Gletscherzungen Jostedalsbreen

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Gletscherzungen Jostedalsbreen

Beitragvon Jonas III » Mo, 05. Mai 2003, 21:29

Welche Gletscherzunge kann für eine Familie mit Kindern (3 und 6 Jahre) empfohlen werden ?

Ist Fjaerland (Museum und Boyabreen) für Kinder in diesem Alter machbar ?

Auch hier wieder die Frage, was kostet der Eintritt ins Museum ??

Besten Dank für eure Antworten !!


Jonas
Jonas III
 

Re: Gletscherzungen Jostedalsbreen

Beitragvon Rolf » Mo, 05. Mai 2003, 22:08

Jonas III hat geschrieben:Welche Gletscherzunge kann für eine Familie mit Kindern (3 und 6 Jahre) empfohlen werden ?

Ist Fjaerland (Museum und Boyabreen) für Kinder in diesem Alter machbar ?
Auch hier wieder die Frage, was kostet der Eintritt ins Museum ??


Hei,

ich war letztes Jahr am Briksdalsbreen. Das ist natürlich der typische Touri-Gletscher mit entsprechendem Massenbetrieb, dafür aber auch gut erreichbar - sowohl zu Fuß als auch (weil für ein 3-jähriges Kind der Weg vielleicht doch zu weit ist) mit den Pferdewagen.

Das Museum in Fjaerland hat mir sehr gut gefallen, für die Kinder sind sicher vor allem einige Experimente mit dem Eis und der Film interessant. Eintritt NOK 75 für Erwachsene und NOK 35 für Kinder; Familie NOK 160. Im Internet: http://www.bre.museum.no/index_tysk.html?8,13

Gruß
Rolf
Rolf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 215
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 15:49
Wohnort: Kreis FDS

Re: Gletscherzungen Jostedalsbreen

Beitragvon sgm » Di, 06. Mai 2003, 9:38

Am Nigardsbreen war ich letztes Jahr. Da liegt der Parkplatz fast direkt an der Gletscherzunge. Auch werden sog. Familientouren auf den Gletscher angeboten, allerdings werden dafür eure Kinder wohl noch etwas zu klein sein.

Weitere Infos findet ihr hier:
http://www.jostedalen-breforarlag.no/ty-index.htm
und dort:
http://www.lustertourist.com/ty-framside.htm
Gruss Stefan G. 8)
sgm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 357
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 19:14
Wohnort: LE

Re: Gletscherzungen Jostedalsbreen

Beitragvon Karsten » Di, 06. Mai 2003, 11:27

sgm hat geschrieben:Am Nigardsbreen war ich letztes Jahr. Da liegt der Parkplatz fast direkt an der Gletscherzunge. Auch werden sog. Familientouren auf den Gletscher angeboten, allerdings werden dafür eure Kinder wohl noch etwas zu klein sein.

Hallo Jonas,

ich kann mich Stefan nur anschließen. Für Sechsjährige ist eine kurze Blaueiswanderung okay, für Dreijährige eher nicht. Soweit ich mich erinnern kann, dauerte eine Familientour vor vier Jahren etwa 90 Minuten, das Mindestalter war sechs... :!:
Eines kann und möchte ich hier aber nicht ungesagt lassen, eine Gletscherwanderung ist ein faszinierendes Erlebnis! 8)

Viele Grüße,

Karsten
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 6552
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal

Re: Gletscherzungen Jostedalsbreen

Beitragvon Martin Schmidt » Di, 06. Mai 2003, 14:31

Hallo Jonas,

auch ich würde eine Wanderung auf dem Gletschereis da noch nicht empfehlen. Zur Erreichbarkeit:
-Briksdalsbreen: es sind noch etwa 3 km zu Fuß, bzw. erst 2 km mit der Pferdekutsche und dann einen knappen Kilometer zu Fuß über Stock und Stein.
-Nigardbreen: der Parkplatz liegt am Gletschersee: ab hier 1 knappe Stunde oder so zu Fuß über Stock und Stein, bzw. übersetzen mit dem Boot und noch einige Hundert Meter über mehr oder minder glatten Fels zur Gletscherzunge.
-Bøyabreen: Parkplatz am See und noch c.a. 1,5 km durch Birkenwald bis zum Gletscher. Ich vermisste hier aber die eindrucksvolle blaue Farbe.
-Suphellebreen: liegt auch in Fjærland. Eine kleine Stichstraße führt direkt zum Gletscher. Dieser liegt nur noch ca. 300m entfernt, man kann aber nicht ohne weiteres näher an ihn rantreten.
Also: recht leicht sind alle zu erreichen, obgleich man immer noch einige Hundert Meter bis 1 km laufen muß. Die Wege sind aber recht gut, grade am Briksdalsbreen, der aber sehr überlaufen ist, was jedoch seinen Grund hat... Demnach: Am eindrucksvollsten fand ich immer Nigard- und Briksdalsbreen, ein Geheimtipp (mehr oder minder) ist der Suphellebreen !
Übrigens, wenn ihr im Sommer mal in den Winter wollt, biegt im Jostedal nicht zum Nigardbreen ab, sondern folgt der kleinen Straße bis zum bitteren Ende, welches in 100m Höhe an einem mit Eisschollen überzogenen Stausee liegt!
Infos zum Gletschermuseum findest du hier: http://www.bre.museum.no/
Ich finde, das lohnt sich immer udn ist für fast alle Altersklassen geignet (man kann z.B. in einer Eisgrotte rumkriechen, Strom produzieren und einen tollen Film sehen!!)
Viele Grüße von
Martin
Martin Schmidt
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 729
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 11:37
Wohnort: Halle (Saale)

Re: Gletscherzungen Jostedalsbreen

Beitragvon sgm » Di, 06. Mai 2003, 15:48

Martin Schmidt hat geschrieben:Übrigens, wenn ihr im Sommer mal in den Winter wollt, biegt im Jostedal nicht zum Nigardbreen ab, sondern folgt der kleinen Straße bis zum bitteren Ende, welches in 100m Höhe an einem mit Eisschollen überzogenen Stausee liegt!

Da war ich letztes Jahr auch eher zufällig, weil ich so neugierig bin, was am Ende der nächsten Strasse ist :wink:
Heisst das Teil nicht Styggevatnet :?: Hab auch ein Foto davon, was wegen der fehlenden Sonne nicht ganz so toll ist, aber es lohnt sich mal einen Blick auf den Stausee zu werfen.
Bild
Gruss Stefan G. 8)
sgm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 357
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 19:14
Wohnort: LE

Re: Gletscherzungen Jostedalsbreen

Beitragvon EvaBreuer » Di, 06. Mai 2003, 22:22

Hm, ich bin vor 2 Jahren auf der Straße 5 von Skei nach Fjaerland gefahren und da kam ziemlich direkt hinter einem Tunnnel links eine kleine Straße die sofort und direkt zu einem Gletscher führte. Bin nicht mehr sicher, ob es der Bøyabreen oder Suphellebreen war. :?: :?: Dort parkt man ziemlich dicht an einer steilen Gletscherzunge und kann in wenigen Schritten / Minuten näher herangehen. Außerdem ist da auch ein Kro( Cafe/Restaurant) gewesen und man konnte aus dem Fenster direkt auf die Gletscherzunge sehen.... wobei mir die Frage kam, wann der Gletscher das Cafe weggeräumt haben wird .... :?:
Das Bremuseet ist sehr zu empfehlen, wenn auch nicht ganz billig (s.o.)
Teuer fand ich allerdings die anschließende Fahrt für 160 Kronen ( 20 euro) für einen einfachen PKW durch den neuen Tunnel, von Fjaerland Richtung sogndal!....
Schöne Reise!
Eva
EvaBreuer
 
Beiträge: 30
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 11:53
Wohnort: Köln

Re: Gletscherzungen Jostedalsbreen

Beitragvon Orca99 » Mi, 07. Mai 2003, 0:03

Das müsste wohl der Bøyabreen gewesen sein, hab da mal mit dem Wohnmobil übernachtet, weil wir sehr spät waren, nachts hat der Gletscher gekalbt, es hat gewaltig gekracht und wir haben eigentlich nur auf den Einschlag gewartet :) :)

Die Maut für diese Straße ist schon recht heftig, das stimmt...

Gunter
Orca99
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 27. Jan 2003, 12:41
Wohnort: Gießen

Re: Gletscherzungen Jostedalsbreen

Beitragvon Bjørn » Mi, 07. Mai 2003, 13:43

Martin Schmidt hat geschrieben:auch ich würde eine Wanderung auf dem Gletschereis da noch nicht empfehlen. Zur Erreichbarkeit:
-Briksdalsbreen: es sind noch etwa 3 km zu Fuß, bzw. erst 2 km mit der Pferdekutsche und dann einen knappen Kilometer zu Fuß über Stock und Stein.


Hei,
also wie ich Jonas' Frage verstanden habe, so möchte er nicht AUF sondern vielmehr an eine Gletscherzunge. Und da bietet sich m. E. der Briksdalsbreen wegen seiner einfachen Erreichbarkeit hervorragend an. Von der Hauptroute ist der genügend große Parkplatz sehr gut ausgeschildert. Von hier kann man (optional) für die nächsten 2 km ein Pferdefuhrwerk nutzen, wobei der restliche Weg dann für norwegische Verhältnisse problemlos und sicher zu bewältigen ist. :) Die Zunge selbst ist für Besucher (richtigerweise und sicherheitshalber) gesperrt. Ich war entsetzt, als ich letztes Jahr den extremen Rückgang der Zungenausmaße mit meinem ersten Besuch in 1958 verglich. Aus diesem Grund: Leute, sputet euch, solange es noch was zum Besichtigen gibt. :!:
Eine touristisch nicht so überlaufene Alternative ist der unweit gelegene Kjenndalsbreen. Hierzu fährt man über Olden - Stryen - Loenvatn und hier die mautpflichtige Straße bis zum Ende. Ab da führ ein schöner, für Kleinkinder allerdings nicht empfehlenswerter Wanderweg bis zur Zunge.
Viel Spaß
Bjørn
Bjørn
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 726
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:56

Re: Gletscherzungen Jostedalsbreen

Beitragvon Christoph » Mi, 07. Mai 2003, 22:30

Hallo Stefan,

da hast Du aber ein feines Bild geschossen...!!!

Doris und ich haben 2001 diverse Gletscherzungen des Jostedalsbreen erkundet..., der von Dir fotografierte See ist tatsächlich der Styggevatnet bzw. Austdalsvatnet. Im Hintergrund rechts sieht man die Gletscherzunge Austdalsbreen, die direkt in den See mündet.

Für mich war der Austdalsbreen die faszinierendste Gletscherzunge. Wir konnten sie aber auch bei strahlend blauem Himmel genießen. In seine Nähe zu kommen erfordert jedoch heftigste körperliche Anstrengungen. Für Familien mit kleinen Kindern bliebe da also nur der Blick aus der Ferne, der aber auch schon klasse ist.

Grüßlis aus dem Norden
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 7587
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana


Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast