Nordlichter Tromsø und Nordkapp

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Nordlichter Tromsø und Nordkapp

Beitragvon RT-Schwabe » So, 15. Jan 2012, 21:37

Hallo zusammen,

Ich möchte mir einen Traum erfüllen und Ende Februar Für 1 Woche nach Tromsø fliegen. Hauptgrund sind eigentlich die Nordlichter, aber auch die Landschaft wird hoffentlich sehr reizvoll sein.
Mein Plan sieht vor, dass ich am 24.2 über Oslo nach Tromsø fliege. Ich würde auch gerne hoch bis zum Nordkapp um nicht die ganze Woche nur in Tromso zu verdaddeln.

Habe aufgrund google Maps einen Uebernachtungsstop in Alta eingeplant um von dort weiter zum Nordkapp zu fahren. Laut google sind das noch ca. 3 Stunden. ich habe noch ein Angebot bekommen, in der nähe von Gjesvær zu übernachten. Auf dem Rückweg wollte ich dann nochmals Stopp in Alta machen.

Meint ihr, dass das so realistisch ist um diese Jahreszeit? Oder kann man die Strecke auch durchfahren ohne Übernachtung in Alta?

Wäre für Tipps und Infos dankbar. Meine Hauptinteressen liegen in der Landschaftsfotografie und Nordlichtern.

Gruß
Thorsten
RT-Schwabe
 
Beiträge: 10
Registriert: So, 15. Jan 2012, 21:29

Re: Nordlichter Tromsø und Nordkapp

Beitragvon ulnau » So, 15. Jan 2012, 22:31

Hm, da würde ich Google Maps nicht wirklich vertrauen. Hier rechnen wir ein Durchschnittstempo von 60 Kilometern pro Stunde, in Alta wärst du grad mal auf halber Strecke. 8 - 10 Stunden würde ich schon rechnen von Tromsø zum Nordkapp. Und wenn es glatt ist dauert alles nochmal länger, wenn Schneesturm ist und der Kvænangsfjell Kolonne gefahren wird oder geschlossen ist, dauerts nochmal länger. Heute z.B. Regen auf gefrorener Strasse, wir fuhren etwas südlich von Tromsø grade mal 50.
Mit nur einer Woche zur Verfügung würde ich mir eher Senja oder Lyngen oder Indre Troms anschauen. Aber wenn du gern Auto fährst und ein bisschen Glück mit dem Wetter hast, lässt sich die Strecke so rein theoretisch auch am Stück machen. So wahnsinnig aufregend fand ich das Nordkap übrigens nicht (ist auch nur Felsen und Meer, wie anderorts auch), und in Tromsø kann man durchaus eine Woche sein ohne dass es langweilig wird. Das Umland ist super für Skitouren, Fotos machen usw.

Viel Spass auf jeden Fall!
ulnau
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 142
Registriert: Di, 09. Nov 2010, 11:23
Wohnort: Midt-Troms

Re: Nordlichter Tromsø und Nordkapp

Beitragvon Berny » Mo, 16. Jan 2012, 1:21

Hallo RT-Schwabe,

Dir ist ja wohl klar, dass Du zwingend ein Fahrzeug mit vier Spikesreifen benötigst?
Auch würde ich eine Notausrüstung (Verpflegung, Decken, Werkzeuge) für sinnvoll halten.
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Nordlichter Tromsø und Nordkapp

Beitragvon Schnettel » Mo, 16. Jan 2012, 11:20

Berny hat geschrieben:Dir ist ja wohl klar, dass Du zwingend ein Fahrzeug mit vier Spikesreifen benötigst?
Der Fragesteller will von Tromsø zum Nordkapp fahren. Das hørt sich fuer mich so an, dass er mit dem Flugzeug anreist und sich dann einen Mietwagen nimmt. Die haben in der Regel im Winter Spikes. Ich hatte schon oft Leihwagen in Norwegen - auch im Winter - und die hatten bisher immer Spikes, sogar in Oslo.
Als "zwingend" wuerde ich das nicht unbedingt bezeichnen. Es macht das Fahren sicher leichter. Aber wer gut auf Winterstrassen fahren kann und das gewøhnt ist, kommt auch mit guten Winterreifen aus ohne Spikes. Wir waren auch ueber Silvester ohne Spikes am Nordkapp.
Das geht schon, man sollte nur wissen, worauf man sich einlæsst und das Winterwetter nicht unterschætzen.

@RT-Schwabe: Ich wuerde dir raten, in Alta zu uebernachten. Wir waren selbst ueber Neujahr am Nordkapp. Auch wir hatten in Alta uebernachtet. Und das war gut so. Wir hatten nun wirklich 1A-Fahrbedingungen - Schnee- und Eisdecke zwar, aber kaum Wind, kein Schneetreiben, keine Schneeverwehungen. So sind wir gut vorwærts gekommen. Aber die Fahrerei ist anstrengender als im Sommer. Daher rate ich unbedingt zum Zwischen-Uebernachten.
Von Alta zum Nordkapp sind es ca. 240 km. Bei 3 Stunden muesste man ja einen Schnitt von 80 km/h fahren. Das funzt nie und nimmer. Nicht mal im Sommer. Die Høchstgeschwindigkeit ist 80. Es gibt aber auch Ortschaften, in denen man langsamer fahren muss und nicht wenige Kurven... Also einen Schnitt von 80 schaffst du nicht.
Wir haben 4 Stunden von Alta nach Honningsvåg gebraucht und dann nochmal ne halbe Stunde bis zum Nordkapp, sind aber wie gesagt, fuer Winterverhæltnisse sehr gut voran gekommen. Die Regel ist das nicht.
Wie Ulnau schon schreibt, musst du auch mit Kolonnefahren rechnen.

Zu beachten ist auch, dass jetzt am Nordkapp fuer die letzten 3 Kilometer Kolonnefahren angesagt ist. Die Kolonne fæhrt aber nur 2x tæglich - 11:30 h und 12:30 h - ansonsten ist die Strasse gesperrt.
Die 12:30 h - Kolonne ist hauptsæchlich fuer die (Hurtigruten-)Busse, private Fahrzeuge sollten die erste Kolonne vorziehen.
Weitere Infos hier: http://www.nordkapp.no/winterexpedion-z ... 79.de.html

Wie dir bereits geraten wurde, nur um des Nordkapps willen, solltest du nicht so viel Zeit mit der Fahrerei verplempern. Es ist zwar auch eine wunderschøne Strecke dorthoch, auch im Winter.
Aber bei einer Woche kannst du auch in und um Tromsø viel sehen.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Nordlichter Tromsø und Nordkapp

Beitragvon Berny » Mo, 16. Jan 2012, 14:22

[quote="Schnettel"]wer gut auf Winterstrassen fahren kann und das gewøhnt ist, kommt auch mit guten Winterreifen aus ohne Spikes. Wir waren auch ueber Silvester ohne Spikes am Nordkapp."
... und wir fuhren am 20. MAI 2009 von Alta auf der E6 Richtung Nordosten: Etwas 30km hinter Alta befindet sich eine Hochebene auf bis zu 380m Höhe. Dort hatten wir einen heftigen Schneesturm, der uns bestenfalls trotz M+S-Reifen im 2. Gang fahren liess.

"Das geht schon, man sollte nur wissen, worauf man sich einlæsst und das Winterwetter nicht unterschætzen."
Eben. Und wenn ich schon soweit nördlich möchte, könnte ich doch auch bis Hammerfest fliegen (oder Honningsvag oder Mehamn).

"Wir haben 4 Stunden von Alta nach Honningsvåg gebraucht und dann nochmal ne halbe Stunde bis zum Nordkapp, sind aber wie gesagt, fuer Winterverhæltnisse sehr gut voran gekommen. Die Regel ist das nicht."
Ein schwacher Trost dürfte aber sein, dass der Nordkaptunnel wohl immer schnee- und eisfrei sein dürfte.... [Polemikscherz: aus] :twisted:

"Aber bei einer Woche kannst du auch in und um Tromsø viel sehen."
Richtig. Von den anderen Inseln Kvalöy (auf der man auch eine sehr schöne Schleife fahren kann) und Ringvassöy mal ganz zu schweigen.
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Nordlichter Tromsø und Nordkapp

Beitragvon Schnettel » Mo, 16. Jan 2012, 14:49

Berny hat geschrieben:Etwas 30km hinter Alta befindet sich eine Hochebene auf bis zu 380m Höhe. Dort hatten wir einen heftigen Schneesturm, der uns bestenfalls trotz M+S-Reifen im 2. Gang fahren liess.
In so einem Fall kommt man aber auch mit Spikes nicht unbedingt schneller voran... ;-) Da brauchts halt einfach seine Zeit - ob mit oder ohne Spikes.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Nordlichter Tromsø und Nordkapp

Beitragvon RT-Schwabe » Mo, 16. Jan 2012, 18:57

Hallo zusammen,

danke für eure Meinungen und Empfehlungen.
In der Tat bin ich ein gemütlicher Fahrer und kein Raser. Die Ø Geschwindigkeit von 80 km/h glaube ich daher auch nicht, da ich es mir selbst schon nicht zutraue. Schließlich will ich ja die Landschaft anschauen und keine Ralley fahren. Meine Anreise in Tromsö ist per Flieger, von dort aus habe ich dann 1 Woche den Mietwagen.

Interessant ist auch für mich, dass hier alle sagen dass das Nordkapp nichts interessantes ist. Das ist genauso, wenn ich meinen Freunde empfehle nicht zu den Niagara-Fällen oder nach Hollywood zu fahren, da ich das schon kenne und mich es kein zweites mal hinzieht. Wenn man aber noch nie dort war haben diese Orte aber was besonderes, das man gerne mal erleben möchte. Vermutlich werde ich enttäuscht sein, dass es "nur" ein Felsen an der Küste ist. Aber man kann zumindest sagen, dass man dort war.

Wenn ich rechne, dass ihr von Alta bis Nordkapp 4,5 Stunden gebraucht habt und die Kolonne um 11.30 Uhr losfährt, dann muss ich in Alta ja schon gegen 6 Uhr los fahren um mit etwas Puffer rechtzeitig dort zu sein. Ok, früh ist das nicht gerade, aber es bleibt der Unsicherheitsfaktor.

Wäre es noch eine Alternative, die Strecke von Tromsö mit dem Schiff zu fahren? Aber ich denke da wird man nicht viel sehen, da die kaum in die Fjords reinfahren, oder doch? Es gibt ja dann eine Buskolonne, die extra zur Anlegezeit des Schiffes losfährt. Kostet zwar auch nochmals extra, wäre aber vielleicht eine entspante Reisemöglichkeit und eine Übernachtung wäre schon wieder gespaart (schlafen kann man auch auf dem Schiff).

Was haltet ihr denn von dem Plan:

Ich komme am Sonntag in Tromsö an um 10:10 mit dem Flieger. Dann aufs Schiff, Abfahrt gegen 18:00 Uhr
Ankunft am Montag in Honningsvag gegen 12.00 Uhr, dort Übernahme Mietwagen und Fahrt ans Nordkapp mit der zweiten Kolonne um 12:30 Uhr (ok, Mietwagen muss halt schnell gehen, aber da wird ja hoffentlich auhc nicht so viel los sein).
Montag nachmittag bis Alta und Übernachtung (Abfahrt Kapp gegen 14.30 laut Plan, Fahrtzeit wenns gut läuft 4 Stunden, sonst eben länger)
Dienstag dann Weiterfahrt nach Tromsö, Ankunft später Nachmittag oder früher Abend. Die restlichen Tage dann in Tromsö und Umgebung, Rückgabe Mietwagen (Einwegmiete) in Tromsö am Flughafen vor Rückfug.

Wäre das realistisch?
Gruß
Thorsten
RT-Schwabe
 
Beiträge: 10
Registriert: So, 15. Jan 2012, 21:29

Re: Nordlichter Tromsø und Nordkapp

Beitragvon RT-Schwabe » Mi, 18. Jan 2012, 9:07

Guten morgen,

Hat hier niemand noch eine Meinung dazu?

Gruß
Thorsten
RT-Schwabe
 
Beiträge: 10
Registriert: So, 15. Jan 2012, 21:29

Re: Nordlichter Tromsø und Nordkapp

Beitragvon ulnau » Mi, 18. Jan 2012, 23:17

Also wenn du so direkt fragst: ich würde trotzdem das Nordkap sausen lassen und mir eher gemütlich Senja anschauen, denn eine gesperrte Strasse, und dein Plan ist futsch. Ausserdem gibt es massenhaft sehr gute Fotomotive auf Senja inkl. Elche, Rentiere, Wale wenn du Glück hast (also in den Fjorden), Adler und und und. Einfach den nationalen Küstenweg fahren (Westseite von Senja).
ulnau
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 142
Registriert: Di, 09. Nov 2010, 11:23
Wohnort: Midt-Troms

Re: Nordlichter Tromsø und Nordkapp

Beitragvon Berny » Do, 19. Jan 2012, 1:00

Guten Abend, Thorsten,
Möglicherweise nicht nur ich Deine (fast "minutiöse") Planung für Ende Februar (das dürfte wohl wirklich Mitte-Winter sein) für eine Schnapsidee.
Ich habe aber den Eindruck, dass Du daran unbedingt festhalten willst.
Dann fahre man - in Frieden - und komme gesund wieder! Gute Reise!
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln


Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste