekoppelt. Hapert es an der entsprechenden Recourcen-Erschließung, relativiert sich der Nutzwert -> Ein Fernseher ohne Stromanschluss is halt nich so der absolute Renner. Andererseits mag ich mir den Hyttegrend på Sjusjøen oder Nordseter mit einem Schüsselwald versehen gar nicht erst vorstellen.
Ansonsten unterstreiche ich Trolljentas Aussage, dass die Norweger überwiegend mit der Errichtung einer Hütte auch eine Naturverbundenheit und Natürlichkeit zum Ausdruck bringen, indem sie Wert darauf legen, dem Alltagskomfort zumindest während ihres Hüttenaufenthaltes zu entsagen und damit auch irgendwo ihre Ursprünglichkeit und Wurzeln wiederzufinden. Gerade in ihrer Einfachheit liegt meines Erachtens der Reiz und die gemütlich-einladende Wärme dieser Hütten.
Wer im Urlaub unbedingt einen Pool und Fitnessraum benötigt, hat bei typisch norwegischen Hüttenanbietern halt schlechte Karten
meint
Björn