Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon Knallfrosch » Mi, 27. Nov 2013, 19:24

Gudrun hat geschrieben:Fähre oder nicht Fähre und wenn doch, dann welche? Da spielt auch rein, dass Zeiten auf der Fähre Pausenzeiten sind. Die kommen ja sonst noch dazu. Wenn ich z.B. durch Kiel-Oslo eine Zwischenübernachtung in einem Hotel sparen kann, relativiert sich manches.

Grüße Gudrun



Natürlich, aber wir haben das Hotel quasi hinter den Fahrersitzen.....sprich Womo!
Daher stehen bei uns eher die Kosten, die Zeiten und ein wenig noch die flexibilität eine Rolle.

Klar, das die Fährzeit auch eine Erholung und Pause sein kann. Bei herben Seegang ist es dann aber eher eine Qual....lach.
Eigentlich ist es ja toll, das es soviele Möglichkeiten gibt nach Norge zu kommen.....jedoch wer die Wahl hat, hat die Qual!
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon Knallfrosch » Mi, 27. Nov 2013, 19:27

Pfalzcamper hat geschrieben:Genau das meine ich - also das Leihgeraet.

Mainline hatte dies getestet und Du sparst damit richtig Geld.

Fuer das Geraet wird eine Leihgebuehr faellig, dazu kommt eine Jahresgebuehr und dafuer sparst Du bei der jeweiligen Durchfahrt rund 50%.

Nach dem Urlaub schickt man das Geraet wieder ein und kuendigt den Vertrag, da sonst im Folgejahr erneut die Jahresgebuehr von der Kreditkarte abgebucht wird.

Ausser, Du weisst genau, dass Du im Folgejahr wieder nach N willst. Dann kannst Du Dir die Schickerei sparen.

Wir koennten uns das in 2014 auch miteinander aufteilen, da unsere Urlaubszeiten nicht kollidieren und das Geraet uebertragbar ist.



Sorry, Jahresgebühr? Leihgebühr?
Ich glaube dann reden wir von was anderem.
Denn bei oersund-bruecke.de ALIAS Knopf-Reisen zahlt man nur die Maut und eine Kaution für den Sender.

Woher bekommst du denn deinen Sender?


Grüße
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon Pfalzcamper » Mi, 27. Nov 2013, 19:28

Du hast Post ( PN ), denn dieses Thema wurde vor kurzem behandelt :wink:
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon Knallfrosch » Mi, 27. Nov 2013, 19:30

Ja, danke :) .....gerade gelesen!
Und wieder ne Website zum studieren und zum vergleichen. :roll: :lol:
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon gundhar » Mi, 04. Dez 2013, 18:43

Knallfrosch hat geschrieben:...
Natürlich, aber wir haben das Hotel quasi hinter den Fahrersitzen.....sprich Womo!
Daher stehen bei uns eher die Kosten, die Zeiten und ein wenig noch die flexibilität eine Rolle.

Klar, das die Fährzeit auch eine Erholung und Pause sein kann. Bei herben Seegang ist es dann aber eher eine Qual....lach.
Eigentlich ist es ja toll, das es soviele Möglichkeiten gibt nach Norge zu kommen.....jedoch wer die Wahl hat, hat die Qual!


Moin,

bei Wohnwagen und Wohnmobil besteht ein erhebliches Risiko daß man während der Hauptreisezeit im Sommer auf der Wartespur verhungert, weil Sprinter und Co. bevorzugt abgefertigt werden. Das letzte Mal als ich die Fähre Puttgarden Rödby benutzt habe, mußte ich mit ansehen wie 3 Fähren ankamen und ohne mich wieder abfuhren. Mit der vierten wurde ich endlich mitgenommen.

Seitdem gibt es für mich mich im Sommer mit Wohnwagen nur noch die beiden Brücken! Unter normalen Verhältnissen d.h. ohne Wartezeit dauern Brücken und Fähren gleich lang. Die Kosten sind bei Wohnwagen deutlich geringer über die Brücken. Das Risiko zu verhungern ist gleich Null.
gundhar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 506
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 19:25
Wohnort: Wedemark

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon Isa.I. » Do, 05. Dez 2013, 9:53

@gundhar
Ist zwar bissi OT, aber ich kann es mir nicht verkneifen ....

Wenn Du mit einem Wohnanhänger am "Verhungern" bist, hast doch irgendwas falsch gemacht ?? 8)
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon Pfalzcamper » Do, 05. Dez 2013, 10:29

Isa.I. hat geschrieben:Wenn Du mit einem Wohnanhänger am "Verhungern" bist, hast doch irgendwas falsch gemacht ?? 8)


Oder er hat sich an den oft vorherrschenden Wunsch gehalten seine Lebensmittel nicht aus Deutschland mitzunehmen, sondern im Urlaubsland einzukaufen :wink:
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon gundhar » Fr, 06. Dez 2013, 18:39

Pfalzcamper hat geschrieben:
Isa.I. hat geschrieben:Wenn Du mit einem Wohnanhänger am "Verhungern" bist, hast doch irgendwas falsch gemacht ?? 8)


Oder er hat sich an den oft vorherrschenden Wunsch gehalten seine Lebensmittel nicht aus Deutschland mitzunehmen, sondern im Urlaubsland einzukaufen :wink:


:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :prost:
gundhar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 506
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 19:25
Wohnort: Wedemark

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon Henry » Di, 10. Dez 2013, 17:13

Wenn du von Saarbrücken aus, anstatt nach Puttgarden, nach Rostock fährst sind es lt. GoogleMaps rund 30 Kilometer mehr. In Rostock kannst du aber mit der TT Line in 6,5 Stunden entspannt nach Trelleborg fahren. Für diese Überfahrt habe ich im Juli diesen Jahres für das Smartticket 110€ bezahlt.
Dann die paar Kilometer bis zur E6 und dann einfach Richtung Norden. Die Autobahn ist gut befahrbar, kein Stau oder so. Lediglich in Göteborg musst dich einmal vor der Brücke richtig einordnen.
Ich mache das seit Jahren so und es war immer ok.
Die Öresundbrücke kostet mittlerweile 47 €. Dann sind da noch die Kosten für die Fähre und den Diesel von Rödby bis Kopenhagen. Außerdem ist die Fähre 15:00 Uhr gut zu erreichen und man kann auf der Fähre lange relaxen.
Who the hell is general failure and why is he reading my harddisk ?
Henry
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 127
Registriert: Do, 21. Nov 2002, 21:14
Wohnort: Gera und Erfurt

Vorherige

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste