Bitte um Hilfe - totaler Norwegen und Camping-Neuling

Bereich für alle Nachrichten, die nur die Lofoten betreffen.

Bitte um Hilfe - totaler Norwegen und Camping-Neuling

Beitragvon Dunkleosteus » Di, 22. Feb 2011, 13:22

Hallo zusammen,

erst einmal Glückwünsche zu diesem tollen Forum. Ich hangel mich schon die letzten Tage ein wenig durch das Internet auf der Suche nach Informationen.
Also, wir (meine Freundin und ich) planen eine Reise auf die Lofoten Ende Juli dieses Jahres. Ich würde gerne abklären, ob sich meine Vorstellungen dieser Reise mit euren Erfahrungen decken und möchte einfach darlegen wie ich mir das vorstelle:

Also zunächst einmal würden wir aufgrund der günstigen Verbindung von Düsseldorf nach Bodoe fliegen - wir wohnen selber in Köln. In Bodoe selbst würde ich einen Mietwagen nehmen - dier Reiseaufenthalt selbst dauert 17 Tage. Das die Mietwagen nicht gerade ein Schnäppchen sind habe ich schon rausgefunden. So und jetzt kommt mein eigentliches Problem: Die Unterkünfte. Ich hatte gedacht, dass wir uns ein Ferienhaus mieten. Allerdings kann ich immer nur Angebote finden, die von Samstag bis Samstag gelten. Das ist schon mal schlecht, da wir Montags ankommen würden und an einem Donnerstag wieder zurückfliegen. Die Flüge an den Samstagen sind bar jeder preislichen Machbarkeit. Jetzt landen wir ja in Bodoe und das wäre ja noch ein Stückchen zu den Lofoten. Ich dachte mir also dass ich für eine Woche ein kleines Häuschen miete und die Zeit davor und danach im Zelt verbringe. Jetzt snd wir aber absolut keine Camper. Mir persönlich ist das egal aber ich muss irgendwie meine Holde dazu bringen Camping dort anzunehmen. Im Wesentlichen macht sie sich Sorgen und hygienische Dinge, wie Duschen, WC, kochen. Ich denke aber mal dass es da auch sehr gute Campingplätze geben wird mit einem gutem Standard. Jetzt meine Frage: Kann man die Campingplätze relativ spontan ansteuern oder muss man da im Vorraus buchen? Dann lese ich auch immer was von Hütten auf den Campingplätzen aber auch da weiss ich nicht, wie spontan man die buchen könnte? Ich nehme ja an, dass viele Urlauber in diesen Hütten ihren gesamten Urlaub verbringen und das Kontingent auch relativ schnell erschöpft sein könnte. Ausserdem erscheinen mir die Hütten auch sehr teuer, zumindest die, die ich im Internet sah. Ich nehme an mit Selbstverpflegung klappt es einigermaßen dort, da auswärts essen gut ins Geld gehen dürfte? Ich weiss das sind alles sehr basale Fragen aber bis dato sind wir meistens mit nem Mietwagen durch Irland gereist und haben in B&bs übernachtet was immer toll war - ich habe so garkeine Vorstellung davon wie das auf den Lofoten aussehen würde. Ansonsten würde mich interessieren, wie die Erreichbarkeit auf den Lofoten ist. Wir hätten einen Mietwagen und wären daher sehr ungebunden. Kann man von einem stationären Ziel aus (Ferienhaus) die gesamten Lofoten mit Tagestouren abdecken? Ich weiss z.B. wie 100 km sich in Irland auf kleinen Landstraßen ziehen können.
Ich wäre sehr dankbar über Anfängertipps was das campen, Essen und übernachten auf den Lofoten angeht. Es ist einfach ein grosser Traum von mir die Natur dort zu sehen, daher würde ich gerne das viele Geld was es wohl kosten wird da gut investieren wollen.



Viele Grüße
Alexander
Dunkleosteus
 
Beiträge: 16
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 12:43

Re: Bitte um Hilfe - totaler Norwegen und Camping-Neuling

Beitragvon ulnau » Di, 22. Feb 2011, 13:38

Schon mal hier hereingeschaut: http://www.hanen.no (Bauernhofurlaub und regionale Spezialitäten). Die deutsche Seite ist: http://www.hanen.no/index_de.html. Ich kann auch Kjerringøy (ausserhalb von Bodø) empfehlen - denn warum nur die Lofoten? Nord-Norwegen hat viele schöne Ecken!
Gråsteinen
er ein ærleg stein.

Prøver aldri
å narre nokon.

Du kan lite på gråsteinen.
Han er grå.

Arvid Hanssen
ulnau
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 142
Registriert: Di, 09. Nov 2010, 11:23
Wohnort: Midt-Troms

Re: Bitte um Hilfe - totaler Norwegen und Camping-Neuling

Beitragvon Gudrun » Di, 22. Feb 2011, 14:45

Dunkleosteus hat geschrieben:Hallo zusammen,
Ich dachte mir also dass ich für eine Woche ein kleines Häuschen miete und die Zeit davor und danach im Zelt verbringe. Jetzt snd wir aber absolut keine Camper. Mir persönlich ist das egal aber ich muss irgendwie meine Holde dazu bringen Camping dort anzunehmen.
Zelt bedeutet, dass Ihr alle Utensilien im Flieger mitnehmen müsst. Das liegt dann wahrscheinlich nicht in der Freigepäckgrenze?
Dunkleosteus hat geschrieben: Im Wesentlichen macht sie sich Sorgen und hygienische Dinge, wie Duschen, WC, kochen. Ich denke aber mal dass es da auch sehr gute Campingplätze geben wird mit einem gutem Standard.
Da hast Du recht. Die hygienischen Dinge sind eigentlich immer einwandfrei.
Dunkleosteus hat geschrieben:Jetzt meine Frage: Kann man die Campingplätze relativ spontan ansteuern oder muss man da im Vorraus buchen?
Mit einfachem Zelt findet sich immer ein Plätzchen.
Dunkleosteus hat geschrieben:Dann lese ich auch immer was von Hütten auf den Campingplätzen aber auch da weiss ich nicht, wie spontan man die buchen könnte? Ich nehme ja an, dass viele Urlauber in diesen Hütten ihren gesamten Urlaub verbringen und das Kontingent auch relativ schnell erschöpft sein könnte.
Vorbuchen könnte sich nur auf den Lofoten empfehlen. Da wird es im Juli eng mit Unterkünften. Sonst ist das kein Problem.
Dunkleosteus hat geschrieben:Ausserdem erscheinen mir die Hütten auch sehr teuer, zumindest die, die ich im Internet sah. Ich nehme an mit Selbstverpflegung klappt es einigermaßen dort, da auswärts essen gut ins Geld gehen dürfte?

Die Ausstattung der Hütten auf den CPen ist sehr unterschiedlich. Das spiegelt sich dann im Preis wieder. Natürlich hat der Preis auch mit der Lage der CP zu tun. Für eine Hüttenübernachtung braucht Ihr aber nicht so viel Gepäck. Schlafsack und Bettuch empfehle ich sowie die Minimalausstattung an Kochuntensilien. Großer finanzieller Vorteil: Ihr könnt Euch selbst verpflegen.
Dunkleosteus hat geschrieben:Ansonsten würde mich interessieren, wie die Erreichbarkeit auf den Lofoten ist. Wir hätten einen Mietwagen und wären daher sehr ungebunden. Kann man von einem stationären Ziel aus (Ferienhaus) die gesamten Lofoten mit Tagestouren abdecken? Ich weiss z.B. wie 100 km sich in Irland auf kleinen Landstraßen ziehen können.
Nach meiner Meinung sind die Lofoten ideal erschlossen. Die E10 geht von einem Ende zum anderen - ungefähr 200 km. Von da zweigen die meisten (alle?) Wege ab. E10 heißt: ordentlich ausgebaute Straße. Aber mehr als 60 km/h könnt Ihr in N nie rechnen. Wenn Ihr zentral eine Unterkunft findet, sind die Orte alle mit Tagestouren erreichbar.

Viel Spaß bei der Planung und Grüße
Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13027
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Bitte um Hilfe - totaler Norwegen und Camping-Neuling

Beitragvon Dunkleosteus » Di, 22. Feb 2011, 16:28

Hallo Gudrun!

danke für die konkrete Beantwortung meiner Fragen. Vielleicht werden wir es auch so machen, dass wir nur campen, dann wären wir noch ungebundener und könnten auch ausserhalb der Lofoten ein wenig Norwegen erkunden. Mit dem Reisegepäck hast Du recht, da bin ich auch schon schwer am rechnen. Es würde sich um ein Zelt handeln, zwei Schlafsäcke, Isomatten und Campingeschirr (müsste noch alles angeschafft werden). Ich rechne mal, dass man da mit 20 kg hinkommen sollte. Die restlichen 20 Kilo die dann noch zur Verfügung stünden würde dann für Kleidung draufgehen. Luxus ist damit natürlich nicht machbar. Wenn man nur in Hütten übernachten würde, hätte man das Zeltproblem natürlich nicht. Allerdings müsste ich dann ja vorher schon eine feste Route planen und entsprechende Reservierungen. In meinen anderen Urlauben habe ich die Freiheit immer sehr genossen jeden Tag spontan entscheiden zu können, wo man als nächstes übernachtet oder auch mal an Orten verweilen um dort länger zu bleiben. Dieses Mal fällt mir die Planung recht schwer :-)
Mein Albtraum wäre es 17 Tage im Regen in einem Zelt verbringen zu müssen - aber davon gehe ich jetzt mal nicht aus.
Die Erfahrung mit Ausbuchung habe ich auch schon machen müssen - viele schöne Ferienhäuser sind schon reserviert in der Zeit in der wir fahren wollen. Allerdings würde ich gerne den Flug schon mal buchen.
Zu campen hätte natürlich auch einen finanziellen Vorteil. Kann man mit einem Zelt auch an Strom in den CP kommen? Ich würde eine umfangreiche Fotoausrüstung und Laptop mitführen.

Bin weiterhin für alle Vorschläge dankbar!

Viele Grüße
Alexander
Dunkleosteus
 
Beiträge: 16
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 12:43

Re: Bitte um Hilfe - totaler Norwegen und Camping-Neuling

Beitragvon der westfale » Di, 22. Feb 2011, 16:37

Hei,


ich werf mal eben in die Rund das man auch kleine Huetten auf den Campingplaetze mieten kann. Die sind etwas einfacher, aber auch einfacher im Sommer zu bekommen. Also die koennen auch spontan gebucht werden.
Ich will auch nicht den Teufel an die Wand malen, aber nehmt warme Kleidung und auch warme Schlafsaecke mit. Wir hatten letzten Sommer an einigen Tagen nur 8 Grad plus. Da waren wir schon recht froh das wir eine Heizung in der Huette hatten.


Hilsen Mark
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: Bitte um Hilfe - totaler Norwegen und Camping-Neuling

Beitragvon Dunkleosteus » Di, 22. Feb 2011, 16:45

Danke!

Das wäre natürlich ein Optimum, wenn man diese Hütten spontan mieten und gänzlich auf ein Zelt verzichten könnte. Ich habe nur die Sorge dass wenn man mal keine Hütte findet - etwas aufgeflogen ist :-)
An ne Anreise mit meinem Fiesta habe ich noch nie drüber nachgedacht. Dann könnte man natürlich mehr Gepäck mitnehmen - nur die lange Fahrt .-)

Ich sehe schon - es bleibt schwierig. Ich glaube ich stöber noch was rum - vielleicht kommt mir dann die Erleuchtung.


Viele Grüße
Alexander
Dunkleosteus
 
Beiträge: 16
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 12:43

Re: Bitte um Hilfe - totaler Norwegen und Camping-Neuling

Beitragvon der westfale » Di, 22. Feb 2011, 16:58

Dunkleosteus hat geschrieben:Danke!

Das wäre natürlich ein Optimum, wenn man diese Hütten spontan mieten und gänzlich auf ein Zelt verzichten könnte. Ich habe nur die Sorge dass wenn man mal keine Hütte findet - etwas aufgeflogen ist :-)
An ne Anreise mit meinem Fiesta habe ich noch nie drüber nachgedacht. Dann könnte man natürlich mehr Gepäck mitnehmen - nur die lange Fahrt .-)

Ich sehe schon - es bleibt schwierig. Ich glaube ich stöber noch was rum - vielleicht kommt mir dann die Erleuchtung.


Viele Grüße
Alexander



Wenn ihr ueber Schweden die E45 hochfahrt braucht ihr je nach Lust 1,5- 2 Tage fuer ein Weg.

Nur mal als Zeitbeispiel.

Hilsen Mark
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: Bitte um Hilfe - totaler Norwegen und Camping-Neuling

Beitragvon fcelch » Di, 22. Feb 2011, 19:32

Hallo,

ein Tipp vorab: ich würde auf jeden Fall die Vesteralen mit einbeziehen und dort den halben Urlaub mit einplanen.

Mach dir um die Sanitäreinrichtungen keine gedanken, deine Holde wird schnell überzeugt sein.

Wie die Hütten spontan auf den Lofoten zu bekommen sind weiss ich nicht. Im übrigen Norwegen ist das kein Problem, aber ich denke auf den Lofoten kann das knapp werden mit spontan.......Vielleicht vorab ein paar Plätze raussuchen und dann 2 Tage vorher anrufen. Das Zelt als Notlösung. Schlafsack und kleines Geschirr ist auch für Hütten empehlungswert. Die Idee mit dem Flug ist gut und stressfreier, daran würde ich festhalten wenn es das Budget hergibt. Die fahrt ist übel lang und für die kurze Zeit würde ich mir das nicht antun.

Vielleicht reservierst du dir vorab an 4 strategisch günstigen stellen Hütten. Von der Lage kann ich dir die Plätze in Stö (Vesteralen) und fredvang empfehlen.....weiss aber nicht ob und wieviele Hütten die Haben. Google mal danach. Auf den Lofoten würde ich mir dann im Süden noch eine Hütte nehmen. Ja, je länger ich drüber nachdenke wird es am Besten sein du reservierst dir dort auf den Plätzen vorab für je 3 bis 5 Tage Hütten und machst dann Tagesausflüge, Walsafari, Museum in Borg etc von dort. das sind dann ja alles Entfernungen kleiner 100 km.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Bitte um Hilfe - totaler Norwegen und Camping-Neuling

Beitragvon frank123321 » Di, 22. Feb 2011, 19:49

Grüßt euch,

ich fahre auch dieses Jahr wieder hoch. Diesmal mit dem Auto von Köln bis Kiel und von dort mit der Fähre bis Oslo. Übernachtet wird dann aus Preisgründen ausschließlich im Zelt (es sei denn, dass Wetter ist arg mieß).

Für die Fähre bezahle ich dieses Jahr 580 € (1 Pers.) hin und zurück.

Letztes Jahr war ich mit dem Motorrad da und bin von Kiel bis Göteborg gefahren (ca. 380 €), vielleicht ist das auch eine Option für euch.

Beides war/ist Ende Mai, Anfang Juni.


Viel Spaß
Frank
frank123321
 
Beiträge: 13
Registriert: So, 07. Mär 2010, 21:12

Re: Bitte um Hilfe - totaler Norwegen und Camping-Neuling

Beitragvon Gudrun » Di, 22. Feb 2011, 20:03

Hallo,

nur noch mal zur Klarstellung: Hütten auf Campingplätzen müssen i.A. nicht vorgebucht werden, höchstens eben auf den Lofoten. Wenn Ihr fliegt ist diese Übernachtung wegen des Gewichtes des Gepäcks vielleicht das Optimum: Kein Zelt, keine Isomatten und die Schlafsäcke müssen auch nicht so tiefen Temperaturen genügen. Ist ja auch eine Preisfrage, denn das sollte schon gut wetterfest sein (Sturm, tiefere Temperaturen und Regen). Wie der Westfale schon schrieb: unbedingt warme Sachen mitnehmen, die auch wind- und regenabweisend sein sollten.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13027
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Bitte um Hilfe - totaler Norwegen und Camping-Neuling

Beitragvon Dunkleosteus » Mi, 23. Feb 2011, 11:30

Hallo zusammen!

Vielen lieben Dank für die guten Tipps. Ihr habt uns echt nachdenklich gemacht, ob dass so das Wahre ist, wie wir das bis Dato planen.
Insgesamt haben wir 3 Wochen Zeit für unseren Urlaub - die Flugreise würde auf 17 Tage hinauslaufen, wegen des Flugplans.
Wir haben noch gestern sehr lange über das Thema geredet und auch über das leidige Thema kosten. Mietwagen und Flug kosten zusammen schon 2000 Euro.
Daher war eigentlich nur noch die Option Zelten realistisch drin, da wir, wenn wir da runter fahren uns auch nicht jeden Besuch und jedes Getränk aufgrund der Kosten verkneifen wollen
- so asketisch sind wir dann doch nicht. Bei meiner Freundin kam die Idee gut an, sie scheint sich eher Sorgen um das Wetter zu machen, also was tun bei Regen etc.
Obwohl wir in Irland, wo wir oft waren, natürlich auch oft Regen hatten und uns das weniger ausmachte, weil es einfach dazu gehört. Es besteht eine gewisse Diskrepanz zwischen spontanen Ortswechsel und der Vorabbuchung von Hütten. Auch könnte der Komfort etwas leiden, wenn man sich für das Zelten equipmentmässig einschränken muss. Daher haben wir beschlossen wir machen lieber zwei Wochen Pauschalurlaub auf Malle und lassen es da gehörig krachen. :rocker: :prost: :rocker:

Nee :-), wir wollen Norwegen unbedingt sehen. Mein Traum war es immer schon dorthin zu reisen - je nördlicher, je besser. Es ist irgendwie bei uns so, als könnte es die letzte große
Reise dieser Art sein, da wir vielleicht für das nächste Jahr Nachwuchs planen und dann so Reisen in der Art eher flach fallen.
Durch Eure Schilderungen sind wir eigentlich jetzt so weit, dass wir planen doch mit dem Auto dort hoch zu fahren. Ich dachte an die Fährverbindung zwischen Dänemark und Larvik oder Kristiansand.
Für uns wäre dann der Weg das Ziel, denn wir waren noch in keinem der skandinavischen Länder. Der Vorteil wären die Kosten und der Komfort, denn wir könnten ein größeres Zelt mitnehmen, das einem den Aufenthalt bei schlechtem Wetter angenehmer macht als ein kleines Reisezelt. Ausserdem könnte man selber Proviant einpacken. Gaskocher mit Gasgrill etc. Das würde den Komfort schon deutlich steigern.
Auch Klapptische und Stühle wären möglich :-) Auch würde damit ein weiterer Traum von mir in die Nähe rücken, denn ich wollte immer gerne mal die Stabskirche von Urnes mit ihren tollen Schnitzereien und Darstellungen
aus der Edda sehen. Der Weg in den Norden ist wie ich das gesehen habe ja großzügig mit Campingplätzen bestückt, es sollte also kein Problem sein dort zu übernachten. Wir würden bewusst den Weg nach Norden eher durch Norwegen wählen, so dass wir vielleicht auch noch andere Stellen auf der Reise (Fjorde etc) mitnehmen könnten. Ich denke wir würden für die Hinfahrt dann ca. 1 Woche einrechnen, um bewusst das Ganze zu betrachten.
Ich will da keine feste Zeit setzen nach dem Motto "Dann müssen wir da sein". Mir ist bewusst das Norwegen groß ist, und sich das ziehen kann und das man nur punktuell Eindrücke sammeln kann. Daher bleiben die Lofoten/Vesteralen auch vornehmliches Ziel, wobei ich auch gerne mal ans Nordkap fahren würde :-) Aber es muss ja nicht alles in einem Urlaub passieren. Die Rückfahrt könnte man dann über Schweden machen, um etwas schneller zu sein und auch mal was von Schweden zu sehen. Was haltet ihr denn von so einer Planung? Und noch unverschämterweise eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit die Fährverbindung flexibel zu buchen. Also Hinfahrt kann ich zeitlich fest buchen aber bei der
Rückfahrt wollte ich mich jetzt noch nicht auf ein konkretes Datum festlegen. Kann man das direkt am Terminal buchen oder sind diese Verbindungen hoffnungslos überfüllt?

Uns hat seit gestern eine Art Abenteuerfieber gepackt - für mich die beste Voraussetzung um einen schönen Urlaub zu erleben :viking:

Viele Grüße und vorauseilendes Dankeschön
Alexander
Dunkleosteus
 
Beiträge: 16
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 12:43

Re: Bitte um Hilfe - totaler Norwegen und Camping-Neuling

Beitragvon Gudrun » Mi, 23. Feb 2011, 12:42

Hallo Alexander,

wir buchen die Rückfahrt mit der Fähre nicht.

Drei Wochen bis zu den Lofoten sind nicht die Welt, aber so, wie Ihr es jetzt angehen wollt, finde ich Euren Plan realistisch (und finanzierbar).
- Campingstühle und ein Tisch sind sehr praktisch, obwohl Ihr unterwegs genügend Rastplätze mit Sitzgelegenheit finden werdet und die CP meist eine Möglichkeit bieten, sich beim Essen an einen Tisch zu setzten (meist bei der Küche).
- Wegen des Zeltes, Schlafsack, Isomatte: Gute Ausrüstung ist angebracht, aber auch preisintensiv. Die Investition lohnt sich, wenn Ihr das Zeug auch später noch nutzen wollt. Wenn Ihr bei schlechtestem Wetter auf eine CP-Hütte ausweicht, muss es nicht ganz so viel sein.

Viel Spaß beim weiteren Planen.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13027
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Bitte um Hilfe - totaler Norwegen und Camping-Neuling

Beitragvon fcelch » Mi, 23. Feb 2011, 13:16

Hei,

ICH finde den Plan völlig unrealistisch. Noch durch das Fjordland, Stabkirchen etc. zu tuckern, das mach keinen Sinn.

Grundsätzlich würde ich immer abraten in nur 3 Wochen bis zu den Lofoten zu fahren. Wenn es aber doch unbedingt sein muss dann nur mit einer schnellen quasi Non-stop-anreise via Schweden (nur zum pinkeln, essen und pennen halten). Urlaub dann auf den Lofoten beginnen und wenn dann doch noch Zeit bleibt diese auf der Rückfahrt verplempern.

Anreise via Südnorwegen ist unfug weil die Anreise noch länger wird. Ich würde dann über die Vogelfluglinie Putgarden - Rödby fahren, da braucht man auch nix buchen.

Die ursprüngliche Idee mit dem Flug fand ich besser.

Ich bin immer für spontan, aber auf so kleinem Gebiet wie den Lofoten kann man ruhig ein paar Tage vorbuchen.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Bitte um Hilfe - totaler Norwegen und Camping-Neuling

Beitragvon Gudrun » Mi, 23. Feb 2011, 21:11

Hallo Alexander, hallo FCElch,

so weit auseinander sind wir doch nicht: Lofoten in 3 Wochen sind - wenn es unbedingt sein soll - machbar. Eine Tour dahin (oder auch zurück) kann man etwas bummeln. Die andere müsste man wohl zügig fahren. Welche Tour wie ist doch Geschmackssache, oder... (Mentalitätssache)?

@Alexander: Wenn Ihr nordwärts durch N fahren wollt aber nicht so weit südlich einsetzen wollt, dann schaut Euch mal die Fähren Hirtshals-Stavanger bzw. Bergen an. Für Eure Tourplanung mit Stopps plant mal nicht mehr als 250 km/Tag. "Stopps" meint dabei nicht ausgiebige Wanderungen oder Museumsbesichtigungen sondern mal anhalten, Füße vertreten, Wasserfall gucken, Aussicht genießen.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13027
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Bitte um Hilfe - totaler Norwegen und Camping-Neuling

Beitragvon baer » Mi, 23. Feb 2011, 23:56

Hallo,
letztlich hängt der "Genuß" der Lofoten auch ein bißchen vom Wetter ab. Uns hat es die letzten 2 Jahre leider meist schon nach ca. einer Woche vertrieben, weil auch für die anschließende Woche nur schlechtes Wetter gemeldet wurde. Wenn ihr selbst mit dem Auto aus Köln fahrt, würde ich wie bereits vorher beschrieben über die Vogelfluglinie (ohne Vorbuchen) über Schweden (den Inlandsvegen, die 45er) relativ rasch zu den Lofoten "hinauffahren". Das sollte in 2 Tagen zu schaffen sein (ist aber anstrengend). Wenn auf den Lofoten schönes Wetter ist, dass so wie schon weiter oben beschrieben so richtig genießen (ein paar Regentage schaden nicht - es gibt auch dabei genug zu sehen - zB Wikingermuseum Borg). Vesteralen würde ich auf jeden Fall mit einbeziehen - eventuell Walwatching. Sollte eine längere Schlechtwetterperiode angesagt sein, kann man immer noch durch Norwegen, jetzt aber relativ "gemütlich" Richtung Süden fahren und sich Zeit nehmen, einiges anzusehen.
lg
Baer
baer
 
Beiträge: 10
Registriert: So, 15. Nov 2009, 21:49

Nächste

Zurück zu Lofoten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste