Norwegenreise im Winter ?

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Norwegenreise im Winter ?

Beitragvon HorayNorway » Di, 06. Dez 2011, 0:02

God kveld ihr Norewegen-Erfahrenen da draußen!
Ich und ein 2 Freunde wollten in unseren Semesterferien etwas die Welt erkunden, diesmal nachdem wir im Sommer in Schweden waren, kam für uns Norwegen in Frage weil es einfach ein (von den Bildern und Geschichten her) wunderbares Land ist. Nur wären dies die Wintersemesterferien also von Februar bis April. Wir hatten vor mit dem Auto und dann via Fähre nach Norwegen überzusiedeln. Nun meine Frage an euch: Ist Norwegen in diesen Monaten überhaupt empfehlenswert? Bestimmte Länder im Süden sollte man ja im Sommer auch meiden aufgrund der Hitze, trifft dies für die Kälte Norwegens im Winter zu? Auch haben wir nur ein "normales" Auto; wären die Straßen unpassierbar für uns?
Ich hoffe ihr könnt mir/uns weiterhelfen und schonmal ein dickes Danke für jede Antwort!

PS: Achja, abgesehen von dem ganzen Thema: Kann uns auch jemand bestimmte Regionen empfehlen? Wir hatten 1-2 Wochen Norwegen eingeplant und von dem Land ansich halt sogut wie kaum einen Schimmer, besonders welche Gebiete man unbedingt sehen sollte.
HorayNorway
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo, 05. Dez 2011, 23:52

Re: Norwegenreise im Winter ?

Beitragvon uteligger » Di, 06. Dez 2011, 0:14

hehe!
Nur Mut, Norwegen braucht Pioniere! Fahrt einfach los, ihr schafft das! Hovden wartet auf euch!
Bestimmt werden einige Hüttenanbieter euch mit Infos überschütten.

Hilsen
Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Re: Norwegenreise im Winter ?

Beitragvon Harry132 » Di, 06. Dez 2011, 12:26

Hallo,

wenn das Auto für winterliche Straßen in den Alpen tauglich ist läßt sich damit auch in Norwegen fahren. Allerdings - es ist ein weites Land!

- Das heißt, Decke/Schlafsack im Auto haben bei ggf. Warten auf Kolonnenfahrzeuge zur Überquerung von Pässen im Schneesturm. Manchmal auch mehrere Stunden, im Extemfall. Und - ganz extrem, sie sind oder können auch ´mal gesperrt sein. Manche sowieso den ganzen Winter über. Infos hierzu vorab einholen!!!!
- das heißt, auch Schneeschaufel oder so dabei
- Schneeketten sind sinnvoll dabei zu haben
- Im allerdings Extremfall Minusgrade von bis zu -30 Grad, oder so
- die Straßen dort werden zwar "geräumt". Aber es liegt dann noch immer Schnee dort. Der zum Teil dann extrem glatt ist. Deshalb fahren die Norweger im Winter meist mit Spikesreifen. Allerdings - ich war auch ohne immer wieder unterwegs, mit VW-Golf und VW-Kleintransporter, ohne Allrad.... Allerdings max. 75 km/h gefahren, erlaubt sind 80, zum geringen Teil 90 km/h.
- geschlafen habe ich übrigens im Auto, in bis zu 2 Schlafsäcken

Also es ist nicht gerade Pioniergeist erforderlich. Man sollte aber doch "etwas" für den Winter gerüstet sein. Am Auto und "im Kopf"

Viel Spaß
Harry

P.S.: Bei einer insgesamt 5 Monate langen Auto-Tour in Norwegen, ab Februar, erschien mir Norwegen ohne Schnee irgendwie "fad" und weniger interessant als mit. Also eine Wintertour dort ist schon toll :super:
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen

Re: Norwegenreise im Winter ?

Beitragvon dermaik » Mo, 12. Dez 2011, 7:17

Spikesreifen


Kann ich nur sehr sehr empfehlen, wir sind damals erst mit deutschen Winterreifen unterwegs gewesen und haben unterwegs gegen gebrauchte Spikes getauscht... vorher fährt man wie auf Butter, danach kommt es einem vor als läge überhaupt kein Schnee :-)
Daher mein Tip: gebrauchte Spikes vorher bestellen und unterwegs tauschen - viele Werkstätten haben Webseiten auf denen sie das anbieten. Einfach per Mail bestellen reicht - wir haben damals 2000SEK für 4 Räder mit ca. 6mm Profil bezahlt - ist ein angemessener Preis. Aber dran denken: In Deutschland müssen die wieder ab sein ;-)
dermaik
 
Beiträge: 24
Registriert: So, 30. Mai 2010, 11:37

Re: Norwegenreise im Winter ?

Beitragvon waldfee » Fr, 16. Dez 2011, 15:33

Und wenn das Auto nicht mehr anspringt, stellt man im Winter 'ne Lötlampe drunter. Habe ich zumindest mal bei Russen gesehen. In einem meiner Reiseführer steht, man solle das Öl ablassen und mit dem Campingkocher erhitzen.
Wenn ich nochmal auf die Welt komme, dann hoffentlich als Norweger.
waldfee
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 903
Registriert: Sa, 12. Jan 2008, 12:38
Wohnort: Thüringen

Re: Norwegenreise im Winter ?

Beitragvon Berny » Fr, 16. Dez 2011, 17:06

waldfee hat geschrieben:Und wenn das Auto nicht mehr anspringt, stellt man im Winter 'ne Lötlampe drunter. Habe ich zumindest mal bei Russen gesehen. In einem meiner Reiseführer steht, man solle das Öl ablassen und mit dem Campingkocher erhitzen.

:roll:
Und wenn man nicht weiss, wieviel Benzin noch im Tank ist, leuchte man mithilfe eines Feuerzeugs ....
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln


Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste