Imo hat geschrieben:Ich befürchte, dass meine Maestrokarte keine Masterkarte im klassischen Sinne ist. Mein Mann hat die nämlich und die sieht edler aus. Ich habe ja den dummen Verdacht, dass die Sparkasse da eine Billigkarte an die Kunden herausgegeben hat, die in Deutschland und vielen Ländern funktioniert.
es gibt da in der tat einen unterschied, die banken bieten zwei verschiedene arten von maestro-karten an : die eine ist die meist "servic card" genannte karte, hat das maestro-zeichen, die andere die sogenannte "ec-karte", auch mit dem maestro-zeichen.
die servicecard hat einen eingeschränkten funktionsumfang, so kann man mit dieser karte zwar mit pin in geschäften usw. bezahlen, in vielen fällen aber nicht per unterschrift ! grundsätzlich ist mit diesen karten aber die bargeldabhebung auch im ausland möglich. ob das in norwegen anders ist - keine ahnung ! aber scheinbar ist es so !
die amex hat aber auch ein interessantes angebot, wer keine kreditkarte haben will oder keine bekommt :
Die American Express Travelers Cheque Card ist eine Prepaid-Karte und wird beim Kauf mit einem Startguthaben aufgeladen. Bei Bedarf laden Sie von unterwegs aus einfach nach. Mit der Karte bezahlen Sie direkt überall dort, wo American Express Karten akzeptiert werden. An Geldautomaten kann täglich Bargeld weltweit abgehoben werden.
Verwendung an allen American Express Karten-Akzeptanzstellen
Abheben von Bargeld am Geldautomaten
Erhältlich in den drei Währungen Euro, US-Dollar oder Britische Pfund
Kein Verfall des Guthabens auf der Karte
hat ansonsten die gleichen leistungen wie die reiseschecks von amex. also ersatz bei verlust, diverse versicherungen bis zu hilfe beim ersatz von personalausweis o.ä., die karte kostet einmalig 20 euro ! kann über die hausbank bestellt werden !