Diesen etwas seltsamen Passus man müsse unter Umständen selbst ein Lesegerät mitbringen habe ich auch mit leichtem Staunen auf der Seite des Zolls gelesen. Wie die sich das praktisch vorstellen bleibt natürlich unklar - ich denke aber man kann das zunächstmal getrost tiefer hängen. Diesen Passus halte ich eigentlich nur für formaljuristische Vorsorge, sonst nix. Das sehe ich so wie ein Schild im Restaurant daß ich auf meine Garderobe selbst aufpassen soll
Tatsächlich ist die zolltechnische Grenzkontrolle in Langesund weitestgehend Improvisation. Es gibt keine feste Station und es sind keine Zollbeamten dort ständig im Einsatz - stattdessen haben die ein recht winziges Kontor in dem Abfertigungsgebäude der Reederei Kystlink und zu den Zeiten wenn die Fähre anlegt kommen jeweils extra Zöllner von irgendwoher mit dem Auto dahin. Wenn größere Kontrollen, Durchsuchungen oder gar Röntgenuntersuchungen von LKWs gemacht werden sollen müssen die praktisch alles erstmal nach Langesund schaffen weil sie außer Telefon, PC und Schreibpapier wohl kaum irgendwas vor Ort haben. Trotzdem kommen natürlich mit der Fähre praktisch täglich Vierbeiner mit und ich habe noch nie davon gehört daß es da (oder an irgendeiner anderen Grenze nach Norwegen) echte Probleme mit dem Zoll gegeben hätte. Entscheidend dürfte sein daß man die nötigen Dokumente dabei hat (aktueller Heimtierausweis mit Eintragung der Impfungen sowie Bescheinigung über den Erfolg der Tollwutimpfung durch Antikörpertest). Im Normalfall denke ich wird das mit 99%iger Sicherheit vollkommen ausreichen.
Sollte es tatsächlich mal Probleme geben oder der Amtsschimmel geht mit einem Nachwuchs-Filzstift durch

wird sich gerade in Langesund sicherlich mit Hilfe der Leute von Kystlink eine simple Lösung finden lassen. So ein Lesegerät dürfte z.B. nahezu jede Tierarztpraxis haben, schlimmstenfalls wird man also versuchen müssen sowas da irgendwo auszuleihen und wie ich Norweger so kenne wird das meist rasch, problem- und geräuschlos ablaufen während man sich selbst noch den Kopf darüber zerbricht
An langen Wartezeiten deswegen hat nämlich niemand Interesse, am wenigsten die Herrschaften vom Zoll. Als Tourist würde ich mir darüber also absolut keinen Kopf machen, das wird ohne irgendwelches Theater alles klar gehen solange Papiere und Impfungen okay sind und Bello im Falle der Stichprobenkontrolle nicht gerade den Zollbeamten anknabbert.
Nach aller Erfahrung interessieren die sich in Langesund viel mehr dafür ob sich nicht eventuell Vodka im Reservekanister befindet als für Hunde...
Andererseits darf man nicht vergessen daß den Zöllnern hinsichtlich der Einfuhr von Tieren todsicher schon so gut wie alles untergekommen ist, zum Beispiel auch immer wieder die nicht so ganz legal eingeführten kommerziell gehandelten Welpen diverser Hunderassen für die es in Norwegen durchaus einen gewissen Markt gibt.
Ich denke genau das ist die Zielgruppe für die dieser Vorsorge-Passus beim Zoll auf die Homepage geschrieben wurde : Wenn Ola Hundehändler mal wieder mit 15 Welpen im Kofferraum in der eher seltenen Kontrolle landet und erzählt daß das alles seine Schoßhündchen sind und man nur mal zum Gassigehen in Hirtshals war und die bösen Jungs vom Zoll gleich seinen Advokat im Nacken haben dann sollte man Verständnis haben wenn die Zöllner manchmal auch nicht mehr so nett und weniger kooperativ sind
In der Praxis sind dann allerdings Schlangen, Krokos und ähnliche Viecher die auch noch unter das Washintoner Artenschutzabkommen fallen noch viel interessanter als Hunde, alles schon dagewesen...
alsterix