die schnellste Route nach Tromsoe

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

die schnellste Route nach Tromsoe

Beitragvon viator » Fr, 13. Dez 2013, 15:33

Hallo,

ich habe mir in den letzten Tagen die Finger Wund-gegoogelt aber nirgends die passende Antwort auf meine Frage gefunden, da die meissten zwar auch nach einer Route nach Nord-Norge suchen, aber deutlich mehr Zeit mitbringen als wir und daher auch andere Prioritäten setzen.

Erstmal zu unserem Reiseplan:
Wir, meine Frau und ich, planen im kommenden Jahr eine etwas unkonventionelle Norwegen-Tour. Darin enthalten sind einmal 2 Wochen segeln durch die Lofoten (Bodoe->Tromsoe) und anschließend haben wir eine knappe Woche um die FV17 bzw. die Atlantikküste zwischen Bodoe und Trondheim zu erkunden. Danach gehts dann wieder zurück nach Deutschland
Dazu wollen wir von Deutschland aus, direkt nach Tromsoe (dem Zielhafen) fahren, da unseren PKW abstellen und mit den Houtigrouten oder per Bus nach Bodoe wo wir ja auf dem Segelschiff anheuern um die Lofoten zu erleben.

Das alles klingt ja nach einem Plan, wenn da nicht die Anreise wäre, die möglichst wenig Zeit in Anspruch nehmen darf. Geplant habe ich dafür 2,5-3Tage
Ich habe dazu mal ein paar Foren (auch hier durchwühlt) und bin an folgender Variante hängen geblieben:
- Deutschland-Dänemark-Belt-Brücke-Öresundtbrück-Göteborg*
- kurz nach Göteborg auf die E45**
- der E45 folgen bis zur finnischen Grenze
- von da direkt nach Tromsoe
= ~3100km

* Diese Teilstrecke habe ich bewusst gewählt, da wir so absolut unabhängig von irgendwelchen Abfahrtszeiten sind. lt. Routenplaner ist die Brückenvariante zwar weiter, aber die Zeit ist die gleiche. Der Routenplaner berücksichtigt jedoch nicht, das Warten auf die Fähre. Außerdem ists günstiger. (War auch meine Erfahrung wenn ich bisher nach Kopenhagen gefahren bin)
** Die E45 habe ich gewählt, da mich die von vielen erwähnte Einsamkeit reizt. Und lt. Routenplaner ist sie scheinbar identisch was die Fahrzeit angeht.

Dabei ergeben sich mehrere Fragen:

Wie komme ich so schnell wie möglich nach Tromsoe?

Welches Durchschnittsreisetempo kann man auf der E45 annehmen? (Ohne gegen Verkehrsregeln zu verstoßen, wenn ich Fotos will, gehe ich zum Fotographen ;) )
Wie schaut es allgemein auf der E45 aus, was die Geschwindigkeit angeht?

Wie würde es im Gegenzug dazu auf der E4 aussehen? (Mir ist bewusst, dass da mehr Verkehr ist, zumindest bis Stockholm)
Wie schauts auf der E4 allgemein aus, was die Geschwindigkeiten angeht?

Welche der beiden Routen würdet ihr wählen?

Muss ich auf der Route mit Schotterpisten rechnen?

Wie ist der allgemeine Zustand der Straßen?
(Die Meinungen gehen da weit auseinander. Von Frostschäden über Dauerbaustellen bis perfekt - liegt wohl am alter der Beiträge)




Mir ist klar, dass wir von Schweden nicht viel zu Gesicht bekommen werden, aber dass ist ja auch nicht das Ziel der Reise. ;)


Ich hoffe ein paar erfahrene Skandinavien-Spezis können mir da weiterhelfen...
viator
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi, 11. Dez 2013, 18:16

Re: die schnellste Route nach Tromsoe

Beitragvon Sápmi » Fr, 13. Dez 2013, 16:31

viator hat geschrieben:- Deutschland-Dänemark-Belt-Brücke-Öresundtbrück-Göteborg*
- kurz nach Göteborg auf die E45**
.


Habt Ihr mal überlegt, evtl. die Strecke nach Göteborg mit der Fähre ab Kiel zurückzulegen (Stenaline)? Dann kommt Ihr über Nacht bequem über Nacht bis Göteborg und könnt am nächsten Morgen gleich frisch in einen ganzen neuen Fahrtag starten.
Sápmi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 515
Registriert: Mi, 26. Mär 2003, 14:00
Wohnort: Weinheim

Re: die schnellste Route nach Tromsoe

Beitragvon viator » Fr, 13. Dez 2013, 16:50

Überlegt ja, aber für den "Gewinn an Luxus" in unseren Augen zu teuer (ca. 150EUR mehr als Sprit & Brücke) - wir wollten am 1. Tag sowieso an Göteborg vorbeifahren. Wo wir mit der Fähre erst früh um 9 ankommen, wären wir mit dem PKW also schon 12h vorher vorbeigerauscht.

Mit dem Schlafen ists auf solchen Touren nie ein Problem. Wir haben unser "Autohome" dabei ;)
viator
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi, 11. Dez 2013, 18:16

Re: die schnellste Route nach Tromsoe

Beitragvon muheijo » Fr, 13. Dez 2013, 21:02

Hei,

Am Ende des Tages wird sich das alles nicht viel nehmen, egal welche Strecke du fæhrst:

Z.B. Frankfurt/M - Gøteborg sind etwa 12h; dabei habe ich verschiedene Varianten ausprobiert, ob nun ueber alle Bruecken, oder Vogelfluglinie oder ein Mix davon.

Dann in Schweden:
Soweit ich mich erinnere, ist hier im Forum die E4 Variante als nicht zwingend besser beschrieben worden, im Vergleich zur E45 - das ist u.a. abhængig von møglichen Staus um Stockholm herum.
Und auch wenn man "nur" fæhrt, ein bischen schøner finde ich die E45 schon.

Kurzum, ich wuerde Vogelfluglinie + E45 fahren, Durchschnittsgeschwindigkeit von S bis Ziel (weil du auch bis Gøteborg Autobahn fæhrst, und auch sonst meist nicht so viel los ist, vielleicht 75 km/h - 70 km/h, jede Pause, jedes Tanken reist's runter.
Die Fæhren incl. Wartezeiten ersetzen die Pausen, die du machen musst, wenn du ueber die Bruecken fæhrst. :wink:

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: die schnellste Route nach Tromsoe

Beitragvon ChristianAC » Sa, 14. Dez 2013, 20:41

Moin Moin...

Hab ich irgendwie die Jahreszeit überlesen?

Frühjahr Sommer Herbst Winter ?
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1528
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
Wohnort: Oslo

Re: die schnellste Route nach Tromsoe

Beitragvon EuraGerhard » Sa, 14. Dez 2013, 23:41

Hallo,

wenn es wirklich schnell gehen soll, dann würde ich lieber die E4 anstatt der E45 nehmen. Die E4 ist inzwischen größtenteils als Autobahn ausgebaut, und auf den so ausgebauten Strecken beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit 110-120 km/h. Der einzige problematische Abschnitt der E4 ist Stockholm, aber da kommt es stark auf die Jahres- und Tageszeit an. Z.B. im Juli, wenn ganz Schweden dicht macht und in den Urlaub geht, ist die Durchquerung von Stockholm kein Problem. Aber auch sonst ist es außerhalb des Berufsverkehrs eher unkritisch.

Wenn Du über Malmö nach Schweden reinkommst, dann ist es entfernungsmäßig völlig egal, welche der beiden Strecken Du nimmst. Die E45 hingegen ist ausschließlich Landstraße, mit einer Fahrspur pro Richtung und zulässiger Höchstgeschwindigkeit 80-100 km/h. Dazu kommen einige Ortsdurchfahrten und sonstige beschränkte Abschnitte mit 50-70 km/h. Und je weiter man nach Norden kommt, desto häufiger muss man mit Rentieren rechnen, die mitunter seelenruhig auf dem Mittelstreifen spazieren gehen. Die E45 ist also eher was für Schweden-Genießer, aber um Schweden zu genießen braucht man Zeit, und die habt ihr nicht.

Und auch im "Autohome" kann schlecht einer schlafen, während der andere fährt. Je nachdem, wo in Deutschland ihr startet, wäre daher evtl. doch eine Nachtüberfahrt mit der Fähre sinnvoll. Es muss ja nicht gleich Kiel-Göteborg sein, als Alternative böte sich z.B. Travemünde-Malmö an. Das sind LKW-Fähren, die auch PKW und Wohnmobile mitnehmen. Also nix mit Casino und Schampus, dafür aber einfache, saubere Kabinen und ein vergleichsweise günstiger Preis.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: die schnellste Route nach Tromsoe

Beitragvon route 41 » So, 15. Dez 2013, 11:02

viator hat geschrieben:...- Deutschland-Dänemark-Belt-Brücke-Öresundtbrück-Göteborg*
- kurz nach Göteborg auf die E45**
- der E45 folgen bis zur finnischen Grenze
- von da direkt nach Tromsoe
= ~3100km...

hallo,

bei der entfernung scheint ihr aus süddeutschland anreisen zu wollen. ich habe mal spasseshalber in google maps die strecke "mannheim - göteborg - tromsö" (schweden via e4) eingegeben und komme auf beachtliche 3111 km (mannheim deswegen, weil ich hier in der nähe wohne). bei so wenig zeit und so viel strecke und unter der bedingung, das der weg nicht das ziel ist, wäre eigentlich ein flug in den hohen norden die bessere lösung. ok. dann wäre das nächste problem die erkundung bodö - trondheim. die rückfahrt tromsö - bodö - trondheim immer schön an der küste lang und später via oslo - göteborg - kopenhagen käme dann je nach streckenführung auf ca. 3344 km. das ist eine menge holz! ich glaube, es ist vielleicht bisschen zu wenig zeit vorhanden, um beides, segeln und erkundung, unter einen hut zu bringen. gehen tut das schon, aber in 3 wochen (geschätzte) 6600 km zu fahren ist schon ein ziemlich strammes programm.

:)
route 41
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 183
Registriert: Sa, 27. Aug 2011, 12:47
Wohnort: Rhein/Main

Re: die schnellste Route nach Tromsoe

Beitragvon muheijo » So, 15. Dez 2013, 14:52

EuraGerhard hat geschrieben:wenn es wirklich schnell gehen soll, dann würde ich lieber die E4 anstatt der E45 nehmen.


@ Gerhard: Du wirst recht haben, aber wieviele Stunden wird man sparen? 2? 4?

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: die schnellste Route nach Tromsoe

Beitragvon viator » So, 15. Dez 2013, 14:55

Hallo und vielen Dank für eure Antworten...


@muheijo:
Danke - mit rund 70-75kmh Durchschnittsgeschwindigkeit, kann man ja wirklich gut KM machen.


@ChristianAC:
Hast nichts überlesen - habe es nicht geschrieben - es soll der Juli sein


@EuroGerhard:
habe mir schon gedacht, dass die E4 am Ende wahrscheinlich schneller geht, wenn man sich an die zulässige Höchstgeschwindigkeit hält. Leider ist die E45 aber wahrscheinlich beeindruckender, da ich die Weite und Verlassenheit, die für diese Route oft beschrieben wird eigentlich liebe und gern erlebe. Ein Rentier wäre dabei eine tolle Abwechslung und bei wachsamer Fahrweise mit rund 80-90kmh wohl auch frühzeitig erkennbar. (hoffe ich zumindet ;) )

Habe mal geschaut wegen der Fähre... aufgrund der Abfahrt um 22Uhr wahrscheinlich keine Alternative, da deutlich teurer... Wir hätten so recht viel Aufenthalt in Travemünde. Will damit sagen, dass wir vermutlich zum Abfahrtspunkt der Fähre bereits in Schweden sein könnten um uns um einen Schlafplatz zu kümmern und am nächsten Tag genauso ausgeruht starten könnten.



@route 41:
Fast ins Schwarze getroffen - komme aus der Rhein-Main-Region.

Wir sind so weite Strecken gewohnt. Ich persönlich bin selbst oft beruflich Unterwegs (80-90TKM/Jahr) und wir lieben die Freiheit, die der eigene PKW bietet im Vergleich zum Flugzeug. Klar - der Hinweg wird schon recht happig aber wir sind auch schon aus Sizilien Nonstop nach Hause... war anstrengend, aber beim entsprechenden Fahrerwechsel wars kein Problem (wir schlafen beide gut auf dem Beifahrersitz) und knappe 26h später stand der Wagen in der Garage und wir mit nem Glas ital. Rotwein in der Abendsonne auf Balkonien :D

Will damit sagen, dass wir viel Erfahrung mit weiten Strecken haben, und wissen, was wir uns zumuten können. Ist nur immer so ne Sache, in einem Land, in dem man noch nicht war, die beste Route zu wählen und dann ist die Erfahrung von anderen Gold wert ;)


@muheijo:
Naja und die 2-4h "könnte" ich in Stockholm verlieren, aber auf 4h kommts mir dann doch nicht an ;)






Insgesamt denke ich, dass wenn dann nur die Vogelfluglinie eine Alternative ist. Die langen Fährverbindungen sind uns schlicht zu teuer, da wir auf dem Landweg im Endeffekt genauso schnell sind, ebenfalls gut übernachten können und das ganze gleichzeitig günstiger ist. Wie gesagt, weite Strecken sind wir gewohnt und wir haben keine Kinder dabei - dann wäre es was ganz anderes...

Aber ob E4 oder E45 puuh - sehr sehr schwierig. Ich will mal gegenüberstellen:

E4
+ schnell (Autobahnähnlicher Ausbau)
+ weniger Gefahr von Wildwechsel
+ weniger Mücken? ;)
- evtl hohen Verkehrsaufkommen in Süd-Schweden (damit ggf. Verzögerung durch Stau)
- landschaftlich für uns ggf. nicht so toll

E45
+ landschaftlich für uns attraktiver
+ einsam
+ weniger Kraftstoff-Verbrauch (mit Autohome wahrscheinlich 1-2l, je nach Windverhälltnissen)
- langsamer
- Gefahr von Wildwechsel



Wie schaut es denn mit Übernachtungsmöglichkeiten an beiden Strecken aus? ist es an der E45 möglich ein schönes Fleckchen an einem See zu erwischen oder wird man an solchen eigentlich schönen Orten von Blutsaugern gefressen? Oder gibt es auch an der E4 tolle Plätze?
viator
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi, 11. Dez 2013, 18:16

Re: die schnellste Route nach Tromsoe

Beitragvon Ulrike Messerschmidt » So, 15. Dez 2013, 22:14

Hallo,

viator hat geschrieben:
Aber ob E4 oder E45 puuh - sehr sehr schwierig. Ich will mal gegenüberstellen:

E4
+ schnell (Autobahnähnlicher Ausbau)


Die Autobahn ging im Sommer 2013 nur bis Sundsvall.

viator hat geschrieben:+ weniger Gefahr von Wildwechsel


Auf der Autobahn sicher, auf den "normalen Straßen ist Wachsamkeit nie verkehrt.

viator hat geschrieben:+ weniger Mücken? ;)


Ja, wobei es auf die Niederschläge drauf ankommt. 2013 war es sehr trocken daher kein Problem. Jahre zuvor wurden wir nördlich von Östersund schon "gefressen" Dort gibt es eine neue, tagaktive Art von diesen Vampiren.

viator hat geschrieben:- evtl hohen Verkehrsaufkommen in Süd-Schweden (damit ggf. Verzögerung durch Stau)


Na ja, das habe ich in Schweden noch nirgendwo erlebt. Einzig um Stockholm und Göteborg war der Verkehr dichter, aber von Stau keine Rede.

viator hat geschrieben:- landschaftlich für uns ggf. nicht so toll


Das ist immer Ansichtssache, uns gefallen beide Strecken.

viator hat geschrieben:E45
+ landschaftlich für uns attraktiver


Siehe oben

viator hat geschrieben:+ einsam


Ja, vor allem nördlich von Östersund, wobei es auch da immer wieder die Briefkästen am Straßenrand gibt. Roichtig einsam empfand ich bisher nur das allerletzte Stück der E 34 von etwa Kiruna bis zur finnischen Grenze.

viator hat geschrieben:+ weniger Kraftstoff-Verbrauch (mit Autohome wahrscheinlich 1-2l, je nach Windverhälltnissen)


Möglich, das weißt du sicher selbst am besten.

viator hat geschrieben:- langsamer


Vielleicht - oder auch nicht...

viator hat geschrieben:- Gefahr von Wildwechsel


Eventuell. Im Juli sahen wir allerdings die ersten Rentiere auf der E45 immer erst maximal auf dem letzten Stück.

viator hat geschrieben:Wie schaut es denn mit Übernachtungsmöglichkeiten an beiden Strecken aus? ist es an der E45 möglich ein schönes Fleckchen an einem See zu erwischen oder wird man an solchen eigentlich schönen Orten von Blutsaugern gefressen? Oder gibt es auch an der E4 tolle Plätze?


E45 ist Blutsaugerrevier, siehe oben. Schöne Plätzchen wirst du immer wieder wo finden, an beiden Strecken.

Gute Reise,
Uli
Ulrike Messerschmidt
 
Beiträge: 58
Registriert: Sa, 24. Apr 2004, 21:46
Wohnort: Graz

Re: die schnellste Route nach Tromsoe

Beitragvon viator » Mo, 16. Dez 2013, 14:22

Danke @Uli, auch für deine wertvollen Tipps...

ich denke wir werden uns spontan entscheiden ob E4 oder E45. Dabei werden wir die Entscheidung von der aktuellen Wetterlage und der Baustellen-Situation abhängig machen, denke ich.

So wie ihr es hier geschildert habt, scheint man ja mit beiden Routen nichts falsch zu machen und es geht am Ende mehr um den persönlichen Geschmack ;)



Habe die Routen jetzt erstmal grob auf Google-Maps zusammen gestellt.

Anreise ~3200km
Die beiden Stationen entsprechen dabei ca. unseren Tageszielen

Rückreise ~3400km
Insgesamt haben wir für diese Route 7 Tage Zeit. Ich denke, dass wir die meisste Zeit auf der FV17 lassen werden, da wir uns für diesen Abschnitt Zeit nehmen wollen. Den Rest (~2000km ab Trondheim) fahren wir dann wieder zügig zurück nach Deutschland

Insgesamt also rund 6600km, oder rund 5 Tankfüllungen ;)



Kurz zu den Blutsaugern und den Übernachtungen am Wegesrand ein paar Fragen:

Wie schützt ihr euch am besten gegen dieses Biester? (Mit Lagerfeuerchen und Autan im 5l Kanister ;) habe ich in anderen Regionen die besten Erfahrungen gemacht, aber ersteres ist ja tabu)

An sich ist wild campen/übernachten ja erlaubt, aber wie sehen das die Einheimischen im Allgemeinen? (Die Regeln von wegen nicht in Sichtweite usw. kenne ich und auch die Gepflogenheiten, die damit einher gehen... mir gehts wirklich um die Einstellung der Einheimischen, gegenüber durchreisenden Touris )




Ansonsten noch mal vielen Dank für den hilfreichen Input von euch. Finde es immer wieder Klasse in Foren hilfreiche Tipps anderer zu bekommen!

Wird sicher ein klasse Urlaub - klar, eine aufgrund der Umstände lange und vlt. etwas stressige Anreise - aber das holen wir uns im Norden alles wieder zurück
viator
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi, 11. Dez 2013, 18:16

Re: die schnellste Route nach Tromsoe

Beitragvon EuraGerhard » Mo, 16. Dez 2013, 16:29

viator hat geschrieben:So wie ihr es hier geschildert habt, scheint man ja mit beiden Routen nichts falsch zu machen und es geht am Ende mehr um den persönlichen Geschmack ;)

So ist es. Ich persönlich würde auch immer die E45 bevorzugen. Für maximal 3 Tage wäre sie mir allerdings zu schade.

viator hat geschrieben:Wie schützt ihr euch am besten gegen dieses Biester? (Mit Lagerfeuerchen und Autan im 5l Kanister ;) habe ich in anderen Regionen die besten Erfahrungen gemacht, aber ersteres ist ja tabu)

Nach etlichen Experimenten mit allen möglichen Mitteln: Geh am besten, gleich nachdem Du in Schweden angekommen bist, in eine Apotheke oder einen großen Supermarkt und kauf Dir ein paar Packungen "Mygga". Und zwar "Originalet", nicht das "Natural Spray". Ob Stick, Lotion oder Spray ist Geschmackssache. Das hält zumindest die schwedischen Mücken sehr zuverlässig ab, auch die insbesondere im Einzugsgebiet des Dalälv so gefürchteten Überschwemmungsmücken.

viator hat geschrieben:An sich ist wild campen/übernachten ja erlaubt, aber wie sehen das die Einheimischen im Allgemeinen? (Die Regeln von wegen nicht in Sichtweite usw. kenne ich und auch die Gepflogenheiten, die damit einher gehen... mir gehts wirklich um die Einstellung der Einheimischen, gegenüber durchreisenden Touris )

Von "Jederzeit gerne!" bis zum wutschnaubenden Auftritt mit schon aus großer Entfernung gebrülltem "No Camp!", wenn man nur kurz hält um sich zu orientieren, ist alles drin. Je einsamer man steht, und je weiter von irgendwelchen Touristenattraktionen entfernt, desto unwahrscheinlicher wird natürlich das eine wie das andere. Wenn man an einer Durchgangsstraße übernachtet, dann würde ich insbesondere empfehlen, so zu stehen, dass man nicht direkt von der Straße aus gesehen werden kann. Denn der Anblick von parkenden Wohnmobilen löst bei vielen norwegischen LKW-Fahrern immer noch den Hupreflex aus.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: die schnellste Route nach Tromsoe

Beitragvon Spinne 18 » Mo, 16. Dez 2013, 17:28

Moin, Moin,
habt ihr auch die Fähre Grena -Varberg auch schon in betracht gezogen, den die nehmen wir immer ist auch relativ günstig
Viele Grüße von dem Nordlandfahrer seit 1989, mit dem Wohnmobil, jetzt mit dem Wohnwagen und Motorrad in Norwegen unterwegs.
Erwin
Spinne 18
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 204
Registriert: So, 02. Mai 2010, 11:06
Wohnort: Im Mittelpunkt von Schleswig- Holstein 22 m ü NN

Re: die schnellste Route nach Tromsoe

Beitragvon Uwe4660 » Mo, 16. Dez 2013, 18:49

Diese Fähre können wir auch sehr empfehlen. Wir sind sie schon in beiden Richtungen gefahren.

Viel Spaß beim weiteren Planen.

Uwe und Sibylle
Uwe4660
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 196
Registriert: So, 20. Feb 2011, 20:57

Re: die schnellste Route nach Tromsoe

Beitragvon gundhar » Mo, 16. Dez 2013, 19:28

Moin,

Wenn Ihr im Sommer mit WoMo zur Hauptreisezeit fahrt, so besteht bei der Vogelfluglinie ein erhebliches Risiko auf lange Wartezeiten vor der Fähre Puttgarden Rödby, weil Sprinter und Co bevorzugt abgefertigt werden. Ich habe es einmal erlebt, daß 3 Fähren ohne mich abgefahren sind, während ich auf der Wartespur langsam verhungerte. Der Rekord an Wartezeit war einmal 5 Stunden, da ging 20 km vor Puttgarden schon nichts mehr. Seitdem benutze ich nur noch die Brücken - Storebelt und Öresund. Das dauert nicht länger und ist mit WoWa ca. 80€ billiger - zusätzlichen Sprit für 144km mit eingerechnet.

Ich würde auf jeden Fall die E45 fahren! Die E4 ist nicht schneller und deutlich unangenehmer zu fahren. Stellplätze entlang der Route gibt es genügend. Generell gilt: nicht in der Nähe großer Städte im Womo übernachten, Gefahr von Überfällen -es sei denn Ihr habt eine Alarmanlage Marke Rottweiler an Bord.

Als nächstes würde ich nicht über Göteborg fahren! Was wollt Ihr da? Von Helsingborg geht die Autobahn direkt bis Jonköping. In Jonköping würde ich dann abfahren und weiter über Mariestad, Filipstad Richtung Mora/Orsa. Diese Strecke ist angenehmer als über Örebro und nicht mit so vielen wechselnden Geschwindigkeitsbegrenzungen und damit gekoppelten Blitzern gekoppelt und außerdem kürzer.

3 Tage für die Strecke bis Tromsö halte ich für zu wenig, es sei denn Ihr seid 2 Fahrer und könnt Euch abwechseln und mal eine Nacht durchfahren. Das kann im Norden recht reizvoll sein.

Realistische Fahrzeiten:
Hamburg bis Jonköping über die Brücken: 10.5 Stunden
Jonköping bis Östersund 10.5 Stunden
Östersund bis Gällivare 10 Stunden
dann noch mal ca. 7 Std bis Tromsö

Gruß Gundhar
gundhar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 506
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 19:25
Wohnort: Wedemark

Nächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste