Was für ein Auto (Leihwagen) braucht es?

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Was für ein Auto (Leihwagen) braucht es?

Beitragvon havanna63 » So, 12. Jan 2014, 23:14

Hallo,

an anderer Stelle hatte ich schon geschrieben, dass wir Mitte Februar auf die Lofoten gehen. 1 Woche, Schwerpunkt Landschaftsfotografie.

Zielflughafen ist Evenes (Harstad-Narvik). Von dort geht es nach Svolvaer. Div. Spots wie Haukland Beach, Laukvik Lighthouse, Kabelvag stehen auf der Liste.

Nach Auskunft der Vermieter, die ich so anfragte, sind die Leihwagen mit Spikes ausgestattet. Die Strassen wäre gut geräumt.

Die normalen Kleinwagen sind i.d.R. frontgetriebene Fahrzeuge. Oder sollte man besser einen 4WD nehmen?

Kann jemand einen Tipp zum Verleiher geben? Dachte an Europcar da ich mit denen bisher gute Erfahrung gemacht habe.

Ciao Thomas
Immer auf der Suche nach dem besten Licht....
Meine Reisen: http://natur-photocamp.de
havanna63
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi, 08. Jan 2014, 13:38
Wohnort: Bodensee

Re: Was für ein Auto (Leihwagen) braucht es?

Beitragvon muheijo » Di, 14. Jan 2014, 11:11

Aus eigener Erfahrung:

Schliesse eine Versicherung ab, OHNE Selbstkostenbeteiligung.
Es wird gerne immer etwas gefunden, und da sind alle Vermieter, und in allen Lændern, gleich:

- bei meinem Chef waren es Kratzer, die angeblich vorher nicht da waren
- bei mir war es das Reparaturset fuer die Reifen, dass fehlte.

Ich hatte zum Glueck eben diese Versicherung abgeschlossen, sonst hætte das eine interessante Diskussion gegeben.
Ich hatte uebrigens ueber den ADAC online gebucht, das war guenstiger als direkt nachgefragt.

Bezuegl. 4WD/Frontantrieb ist die Frage, was du mit dem Auto vor hast. In der Regel sollte Frontantrieb absolut ausreichend sein.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Was für ein Auto (Leihwagen) braucht es?

Beitragvon Ronald » Di, 14. Jan 2014, 15:23

Hallo Thomas,
Meinst Du mit "Lauvik Lighthouse" dieses "fyr"?

Bild

Da gibt es doch interessantere und interessanter gelegene Leuchtfeuer wie Glåpen fyr bei Moskenes oder Skrova gegenüber Svolvær.
Gruß
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Ronald
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 8726
Registriert: Fr, 04. Apr 2008, 14:56
Wohnort: Hamburg

Re: Was für ein Auto (Leihwagen) braucht es?

Beitragvon Ronald » Di, 14. Jan 2014, 17:50

Ich meinte natürlich Laukvik.
Wenn Du also Litløy Leuchtfeuer meinst, das steht in der kommune Bø auf den Vesterålen.
Gruß
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Ronald
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 8726
Registriert: Fr, 04. Apr 2008, 14:56
Wohnort: Hamburg

Re: Was für ein Auto (Leihwagen) braucht es?

Beitragvon havanna63 » Mi, 15. Jan 2014, 10:55

Danke für die Tipps.

Ja, ich meinte das Leuchtfeuer bei Laukvik.
Moskenes hatte ich auch schon auf dem Radard. Allerdings ist das ziemlich südlich. Wir haben die Unterkunft in Svolvær.

Skrova habe ich nicht gefunden...

Gruß Thomas
Immer auf der Suche nach dem besten Licht....
Meine Reisen: http://natur-photocamp.de
havanna63
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi, 08. Jan 2014, 13:38
Wohnort: Bodensee

Re: Was für ein Auto (Leihwagen) braucht es?

Beitragvon Ronald » Mi, 15. Jan 2014, 11:36

Hallo Thomas,

Skrova fyr, schaust Du hier

http://no.wikipedia.org/wiki/Skrova_fyr

http://www.skrova.no/fyret.aspx

http://www.fyr.no/fyrene/fyrene-nord/nordland?start=24

oder, hier hast Du alle historischen/geschützte Leuchtfeuer in fylke Nordland

http://www.fyr.no/fyrene/fyrene-nord/nordland

Gruß
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Ronald
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 8726
Registriert: Fr, 04. Apr 2008, 14:56
Wohnort: Hamburg

Re: Was für ein Auto (Leihwagen) braucht es?

Beitragvon havanna63 » Mi, 15. Jan 2014, 12:49

Danke für die Tipps und die Links - ich habe nur leider mein Boot nicht dabei :)

Der genannte Leuchtturm ist auf einer Insel....

LG Thomas
Immer auf der Suche nach dem besten Licht....
Meine Reisen: http://natur-photocamp.de
havanna63
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi, 08. Jan 2014, 13:38
Wohnort: Bodensee

Re: Was für ein Auto (Leihwagen) braucht es?

Beitragvon Ronald » Mi, 15. Jan 2014, 16:29

Von Svolvaer fährt eine Fähre, die dann weiter nach Skutvik fährt.
Gruß
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Ronald
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 8726
Registriert: Fr, 04. Apr 2008, 14:56
Wohnort: Hamburg

Re: Was für ein Auto (Leihwagen) braucht es?

Beitragvon Olavy » Di, 28. Jan 2014, 15:06

Ein 4WD ist meiner Meinung nach viel zu überteuert und unnötig (gibt's dann ohnehin nur in Geländewagen).
Wir selbst hatten einen ganz normalen Kleinwagen in der Polo-Klasse und sind damit eigentlich auch überall hingekommen.

Der einzige Vorteil besteht vielleicht darin, dass man auch offiziell nicht asphaltierte Straßen befahren darf. Mit einem normalen (Klein-)Wagen darf man das ja in der Regel nicht (viele machens natürlich trotzdem).

Ein normaler Kleinwagen mit Frontantrieb sollte also völlig ausreichen.
Genau diesen Rat haben wir bei unserer Kreuzfahrt nach Norwegen (wir hatten direkt bei Royal Caribbean auf http://www.royalcaribbean.de/mit-uns-reisen.htm gebucht) auch vom dortigen Reiseleiter bekommen!
Olavy
 
Beiträge: 1
Registriert: So, 19. Jan 2014, 16:01

Re: Was für ein Auto (Leihwagen) braucht es?

Beitragvon Stormcloud » Fr, 21. Feb 2014, 23:43

Hallo Zusammen,

für unseren Urlaub (2 Personen) im Juni (vom 6.6.-21.6.) wollen wir uns ein Auto mieten und da wir uns damit nicht auskennen, fühlen wir uns überfordert, was die Anforderungen ans Auto und an das Mieten überhaupt sein sollten. Wir wollen Fjordnorwegen bereisen, von Bergen aus bis hoch zum Geirangerfjord.

Kann uns jemand Tipps hierzu geben? Was für ein Auto sollten wir mieten? (PS-technisch). Eher Polo-Klasse oder eher Golf-Klasse? Wie sollten wir die Versicherung wählen (Vollkasko oder Teilkasko mit oder ohne Selbstbeteiligung, Haftpflichtversicherung usw.?)? Wie sieht es aus, wenn wir eine Autopanne haben sollten? Brauchen wir zu der Reisezeit noch Winterreifen? Was sollten wir beim Mieten beachten? Der ADAC ist verdammt teuer.

Über eure Rückmeldungen würden wir uns freuen!

Vielen Dank im Voraus!
LG :)
Stormcloud
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 21. Feb 2014, 22:42

Re: Was für ein Auto (Leihwagen) braucht es?

Beitragvon muheijo » Sa, 22. Feb 2014, 1:06

Stormcloud hat geschrieben:für unseren Urlaub (2 Personen) im Juni (vom 6.6.-21.6.) wollen wir uns ein Auto mieten und da wir uns damit nicht auskennen, fühlen wir uns überfordert, was die Anforderungen ans Auto und an das Mieten überhaupt sein sollten. Wir wollen Fjordnorwegen bereisen, von Bergen aus bis hoch zum Geirangerfjord.

Kann uns jemand Tipps hierzu geben? Was für ein Auto sollten wir mieten? (PS-technisch). Eher Polo-Klasse oder eher Golf-Klasse? Wie sollten wir die Versicherung wählen (Vollkasko oder Teilkasko mit oder ohne Selbstbeteiligung, Haftpflichtversicherung usw.?)? Wie sieht es aus, wenn wir eine Autopanne haben sollten? Brauchen wir zu der Reisezeit noch Winterreifen? Was sollten wir beim Mieten beachten? Der ADAC ist verdammt teuer.


Hallo, guck mal meinen Beitrag weiter oben:
muheijo hat geschrieben:Aus eigener Erfahrung:

Schliesse eine Versicherung ab, OHNE Selbstkostenbeteiligung.
Es wird gerne immer etwas gefunden, und da sind alle Vermieter, und in allen Lændern, gleich:

- bei meinem Chef waren es Kratzer, die angeblich vorher nicht da waren
- bei mir war es das Reparaturset fuer die Reifen, dass fehlte.

Ich hatte zum Glueck eben diese Versicherung abgeschlossen, sonst hætte das eine interessante Diskussion gegeben.
Ich hatte uebrigens ueber den ADAC online gebucht, das war guenstiger als direkt nachgefragt.


Also, nicht an der Versicherung sparen und keine Selbstbeteiligung abschliessen!

Und dann wuerde ich den kleinsten Wagen nehmen:
Der reicht sowohl PS-mæssig (ihr seid im Urlaub, ueberholen lohnt meist eh nicht, und die max.Geschw. ist 80 km/h, manchmal 90), als auch von der Grøsse her. Und wenn ihr Glueck habt, bietet man euch ohnehin einen grøsseren zum gleichen Preis an.

Winterreifen werden keine mehr drauf sein, und die braucht ihr auch nicht. Fuer den Pannenfall bekommt ihr vom Vermieter eine Tel.Nr., die ihr dann anruft. Den ADAC braucht ihr fuer diesen Fall nicht, der Vermieter muss sich dann kuemmern!

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Was für ein Auto (Leihwagen) braucht es?

Beitragvon Dixi » Sa, 22. Feb 2014, 1:15

erst einmal herzlich willkommen im Forum.
Habt Ihr schon einmal die Suche bemüht?
Zu diesem Thema / Leihwagen welche Ausstattung ist notwendig / wurde schon viel gefragt und geantwortet.
Und ganz sicher auch kompetent geantwortet.
Generell hängen die Mietbedingungen vom Vermieter des Auto ab. Egal ob das jetzt ein grosser Vermieter ist, der ADAC dann als Vermieter, oder .... oder .......... oder .....(keine Werbung)..... --> auch hier gibt es im Forum gute Vorschläge um "ältere Autos" zu mieten.
Von Deutschland aus zu buchen oder reservieren ist wohl gelegentlich preiswerter, muss man aber vergleichen.

Viel Spaß beim Stöbern imForum
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2123
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Was für ein Auto (Leihwagen) braucht es?

Beitragvon Stormcloud » Sa, 22. Feb 2014, 11:49

Danke für eure Antworten!

@muheijo:
Deinen Beitrag weiter oben hatte ich schon gelesen. Du würdest wirklich die kleinste Fahrzeugkategorie empfehlen? Naja, wir müssen ja auch noch unser Gepäck unterkriegen. Wir können ja auch nicht darauf spekulieren, dass wir die kleinste Kategorie wählen und dann trotzdem zum gleichen Preis eine größere bekommen.
Was meine Frage wegen der PS angeht: wir haben natürlich nicht vor, zu "rasen" und ständig zu überholen. Bei der Frage ging es eher darum, besser voranzukommen, wenn es bergauf gehen sollte. Ich weiß nicht, wie es sich mit Steigungen auf unserer Reise so verhält? Ob man hier wirklich viele PS benötigt?

@Dixi:
Danke für Deine "Willkommens-Grüße"!
Klar habe ich die Suche genutzt. Dadurch habe ich ja auch diesen Thread hier gefunden. Die Antworten auf meine Fragen habe ich dort nicht komplett gefunden. Mieten wollen wir auf jeden Fall von D aus. Dass die Mietbedingungen vom Vermieter abhängen, verstehe ich. Mir ging es nur darum, auf was wir achten sollten. :)

Hat vielleicht sonst noch jemand Tipps/Empfehlungen für uns? Bin auch etwas verunsichert, wegen der "Schäden", die Bekannten von muheijo so angedichtet wurden.
Stormcloud
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 21. Feb 2014, 22:42

Re: Was für ein Auto (Leihwagen) braucht es?

Beitragvon Karsten » Sa, 22. Feb 2014, 12:09

Hei.

Ich würde mir wegen möglicher (Vor-)Schäden keinen Kopf machen. Derartige Erfahrungen wie die von muheijo habe ich noch nirgendwo gemacht, und ich habe schon in vielen Ländern Autos gemietet.
Achte halt darauf, wie muheijo schon schrieb, dass das Versicherungspaket möglichst alles umfasst, wenn dann auch die Miete höher ausfallen wird als die jeweiligen Superdupersparangebote. :wink:

Auch würde ich immer mind. die Golfklasse wählen, da die meisten Mietautos erfahrungsgemäß mit der schwächsten Motorisierung ausgestattet sind. Ich hätte wenig Lust, mit einem 60 PS-Astra, Polo usw. den Trollstigen, die Adlerstraße, den Dalsnibba oder den Aurlandsvegen zu erklimmen. Sicher geht das, aber das ist für mich kein Fahren.

Wenn du von D aus buchen willst (sehr zu empfehlen!), würde ich mir immer die Angebote auf den einschlägigen Portalen anschauen. Für die Golfklasse, 15 Tage ab und bis Bergen Flughafen, müsst ihr in jedem Fall mit 750-800 € rechnen, wenn ein wirklich gutes Versicherungspaket dabei sein soll.
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 6553
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal

Re: Was für ein Auto (Leihwagen) braucht es?

Beitragvon Stormcloud » Sa, 22. Feb 2014, 12:26

Hei Karsten,

vielen Dank für Deine Antwort. Was Du schreibst, hört sich gut an.
Was die Golfklasse angeht, so kommt man leider beim ADAC, selbst wenn man Mitglied dort ist, mit 750,- - 800,- leider nicht hin. Zumindest nicht online. Die haben natürlich ein gutes Versicherungspaket, aber die verlangen mindestens 1.300,- für 15 Tage :-(
Die meisten Portale, auf denen ich nachgeschaut habe, bieten die Versicherungen zwar mit Vollkasko, aber mit Selbstbeteiligung an. Werde nochmal genauer stöbern.
Deine Infos bezüglich der PS sind mir sehr nützlich, denn ich dachte mir schon, dass man auf manchen Strecken, wie z.B. dem Trollstigen, mit mehr PS besser vorankommt.
Stormcloud
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 21. Feb 2014, 22:42

Nächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste