Jeep für Wildcampen in Nordnorwegen nötig (Sommer)?

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Jeep für Wildcampen in Nordnorwegen nötig (Sommer)?

Beitragvon Miglia » Mi, 03. Apr 2013, 15:46

Hallo liebes Forum,

ich habe schon die Suchfunktion bemüht, aber leider keine ganz passgenaue Antwort auf meine Frage gefunden, deswegen hoffe ich, dass ich hier richtig bin.

Wir möchten ab Mitte Juni zu zweit für 2 Wochen nach Nord-Norwegen reisen, starten in Tromsø und fahren dann Richtung Vesterålen, evtl. auch Troms und Abstecher nach Finnland. Geplant ist ein Urlaub mit Mietwagen und Zelten, am liebsten in der freien Natur. Wir stellen uns vor, dass wir uns jeweils ein nettes Plätzchen suchen, an einem Fluss/Fjord oder so, und dann dort unser Zelt aufschlagen. Wir nehmen Kocher usw. mit, es soll ein "wildromantischer" Budget-Trip werden – soweit Budget in Norwegen möglich...

Meine Frage ist: Brauchen wir dafür einen Jeep/ein Allradfahrzeug oder reicht ein PKW? Meint Ihr, dass wir bei der Suche nach "romantischen Zelt-Spots" auf Wegen landen, denen ein PKW nicht gewachsen ist? Wie sind denn hier Eure Erfahrungen? Wir möchten so ein Fahrzeug nur, wenn sich die zusätzlichen Ausgaben für Sprit und Mietwagengebühr lohnen.

Und noch eine Frage: Wie sieht's da mit Stechmücken aus? Ist Zelten am Fluss zu gewagt? Hilft Deet (Nobite)? Ist es am Meer besser?

Danke!
Miglia.
Miglia
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 03. Apr 2013, 14:57

Re: Jeep für Wildcampen in Nordnorwegen nötig (Sommer)?

Beitragvon Gudrun » Mi, 03. Apr 2013, 17:24

Hallo Miglia,

zunächsz willkommen im Forum.

Wild-Campen heißt nicht wild in der Natur rumfahren. Du darfst motorisiert nur auf Straßen und Wegen fahren. Da braucht Du kein Allrad-Fahrzeug.

Mit den Stechmücken kann sich das von jetzt auf gleich ändern. Eine Vorhersage wann wo mit Mücken zu rechnen ist, ist kaum möglich. Bei Wind sind Mücken nicht so das Problem. Von daher sind Mücken an der Küste weniger wahrscheinlich als in Schwedisch- und Finnisch-Lappland. Dort haben wir erlebt, dass nicht nur Zelten am Fluss unerträglich war, sondern auch Zelten weitab davon in relativ trockener Umgebund auf einer Waldlichtung. Dagegen war es 2 km weiter an einem See idyllisch. Eigentlich hilft bei Extremlagen nur Kleidung, auch auf dem Kopf. Das von Dir genannte Mittel kenne ich nicht - kann also nichts dazu sagen.

Viel Spaß beim Planen
Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Jeep für Wildcampen in Nordnorwegen nötig (Sommer)?

Beitragvon Dixi » Mi, 03. Apr 2013, 21:30

Hallo Miglia,
auch von mir noch einmal:
Allrad -Fahrzeug ist nicht erforderlich.
Mit Mücken hatten wir weder in Norwegen , Finnland und Schweden Probleme in den letzten 15 Jahren.
AUSNAHME:
Letztes Jahr (2012) Anfang Juli bei Jokkmokk in schwedisch Lappland. Feuchtes Wetter, es war die beiden Tage, welche wir dort Zwischenstation gemacht haben im Wald unerträglich :( :(
Die Luft war fast schwarz. Grauenhaft, es half fast nichts dagegen :!: :!:
Ansonsten kann man das Mückenproblem wohl kaum voraus sagen.

Viele Grüße
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Jeep für Wildcampen in Nordnorwegen nötig (Sommer)?

Beitragvon Miglia » Mi, 03. Apr 2013, 23:30

Herzlichen Dank Gudrun und Dixi für Eure netten und hilfreichen Antworten!

Ich habe mir mittlerweile das Jedermannsrecht genau angeguckt und dürfte es jetzt auch verstanden haben ;-) Momentan stellen wir uns das deshalb so vor, dass wir einen normalen PKW nehmen, den auf einem ausgewiesenen Parkplatz abstellen und dann eine "wirkliche" Wanderung unternehmen, mit Karte, vielleicht so 2 Tage und uns für die Übernachtung ein geeignetes Plätzchen suchen. Sehr hilfreich für die erste Auskundschaftung möglicher Wanderungen finde ich diese Karte hier: http://ut.no/kart - kennen wahrscheinlich schon viele hier...

Und zu den Mücken: OK, dann mache ich mich auf alles gefasst. Ich nehme diese Deet-Produkte mal mit, die waren in Thailand äußerst effektiv. Aber wie wohl die norwegischen Stechmonster drauf sein werden?! - Kenne Norwegen nur im Herbst/Winter.

Viele Grüße,
Miglia.
Miglia
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 03. Apr 2013, 14:57

Re: Jeep für Wildcampen in Nordnorwegen nötig (Sommer)?

Beitragvon Pfalzcamper » Do, 04. Apr 2013, 8:48

In diversen Skandinavien Urlauben ( N und SE ) haben uns Stechmuecken "geaergert".

In Schottland haben sie uns als Steigerung gepiesakt.

Aber so richtige Verbrecher warteten in Australien auf uns.

Nachdem wir sie beim ersten Urlaub noch mit Autan vertreiben wollten und dabei feststellen mussten, dass dies eine Art leckere Kondensmilch fuer die Viecher war, besorgten wir uns im zweiten Urlaub vor Ort das, was die Australier selbst nehmen.

https://www.bushman-repellent.com/

Seitdem nichts anderes mehr. Hier in Europa reicht es aus, wenn sich ein Familienmitglied damit besprueht und der Rest der Familie nicht weiter als 50 m entfernt bleibt :D

Gibts manchmal online in diversen Aussi-shops zu kaufen.


Was den Jeep betrifft ist alles geschrieben.

Ausser, dass die Bereifung bei Schotterpisten ein besseres Gefuehl gibt, sehe ich dafuer in Norwegen keine Notwendigkeit.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Jeep für Wildcampen in Nordnorwegen nötig (Sommer)?

Beitragvon Julindi » Do, 04. Apr 2013, 9:03

Huhu,
also in meinen 4 Norge-Urlauben hab ich am Meer noch nie ne Mücke getroffen, in Ostnorwegen hingegen schon. Und hier hatte ich nobite dabei und seitdem schwöre ich drauf!! (Autan hat nicht gewirkt...)

Viele Grüße,
Jule
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1518
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: Jeep für Wildcampen in Nordnorwegen nötig (Sommer)?

Beitragvon Bernd » Fr, 05. Apr 2013, 1:15

Pfalzcamper hat geschrieben:...https://www.bushman-repellent.com/...
...Gibts manchmal online in diversen Aussi-shops zu kaufen....


Wo kaufst Du das Zeug hier von D aus ??
Ich hatte zwar noch nie wirkliche Probleme mit diesen stechenden Plagegeistern, war aber auch noch nie dort, wo eine permanente Plage angesagt wäre :?:
Steht aber auf dem Plan :wink:

Gruss aus Berlin
Bernd
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
Bernd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1028
Registriert: So, 23. Mär 2003, 20:47
Wohnort: Berlin

Re: Jeep für Wildcampen in Nordnorwegen nötig (Sommer)?

Beitragvon KaZi » Fr, 05. Apr 2013, 7:12

Pfalzcamper hat geschrieben:Nachdem wir sie beim ersten Urlaub noch mit Autan vertreiben wollten und dabei feststellen mussten, dass dies eine Art leckere Kondensmilch fuer die Viecher war, besorgten wir uns im zweiten Urlaub vor Ort das, was die Australier selbst nehmen.

https://www.bushman-repellent.com/


Das würde mich auch mal interessieren. Wo kriegst du das hier in Deutschland oder im Internet her.
In Vorbereitung unserer Reise würde ich mir das auch gern besorgen, so mal zum testen.

Ansonsten hatten wir in Norwegen noch nie mit Mücken zu tun, nur in Schweden.

Gruß Kazi
Gruß Karsten


https://www.kazis-seite.de
"Optimismus ist, bei Gewitter auf dem höchsten Berg in einer Kupferrüstung zu stehen und »SCHEISS GÖTTER!« zu rufen." (Terry Pratchett)
KaZi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 4448
Registriert: Mi, 12. Mär 2008, 19:20
Wohnort: Eggesin

Re: Jeep für Wildcampen in Nordnorwegen nötig (Sommer)?

Beitragvon Pfalzcamper » Fr, 05. Apr 2013, 8:31

@Bernd und KaZi: entweder online nach Aussishops googeln und Glueck haben, dass es gerade irgendwo vorraetig ist oder fuer Dich Bernd mitten in Berlin ( aber Vorsicht bei der Schokoladentheke, Suchtgefahr!!! )

Neue Grünstrasse 23
10179 Berlin-Mitte, Germany
http://www.australiashoppingworld.de
Tel: 030 - 9700 5251
Fax: 030 - 9700 5232
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Jeep für Wildcampen in Nordnorwegen nötig (Sommer)?

Beitragvon Bernd » Sa, 06. Apr 2013, 2:31

Pfalzcamper hat geschrieben:@Bernd und KaZi: entweder online nach Aussishops googeln und Glueck haben, dass es gerade irgendwo vorraetig ist oder fuer Dich Bernd mitten in Berlin ( aber Vorsicht bei der Schokoladentheke, Suchtgefahr!!! )

Neue Grünstrasse 23
10179 Berlin-Mitte, Germany
http://www.australiashoppingworld.de
Tel: 030 - 9700 5251
Fax: 030 - 9700 5232


Danke für die Info, den Laden kannte ich bisher gar nicht .
Da werde ich mal reinschauen ( online noch nicht wirklich erfolgreich :( ), und die Schoko - Theke werde ich dann auch geniessen :wink:

Gruss aus Berlin
Bernd
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
Bernd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1028
Registriert: So, 23. Mär 2003, 20:47
Wohnort: Berlin

Re: Jeep für Wildcampen in Nordnorwegen nötig (Sommer)?

Beitragvon KaZi » Sa, 06. Apr 2013, 11:55

Bernd hat geschrieben: ( online noch nicht wirklich erfolgreich :( )


Stimmt Bernd, ich hab auch noch nichts gefunden, was annehmbar wäre. Hab zwar Shops gefunden, die haben aber ihren Sitz in Australien oder Umgebung und die Versandkosten sind hammermäßig.
Sag doch mal bitte "Bescheid" ;-) wenn du in dem Laden fündig geworden bist.

Gruß Kazi
Gruß Karsten


https://www.kazis-seite.de
"Optimismus ist, bei Gewitter auf dem höchsten Berg in einer Kupferrüstung zu stehen und »SCHEISS GÖTTER!« zu rufen." (Terry Pratchett)
KaZi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 4448
Registriert: Mi, 12. Mär 2008, 19:20
Wohnort: Eggesin

Re: Jeep für Wildcampen in Nordnorwegen nötig (Sommer)?

Beitragvon Pfalzcamper » So, 07. Apr 2013, 17:51

Wenn ihr einfach mal "Australien Shop" bei Google eingebt, sollte doch wenigstens einer dieser Laeden das Zeugs gerade liefern koennen :shock:

Aber teuer wirds momentan durch den miserablen Kurs so und so.

Als wir 2008 zum zweiten Mal Down Under waren, lag der Kurs bei 0,48. Da haben wir uns erstmal fuer 2 Jahre eingedeckt.

2010 warens dann schon 0,70 sodass wir gleich mal doppelt soviel gebunkert haben.

In dem Berliner Laden hab ich es aber mal gesehen, wie ich meine.

Meine Frau hat bis 2009 in Berlin gelebt, sodass damals ein monatlicher Besuch der Hauptstadt und somit auch der Schokotheke usus war.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Jeep für Wildcampen in Nordnorwegen nötig (Sommer)?

Beitragvon zhnujm » So, 07. Apr 2013, 19:50

Wenns euch um nur die Wirksamkeit geht könnt ihr auch jedes andere DEET haltige Mittel nehmen.
Nur mehr als 50% Wirkstoff hab ich hier noch nicht gesehen.
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1190
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: Jeep für Wildcampen in Nordnorwegen nötig (Sommer)?

Beitragvon EuraGerhard » Di, 09. Apr 2013, 21:54

Hallo,

auch Bushman-Repellent ist nichts weiter als DEET. Nur halt in deutlich höherer Konzentration als bei europäischen Präparaten üblich.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala


Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste