Hallo!
wise hat geschrieben:Evtl. würde wir dann auch unsere erste Übernachtung in Göteburg oder Umgebung planen. Hat da evtl. auch jmd. ein paar Tipps (auch wenn es nicht Norwegen ist ...

)?
Wenn ihr unbedingt
in Göteborg übernachten wollt, dann würde ich
Lisebergs Ställplats empfehlen. Da die Fähre aus Kiel aber früh um 09:00 anlegt, hättet ihr auch den ganzen Tag Zeit, um weiterzufahren. Ich persönlich finde Göteborg nicht so prickelnd.
wise hat geschrieben:Hat auch jmd. Meinungen zu den Kabinenkategorien bei Stenaline? Wir schielen aktuell auf Captain`s Class oder Comfort Class.
Wir hatten zuletzt Anfang September 2012 eine Captain's-View-Kabine gebucht. Diese befand sich auf Deck 9 auf der Steuerbordseite (rechts

), war groß, schön und gemütlich, hatte aber zwei Nachteile: Erstens war die Duschkabine ziemlich klein. Und zweitens dröhnte ab ca. 21:00 Uhr deutlich hörbar die Musik von der unmittelbar darunter liegenden Bar durch. An Schlaf war dadurch nicht zu denken, und die Musik sollte bis nach Mitternacht weiterspielen. Deshalb haben wir uns schließlich beschwert und bekamen nach einigem Nachdruck eine De-Luxe-Kabine auf Deck 11 zugewiesen. Vorsicht also vor der Captain's-View-Kabine auf Deck 9 ganz rechts, ich glaube es war die Nummer 9501.
Die Luxe-Kabine hat uns übrigens nicht wirklich gefallen, war aber wenigstens ruhig.
wise hat geschrieben:Wir wollen auf den Fähren auch Essen. Hat jmd. Erfahrungen mit den Buffets auf den Schiffen? Kann man das empfehlen?
Mit der DFDS habe ich nur auf der Strecke Ijmuiden-Newcastle Erfahrung, nicht auf Kopenhagen-Oslo. Aber auf der Englandstrecke war das DFDS-Buffet das Beste, was ich je auf einer Fähre gegessen habe.
Auch das Buffet bei der Color Line ist sehr gut, geht aber ziemlich ins Geld, weil der (ohnehin nicht gerade niedrige) Pauschalpreis lediglich das Essen umfasst und alle Getränke separat bezahlt werden müssen. Das Buffet bei Stena kann da nicht ganz mithalten, ist aber auch gut und durchaus zu empfehlen. Vorteil bei Stena ist vor allem, dass alkoholfreie Getränke, Bier und sogar (sehr einfacher) Wein im Pauschalpreis inbegriffen sind. (Zumindest letzteren sollte man aber nicht allzu gründlich zusprechen, denn die schwedische Polizei lässt gerne mal sämtliche von der Fähre kommenden Fahrer ins Röhrchen blasen, und in Schweden gilt eine strikte 0,2-Promille-Grenze.)
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.