10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon SebastianW » Mi, 07. Nov 2012, 2:00

Hallo zusammen,

ich bin gemeinsam mit einer Handvoll Freunden gerade dabei eine Tour durch Norwegen im kommenden Jahr zu planen. Hierbei bräuchte ich ein wenig Hilfe bzw. Inspiration. Im Internet wird man schlichtweg von Informationen erschlagen und ich weiß nicht so recht wo ich anfangen soll bzw. wo ich entscheidend weiterkommen.
Visitnorway.com und auch Huettenwandern.de habe ich bereits mehrfach durchforstet.

Ein paar Fakten vorneweg:

Reisegruppe: 6-8 Personen im Alter von 20-27 (nur Männer)
Reisetermin: Start Ende August 2013 für ca. 10 Tage inkl. An- und Abreise
Anreise: per Flugzeug ab Frankfurt/Main mit Ankunft in Oslo, ab hier mit dem Bus oder dem Zug weiter, je nach Ziel
Gepäck: ca. 25kg pro Person, in etwa das, was die Airline und ein 50-60l-Rucksack zulassen.

Unsere Ansprüche/Wünsche sind:

- Tagestouren sollten zu Beginn nicht ganz so lange dauern (4-5h) und sich dann zur Mitte hin steigern (6-7h), möglicherweise auch bis zu 8h, wenn Örtlichkeit für ausreichende Mittagspause zur Verfügung steht
- möglichst keine Zivilisation, wir möchten Orte und Städte komplett meiden, genauso wie bewirtschaftete Hütten und überfüllte Wanderwege (Ausnahme: zur Mitte der Tour würden wir gerne unsere Lebensmittelvorräte auffüllen)
- Relief nicht allzu anspruchsvoll, also nicht ständig rauf und runter, aber auch nicht zu eintönig
- abwechslungsreiche Landschaft, möglichst immer mit Bäumen zwecks Feuerholz (sofern nicht verboten)
- Übernachtung in einfachen Windschutzhütten oder im Zelt
- Ende jeder Tagestour sollte möglichst immer ein Fluss oder ein See sein, um die Wasservorräte wieder aufzufüllen und eine Möglichkeit zum Angeln zu haben

Ich bin für jeden Tipp und jede Hilfestellung dankbar, angefangen bei einzelnen Regionen, die unsere Ansprüche und Wünsche erfüllen könnten, bis hin zu konkreten Tourenvorschlägen.

Viele Grüße
Sebastian
SebastianW
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07. Nov 2012, 1:22
Wohnort: Mainz

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon Bernd » Mi, 07. Nov 2012, 2:25

Hei Sebastian,
herzlich Willkommen hier im Forum, hier wirst Du sicher so einige Fragen beantwortet bekommen.
Um sich mal ganz grob zu diesem Thema zu informieren :

http://skandinavien.eu/reportagen/norwe ... wegen.html

Auch die Such-Funktion hier im Forum gibt sicher was her.
Es wird sich da wohl auch noch der eine oder andere mit speziellen Tipps zu Wort melden.

Hilsen fra Berlin
Bernd
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
Bernd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1028
Registriert: So, 23. Mär 2003, 20:47
Wohnort: Berlin

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon Gudrun » Mi, 07. Nov 2012, 8:53

Hallo und Willkommen im Forum.

Schönes Vorhaben, dass Ihr da habt. Eines verstehe ich nicht an Deinen Fragen:
SebastianW hat geschrieben:..., wenn Örtlichkeit für ausreichende Mittagspause zur Verfügung steht
- möglichst keine Zivilisation, ...
Willst Du in der Zivilisation Mitttag mchen? Sonst geht Mittagspause doch überall?
Zur Klarstellung: Du meinst eine Mehrtageswanderung mit den von Dir angegebenen Tagesetappen?
Was Ihr in der Wildnis dürft und was nicht (Feuermachen, Holz besorgen) hat EuraGerhard hier zusammen gefasst.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon SebastianW » Mi, 07. Nov 2012, 12:14

Hallo ihr beiden,

zunöchst vielen Dank für eure Tipps. Die Links werde ich mir heute Abend zu Gemüte führen, bin gerade auf der Arbeit.

Mit der Örtlichkeit für eine ausreichende Mittagspause war eigentlich auch nur ein Ort wie ein Bach, ein See oder dergleichen gemeint, der zum Verweilen einlädt, wo Wasservorräte aufgefüllt werden können usw. Also auch hier keine Zivilisation :wink:

Und ganz genau, ich bin auf der "Suche" nach einer Mehrtageswanderung. Die Zahl der Kilometer richtet sich nach dem Terrain, daher habe ich mal nur die Zahl der Stunden pro Tag angegeben. Ich denke Lageraufbau, Kochen, Wasseraufbereitung, mögliches Angeln, Katzenwäsche etc. sollten zeitlich nicht unterschätzt werden, gerade bei einer Gruppe dieser Größe.

Grüße Sebastian
SebastianW
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07. Nov 2012, 1:22
Wohnort: Mainz

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon Christian König » Mi, 07. Nov 2012, 13:08

Hallo Sebastian,

nach meinem Geschmack widersprechen sich die Wünsche "abwechslungsreiche Landschaft" mit "immer Bäume", denn ihr wollt sicher nicht 10 Tage lang im Wald herum laufen ohne viel Aussicht? Wenn das wirklich euer Wunsch ist, würde ich eher eine Reise nach Schweden empfehlen, da gibt's ausreichend Wald. Für eine 10 tägige Wanderung (eher Trekkingtour, oder? ihr wollt autark sein, wie ich es verstehe) würde ich statt dessen eine Tour im Gebirge vorschlagen (für Südnorwegen z.B. Hardangervidda, Jotunheimen, Rondane). Wasser gibt es dort reichlich und das ist normalerweise kein Punkt über den man sich für Mittags- oder Zeltplätze viele Gedanken machen müsste. Feuer machen ist zu eurer Reisezeit im Wald streng verboten und oberhalb der Baumgrenze kannst du nur ein Feuer mit selbst mitgeschlepptem Holz anzünden, da es dort kaum totes Material gibt. Zu eurer Reisezeit sind nicht mehr viele Menschen im Gebirge. Überfüllte Pfade müsst ihr nicht befürchten, dafür kann es durchaus schon mal für ein oder zwei Zeit frieren oder schneien.

Nimms mir nicht übel: Irgendwie klingen deine Eckpunkte ziemlich "technisch". Auf so eine Wanderung muss man Lust haben und die bekomme zumindest ich am besten, wenn ich Bilder und Karten studiere. Schau dir doch einfach mal Bilder von Nationalparks und anderen Regionen in (Süd-?)Norwegen an und dann die entsprechede Karte dazu. Dann bekommst du einen Eindruck wie es dort aussieht und auf einer Karte auch gleich wie das Gelände beschaffen ist. Je nachdem wo du dann wirklich hinwillst kann ich dir dann auch konkreter mit Routen, Zeltplätzen usw. helfen (wenn ich mich in der Ecke auskenne).

Karte: http://norgeskart.no/
Bilder findest du leicht im Web.

Viel Spaß beim Planen!
Chris
Lust auf Abenteuer heißt: ein großes Ja zum Leben und ein kleines Nein zur Gesellschaft.
(G. Seeßlen)

peakbook ... ein buch der berge
pixelsea ... ein meer aus bildern
Christian König
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 530
Registriert: Do, 08. Aug 2002, 9:35
Wohnort: Düren

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon SebastianW » Mi, 07. Nov 2012, 16:27

Hallo Christian,

du hast recht, es ist widersprüchlich. Vorrangig sollte die Landschaft abwechslungsreich sein. Wichtig wäre uns nur, dass hier und da Feuerholz zu finden ist und man nicht kilometerweit Feuerholt mit sich führen muss. Ist Feuermachen ohnehin verboten bei der ein oder anderen Etappe, erledigt sich das natürlich. Auf der anderen Seite soll die Landschaft auch nicht zu kahl sein, also nicht nur mit Moosen und Flechten bewachsen. Wenn das mal auf eine Tagestour zutrifft, ist das natürlich auch in Ordnung, schließlich ist Abwechselung gefragt :wink:

Die Tour ist als Trekkingtour geplant, bei der wir möglichst autark bleiben wollen, richtig.

An Lust und Motivation mangelt es sicher nicht, aber ich finde gewisse Vorstellungen und Wünsche sollte man schon haben, sonst ist bereits die Planung eine schier endlose Sache. Lust haben wir bereits durch Bilder geholt und das Studium von Karten finde ich erst ab einem gewissen Maßstab sinnvoll, also dann, wenn ich mir die ein oder andere zuvor ausgewählte Region näher anschaue.
Vielen Dank an dieser Stelle auch für deinen Link.


In einem anderen Forum bekam ich den Tipp mich nördlich ab Trondheim umzuschauen. Gibt es hier konkretere Tipps zu möglichen Nationalparks o.ä. von eurer Seite? Ob man jetzt in Oslo, Trondheim oder woanders landet, ist eigentlich egal.
SebastianW
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07. Nov 2012, 1:22
Wohnort: Mainz

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon fcelch » Mi, 07. Nov 2012, 19:33

Hallo,

das mit Wald ist so eine Sache....
Die klassischen Wandergebiete lieigen im Fjell, also meist oberhalb der Baumgrenzen. In den tieferen Lagen kann man dann schonmal durch Birkenwälder kommen.
Aber auch das Fjell ist sehr abwechslungsreich.

Bei Flug bis Oslo und für Skandinavienersttäter würde ich immer den Westteil (!!! nicht der Ostteil, der ist eintöniger und oft wie eine Mondlandschaft) der Hardangervidda empfehlen (um die Hütten Hadlaskard, Stavali, Hellevasbu....). Schöne Anreise mit der Bahn möglich. Da werden die meisten deiner Ansprüche erfüllt. Auch toll, aber ein wenig spezieller ist Rondane.
Orientieren solltest du dich immer an den Gehzeiten und am Wegnetz des DNT. Die Hütten können als Notfall-back-up dienen. Man kann auch gegen Gebühr in Hüttennähe zelten und die Einrichtungen der Hütten mitbenutzen oder diese mittags ansteuern.
Wasser gibts dort überall genug. Oft mehr als genug.

"Überlaufen" und "einsam" ist Definitionssache. Manche halten es schon für "nicht einsam" wenn ihnen 2 bis 5 mal am Tag jemand begegnet. Ich finde das immer noch einsam.

Zu Rondane und Hardangervidda findest du einige Berichte mit aussagekräftigen Fotos unter http://www.outdoorseiten.net.
Das gebiet Jotunheimen solltest du meiden, das ist sehr alpin, passt also nicht in deine Suche.
Alles nördlich von Trondheim bedarf eines weiteren Inlandfluges oder entsprechend lang dauernder anderer Anreise.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon fcelch » Mi, 07. Nov 2012, 20:51

Hei nochmal,

OK, habe gesehen das du schon auf outdoorseiten.net unterwegs bist.
Die Femundmarke, zu der dir dort geraten wurde, kenne ich selber nicht. Da soll es aber waldiger sein.

Persönlich würde ich aber immer das fjell bevorzugen.

Bei der Hardangervidda hättest du noch die tolle Bahnfahrt und es wäre überlkegenswert den Rückflug dann über Bergen zu buchen. Das hätte das Riesenplus das ihr bei der Abreise noch z.B. mit dem Bus an den Fjorden entlang nach Bergen fahren könnt. Dann habt ihr noch Bilderbuchnorwegen am Busfenster. Und Bergen ist auf jeden fall auch immer sehenswert. Auch wenns nur ein paar Stunden sind.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon Christian König » Do, 08. Nov 2012, 1:46

fcelch hat geschrieben:Das gebiet Jotunheimen solltest du meiden, das ist sehr alpin, passt also nicht in deine Suche.


Das ist falsch: Bis auf wenige Ausnahmen sind die Täler meist in relativ bequemem Gelände und mit mäßigen Steigungen zu bewandern. Zudem, wirklich alpin ist Jotunheimen nur im Hurrungane und da zieht es den Trekker wohl weniger hin.

@Sebastian: Mein Problem mit konkreten Tips ist, ich habe keine Ahnung was für dich abwechslungsreich ist. Für mich wäre z.B. eine 10 tägige Wanderung in der Femundsmarka zu langweilig. Ein paar Tage würden mir gut gefallen, aber dann reichts mir dort auch. Ich brauch einfach einen weiteren Blick. Ich schätze, wo es dir wirklich gefällt wirst du nur selbst heraus finden können. Planung ist gut und wichtig. Dennoch habe ich das Gefühl, dass du dir mit zu genau definierten Randbedingungen auch selbst ein wenig im Wege stehst. Ist nur ein gut gemeinter Hinweis, aber auch da sind die Geschmäcker verschieden.
Lust auf Abenteuer heißt: ein großes Ja zum Leben und ein kleines Nein zur Gesellschaft.
(G. Seeßlen)

peakbook ... ein buch der berge
pixelsea ... ein meer aus bildern
Christian König
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 530
Registriert: Do, 08. Aug 2002, 9:35
Wohnort: Düren

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon SebastianW » Do, 08. Nov 2012, 12:01

Hallo zusammen,

den ein oder anderen Reiseberichte habe ich mir mal gestern in aller Kürze angesehen und auch einige Fotos, u.a. via Google Earth.

Rondane in Verbindung mit Dovrefjell und Trollheimen muss ich sagen sieht sehr reizvoll aus. Zwar auch nicht allzu viel Baumbestand, aber WOW!

Jetzt bleibt in der Gruppe zunächst mal zu diskutieren, ob wir den Reisetermin nicht auf Mitte September schieben, aufgrund des Verbots von offenem Feuer. Dass auch dann Vorsicht geboten ist, ist mir in jedem Fall bewusst. 15 Jahre Zeltlagererfahrung haben mich nicht nur das gelehrt.

Ach und mit einer Handvoll Menschen am Tag könnte ich leben :wink:
SebastianW
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07. Nov 2012, 1:22
Wohnort: Mainz

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon Gudrun » Do, 08. Nov 2012, 12:41

SebastianW hat geschrieben:...Jetzt bleibt in der Gruppe zunächst mal zu diskutieren, ob wir den Reisetermin nicht auf Mitte September schieben, aufgrund des Verbots von offenem Feuer...
Ich würde meine Reisezeit so wählen, dass die Chancen auf Temperaturen über 0"C liegen. Klar, Lagerfeuer ist prima. Aber oft wird es am Holz fehlen. Oder wollt Ihr damit kochen? Für diesen Zweck würde ich doch einen (2-3) kleine Kocher empfehlen. Z.B. wenn es regnet, macht es keinen Spaß, am Lagerfeuer zu kochen.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon Christian König » Do, 08. Nov 2012, 13:55

Wenn du Richtung Rondane schaust, wie wäre es mit dem Lillehammer-Rondane-Pfad? Der ist leicht zu begehen und verläuft immer mal über und unter der Baumgrenze in hügeligem Gelände.Von Lillehammer bis Mysusæter sind es etwa 120km und mit einer Gehzeit von 5-6 Stunden dürftet ihr nicht mehr als 6 Etappen daraus machen. Anreise wäre dann Lillehammer mit dem Zug oder Bus und von dort per Bus nach Nordseter.

An der Endstation Mysusæter (Hüttensiedlung) könntet ihr einkaufen ohne ganz bis tief in die Zivilisation im Tal wieder hinabzusteigen und dann noch die restlichen Tage im Rondane dranhängen. Endstationen eurer Wanderung könnten dann nach einer Rondanedurchquerung Hjerkinn oder Kongsvoll sein, beides mit Zustiegsmöglichkeit in den Zug.

Auf so einer Wanderung hättet ihr eigentlich alles: Birkenwald (Bäume ;) ), Seen, Moore, weite Blicke, Gebirge und ziemlich viel Einsamkeit Ende August/Anfang September, wenn ihr einmal Lillehammer verlassen habt. Auch hier gibt es Hütten, die als Notfallbackup dienen könnten (gerade die Trockenmöglichkeiten können schon mal echt nützlich sein). Wenn ihr sie nicht braucht, einfach dran vorbei laufen und irgendwo sonst das Zelt aufschlagen.

Einen Hinweis noch zu dem von dir angesprochenen Dovrefjell. Es ist eine geniale Landschaft, gerade im Herbst ein Traum. Allerdings ist dieses Gebiet eher als rau einzustufen und mit einem schweren Rucksack nach meiner Erfahrung nicht immer ganz leicht zu begehen.

Bei einem Start Mitte September sollten eure Schlafsäcke und Isomatten auf jeden Fall auch für Temperaturen gut unter dem Gefrierpunkt geeignet sein. Ich persönlich würde zu dieser Zeit auf nichts vertrauen was nicht auch bei -10°C noch warm hält.
Lust auf Abenteuer heißt: ein großes Ja zum Leben und ein kleines Nein zur Gesellschaft.
(G. Seeßlen)

peakbook ... ein buch der berge
pixelsea ... ein meer aus bildern
Christian König
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 530
Registriert: Do, 08. Aug 2002, 9:35
Wohnort: Düren

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon SebastianW » Mo, 12. Nov 2012, 14:42

Hallo Gudrun, Gaskocher sind selbstverständlich eingeplant. Hierzu eine kleine Frage am Rande: Ich besitze seit Jahren einen Coleman-Kocher für Schraubkartuschen. Bekomme ich dort auch Gaskartuschen aus dem hohen Norden angeschlossen oder unterscheiden sich die Gewinde, Aufnahmen wie auch immer von Primus zu stark.
Bzgl. der Reisezeit werden wir uns bei unserem heutigen Treffen etwas überlegen müssen...

Hallo Christian, danke für den Tourenvorschlag und auch die Hinweise zu den Temperaturen. Ich denke oder hoffe den Vorschlag beim heutigen Treffen diskutieren zu können. Ein anderer von uns hat jetzt eingeworfen, dass er die Gegend rund um das Aurlandsdalen bevorzugen würde... Vllt. bin ich nach unserem Treffen heute schlauer, sofern wir uns einigen konnten...
SebastianW
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07. Nov 2012, 1:22
Wohnort: Mainz

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon Pfalzcamper » Mo, 12. Nov 2012, 14:56

Welche Gaskartusche benoetigt Dein Kocher?
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: 10 Tage Wandern in Norwegen im August 2013

Beitragvon SebastianW » Mo, 12. Nov 2012, 15:01

Ich habe bisher die von Coleman verwendet, von denen ich noch zwei angebrochene hier stehen habe: Coleman C500 self sealing 70/30 (dass ich die natürlich nicht mitnehmen kann, ist mir klar). Laut diesem Artikel (http://www.outdoorseiten.net/wiki/Gasko ... usssysteme) gibt es bei Schraubkartuschen zwei "Systeme" bzw. Fertigungsunterschiede, daher meine Frage.
SebastianW
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07. Nov 2012, 1:22
Wohnort: Mainz

Nächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste