Welcher Gletscher ist am besten erreichbar?

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Welcher Gletscher ist am besten erreichbar?

Beitragvon Insa » Sa, 28. Jul 2007, 15:40

Wir wollen nächstes Jahr gerne nach Norwegen und ich würde so gerne einen Gletscher ganz nah sehen und fotografieren. Leider können wir keinen langen Wanderungen unternehmen und ich weiß nicht an welchen Gletscher man am einfachsten herankommt (und welcher am schönsten ist). Jostedalbreen oder Svartisen oder vielleicht ein anderer? Ich bin gespannt auf eure Tipps!

Vielen Dank schon mal Insa!
Insa
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr, 27. Jul 2007, 9:44

Re: Welcher Gletscher ist am besten erreichbar?

Beitragvon Sergej Ruslanowitsch » Sa, 28. Jul 2007, 17:55

(Posting vom Autor gelöscht)
Zuletzt geändert von Sergej Ruslanowitsch am Fr, 02. Nov 2007, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
Sergej Ruslanowitsch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 438
Registriert: Sa, 09. Jul 2005, 10:40

Re: Welcher Gletscher ist am besten erreichbar?

Beitragvon Insa » So, 29. Jul 2007, 13:02

Vielen Dank! Das ist ja echt ein guter Tipp! Ich werde auf jeden Fall deine homepage im Auge behalten.

Wie muss ich genau fahren um den Nigardsbreen zu erreichen? Und wie lange dauert die Fahrt von Solvorn? Ich wollte vielleicht dort im Walaker Hotel übernachten. Kann das jemand empfehlen oder auch nicht?

Lohnt es sich auch bei schlechtem Wetter zum Gletscher zu fahren?

Ich weiß ich hab tausend Fragen, danke für eure Hilfe Insa!
Insa
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr, 27. Jul 2007, 9:44

Re: Welcher Gletscher ist am besten erreichbar?

Beitragvon Sergej Ruslanowitsch » So, 29. Jul 2007, 21:36

(Posting vom Autor gelöscht)
Zuletzt geändert von Sergej Ruslanowitsch am Fr, 02. Nov 2007, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Sergej Ruslanowitsch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 438
Registriert: Sa, 09. Jul 2005, 10:40

Re: Welcher Gletscher ist am besten erreichbar?

Beitragvon Universaldilettant » Mi, 01. Aug 2007, 13:56

Ich habe in den vergangenen Wochen mehrere Gletscherarme angesehen.

Kjenndalsbreen: mautpflichtige Straße (30 Kronen), Parkplatz, leichter Fußweg (wer näher als ca. 500 m an den Gletscher heran will, muss doch über Steine klettern); schönes Gletschertor

Briksdalsbreen: kostenpflichtiger Parkplatz (40 Kronen), breiter Fußweg oder großer Golfkarren für Fußfaule (kostet???), man kommt leicht bis direkt zum Gletscher; schöner Gletschersee

Austerdalsbreen: lange, anstrengende matschige Wanderung mit häufigem Balancieren mit Trittsteinen über Wasserläufe

Bergsetbreen: kindertauglicher Weg nicht ganz bis zum Gletscher, näher zum Gletscher muss man doch über Steine klettern

Nigardsbreen: mautpflichtige Straße (??? Kronen) bis zum Gletschersee, Überfahrt mit einem Boot (40 Kronen), kurzer Fußweg bis direkt zum Gletscher; schöner See nicht unmittelbar am Gletscher
(der Parkplatz am Gletscherzentrum in Gjerde ist kostenlos, von dort führt ein Naturstig als Fußweg ca. 3 km zum Parkplatz am Gletschersee)

Buarbreen (Gletscherzunge des Folgefonna!): kostenfreier Parkplatz, etwas anstrengender Weg mit viel Kletterei bis direkt zum Gletscher

Nigardsbreen und Briksdalsbreen sind (von meinen besuchten) sicher am leichtesten zu erreichen, auch touristisch am bekanntesten und entsprechend gut besucht. Dort kommt man bis direkt an den Gletscher und kann (bei brauchbarem Wetter) schöne Fotos machen. Mir haben die Gletscherseen vor dem Eis gerade für Fotos sehr gut gefallen.

An allen Gletscherzungen sind Warntafeln aufgestellt. Über den genauen Standort kann man einige Meter hinausgehen, aber die haben ihre Berechtigung! Auch wenn einige Selbstmord-Kandidaten bis direkt an den Gletscher oder sogar unter den Gletscher gehen - in unmittelbarer Nähe zum Gletscher kann Eis abbrechen, dort besteht Lebensgefahr. Ungefährlich sind geführte (!!) Gletschertouren, die in unterschiedlicher Dauer und Schwierigkeit, zumindest am Nigardsbreen auch für Kinder, angeboten werden.

Falls Ihr am Nigardsbreen sein solltet: auf dem Rückweg kurz hinter dem Gletscherzentrum statt nach rechts zurück zum Lustrafjord nach links abbiegen und weiter in das Tal hineinfahren, diese Straße führt zu einem Stausee (Styggevatnet).
Dort lag noch vor zwei Wochen viel Schnee, viel Eis auf dem Stausee, eine sehr arktische Landschaft. Dieser Stausee reicht bis zu einem Gletscherarm, dort können evtl. kleine Eisberge zu sehen sein (vor zwei Wochen leider nicht). Ihr kommt sehr bequem vom Parkplatz bis zum Stausee (5 Minuten zu Fuß), allerdings liegt der Gletscher auf der anderen Seite des Stausees (2 km?), ein Teleobjektiv ist hier von Vorteil. Ihr seid nicht nah am Gletscher, aber der kurze Umweg zu einer sehr eindrucksvollen Landschaft lohnt sich.

Gruß Harald
Universaldilettant
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 105
Registriert: Di, 31. Jul 2007, 13:58
Wohnort: Gütersloh

Re: Welcher Gletscher ist am besten erreichbar?

Beitragvon Insa » Di, 07. Aug 2007, 15:12

Vielen Dank für die Tipps :wink:
Insa
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr, 27. Jul 2007, 9:44

Re: Welcher Gletscher ist am besten erreichbar?

Beitragvon utna » Fr, 10. Aug 2007, 12:04

Hallo Insa,
wir waren letzte Woche am Briksdal und Nigardsbreen. Am Briksdalsbreen hatten wir gutes Wetter. Dieser ist auch sehr leicht zu Fuß zu erreichen. Nur die letzten Meter bis zur Absperrung gehts ein bischen über Geröll. ANsonsten ohne Probleme zu erreichen. Am Nigardsbreen waren wir bei schlechtem Wetter, es regnete den ganzen Tag Bindfäden. Trotzdem wollten wir uns zu Fuß auf den Weg machen, kamen jedoch nicht weit, da sich große Wassermassen den Weg über die Felsen nach unten bahnten. Also blieb noch die Möglichkeit per Schiff, was wir dann allerdings nicht mehr machten. Trotzdem würde ich beide Gletscher besuchen, wenn dir der Rummel nichts ausmacht. Der Briksdalbreen wegen der super Erreichbarkeit und den Nigardsbreen weil er irgendwie imposanter aussieht.
utna
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo, 23. Apr 2007, 15:16
Wohnort: Niederbayern

Re: Welcher Gletscher ist am besten erreichbar?

Beitragvon Ukkat » Fr, 10. Aug 2007, 15:39

@utna:
wie siehts jetzt eigentlich so an den gletschern aus?
wieder mehr geschmolzen?
gibts vorm briksdalbreen jetzt wieder einen see oder ist dort eis.

falls du aktuelle bilder hast, würde mich schon mal interessieren...
Ukkat
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 330
Registriert: So, 02. Okt 2005, 13:46
Wohnort: Dresden

Re: Welcher Gletscher ist am besten erreichbar?

Beitragvon utna » Fr, 10. Aug 2007, 16:07

Hi Ukkat,

ob und wieviel die Gletscher geschmolzen sind, kann ich dir leider nicht sagen, da wir zum ersten Mal dort waren. Vorm Briksdalbreen gibt es einen türkisfarbenen See, wenn auch kleiner als der vorm Nigardsbreen. Bin noch am Bildersortieren, sobald ich ein wenig Durchblick habe, werde ich dir ein paar Fotos schicken. Viele Grüße
utna
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo, 23. Apr 2007, 15:16
Wohnort: Niederbayern

Re: Welcher Gletscher ist am besten erreichbar?

Beitragvon Insa » Fr, 10. Aug 2007, 20:05

Das hört sich ja gut an. Ich freu mich jetzt schon nächstes Jahr selber auch Bilder von einem Gletscher zu machen (Hoffentlich bei gutem Wetter). Vielen Dank nochmal für die super Infos!
Insa
Insa
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr, 27. Jul 2007, 9:44


Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste