Schlechtwettervarianten für Lysefjord und Eidfjord

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Schlechtwettervarianten für Lysefjord und Eidfjord

Beitragvon igel67 » Fr, 25. Jun 2010, 18:26

Hallo zusammen,

in drei Wochen geht es los :D

Worüber ich mir noch Gedanken mache, ist das Wetter. Wenn wir schon einmal so lange für diesen Urlaub gespart haben, möchten wir auch bei eventuellem Regenwetter was Einmaliges erleben.

Wir sind u.a. 4 Tage in der Nähe des Preikestolen zum Wandern. Falls es regnet, werden wir in Stavanger das Erdölmuseum besuchen. Was könnten wir noch machen?

Und in Eidfjord das Gleiche: Was können wir machen, falls es 4 Tage regnet?

Meine Tochter ist knapp 5 Jahre, wir sind sehr naturverbunden wandern gern, und wir interessieren uns alle auch für Technik und Musik. Wir sind auch gern aktiv, aber keine wirklichen Sportler. Wir sprechen Schwedisch und dürften auch Norwegisch leidlich verstehen.

Ich denke 2 Tage Flåm und 2 Tage Røros sind auch bei Regen zu überstehen, oder?

Danke schon mal für eure Tipps!

Ach ja, noch was: Liegen wir richtig mit 50:50 Sommer- und wärmere Kleidung? Wir rechnen mit nachts 10 Grad und tagsüber 18-20 Grad und Wechsel zwischen starker Sonne und Wind/Regen. Wie warm kann es maximal werden? Unser erster N-Besuch war damals Anfang Juni bei 5 Grad.
Liebe Grüße / Hilsen,
Igel67
igel67
 
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 29. Mär 2010, 23:12

Re: Schlechtwettervarianten für Lysefjord und Eidfjord

Beitragvon fcelch » Fr, 25. Jun 2010, 20:57

Hei,

Eidfjord:
- Besichtigung des Sima-Kraftwerks im Berg
- Fahrt nach Utne (Fähre ab Kinsarvik) und Besuch des (Freilicht-) Museums
- Wasserfall Vöringsfossen könnte bei Regen imposanter sein
- gleiches gilt für die Husdalenwanderung entlang der Wasserfälle in Kinsarvik

Bei Regen lässt es sich auch mal gut wandern. Ist einsamer, ruhiger, erholsamer.
Wanderung ob Övre Eidfjord / Hjölmö in 1 h ab Parkplatz zur bedienten Vivilid Hütte in der Hardangervidda. Kaffee trinken und zurück. Ist bei Sonne natürlich schöner, dann besser sogar bis Hedlo (ca. 3 h one way), mit einer 4 jährigen wahrscheinlich zu weit....ja, is zu weit. Aber Vivilid ist gut zu schaffen wenn das Kind fit ist braucht ihr 2 h hin und 2 zurück, das sind meine mit 4 locker gelaufen.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Schlechtwettervarianten für Lysefjord und Eidfjord

Beitragvon igel67 » Fr, 25. Jun 2010, 21:05

Danke FCElch! Das hört sich ja gut an! Sind die Wege denn gut ausgeschildert? Meine Kleine läuft locker mal 5-6 Stunden und klettert auch gern, schafft aber mit ihren kurzen Beinchen und vielen Naturforscher-Pausen nur 10-12 km. Gibt es vor Ort einfache Wanderkarten zum Mitnehmen, z.B. bei der Touri-Info?
Liebe Grüße / Hilsen,
Igel67
igel67
 
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 29. Mär 2010, 23:12

Re: Schlechtwettervarianten für Lysefjord und Eidfjord

Beitragvon artep » Fr, 25. Jun 2010, 23:08

In Øvre Eidfjord gibt es noch das Hardangervidda Natursenter mit Ivo-Caprino-Film:
http://www.hardangervidda.org/hne.htm (oberhalb des Menüs muss die Seite gescrollt werden - etwas eigenwillige Lösung)

Petra
artep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2208
Registriert: Mo, 08. Nov 2004, 9:17
Wohnort: bei Schwerin (M-V)

Re: Schlechtwettervarianten für Lysefjord und Eidfjord

Beitragvon fcelch » Fr, 25. Jun 2010, 23:40

igel67 hat geschrieben:Danke FCElch! Das hört sich ja gut an! Sind die Wege denn gut ausgeschildert? Meine Kleine läuft locker mal 5-6 Stunden und klettert auch gern, schafft aber mit ihren kurzen Beinchen und vielen Naturforscher-Pausen nur 10-12 km. Gibt es vor Ort einfache Wanderkarten zum Mitnehmen, z.B. bei der Touri-Info?


Bis Vivilid kann man ohne Karte laufen.
Ansonsten sollte man sich was ordentliches mit Höhenlinien besorgen. Ich habe die Karte Hardangervidda Vest.
Schon die Tour mit dem Auto die irre Serpentinenstrecke ab Övre Eidfjord rauf (Schotter) lohnt. Irre Schlucht, ich habe das hier schon einige Male beschrieben, mal über "Suche" gehen. Die Strasse geht von Eidfjord kommend ca. 100 Meter vor dem Hardanger Natursenter rechts ab. Erst durch die Siedlung, dann Schotter und hinten am Ende der Schlucht rauf.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Schlechtwettervarianten für Lysefjord und Eidfjord

Beitragvon artep » Fr, 25. Jun 2010, 23:50

Ja, die Straße ist nichts für Nervenschwache - schmale Schotterpiste ohne Leitplanken, eigentlich für Wohnmobile gesperrt, aber irgendwie kam da doch eins... :roll:

http://www.fylkesatlas.no/default.aspx? ... LOverlays=


Petra
artep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2208
Registriert: Mo, 08. Nov 2004, 9:17
Wohnort: bei Schwerin (M-V)

Re: Schlechtwettervarianten für Lysefjord und Eidfjord

Beitragvon Gudrun » Sa, 26. Jun 2010, 23:04

igel67 hat geschrieben:Danke FCElch! Das hört sich ja gut an! Sind die Wege denn gut ausgeschildert? Meine Kleine läuft locker mal 5-6 Stunden und klettert auch gern, schafft aber mit ihren kurzen Beinchen und vielen Naturforscher-Pausen nur 10-12 km. Gibt es vor Ort einfache Wanderkarten zum Mitnehmen, z.B. bei der Touri-Info?


Hallo,

die Wege sind nicht so gut ausgeschilert, wie man das von D her kennt. Einfache Karten zum Mitnehmen gibt es meist in den Touri-Infos, mindestens für die touristischen Highlights. 10-12 km sind 5-6 km Entfernung vom Ausgangspunkt. Das sind ja keine Wanderungen im sportlichen Sinn (bitte nicht falsch verstehen!). Da steht doch mehr die Freude an der Bewegung in der Natur und die Entdeckung der Natur im Vordergrund als die anspruchsvolle Wanderung. Entscheidet vor Ort, ob Ihr eine Wanderkarte braucht oder die Touri-Info reicht.

Röros ist historisch und architektonisch interessant. Bestimmt gibt es auch für ein jüngeres Kind etwas zu entdecken, z.B. wie haben die Kinder damals gelebt? In der Nähe haben wir ein Schaubergwerk besucht.

Kleidung: Zwiebelschalenprinzip anwenden! Dann reichen auch zwei warme Pullover. Der zweite ist schon Reserve. Ist doch beim Wandern sowieso günstiger. Wenn man morgens losgeht, kann es noch empfindlich kühl sein, mittags wird es dann heiß und soooo viel Schatten ist meist nicht.

Viel Spaß Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13025
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Schlechtwettervarianten für Lysefjord und Eidfjord

Beitragvon der westfale » So, 27. Jun 2010, 14:48

Hei,

ihr koenntet, wenn es hier in Stavanger regnen sollte, eher unwahrscheinlich :lol: , nach Ålgård fahren in den Kongepark. Das ist ein Funpark. Sehr beliebt bei Kindern. Ausserdem liegt an der R45 die kurz hinter Ålgård abbiegt einmal eine Webereirei, wenn man Norwegerpulover mag, das ist bei Oltedal. Etwas weiter kommt man nach Dirdal. Dort gibt es den Månafossen, ein Wasserfall, Rogalands viertgroesster und bei Regen noch imposanter. Etwas spaehter in Byrkjedal gibt es noch einmal ein Sovenierhaus mit diversen Sachen die nicht alltaeglich sind. Alles sehr gut mit den Auro zu erreichen. Nur zum Wasserfall muss man ca. eine halbe Stunde wandern. Sollte das Wetter dort besser werden, kann man nocheinmal weiter wandern, auch ca. eine halbe Stunde. Dann kommt man an ein ehemaliges altes Bauernhaus das unten im Keller ein Waermeraum hat, wo jeder Wanderer einkehren kann und in ruhe etwas essen kann. Natuerlich selbstmitgebrachtes.
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: Schlechtwettervarianten für Lysefjord und Eidfjord

Beitragvon Listerfan » Mo, 28. Jun 2010, 13:38

Was fcelch über den Vøringsfossen schreibt hat Hand und Fuß.
2006 wollte ich unbedingt diesen imposanten Wasserfall sehen. Da es sehr warm und trocken war und es auch in den Monaten davor kaum geregnet hatte, war ich etwas enttäuscht vom Wasserfall. :( Es war ein mühsames Rinnsal, was da vom Berg fiel. Der Regenbogen war zwar da, aber beeindruckend war es keinesfalls.
In diesem Winter gab es viel Schnee in der Vidda und wenn es dazu noch regnet, müßte der Fossen ein tolles Naturschauspiel sein.
Viel Spaß dort! :)
Många hilsen
frå
Listerfan
Listerfan
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo, 12. Mär 2007, 16:10
Wohnort: Berlin


Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron