Norwegen-Tour mit Frau und Kindern

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Norwegen-Tour mit Frau und Kindern

Beitragvon OnkelDomo » Mi, 20. Nov 2013, 17:00

Hallo,

ich trage seit längerem schon den Gedanken mit mir, eine Norwegen Rundreise mit dem Auto zu machen.
Ich habe eine Frau und 2 Kinder (8 und 4 Jahre).
wir sind gern draußen und lieben die natur.

Meine unausgegohrene Traumvorstellung ist es, dass ich mit dem Auto und am liebsten nur einem Familienzelt sowie Equipment auf eine grob geplante Route gehe und mich dort mit dem Zelt niederlasse, wo es sich gerade ergibt.
Zwischendurch möchte ich auch immer wieder mal ein paar nächte in einem Hotel oder ähnlichem unterkommen....
Wie realistisch ist diese Vorstellung wirklich? ist das so, wie ich es mir vorstelle?? kann man sowas einfach spontan machen, oder sollte man feste etappen und feste Zufluchtsorte (Campingplätze oder Hotels) ansteuern?
Wie sicher ist ein Zelt in der Norwegischen Natur? sollte es vielleicht besser ein Wohnwagen sein?
Sind meine Kinder noch zu klein für eine solche Tour?
das alles sind Fragen, die ich gern von jemandem beantwortet bekommen möchte, der sowas schon ein oder mehrfach gemcht hat...
danke
OnkelDomo
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 20. Nov 2013, 15:22

Re: Norwegen-Tour mit Frau und Kindern

Beitragvon Gudrun » Mi, 20. Nov 2013, 18:40

OnkelDomo hat geschrieben:...Meine unausgegohrene Traumvorstellung ist es, dass ich mit dem Auto und am liebsten nur einem Familienzelt sowie Equipment auf eine grob geplante Route gehe und mich dort mit dem Zelt niederlasse, wo es sich gerade ergibt.
Zwischendurch möchte ich auch immer wieder mal ein paar nächte in einem Hotel oder ähnlichem unterkommen....
HalloOnkel Tom und willkommen im Forum. Genau so machst Du das. Und wenn Du statt Hotel sagst, eine Hütte auf dem CP tut es auch, dann bleibst Du ganz flexibel. Das CP-Netz ist dicht und fast jeder CP hat Hütten von einfach bis gehoben. Vorbuchen ist nur an wenigen Stellen erforderlich (auf den Lofoten im Juli, wenn man unbedingt ineine feste Unterkunft will). Das sollte auch mit Kindern klappen. Es gibt viele kleine Rastplätze, an denen man eine Pause einlegt. Während einer die Campingküche bedient, kann der andere mit den Kindern den nächsten Bachlauf erkunden. Ich würde gerade mit Kindern auf Selbstversorgung setzen, da die Restaurandichte nicht so hoch und die Preise dafür dort um so höhjer sind. Sonst bleibt nur Fastfood an der Tanke.
Bei der Grobplanung solltest Du daran denken, dass die Anfahrt schon einige Zeit in Anspruch nimmt, man in der Regel maximal auf einen Schnitt von 60 km/h kommt und ganz viele Aktivitäten vom Wetter abhängig sind, dass sich jederzeit ändern kann. Flexibel bleiben.

Soweit zur Einführung ins Thema.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13025
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Norwegen-Tour mit Frau und Kindern

Beitragvon Pfalzcamper » Mi, 20. Nov 2013, 18:57

Wenn es ein europaeisches Land gibt, dass fuer Deine Vorstellungen bestens geeignet ist, dann ist es Norwegen.

Mach Dich mit den Huettenpreisen vertraut, denn nicht immer wird es moeglich sein, das Zelt dort aufzustellen, wo man gerade moechte und das Wetter kann einem auch mal einen Strich durch die Rechnung machen.

Ob es fuer die Kinder taugt, kannst nur Du und Deine Frau beantworten. Jedenfalls ist kein Kind grundsaetzlich zu jung fuer Norwegen und fuers campen.

Du schreibst, dass sowohl Zelt als auch Wohnwagen eine Alternative waeren.

Keine Angst vorm Gespannfahren! Natuerlich ist man nur mit PKW und Zelt mobiler, aber wirkliche Hindernisse entstehen durch den WW nicht.

An manchen Orten muss er eben mal solo auf dem CP warten, bis ihr wieder von einem Tagesausflug zurueck kommt, aber das wars auch schon.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Norwegen-Tour mit Frau und Kindern

Beitragvon Gudrun » Mi, 20. Nov 2013, 19:18

Pfalzcamper hat geschrieben:...aber wirkliche Hindernisse entstehen durch den WW nicht.

An manchen Orten muss er eben mal solo auf dem CP warten, bis ihr wieder von einem Tagesausflug zurueck kommt, aber das wars auch schon.
Naja, ein Gespann kommt schon teurer auf den Fähren. Dafür ist man mit der Übernachtung noch flexibler als mit Zelt, weil wetterunabhängiger und weil die tägliche Packerei entfällt - kann gerade mit kleinen Kindern nervig sein.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13025
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Norwegen-Tour mit Frau und Kindern

Beitragvon Isa.I. » Mi, 20. Nov 2013, 19:35

Zugegeben - bin ich etwas über die Überschrift gestolpert. "mit Frau und Kindern" - klingt für mich nach Ballast 8)
Wenn's nicht so ist (Ballast, die Frau und die Kinder) - was sagt SIE dazu? Oder hat sie nichts zu sagen?? :)
Schon mal drüber nachgedacht, evtl.einen Kastenwagen zu mieten und mit dem raufzufahren? Wäre sicher eine gute Alternative für alles andere. Du kommst beinahe überall damit hin, hast alles dabei was benötigt wird und man kann trotzdem bei anhaltendem Schlechtwetter mal eine Hütte mieten, das Gerödel verringert sich auf das Wenige, was man jeden Nachmittag/Abend nach Ankunft auf dem Übernachtungsplatz herräumt. Würde ich persönlich als deutlich entspannter ansehen.
Meine eigene Wohnmobilkarriere begann zB auf Sardinien mit zwei richtig kleinen Kindern und Ferienwohnung und Touren quer über die Insel, wo man abends immer wieder zum Ausgangspunkt zurück musste. Das fand ich furchtbar umständlich.
Ist jetzt bloss mal ein Tipp......
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: Norwegen-Tour mit Frau und Kindern

Beitragvon OnkelDomo » Do, 21. Nov 2013, 11:21

Danke erstmal für die Infos.
Das klingt also genau so, wie ich es mir vorgestellt habe.
Hat jemand hier, eine interessante Route, die man in ca. 3 Wochen ohne Stress fahren kann und auf der man einen guten Eindruck bekommt.
Ich will mich nicht hetzen und durchaus auch mal ein oder 2 Tage an schönen Orten verweilen.
Wenn die Zeit rum ist und ich nicht "am Ende" der geplanten route bin, mach ich da dann einfach ein jahr später weiter und fahre zurück....

Isa.I. hat geschrieben:Zugegeben - bin ich etwas über die Überschrift gestolpert. "mit Frau und Kindern" - klingt für mich nach Ballast 8)
Wenn's nicht so ist (Ballast, die Frau und die Kinder) - was sagt SIE dazu? Oder hat sie nichts zu sagen?? :)
Schon mal drüber nachgedacht, evtl.einen Kastenwagen zu mieten und mit dem raufzufahren? Wäre sicher eine gute Alternative für alles andere. Du kommst beinahe überall damit hin, hast alles dabei was benötigt wird und man kann trotzdem bei anhaltendem Schlechtwetter mal eine Hütte mieten, das Gerödel verringert sich auf das Wenige, was man jeden Nachmittag/Abend nach Ankunft auf dem Übernachtungsplatz herräumt. Würde ich persönlich als deutlich entspannter ansehen.
Meine eigene Wohnmobilkarriere begann zB auf Sardinien mit zwei richtig kleinen Kindern und Ferienwohnung und Touren quer über die Insel, wo man abends immer wieder zum Ausgangspunkt zurück musste. Das fand ich furchtbar umständlich.
Ist jetzt bloss mal ein Tipp......



keine Ahnung, was du da zwischen meinen Zeilen gelesen hast.

Ich freue mich riesig auf die Zeit mit meiner Familie und es käme nie für mich in Frage ohne diesen "Balast" zu verreisen.
Im Gegenteil möchte ich diese gemeinsame Erfahrung mit meinen liebsten teilen... :D
Meine Frau hat natürlich ein mitspracherecht. Sie hat die letzten 9 Jahre unserer Ehe das Reiseziel mehr oder weniger allein entschieden, da es immer zu ihrer im Ausland lebenden Familie ging.
Die Norwegen Idee kam zwar von mir, aber ich habe sie mitlerweile durch Fotos und recherchen davon überzeugt, dass das eine tolle idee ist und sie wird langsam auch ganz scharf darauf...


ich habe noch nie Wohnmobil oder wohnwagen urlaub gemacht. bisher hatte ich immer nur ein Zelt (und seit meiner Hochzeit von 9 Jahren nur noch hotel)

Ich hatte überlegt ein wohnwagen sei praktischer, da man diesen abhängen kann und so bei Städteausflügen mobiler ist.

Welche Erfahrungen habt ihr mit reisen durch Norwegen per Wohnmobil?
Ist das so unpraktisch, wie ich mir das vorstelle? oder sind die Parkmöglichkeiten bzw. die Straßen auch in den Städten so, dass man da mit dem Wohnmobil klarkommt?
OnkelDomo
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 20. Nov 2013, 15:22

Re: Norwegen-Tour mit Frau und Kindern

Beitragvon Knallfrosch » Do, 21. Nov 2013, 11:27

OnkelDomo hat geschrieben:Welche Erfahrungen habt ihr mit reisen durch Norwegen per Wohnmobil?
Ist das so unpraktisch, wie ich mir das vorstelle? oder sind die Parkmöglichkeiten bzw. die Straßen auch in den Städten so, dass man da mit dem Wohnmobil klarkommt?



Hallo,

lies dir mal einige der hier veröffentlichen Reisberichte durch, dann wirst du schnell auf den Geschmack kommen.
Wohnwagen sieht man in Norge sehr sehr selten.

Um es also klar zu sagen: Mit einem Womo kommst du in Norge bestens zu recht....ich würde behaupten deutlich besser als mit einem Wohnwagen. Insbesondere dann, wenn man kein geübter Gespannfahrer ist, würde ich persönlich davon abraten.
Denn das man mal ein Stück zurückfahren muss, ist keine seltenheit. Daher sollte man sein Gespann sehr gut beherrschen.

Mal abgesehen davon das man mit einem Wohnwagen eher an CP´s gebunden ist, weil die Dusche fehlt.


Aber der ein oder andere kann sicher noch mehr dazu sagen.

Grüße
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Norwegen-Tour mit Frau und Kindern

Beitragvon Pfalzcamper » Do, 21. Nov 2013, 11:28

Norwegische Staedte sind ja nun kein Vergleich zu den kleinen mittelalterlichen Ortschaften in Spanien, Frankreich oder Italien.

Dort komme ich durchaus manchmal ins schwitzen und lasse meine Frau aussteigen, um nachzusehen, ob die Durchfahrt gelingt. Und darf mir hinterher anhoeren, dass doch das Navi schon klargestellt hat, dass man hier mit WoMo nicht durchfahren soll :lol:

In Norwegen ist das ueberhaupt kein Thema.

Fuer meinen Geschmack ist Norwegen DAS Wohnmobilreiseland schlechthin!
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Norwegen-Tour mit Frau und Kindern

Beitragvon Isa.I. » Do, 21. Nov 2013, 12:11

Soso - so geht das Onkel Domo.
Da stellt man in einem Forum mal eine Frage, hat eigentlich seinen Urlaub schon im Kopf und dann raten einem alle dazu, einen GANZ ANDEREN Urlaub zu machen :hahaha:
Ich kann dem Pfalzcamper nur beipflichten, Wohnmobilferien - wo, wenn nicht in Norwegen??
Und viel praktischer ist es m.E. auch als Wohnwagen. Ich fahre auch im richtigen Leben Anhänger (fürn Gartenabfall), aber mit einem Wohnanhänger möchte ich nicht da überall rumkurven müssen, wo ich mit dem Wohnmobil rumfahre.
Naja. Eingefleischte Wohnmobilfahrer darf man zu einem solchen Thema ja eigentlich gar nicht befragen.....
ich kann Dir und Deinen Lieben wie in meinem ersten Eintrag zu diesem Thema NUR dazu raten. Hat unglaublich viele Vorteile, vor allem auch in Anbetracht mit den Kindern. Die Hütten sind in attraktiven Gegenden in der Hauptsaison auch gerne ratzfatz vermietet. Gut, wenn man seine eigene rumfährt!
Denkt mal drüber nach, geht den Winter über auf Hausmessen von Wohnmobilhändlern, schaut euch sowas an und überlegt mal, sowas zu mieten.
Rechne mit grob 100€ pro Tag, dazu kommt dann natürlich noch der Sprit usw., evtl. denke dran, auf nicht mehr als 6m Länge zu kommen, denn ab dann werden die Fähren deutlich teurer und und und. Noch mehr Tipps gefällig? Her mit den Fragen, die erfahrenen Wohnmobilfahrer werden sie Dir GERNE beantworten!
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: Norwegen-Tour mit Frau und Kindern

Beitragvon fcelch » Do, 21. Nov 2013, 16:24

Hallo Onkel Domo,

ich kann dir mal aus meinen Erfahrungen berichten:
1. früher zu zweit mit Zelt
2. dazwischen mal mit dem Womo
3. mit den Kindern in Hütten

Womo oder Wowa ist bestimmt toll als Familie. Aber viiiiel teurer als Variante 1 oder 3.
Rechenbeispiel:
Womo:
Womomiete am Tag 130 - 150 Euro + 25 für den Campingplatz (macht Sinn mit Kindern wg. Spielplatz), höherer Sprittverbrauch, teurere Fähre -> Fazit: Kosten pro Tag ca. 200 Euro.
Variante 1:
ca. 25 Euro am Tag auf Campingplatz
Variante 3:
Je nach Luxusbedarf 60 - 120 Euro pro Tag

Ich habe selber Kinder und kann dir aus eigener Erfahrung raten:
Wenn Zelt erprobt und vorhanden: unbedingt machen und mitnehmen. Bei schlechtem Wetter könnt ihr dann mal ne Hütte nehmen.

Unbedingt nicht buchen sondern spontan fahren. Zeltplatz ist NIE ein Problem, Hütten können im Juli bei Regen ab 16:00 knapp warden. Aber auch da findet man immer was. Man muss halt notfalls zum nächsten Platz fahren. Nichts reservieren, immer nur so lange bleiben wie es gefällt und dann weiter.
Als grobe Region würde ich mich auf das Fjordland südlich von Trondheim beschränken. Genau genommen mit der Fähre nach Kristiansand und dann Hardanger- und Sognefjord ansteuern.....bloß nicht über Oslo. Zu lange Anreise!

Meine Kinder haben die Fjorde, die Wasserfälle etc. nur am Rande interessiert. Die haben zwar friedlich im Auto gesessen, waren aber froh wenn wir irgendwo ankamen. Also habe nicht die Vision das die Kinder die Landschaft schätzen. Meist reicht für die irgendwo auf der Welt ein Wasser, dazu Tiere und das Ganze kann eine halbe Stunde von daheim sein. Aber das wird nichts neues für dich sein.

Und NEIN, deine Kinder sind nicht zu klein wenn du es ein wenig spannend gestaltest, dir nicht zu viel vornimmst und nicht mehr als 150 bis 300 km am Tag fährst (reine Fahrzeit 2,5 bis 3 h, d.h. brutto dann schnell mal 5 bis 6 h). Ansonsten entsprechen alle deine traumvorstellungen den Gegebenheiten in Norwegen.

Ein sehr gutter Campingplatz gleich zu Anfang ist z.B. dieser:
http://www.neset.no/
Tiere, Spielplatz, sauber, man kann Ruderboote ausleien.

Schau wenn du magst auch mal in meine Urlaubsberichte unter pa tur mit den Kindern (2012 + 2013).

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Norwegen-Tour mit Frau und Kindern

Beitragvon fcelch » Do, 21. Nov 2013, 17:47

.....es sollte 150 bis 200 km heissen.

An- und Abreise besser in einem abreissen. Wir sind auch 15 bzw 16 h durchgefshren. Das geht.
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Norwegen-Tour mit Frau und Kindern

Beitragvon Pfalzcamper » Do, 21. Nov 2013, 18:04

Siehste Onkel - jetzt hast Du schon 3 oder 4 unterschiedliche Meinungen :lol:

Und jede hat Ihre Berechtigung, denn jeder Mensch tickt anders.

Wir fahren zB auf Hin- wie Rueckfahrt gar nicht mehr durch, sondern bauen alle paar Stunden einen Stop ein. Sei es ein Bauwerk wie Schloss, Festung, Burg oder ein Tierpark oder einfach nur eine Wanderung.

( Ausnahme: der Weg innerhalb Deutschlands - da wird auf der Autobahn durchgebrettert )

Dadurch wird auch der Weg zum Ziel interessant und ist keine verlorene Zeit. Aber wie schon geschrieben: jeder, wie er mag.

Daher solltest Du fuer weitere Tipps mal schreiben, was Dir / Euch selbst etwas konkreter vorschwebt.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Norwegen-Tour mit Frau und Kindern

Beitragvon Julindi » Do, 21. Nov 2013, 19:20

Hallo Onkel Domo :D
Kann mich den Vorschreibern nur anschließen, Norwegen ist total geeignet. Hier ist eindeutig der Weg das Ziel, das sieht man z.B. hier:
http://www.nasjonaleturistveger.no - wundervolle Routen einfach zum Genießen.
Es gibt ein tolle CP-Netz, auf den Karten von Kümmerling&Frey sind alle CPs drauf, da kann man vorher schon mal kucken, wie weit man fahren möchte. Grobe Route planen, Alternativen im Kopf haben und immer das Wetter im Blick (http://www.storm.no), dann kann nix schief gehen :wink:

Schau doch mal auf meiner HP vorbei (siehe Signatur), dort sind ein paar Routen mit Reiseberichten und Bildern hinterlegt, kannst dir ja ein paar Ideen holen. Ansonsten hier unter "På tur i Norge" gibt's tolle Reiseberichte, die Lust auf mehr machen!

Viel Spaß,
Jule
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1517
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: Norwegen-Tour mit Frau und Kindern

Beitragvon OnkelDomo » Fr, 22. Nov 2013, 10:16

ich sehe das auch eher so...Zurückbrettern kann ich dann auf dem Heimweg.
In meinem Kopf kristalisiert sich gerade eher, dass ich keinen Wohnwagen und kein WOMO nehme, sondern lieber auf's Zelt und hütten (o.Ä.) setze...
da meine Frau nicht so der Camper ist (bzw. da einfach keine Erfahrungen hat) bin ich allerdings noch unschlüssig....Was auf jeden Fall ran muss ist etwas neues equipment, da meine vorhandene ausrüstung eher auf survivalcamping mit Rucksack (ohne Auto) und nicht auf kompfort ausgerichtet ist...
ich hoffe, dass ich es ihr da sehr bequem machen kann...
für die Kids ist Zelten sowieso immer toll...
bin da aber insgesamt noch unschlüssig, da wir auch nur einen verhältnismäßig kleinen Kombi haben (Seat Altea XL) ...
evtl. wäre ein Bulli besser..aber woher nehmen?

Zum Glück ist ja noch Zeit und ich muss ja Gott sei dank nix wirklich buchen und mich somit noch nicht festlegen.
OnkelDomo
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 20. Nov 2013, 15:22

Re: Norwegen-Tour mit Frau und Kindern

Beitragvon Pfalzcamper » Fr, 22. Nov 2013, 11:13

Naja, NIX buchen stimmt nicht so ganz.

Sollte die Wahl auf ein MietWoMo fallen, kannst Du bald mit der Suche beginnen, denn in Ballungsgebieten, die gleichzeitig evtl wenig Haendler mit MietWoMo haben, kann es durchaus sein, dass sehr beliebte familiengeeignete WoMo in den Sommerferien ausgebucht sind.

Ich lese heraus, dass ihr genau in den Sommerferien fahren werdet und die werden naechstes Jahr "spannend", da der Korridor der einzelnen Bundeslaender extrem reduziert sein wird.

Viele beliebte familiengeeignete CP an der Adria sowie deren Mietobjekte sind zB jetzt schon ausgebucht.

Das hat zwar nichts mit einer Reise nach Norwegen zu tun, zeigt aber, was naechstes Jahr auch bei den Vermietern zu erwarten ist.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Nächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron