Træna Festival und dann?

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Re: Træna Festival und dann?

Beitragvon zimthund » Mo, 14. Mai 2012, 9:19

Vielen Dank für die Links und Ratschläge.

Daß dieses Lomsdal Visten Buch nicht so das Richtige ist, hatte ich schon fast befürchtet. Bei uns soll es nach Möglichkeit ein oder zwei mal für vielleicht jeweils 3-4 Tage ab in die Natur gehen.

DNT Hütten benötigen wir dann eher nicht, wir haben Zelte dabei und werden uns wohl auch etwas nach der Großwetterlage richten.
(p.s. ist das Wetter dort oben üblicherweise beständig oder sollten wir besser Wetterberichte einholen vor dem Loswandern?)

Ganz unerfahren sind wir mit Trekking in Nordeuropa nicht, vor 2 Jahren sind wir in Schottland für 4 Tage durch einsamste Natur gewandert, da gab es auch keine markierten Wege.Wir hatten jedoch eine Karte und ein sehr gutes Wanderbuch, in dem die Route präzise beschrieben war. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee für ein Buch bzw. vielleicht eine Route.
(Für Norwegen hatten wir die Route einfach auf der Karte eingezeichnet und konnten unsere Position im Zweifelsfall per GPS überprüfen)

Saltfjell Svartisen werd ich dann mal als Alternative im Auge behalten...aber einen richtigen Trekkingführer mit Routenbeschreibungen konnte ich da auch noch nicht finden.
Ich frag mich grad, ob die südlicheren Nationalparks vielleicht einfach schöner oder interessanter sind, wenn man von Trekkingführern über diese fast erschlagen wird, während sich den nördlichen keiner so recht annimmt?!

P.s.

Die Lofoten werden wir nun mit ziemlicher Sicherheit doch noch mitnehmen und auf dem Rückweg vielleicht noch die ein oder andere Tagestour erwandern.

Grüße

Wolf
zimthund
 
Beiträge: 11
Registriert: So, 22. Apr 2012, 13:40

Re: Træna Festival und dann?

Beitragvon Schnettel » Mo, 14. Mai 2012, 13:20

Hallo Wolf.
Ich wuerde euch auch das Saltfjell und Svartisen empfehlen. Dort findet ihr auf jeden Fall længere und einsame Routen.
Auch fuer eine Tour zum Gletscher gibt es verschiedene Varianten. Oder Grottentouren.

Ich bin mal 4 Tage lang allein ueber's Saltfjell gewandert. Die ersten menschlichen Wesen sind mir am 3. Tag an einer Huette begegnet...
Kannst ja mal gucken: http://trollfamilien.net/photogallery/Saltfjell.pps (ist ne Powerpoint davon, dauert vielleicht etwas beim Laden - sind ca. 4 MB).
Seit dem immer mal wieder kuerzere Wanderungen. Aber nie sind mir mehrere Leute begegnet - auch im Juli nicht.
Auch auf unseren kurzen Wanderungen zum Marmorschloss bei Mo i Rana, war uns noch niemand begegnet - obwohl das ja auch durchaus beliebt ist und man theoretisch anderen begegnen kønnte.

Eine Karte mit eingezeichneten Wegen, Huetten und Tourvorschlægen (fuer ganz Norwegen) findest du hier: http://ut.no/kart
Wenn Beschreibungen auf Norwegisch sind, dann gibt es meist ein Uebersetzer-Menue rechts oben in der Ecke (nicht in der Karte, sondern dann auf den Textseiten). Nicht gerade die tollsten Uebersetzungen - aber fuer's Verstændnis reichts bestimmt. Wenn doch mal was unklar ist, dann kannst du ja fragen.

Du kannst in der Karte auf die Wege (Sommerrouten = rot) klicken, dann bekommst du in einem kleinen Fenster eine Zusammenfassung, kannst auf die rote Ueberschrift klicken und kommst auf die Seite mit der Beschreibung der Route. Ganz oben rechts unter "Velg språk" kannst du die Sprache ændern (deutsch = tysk).
Aber einen kurzen Ueberblick bekommst du auch schon in der Mitte der Seite, wo die Entfernungen stehen. Die angegebenen Gehzeiten (Stunde = time) sind (nach meinem persønlichen Empfinden) straff. Wenn dort steht 7 Stunden, brauch ich gerne 8 - 9, ohne grøssere Pausen. (Wobei ich da wahrscheinlich eher ein schlechter Vergleich bin, weil grundsætzlich langsamer... ;-).

Vielleicht hilft dir ja die Seite/ Karte ein bisschen weiter.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Træna Festival und dann?

Beitragvon zimthund » Mo, 14. Mai 2012, 14:38

Hi Schnettel :-)

Ui, dein Reisebericht hat mich sehr beeindruckt. Tolle Natur und auch viel Mut, dir das allein zuzutrauen. Genau so eine Art Tour wäre für uns wohl auch ideal.
Anhand von welchen Informationen bist du denn genau diese Tour gelaufen? Hattest du Infomaterial oder Tipps oder einen Wanderführer?

Die interaktive Karte, die du verlinkt hast, sieht sehr gut aus, überfordert mich aber gerade total:

Die einzelnen Routen sind jeweils nur mit ein paar kurzen Worten beschrieben und ich bekomme auch keine Vorstellung davon, wie schwierig die Tour ist und vor allem auch keine Informationen über den Charakter des Weges oder weshalb es besonders lohnt, ihn zu gehen.
Da find ich deinen Tourbericht gerade wesentlich hilfreicher und Lust machender :-)

Vielleicht ist das auch ein gutes vorgehen, hier und im Trekkingforum explizit nach schönen Tourerfahrungen zu fragen, dann für einige davon die entsprechenden Kartenteile zu kaufen und dort die Strecke einzutragen.
zimthund
 
Beiträge: 11
Registriert: So, 22. Apr 2012, 13:40

Re: Træna Festival und dann?

Beitragvon Schnettel » Mo, 14. Mai 2012, 15:42

zimthund hat geschrieben:Anhand von welchen Informationen bist du denn genau diese Tour gelaufen? Hattest du Infomaterial oder Tipps oder einen Wanderführer?
Nein, gar nicht. Ich hatte mal in einem norw. Tourbuch geblættert und beschlossen, dass ich unbedingt dort wandern møchte (zumal ich eh hier wohne...).
zimthund hat geschrieben:die entsprechenden Kartenteile zu kaufen und dort die Strecke einzutragen.
Genauso hatte ich das dann auch gemacht. Die Karten gekauft und dort die geplante Route mit Textmarker markiert. Bei mir kam hinzu, dass ich kein Zelt dabei hatte und unbedingt die Huetten anlaufen wollte. Ich hatte mir explizit 4 Tage mit gutem Wetter heraus gesucht (zu der Zeit war die Vorhersage auch irgendwie stabiler als in letzter Zeit ;-)). Da ich ja quasi "um die Ecke" wohne, war das dann auch kurzfristig fuer mich umzusetzen. Also geplant ne Weile vorher und dann gewartet, bis das Wetter passte. ;-)
Ich habe mir dazu auch die Beschreibungen aus dem Netz zu den Strecken rausgesucht, damit ich eine Vorstellung bekam, was mich auf dem Weg so ungefæhr erwartet.

zimthund hat geschrieben:Die interaktive Karte, die du verlinkt hast, sieht sehr gut aus, überfordert mich aber gerade total:
Ja, das glaube ich. Sie ist sehr gut geeignet, wenn man zumindest schon eine ungefæhre Ahnung hat. Denn dann kann man beginnen, sich Touren aus den einzelnen Stueckchen zusammenzustellen. Gerade auf dem Saltfjell hat man durch die vernetzten Wege auch Alternativen.
Ich wollte z.B. urspruenglich von der Krukkistua bis zur Midtistua - und dann von dort aus nach Lønsdal. Bin dann am Tag 3 doch nur bis zur Saltfjellstua, da mir dann langsam klar wurde, welche Strecke mich am Tag 4 erwartet... :shock: Und hetzen wollte ich ja auch nicht.

Buecher mit Tourvorschlægen fuers Saltfjell auf deutsch findet man vielleicht eher selten.
Aber google mal nach "Tourenbericht Saltfjell".
Da findest du dann auch solche Berichte: http://www.treklang.de/Saltfjell.htm
Gerade auf der "Treklang"-Seite gibt es noch viele andere schøne Tourbeschreibungen mit nuetzlichen Infos zur Planung (z.B. sowas und sowas) und Fotos.
Vielleicht findest du dort etwas geeignetes fuer euren Urlaub oder zumindest Tipps.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Træna Festival und dann?

Beitragvon zimthund » Mo, 14. Mai 2012, 17:13

Oh toll, dort oben zu leben klingt wunderbar. (Obwohl man das als Großstadtbürger sicher auch sofort sehr romantisiert)

Über die von dir vorgeschlagene Suche bin ich vor allem an die Outdoorseiten geraten und da gibt es ein paar sehr motivierende Reiseberichte. (Übrigens wird dein Bericht da auch sehr inspirierend erwähnt).
Ein in Bodö lebender Forist soll sort wohl auch sehr hilfreich mit Tipps und Routenvorschlägen zum Saltfjell Auskunft geben.

Allerdings macht es wohl auf jeden Fall sinn, erstmal eine Karte der Region zu besorgen. Es wird sehr eine Saltfjellkart mit der Auflösung 1:75000 empfohlen, die ich zum Kaufen leider nirgends finden kann. Wäre die Version mit 1:100000 denn auch ausreichend? Es wäre ja schon wichtig, daß die vorhandenen Wanderwege und Brücken überhaupt eingezeichnet sind.


Parallel schau ich mir die beiden Rother Wanderführer für Südnorwegen und Lappland mal an (aus der Bibliothek). Vielleicht findet sich da drin ja auch noch Interessantes, was ich dann hier und im Outdoorforum zur Diskussion stelle...

Vielen Dank aber erstmal. Mir raucht jetzt vom studieren der Seiten und planen ein wenig der Kopf...aber es macht Spaß :-)
zimthund
 
Beiträge: 11
Registriert: So, 22. Apr 2012, 13:40

Re: Træna Festival und dann?

Beitragvon Doris » Mo, 14. Mai 2012, 20:55

Hallo Wolf,
hier im Forum gibt es noch einen schønen Wanderbericht im Saltfjell: viewtopic.php?f=45&t=18392&st=0&sk=t&sd=a
Die 1:75000 Karte deckt deutl. mehr ab, als die 1:100.000, die den suedl. und østl. Teil nicht dabei hat. Hier in der Gegend kannst Du sie eigentlich in allen Buchlæden und Sportlæden kaufen. Eine Uebersichtskarte mit Routen findest Du auch hier: http://www.turistforeningen.no/files/BO ... kart09.pdf - die ist zum Planen ganz gut.
Weiter viel Spass beim Planen :D
Und al kleiner Trost: Norwegen ist eigentlich ueberall schøn- Ihr kønnt also eigentlich keine grossen Fehler machen.
LG Doris
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana

Re: Træna Festival und dann?

Beitragvon zimthund » Di, 15. Mai 2012, 11:53

Hi Doris.

Ja, diesen Bericht hatte ich auch schon "verschlungen". Ich hab mal diesen und Schnettels Route versucht mit deiner Übersichtskarte und der von ot.nu in Zusammenhang zu bringen. Nun macht das schon alles wesentlich mehr Sinn.

Wenn ich dann die Ausdrucke davon habe, werd ich euch dann mit Fragen zu den vielen vielen anderen Routenmöglichkeiten im Saltfjell bombardieren :-)

Zum Planen sollten diese Ausdrucke ja locker reichen und wenn wir dann erst oben sind, kaufen wir die 1:75000.

P.s. Ja, ich kann mir vorstellen, daß Norwegen überall schön ist. Bin auch ganz aufgeregt vor lauter Vorfreude und werd versuchen, es mit dem Planen nicht zu übertreiben - das Schönste erlebt man ja meist spontan :-)
zimthund
 
Beiträge: 11
Registriert: So, 22. Apr 2012, 13:40

Re: Træna Festival und dann?

Beitragvon Schnettel » Di, 15. Mai 2012, 12:33

zimthund hat geschrieben:Oh toll, dort oben zu leben klingt wunderbar. (Obwohl man das als Großstadtbürger sicher auch sofort sehr romantisiert)
Fuer mich ist es wunderbar (und ich komme aus der Grossstadt ;-)). Aber man muss es møgen, ganz klar. Fuer jeden ist das auf Dauer nix (wære ja auch nicht auszuhalten...) ;-)

zimthund hat geschrieben:Über die von dir vorgeschlagene Suche bin ich vor allem an die Outdoorseiten geraten und da gibt es ein paar sehr motivierende Reiseberichte. (Übrigens wird dein Bericht da auch sehr inspirierend erwähnt).
Echt? Dabei bin ich gar nicht woanders aktiv. Da muss wohl schon mal jemand drueber gestolpert sein. Schøn, wenn es anderen auch gefællt. :-)

zimthund hat geschrieben:Ein in Bodö lebender Forist soll sort wohl auch sehr hilfreich mit Tipps und Routenvorschlägen zum Saltfjell Auskunft geben.
Das ist bestimmt der Otto. Sehr erfahren. Ihn kønnte man (ich weiss ja nicht, wie oft er hier mitliest) sicher auch direkt kontaktieren, wenn es konkrete Fragen gibt.

Doris hat geschrieben:hier im Forum gibt es noch einen schønen Wanderbericht im Saltfjell: viewtopic.php?f=45&t=18392&st=0&sk=t&sd=a
Oh ja, an den hatte ich gar nicht mehr gedacht. :oops:

zimthund hat geschrieben:Wenn ich dann die Ausdrucke davon habe, werd ich euch dann mit Fragen zu den vielen vielen anderen Routenmöglichkeiten im Saltfjell bombardieren :-)
Mach das. Hier wird dir gern geholfen, wo es geht.

zimthund hat geschrieben:...werd versuchen, es mit dem Planen nicht zu übertreiben - das Schönste erlebt man ja meist spontan :-)
Schaut euch auch Alternativen an. Damit ihr je nach Wetterlage flexibel seid. Nichts wære schlimmer, wenn ihr euch ueber das Saltfjell quælt wæhrend es Katzen hagelt, nur weil es eben so geplant war - und auf den Lofoten oder in Rondane strahlt derweil die Sonne....

Viel Spass weiter beim Planen!

Wir bekommen doch hinterher einen kleinen Reisebericht und/oder paar Fotos hier im Forum? :D
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Træna Festival und dann?

Beitragvon Doris » Di, 15. Mai 2012, 23:26

zimthund hat geschrieben:Wenn ich dann die Ausdrucke davon habe, werd ich euch dann mit Fragen zu den vielen vielen anderen Routenmöglichkeiten im Saltfjell bombardieren :-)

Hei Wolf,
nur zu :D !
Ich wohne ja auch hier oben und bin inzwischen ein richtiger Helgelandspatriot geworden. Unsere Gegend wird von dt. Reiseführern echt vernachlässigt, obwohl fast keine Gegend in Norwegen so vielfältig ist. Auf engstem Raum hast Du eine wunderschöne Küste mit hunderten von Inseln, alpine Gebirge mit Gletschern, typische nordnorw. Fjelllandschaft mit unendlicher Weite, schöne Paddelgebiete.....und auch in der Hauptsaison keinen Massenandrang. Außerdem habt Ihr Anfang Juli Mitternachtssonne, was auch nicht zu verachten ist.
Weiter viel Spaß beim Planen :D
Doris
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana

Re: Træna Festival und dann?

Beitragvon zimthund » Sa, 23. Jun 2012, 11:23

Huhu, da bin ich wieder.

Ich war leider sehr nachlässig - in den letzten Wochen war irgendwie alles andere wichtiger geworden als unser Urlaub aber nun, da er nurnoch 1 Woche entfernt ist, steigt die Euphorie ins Unermessliche und es tauchen endlich auch wieder all die Fragen auf, die ich eigentlich schon lange hatte stellen wollen ;-)

Aaaaalso:

Doris, du hattest ganz am Anfang mal geschrieben, es wäre am besten über die E45 durch Schweden zu fahren und dann auf die E12 abzubiegen. Ist das allgemein die beste Route für die Kombination aus Schnelligkeit, wenig Maut und landschaftlichen Reizen? Unsere Ausgangslage ist für die Hinfahrt nämlich eine vollkommen andere als für die Rücktour: Hoch wollen wir in maximal 3,5 Tagen hetzen, um dann nach dem Traena ganz gemütlich nach und nach wieder gen Süden zu fahren und idealerweise so viel wie möglich an schöner Landschaft mitzubekommen. (eventuell wollten wir an der Küste entlangfahren, das erscheint mir aber von der Kartenansicht her extrem zeitraubend...)

Was die Touren angeht, werden wir es wohl recht entspannt angehen - wie ihr schon sagtet, kann man in der tollen Gegend nicht wirklich viel falsch machen. Ich werd Schnettels und Andrejs Route einfach in die ausgedruckte Karte eintragen und dann vor Ort schauen, welche wir nehmen bzw. uns vielleicht noch von anderen Menschen inspirieren lassen.

Zusätzlich leihe ich die beiden Rother Wanderführer für Südnorwegen und Lappland aus, da sind einige schöne Tages- und Mehrtagestouren auch für die Lofoten und die klassischen Parks im Süden (falls es im Norden zu viel regnet) drin.


Vielen Dank nochmals für die viele Hilfe, ich hoffe sehr, einen kleinen Reisebericht und Bilder online zu stellen, wenn wir zurück sind. (ich würde das viel lieber geloben aber leider hab ich ich meine Faulheit und Nachlässigkeit wenig im Griff :-(

Liebe Grüße

Wolf
zimthund
 
Beiträge: 11
Registriert: So, 22. Apr 2012, 13:40

Re: Træna Festival und dann?

Beitragvon Doris » Sa, 23. Jun 2012, 22:56

Hallo Wolf,
bezüglich Schnelligkeit und Maut ( gar keine) ist die Anfahrt über E45 und E12 von Storuman die beste Route. Landschaftliche Reize? Tja :oops: Ich finde die E45 im Vgl. zu Norwegen recht eintönig. Man fährt durch viel Wald, unterbrochen von Seen, am schönsten ist noch die Ecke um den Siljansee. Auf der E12 wird es dann abwechslungsreicher und die letzten 150 km sind dann wirklich sehr schön. Über den Umansee habt Ihr schöne Aussicht auf das Okstindanmassiv in Norwegen (mit dem Oksskolten, dem höchsten Berg in Nordland). Wenn Ihr schnell hochfahrt, habt Ihr bei Eurer Kalkulation (3,5 Tage) vielleicht sogar noch Zeit zu einem Abstecher dorthin. Eine Tourbeschreibung findest Du hier: http://www.westcoastpeaks.com/Peaks/oksskolten.html
Ich wünsche Euch auf jedenfall eine schöne Tour. Z.Zt. haben wir super Wetter mit über 20 Grad und herrlichem Sonnenschein. Ein kleiner Bericht, wenn Ihr wieder zurück seid, wäre auch super.
LG Doris
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana

Re: Træna Festival und dann?

Beitragvon zimthund » So, 24. Jun 2012, 10:39

Hi Doris.

Oh klasse, sogar ohne Maut. Ich glaub, dann werden wir wohl erstmal alle Natur links liegen lassen um so schnell wie möglich nach Stokkvågen zu kommen. Je früher wir dort sind, umso besser. Denn eine Fähre nach Traena haben wir nicht vorgebucht und wenn wir vielleicht schon Dienstag abend ankommen, sinkt die Warscheinlichkeit, keinen Platz mehr auf dem Boot zu bekommen und dadurch etwas vom Festival zu verpassen hoffentlich.

Es wäre auch toll, wenn sich das Wetter hält, hier in Deutschland ist es auch gerade sehr schön. Ich bin so gespannt und voller Vorfreude. (wie meine Freunde auch). Nurnoch eine Woche. Juhuuu!

Liebe Grüße

Wolf
zimthund
 
Beiträge: 11
Registriert: So, 22. Apr 2012, 13:40

Vorherige

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Trails4Life und 17 Gäste

cron