RV44 zwischen Flekkefjord und Egersund

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Re: RV44 zwischen Flekkefjord und Egersund

Beitragvon Philipp74 » Di, 16. Okt 2012, 13:51

Danke Gerhard für deine Einschätzung.
Eilig werden wir es sicher nicht haben. Nach der Beschreibung im Reiseführer hab ich allerdings so ein Bild vor Augen, dass wir mit einem Womo mit wenig PS gar nicht die Straße raufkommen, oder die Bremsen beim Bergabfahren zu glühen beginnen. Aber wenn es dort nicht speziell anders ist als sonstwo in Norge, wird´s schon passen.

Bezügl. Ausweichen und Reversieren: Da ist dann aber schon eine Leitschiene oder irgendeine Absperrung, wenns 100 Meter runter geht, oder? :shocked!:

LG
Philipp


EuraGerhard hat geschrieben:
Philipp74 hat geschrieben:Aber nächstes Jahr wollen wir uns ein richtiges WoMo nehmen und in meinem Reiseführer wird die RV 44 als besonders steil beschrieben.

Wir haben ein "richtiges WoMo" (Alkoven, 6 m lang, 3,1 m hoch und 2,6 m breit), und wir sind die Rv44 auch schon damit gefahren: Man sollte es halt nicht eilig haben, im Zweifelsfalle lieber etwas langsamer fahren, und halt bei Gelegenheit die Kolonne, die hinter einem herfährt, mal vorbeilassen. Aber ein wirkliches Problem stellt die Strecke auch für ein großes Wohnmobil nicht dar.

Zumindest kein technisches Problem, vielleicht jedoch ein nervliches: Es ist nicht jedermanns Sache, wenn die Straße nur einspurig mit Ausweichstellen ist, es auf der einen Seite mehrere Hundert Meter nahezu senkrecht bergab und auf der anderen ebenso steil bergauf geht, und man dann rückwärts in eine Ausweichbucht rangieren muss, weil der Linienbus entgegen kommt. :wink: Aber das kann einem in Norwegen auch anderswo passieren.

MfG
Gerhard
Philipp74
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo, 11. Okt 2010, 21:53

Re: RV44 zwischen Flekkefjord und Egersund

Beitragvon Berny » Di, 16. Okt 2012, 13:58

Philipp74 hat geschrieben:Bezügl. Ausweichen und Reversieren: Da ist dann aber schon eine Leitschiene oder irgendeine Absperrung, wenns 100 Meter runter geht, oder? :shocked!:

Ja, aber erst ab 100,1m... Ernsthaft: Wo schon -zigtausende gefahren sind, werdet Ihr das auch unbeschadet "machen". 8)
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: RV44 zwischen Flekkefjord und Egersund

Beitragvon Kumulus » Di, 16. Okt 2012, 14:38

Philipp74 hat geschrieben:Bezügl. Ausweichen und Reversieren: Da ist dann aber schon eine Leitschiene oder irgendeine Absperrung, wenns 100 Meter runter geht, oder?


Schau dir doch die deiner Meinung nach kritischen Abschnitte mal bei Google StreetView an. Dann hast du zumindest eine Ahnung, was dich erwartet.
Bild
Kumulus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 10521
Registriert: Sa, 17. Sep 2011, 19:02
Wohnort: Rendsburg

Re: RV44 zwischen Flekkefjord und Egersund

Beitragvon Isa.I. » Mi, 17. Okt 2012, 7:41

Berny hat geschrieben:
EuraGerhard hat geschrieben:Wir haben ein "richtiges WoMo" (Alkoven, 6 m lang, 3,1 m hoch und 2,6 m breit),

Moin Gerhard,
bist Du sicher, dass die Breitenangabe korrekt ist?


Über die 2,60m Breite stolpere ich auch gerade, ist nicht 2,50 das "Äußerste" und alles andere "überbreiter Schwertransport"?
Aber sei es wie es ist - wir sind bewußte Strecke auch mit einem 7-m-Wohnmobil gefahren wie viele andere Strecken in Europa auch, und ich habe gar keine Erinnerung an schwierige Wegstrecken. Natürlich sollte man mit den Ausmaßen seines Fahrzeuges vertraut sein, aber das ja wohl immer.
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: RV44 zwischen Flekkefjord und Egersund

Beitragvon Philipp74 » Mi, 17. Okt 2012, 10:52

Dank für eure Antworten - ich denke, das riskieren wir :-)
Philipp74
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo, 11. Okt 2010, 21:53

Re: RV44 zwischen Flekkefjord und Egersund

Beitragvon EuraGerhard » Mi, 17. Okt 2012, 11:38

Hallo!

Berny hat geschrieben:bist Du sicher, dass die Breitenangabe korrekt ist?

Ja, bin ich. Im Fahrzeugschein steht zwar bei mir auch 2,30 Meter Breite drin, aber das ist immer die Breite ohne Rückspiegel! Aber beim Passieren auf der Straße kommt es natürlich auf die tatsächliche Breite an, also einschließlich (ausgeklappter) Rückspiegel, und die beträgt - selbst gemessen - 2,60 m. Was viele nicht wissen: Auch bei den Breitenbegrenzungen durch Verkehrszeichen, z.B. 2,1 m auf der linken Fahrspur in Autobahnbaustellen, kommt es auf die tatsächliche Breite an und nicht auf das, was in den Papieren steht!

Philipp74 hat geschrieben:... dass wir mit einem Womo mit wenig PS gar nicht die Straße raufkommen, oder die Bremsen beim Bergabfahren zu glühen beginnen.

Hinauf kommt ihr immer. Im Zweifelsfalle halt im ersten Gang und gaaanz langsam. Und bei der Bergabfahrt muss man halt frühzeitig runterschalten (Motorbremse!), und nicht die ganze Zeit auf der Bremse stehen, sondern vielmehr (durchaus kräftig) intervallbremsen, damit die Bremsen zwischen zwei Intervallen wieder etwas runterkühlen können. Mit anderen Worten: "Alpine" Fahrweise.

Philipp74 hat geschrieben:Bezügl. Ausweichen und Reversieren: Da ist dann aber schon eine Leitschiene oder irgendeine Absperrung, wenns 100 Meter runter geht, oder? :shocked!:

Meistens ja, wenn auch von sehr unterschiedlicher Qualität: Manchmal reguläre Leitplanken, manchmal Seile, manchmal auch nur eine Reihe von Felsbrocken. Ein mit Schmackes dagegenrumpelndes Wohnmobil kann jedoch keine dieser Konstruktionen wirklich auffangen. Man muss einfach vorsichtig sein und langsam fahren. Merke: Im Wohnmobil beginnt der Urlaub schon dann, wenn man zu Hause die Haustür abschließt. Wer es dann noch eilig hat, macht etwas falsch. :wink:

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: RV44 zwischen Flekkefjord und Egersund

Beitragvon Berny » Mi, 17. Okt 2012, 14:31

EuraGerhard hat geschrieben: Im Fahrzeugschein steht zwar bei mir auch 2,30 Meter Breite drin, aber das ist immer die Breite ohne Rückspiegel!
Auch bei den Breitenbegrenzungen durch Verkehrszeichen, z.B. 2,1 m auf der linken Fahrspur in Autobahnbaustellen, kommt es auf die tatsächliche Breite an und nicht auf das, was in den Papieren steht!

Alles klar, Gerhard.
Z.Zt. haben wir hier in der bunten Republik ja auch das mehr oder weniger gepflegte Breitenchaos, da inzwischen fast alle PKWs incl. Aussenspiegel >2m haben. Nur die Autobahnschilderbaustellencréateure haben da oftmals noch nicht mitgezogen.

@Isa: Das mit den 2,50m war einmal...
Die grossen Container haben angloamerikanische Masse, und sie sind 2,53m breit. Waren also bei uns eigentlich nicht im öfftl. Strassenverkehr als Normaltransport zugelassen. Irgendwann hatten sogar unsere fähigen Politiker das begriffen und dann die zulässige Breite auf 2,55m erhöht. :idea: :wink:
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: RV44 zwischen Flekkefjord und Egersund

Beitragvon Berny » Mi, 17. Okt 2012, 15:27

Philipp74 hat geschrieben:Dank für eure Antworten - ich denke, das riskieren wir :-)

Hi Philipp,
ab ca. 80% der Strecke >Stavanger könnt Ihr noch links abbiegen und über die Küstenstrassen 507+510 weiterfahren.
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Vorherige

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste