meine Wunsch: Lofoten per Fahrrad

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

meine Wunsch: Lofoten per Fahrrad

Beitragvon Loichtmatrose » So, 08. Jan 2012, 14:42

Hallo @ all,

bisher habe ich weder Norwegen- noch Schwedenerfahrung. Und nun die Idee, ich möchte gerne auf die Lofoten und mich dort per Fahrrad bewegen. Anreise am Liebsten über Land und Wasser etappenweise per Bahn (oder Bus?) und Fähre; mein Radl & Gepäck dorthin bugsieren. Weiß jemand, welche Alternativen sich da empfehlen?

Auch was Unterkünfte angeht, bin ich noch im Unklaren, wie das auf den Lofoten ist. Kann ich es wagen, ohne vorzubuchen, einfach loszuradeln, wie es hierzulande möglich ist? Als Alleinreisender Zi. im Stil von "bed and bike Unterkünften" finden sich bei uns eigentlich immer. Oder empfiehlt es sich für die Lofoten eher, mit Zelt zu reisen, wenn man sich nicht weit im Voraus auf bestimmte Tagesetappen festlegen mag?
Gelesen habe ich bereits, Zelten sei auf den Lofoten nicht verboten, aber auch nicht unbedingt gerne gesen !? Weiß jemand, was davon zu halten ist?

l o i c h t e n d e Grüße
a n d r e a s
Loichtmatrose
 
Beiträge: 3
Registriert: So, 08. Jan 2012, 13:59
Wohnort: Köln Schälsick

Re: meine Wunsch: Lofoten per Fahrrad

Beitragvon fcelch » So, 08. Jan 2012, 14:54

Hei,

für ein paar Euro (12 bis 20?) kannst du immer auf einen Campingplatz. Da wirst du immer spontan was finden. Als Radfahrer denke ich wäre wildes zelten auch kein Problem wenn du die Regeln des Jedermannsrechts einhälst.....da wird man bestimmt hin und wieder ein Plätzchen finden.
Ansonsten wirst du wohl ehr auf Hütten angewiesen sein, aber ich denke das wird in der Hauptzeit (Juli, teilweise Juni) hier und da eng werden. Mit dem Auto fährt man halt weiter wenn voll ist, mit dem Radel könnte das nervig werden. Aber da können dir bestimmt noch andere hier Tips geben die in den letzten Sommern oben waren.

Du solltest aber auf keinen Fall die Vesteralen, die sich direkt nördlich an die Lofoten anschließen, auslassen. Landschaftlich vergleichsweise reizvoll, aber etwas weniger Touris.

Anreise:
Am schnellsten wohl mit dem Flieger, das spart in Summe bestimmt 4 bvis ehr 6 Urlaubstage. Und ich denke auch Geld.
Mit der Bahn mußt du dann wohl in Schweden rauf und dann rüber nach Narvik.....soweit ich weiß.

Als Ragfahrer kann ich dir das Buch von Alexander Geh empfehlen:
http://www.amazon.de/Fjorde-Gletscher-W ... 208&sr=1-6
Nicht nur für Radfahrer eine tolle Einstimmung auf Norwegen.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: meine Wunsch: Lofoten per Fahrrad

Beitragvon Karsten » So, 08. Jan 2012, 15:35

Hei Andreas,

da hast du einen sehr guten Entschluss getroffen.
Ich habe in 2004 vier Wochen lang die Lofoten und Vesterålen mit dem Fahrrad bereist und würde es immer wieder tun, obwohl mir wettertechnisch der liebe Gott damals nicht immer gewogen war.

Wir sind damals mit einem Charterflieger der "Hamburg International" von München über Rovaniemi nach Bodø geflogen und haben unsere eigenen Räder im Gepäck gehabt. Von dort aus haben wir dann mit der Fähre nach Moskenes übergesetzt. Im Großen und Ganzen lief alles problemlos. Unterwegs waren wir dann mit kompletter Campingausrüstung, also Zelt, Kocher usw.

Für die erste Planung schau einfach mal bei unserem Johannes auf der Seite vorbei:
http://www.lofoten-online.de/reise-a-z/index-fahrrad.php

Wärmstens zu empfehlen sind der "Sykkelguide", wobei ich jedoch nicht weiß, ob dieser noch im Handel erhältlich ist, und im Besonderen die Lofoten-Karte von Brandl und Tietjens.
http://www.lofoten-online.de/bibliothek/indexscann.php

Wenn mir mal das Bedürfnis hatten, ein festes Dach über dem Kopf zu haben, um unsere Ausrüstung zu trocknen und uns aufzuwärmen, haben wir eben mal eine Nacht nicht gezeltet, sondern uns eine der zahlreichen Hütten oder Rorbuer gemietet. Die Kosten hierfür sind aber enorm und sicher nicht mit einem "Bed and Bike" zu vergleichen. In der Hochsaison wirst du unter 800,- NOK kaum etwas finden.

Hast du weitere Detailfragen, immer her damit. :wink:

Viel Spaß bei der weiteren Planung,

Karsten
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 6553
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal

Re: meine Wunsch: Lofoten per Fahrrad

Beitragvon Leo » So, 08. Jan 2012, 18:05

Hei Andreas,
also wir sind Ende der 90er auch mit den Rädern über Vesteralen und Lofoten. Wir sind mit einem interail-Ticket und etwas Hurtigrute nach Risöyhamn auf den Vesteralen, dann bis Andenes hoch (toller Campingplatz, direkt überm Strand und auch Felsen zum Rumklettern da) und von dort runtergezuckelt auf die Lofoten bis Moskenes. Von da sind wir mit der Fähre nach Bodö und mit dem Zug über Trondheim, Oslo zurück. Auf den Lofoten hatte eine von uns einen kleinen Fahrradausfall (Speichen sind weggerissen) , so daß sie das letzte Stück mit dem Bus gefahren ist, Rad hintendrauf . Auf der Fähre hat uns das ein netter anderer Radler repariert.
Wir haben fast ausschließlich gezeltet, aber auch Hütten gibt es von jedem Standard. Dazu fehlte es uns als Studentinnen aber am Kleingeld;-)
Wir haben so 80-100km am Tag geschafft, sind aber auch mal ein paar Tage an einem schönen Fleckchen geblieben.
Wir waren auch damals keine Radprofis aber schon nicht unsportlich, da ohne Auto und immer mit dem Rad unterwegs.
Die Anreise und auch die Unterkunft würde ich danach entscheiden, wieviel Geld man so ausgeben kann und will.
Wir fanden es mit der Bahn toll, so sind wir noch in Oslo und Trondheim gewesen.
In Bodö haben wir in der Jugendherberge übernachtet - war prima!
Und das Wetter war so hervorragend, daß wir keine Hütte brauchten - wovon man natürlich nicht immer ausgehen darf!!
Es war einer meiner schönsten Urlaube überhaupt!!
Viele Spaß und viele Grüße,
Ulli
Leo
 
Beiträge: 36
Registriert: Do, 26. Dez 2002, 12:28
Wohnort: bei Berlin

Re: meine Wunsch: Lofoten per Fahrrad

Beitragvon Pollfoss » So, 08. Jan 2012, 18:09

Hallo Andreas,

es gibt auch Veranstalter die Radtouren auf den Lofoten anbieten,

wie z.B. Fjelltour ein kleiner feiner Veranstalter aus Bremen.
Kontakt am besten über Telefon / AB oder Mail


http://www.nord-com.net/gabi.kellerhoff ... Seite5.htm

VG
Pollfoss
Pollfoss
 
Beiträge: 34
Registriert: Do, 22. Okt 2009, 18:12

Re: meine Wunsch: Lofoten per Fahrrad

Beitragvon Gudrun » So, 08. Jan 2012, 19:21

Hallo Andreas,

wir radeln auch, allerdings nur hier in D. 2011 waren wir mit dem Auto auf den Lofoten, den Vesteralen und der Insel Senja. Ich habe mir oft gedacht, dass das ein schönes Radfahrgebiet ist, mal abgesehen vom Wind, den ich gar nicht mag. Wir haben auch mit einigen Radtouristen gequatscht.

Zur Unterkunft: Bed & Breakfast ist nicht so gebräuchlich. Hütten gibt es auf jedem CP. Auf den Lofoten kann es da in der Saison schon mal eng werden. Ich würde also mit Zelt, Schlafsack und Kocher losziehen. Plätze für so ein kleines Zelt findet man immer, wenn man den nächsten CP denn nicht erreicht. Das Jedermannsrecht gilt für Radfahrer doch uneingeschränkt.
Zu Deiner Frage: Was nach meinem Gefühl mit allen möglichen Mitteln eingeschränkt wird, ist das tagelange Campen mit Wohnmobilen irgendwo am Strand, am Fahrbahnrand oder auf dem Supermarktparkplatz mitten in der Stadt.

Die Frage nach der Verpflegung möchte ich vorweg nehmen: Auf den Lofoten und auf den Vesteralen ist das Netz der Supermärkte, Tankstellen und weiterer Möglichkeiten so dicht, dass es regelmäßig die Möglichkeit zum Einkaufen gibt. Auf Senja sind die Abstände schon größer, aber man wird mit etwas Vorausschau nicht verhungern.

Vorbuchen würde [url]ich[/url] nicht. Unsere Etappenlängen hängen doch sehr vom Wetter ab. Das ist dort oben aber so unberechenbar, dass ich für uns einfach keine Vorausplanung machen würde.

Viel Vorfreude Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13027
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: meine Wunsch: Lofoten per Fahrrad

Beitragvon Loichtmatrose » So, 15. Jan 2012, 16:13

Allen ein liebes Dankeschön für eure Antworten!

inzwischen habe ich auf eure Anregungen neuen Lesestoff und neue Ideen. Das Buch von Alexander Geh liest sich schön weg und macht Vorfreude.

Ich favorisiere immer noch, eine gemächliche Anreise per Bahn zu einem Ostsehafen, Kiel oder ein dänischer Hafen, um dann per Fähre nach Oslo zu kommen, weil ich unbedingt von Oslo die Bergenbahn nehmen möchte. Ab Bergen per Hurtigruten in 4 Tagen zu den Lofoten.

Wenn ich Mitte Sept. 2012 mit Hurtigruten in Bergen starten würde, d.h. zu Beginn des Winterfahrplans, wäre es etwas günstiger, Winterkonditionen bei € 130Tag/ ohne Verpflegung im Vergleich zum Sommertarfif € 186/Tag o. V.

Für die Rückfahrt würde ich dann aber gerne etwas Zeit und Geld sparen. Überblick über Flüge habe ich noch nicht. Ins Rheinland fliegt wohl keine Airline aus dem hohen Norden.

Eine Alternative wäre, per Bahn zurück nach Oslo zu fahren, wie Ulli hier berichtet hat. Die norwegische Bahn empfiehlt, Fahrradplätze zu reservieren. Bloß wäre ich dann auf fixen Termin und Zug festgelegt. Lieber wäre mir, wenn ich ohne Reservierung gute Chancen auf einen Fahrradplatz hätte... Da ich die Rückreise dann um Anfang Oktober wäre, wird doch die höchste Dichte an Radreisenden vorbei sein, was meint ihr, ob es dann ohne Reservierung klappen könnte?

Grüße euch

a n d r e a s
Loichtmatrose
 
Beiträge: 3
Registriert: So, 08. Jan 2012, 13:59
Wohnort: Köln Schälsick

Re: meine Wunsch: Lofoten per Fahrrad

Beitragvon Harry132 » Mi, 18. Jan 2012, 16:42

Hallo Andreas,

ich lese erst heute deine Fragen:

Ich war u.a. auch auf den Lofoten mit dem Rad unterwegs, reiste u.a. auch sehr viel mit der norwegischen Staatsbahn inkl. Rad in Norwegen umher. Ein paar Empfehlungen:

- Bei Beachtung des jedermannrechts ist es in ganz Norwegen möglich wild zu zelten.

- wildes zelten auf den Lofoten ist insbesondere im südlichsten Bereich der Lofoten etwas schwierig, du findest schlicht und einfach nur schwierig nicht bebautes bzw.bewohntes Gelände. Also es ist wohl solches vorhanden - aber man muss dann das Jedermannsrecht "etwas" verbiegen....... :oops: Bzw. man zeltet dann an solchen Stellen und/oder auf solchem Boden (Steine z.B.) wo ich sonst nicht mein Zelt aufbauen würde. Letztendlich habe ich aber auch auf den Lofoten immer einen Platz gefunden wo ich wild zelten konnte!!!!! Auf Campingplätzen oder in Bett u. Frühstück war ich dort nicht.

- Meines Wissens nach ist es noch immer nicht möglich bzw. erlaubt inkl. Rad von Schweden nach Norwegen mit der Bahn anzureisen. Innerhalb von Norwegen aber wohl.

- ohne Rad- und Platz-Reservierung in einen Zug einzusteigen würde ich nur sehr bedingt empehlen, zumindest auf längeren Strecken. Aber ein zwo Tage vor der Reise sollte das in der Regel noch möglich sein, die Radreservierung. Ggf. auf einen anderen Zug ausweichen. Räder sind übrigens von den Reisenden in den Gepäckwagen des Reisezuges selbst ein- und auszuladen. Und während der Fahrt kommst du nicht mehr an Rad und ggf. dort plaziertes Gepäck heran. zumindest ohne das Zugpersonal anzusprechen, dahingehend

- in Norwegen gibt es den Rabatt "minipris", ein kontingentiertes Angebot.Damit ist es im Extremfall möglich für 199 NOK z.B. von Bodö bis Kristiansund zu reisen, allerdings plus Engelt für das Rad

- die Lofoten sind übrigens für den Reiseradler recht flach, also gut zu befahren. Es gibt im Süden einen Tunnel von einer zur anderen Insel. Der auch von Radfahrern befahren werden darf. Ein Weg für Fußgänger - bzw. hinauf schiebende Radler, ist vorhanden. Bei ungünstig stehendem Wind kann es stark nach Abgasen riechen...

Noch Fragen - einfach melden :D

Gruß
Harry
Zuletzt geändert von Harry132 am Mi, 18. Jan 2012, 16:58, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen

Re: meine Wunsch: Lofoten per Fahrrad

Beitragvon Dyrskar » Mi, 18. Jan 2012, 16:56

Hei,

ich plane eine Tour Bodø/Lofoten/Vesterålen/Tromsø mit dem Rad 2012. Anreise über Köln-Bonn/Oslo/Bodø zurück von Tromsø/Oslo/Köln. Bin noch nicht auf den Lofoten gewesen, aber schon einige Male mit dem Rad in Norwegen (zwischen Trondheim und Kristiansand).

Falls du spezielle Tipps brauchst, schreib mir. Übernachten war nie ein Problem, wildes Zelten mit dem Rad ist ok, wenn du dich an die Regeln hältst - habe nur bei Regen Hütten auf Campingplätzen genommen.

Gruß
Dieter
Dyrskar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi, 28. Jul 2010, 15:43
Wohnort: Düsseldorf


Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste