1. Mal Lofoten/Vesteralen - ohne Auto

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

1. Mal Lofoten/Vesteralen - ohne Auto

Beitragvon globesi » So, 15. Nov 2015, 12:50

Hallo!

Dies ist mein erster Beitrag hier im Norwegen-Forum und ich hoffe auf ganz viele gute Tipps. Was/wieso/weshalb/warum werdet ihr gleich erfahren. Wem ein Abschnitt zu langatmig wird... einfach überspringen!

Vorüberlegungen
Ich bin gerade dabei, das kommende Jahr reisetechnisch zu verplanen. In den letzten Jahren war ich häufig individuell in Italien/Südeuropa unterwegs. Nun soll auch mal der Norden dran kommen. Das Problem: Ich kenne mich da Null aus und weiß auch nicht so recht, wo ich die besten Infos bekomme; daher hier nun die Anfrage.
Da ich als Lehrerin arbeite, könnte ich theoretisch in den Osterferien, Sommerferien und Herbstferien verreisen. Nur so als Hinweis, falls ihr zu einer anderen Reisezeit raten würdet.

Eckdaten
Dauer: ca. 2 bis 3 Wochen im Sommer
Region: Lofoten/Vesteralen
Wünsche: Landschaften (Wasserfälle?), Tierwelt (Säugetiere -> Wale (!!!), Elche, ... ?)
Transport: Bahn (Interrail) & Schiff; auf das Fliegen möchte ich verzichten (auch wenn schneller & ggf. preiswerter)
Wichtig: ich habe keinen Führerschein! Bin also auf das öffentliche Verkehrsnetz und/oder Fahrrad(verleih) angewiesen; bitte hier schauen, ob das so überhaupt Sinn macht

Möglicher Ablauf
01 Fahrt nach Kiel, Fähre nach Oslo
02 Ankunft in Oslo, Sightseeing (alt. auf der Rückfahrt)
03 Zug nach Trondheim (ca. 7h)
04 ab hier geht das Gerate los ...
Erst wollte ich mit einem Schiff auf die Lofoten. Die Anfrage einer Teilstrecke (Trondheim-Bodo-Lofoten) über hurtigurten ergab allerdings, dass alle (!) in Frage kommenden Tage im Sommer ausgebucht wären. Kann das stimmen? Und: Gibt es eine andere Alternative?
Wenn nicht, wie komme ich sonst auf die Lofoten? Weiterfahrt mit dem Zug nach Bodo (10h) und dann?

Und welche Route bietet sich dann an über die Lofoten und Vesteralen, die gut mit den öffentlichen Verkehrsnetz zu bewältigen ist und die Sinn zwecks Rückfahrt macht (also "Rundtour")?
Welche Standorte empfehlt ihr? Und: Besser zwei oder drei "Standorte" und von dort alles anschauen oder jeden Tag weiterziehen?
Reichen dafür 7-8 Tage?

Ihr seht: Ich bin völlig überfordert und wünsche mir, dass ihr mir helft!

LG, globesi
globesi
 
Beiträge: 15
Registriert: So, 15. Nov 2015, 11:30

Re: 1. Mal Lofoten/Vesteralen - ohne Auto

Beitragvon globesi » Sa, 21. Nov 2015, 7:58

Hallo,

schade, dass es noch immer keine Antwort gibt, denn ich bin nach wie vor heilos überfordert.
Mittlerweile habe ich mich ein wenig mit den Busfahrplänen und Karten auseiandergesetzt, um zu erfahren, wo
man überhaupt mit dem Bus hinkommt.
ABER: Ich weiß immer noch nicht, ob eine Reise ohne Auto "lohnt"? Erreiche ich genügend landschaftliche Sehenswürdigkeiten bei Tageswanderungen? Welche Standorte eignen sich als Ausgangsbasis?
globesi
 
Beiträge: 15
Registriert: So, 15. Nov 2015, 11:30

Re: 1. Mal Lofoten/Vesteralen - ohne Auto

Beitragvon Gudrun » Sa, 21. Nov 2015, 9:18

Willkommen im Forum.

Öffentliche in Norwegen sind nicht mein Thema. Wir sind mit Auto und Zelt unterwegs. Wenn Du mittlerweile Fahrpläne studiert hast, dann kennst Du sicher http://rutebok.no/nriiis/Default.aspx? Has Du Dir für die Anreise schon mal einen Flug angesehen? Z.B. nach Tromsö? Es klingt jetzt so, als wolltest Du sowieso durch Norwegen nur durchfahren.

Über Wanderungen kannst Du dich hier informieren. Eigentlich sollte auf den Lofoten ein Standort reichen, wenn es mit dem Bus klappt. Mit dem Auto kann man an einem Tag die Lofoten in beide Richtungen abfahren. Besser sind zwei Standorte. Dann fährt man nicht so viel und kann mehr wandern. Zu Unterkünften kann ich Dir leider keine Tipps geben. Auf den Vesterålen braucht man auf jeden Fall mehrere Standorte. Die kann man nicht so der Reihe nach abfahren.

7 Tage für Lofoten und Vesterålen sind mir mit Auto bei miesem Wetter genug. Bei schönem reichen mir 2 Wochen nicht. Das ist also sehr variabel und vom Wetter abhängig. Wir sind viel draußen und das macht bei schlechtem Wetter wenig Spaß.

Ich denke, auch eine Reise ohne Auto lohnt. Die Landschaft ist so vielfältig, dass schon eine kurze Busfahrt reicht, um einen ganz anderen Eindruck zu gewinnen.

Für Wasserfälle fährt man besser nach Fjordnorwegen. Wale kann man gelegentlich sehen oder man nimmt an einer Walsafari teil. Dann muss man wohl bis Andenes. Es gibt angeblich auch Elche. Aber die sieht man sicherer auf Alstahaug. Auf den Lofoten fehlen denen bestimmt die tiefen Wälder. Einzelne Rentiere haben wir schon gesehen, allerdings nicht bei jedem Urlaub. Zur Reisezeit: Ich würde auf jeden Fall im Sommer fahren. Die Sonne geht auch im Juli nicht unter und man hat die Chance auf Mittsommersonne (an der Atlantikseite der Lofoten).

Leider kann ich Dir keine konkreteren Antworten geben.

Viel Spaß beim weiteren Planen.
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13024
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: 1. Mal Lofoten/Vesteralen - ohne Auto

Beitragvon globesi » Sa, 21. Nov 2015, 9:29

Hallo,

vielen Dank erstmal! Ich glaube, dass "Problem" ist, dass es (hier) zu wenig Individualreisende ohne Führerschein/Auto gibt :(
Ich habe mittlerweile soweit recherchiert, dass ich die Vesteralen auch weglassen könnte und meine Zeit nur auf den Lofoten verbringen könnte. Ich wüsste gerne, welche Standorte da Sinn machen (acuh wegen der Infrastruktur).
Ich hätte einmal an einem Ort ganz im Süden gedacht (direkt Moskenes (Fähre) oder halt südlicher), dann evtl. auf "mittlerer" Höhe wie Leknes (scheint ja gut mit dem Bus zu erreichen zu sein) und ja ... dann noch einen weiteren im Norden?
Mehr "Umziehen" möchte ich nicht unbedingt.

Stichwort Vesteralen:
EIGENTLICH möchte ich dort vor allem wegen der Walsafari hin... die reizt mich schon. Landschaftlich sollen die Lofoten ja wohl insgesamt schöner sein.
globesi
 
Beiträge: 15
Registriert: So, 15. Nov 2015, 11:30

Re: 1. Mal Lofoten/Vesteralen - ohne Auto

Beitragvon Michael Oppelt » Sa, 21. Nov 2015, 10:33

globesi hat geschrieben:vielen Dank erstmal! Ich glaube, dass "Problem" ist, dass es (hier) zu wenig Individualreisende ohne Führerschein/Auto gibt :(

Nee. Von denen gibts genug. Allerdings haben von denen manche die Erfahrung gemacht, dass man wesentlich mehr sehen kann, wenn man ein Fahrzeug hat. Ich empfehle einen Mietwagen vor Ort zu mieten. Gibts sehr preigünstig in Leknes, Moskenes, Stamsund. Oh - grad erst gesehen - kein Führerschein ...

globesi hat geschrieben:Ich wüsste gerne, welche Standorte da Sinn machen (acuh wegen der Infrastruktur).
Ich hätte einmal an einem Ort ganz im Süden gedacht (direkt Moskenes (Fähre) oder halt südlicher)

Südlicher als Moskenes? Da ist nicht mehr viel :-)
Leknes bietet sich zwar an, weil da die besten Busverbindungen im Ort sind. Andererseits ist es kein attraktiver Ort zum dort Wohnen - nur zum Einkaufen. Wo würde ich an Deiner Stelle wohnen wollen unter der Bedingung, kein eigenes Fahrzeug zu haben? ... Hmmm, für mich ists klar: Jugendherberge Stamsund wegen der vielen Möglichkeiten (Kontakte, gemeinsame Ausflüge, Tipps, Kochen, Essen, ....) Hier bilden sich auch immer wieder Gruppen von Einzelreisenden, die dann gemeinsam mit nem Mietwagen die Inseln erkunden - super!

Wenn Du eher für Dich alleine bleiben willst, dann miete Dir irgendwo was dicht an der E10, dann hast Du gute Busverbindungen. Zum Beispiel Ramberg, Flakstad oder so ... Attraktive Orte abseits der E10 (wie Unstad, Nusfjord, usw..) haben schlechte Busverbindungen.

Grüße

Michael
Michael Oppelt
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 543
Registriert: Di, 05. Jun 2012, 19:09

Re: 1. Mal Lofoten/Vesteralen - ohne Auto

Beitragvon Gudrun » Sa, 21. Nov 2015, 10:49

Ich finde die Vesterålen mindestens genau so interessant wie die Lofoten. Solche Aussagen sind immer subjektiv. Die Walsafari auf Andenes hängt vom Wetter ab - ob es überhaupt eine gibt. Hochseetauglich sollte man auf jeden Fall sein. Nur deshalb würde ich bei einer Woche auf den Lofoten bleiben.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13024
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: 1. Mal Lofoten/Vesteralen - ohne Auto

Beitragvon globesi » Sa, 21. Nov 2015, 20:20

Hallo,

hier mein "aktuellster" Plan:

- Anreise über Bodo (ob nun Zug, Flug, whatever)
- Fähre nach Moskenes
- x Übernachtungen in/bei Moskenes -> Ausflüge um Moskenes
Wie viele Tage sollte ich einplanen? Tipps für Wanderungen?
- Weiterfahrt Richtung Leknes
- x Übernachtungen in/bei Leknes -> Ausflüge um Leknes
Wie viele Tage sollte ich einplanen? Tipps für Wanderungen?
- Weiterfahrt nach ?
Was bietet sich für die Weiter- und/oder Rückfahrt an? Hurtigruten bis ... (Tromsö?) und Heimflug? Oder wieder nach Bodo?


Die Vesteralen streiche ich glaube ich erst einmal. "Nur" wegen der Wale (auch wenn ich es sehr gerne machen würde) lohnt es bei dieser Reise nicht. Vielleicht mache ich die Inseln lieber mal bei einer extra-Reise.


Frage zur Reisezeit:
Mal ganz doofe Frage. Theoretisch ist mir das ja mit der Mitternachtsonne klar, aber praktisch... ähm... ja
Also als Hobby-Fotograf mag ich ja die goldene/blaue Stunde usw. sehr gerne. Wie ist das jetzt zur Zeit
der Mitternachtssonne? Gibt es da überhaupt eine goldene Stunde? Oder ist das Licht dann für Fotografen
eher uninteressant?
Mögliche Reizsezeiträume:
- Ende März (hier hat man schon genug Licht, oder? Und gleichzeitig noch ein bisschen Glück Polarlichter zu sehen?)
- Ende Juli
- August
- Mitte/Ende Oktober
Was empfehlt ihr mir? Wenn ich die Whale-Watching-Tour weglasse, wäre mir der Sommer jetzt nicht mehr soooo wichtig
globesi
 
Beiträge: 15
Registriert: So, 15. Nov 2015, 11:30

Was haltet ihr davon?

Beitragvon globesi » So, 22. Nov 2015, 0:22

Hallo,

meine grobe Route hat in meinen Augen Form angenommen.
Ich hätte gern Tipps von euch, ob das so machbar ist.Selbst habe ich meist nur geschaut, ob es
grundsätzlich min. 2 Busverbindungen zu den genannten Zielen gibt.
Und auch, ob ihr gute Unterkünfte kennt, die eben OHNE Auto zu erreichen sind und im Idealfall Fahrräder verleihen und/oder einen abholen (bei Ankunft/Abreise).
Vielen Dank!

00 Anreise nach Wahl
01 Fähre Bodoe-Moskenes, 4Ü bei Moskenes (z.B. Reine)
02 Ausflug ab Reine, z.B. Rost & Vaeroy
03 Ausflug ab Reine, z.B.Hamnoy und Umgebung
04 Ausflug ab Reine, z.B. A, Wanderung, ..
05 Bus Reine - Leknes, 4Ü bei Leknes (z.B. Stamsund, Mortsund, ...)
06 Ausflug ab Leknes, z.B. Gimsoy mit Berg Hoven & Hafen Hovsund
07 Ausflug ab Leknes, z.B. Borg & Unstad / Eggum
08 Ausflug ab Leknes, z.B. nach Wahl (Ballstad, Nusfjord, Vareidm Haukland),
Bus/Schiff Leknes - Svolvaer, 1Ü Svolvaer
09 Ausflug ab Svolvaer, z.B. Rorvik,
Hurtigkruten Svolvaer-Tromso (wohl keine Kabine notwendig, macht Fahr "nachts" Sinn?)
10 Ankunft Tromsö, Sightseeing
11 Ausflug ab Tromsö
12 Abreise nach Wahl
globesi
 
Beiträge: 15
Registriert: So, 15. Nov 2015, 11:30

Re: 1. Mal Lofoten/Vesteralen - ohne Auto

Beitragvon Michael Oppelt » So, 22. Nov 2015, 10:31

Hallo,

Du hast so viele fragen - ruf einfach an und stell die am Telefon. Sonst wird das sehr mühsam. es gibt ein paar Dinge, die Du wissen solltest - z.B. darüber, dass Moskenes nicht unbedingt ein Platz ist, an dem man länger bleiben will :-)

Meine Nummer hab ich Dir als Nachricht geschickt.

Grüße

Michael
Michael Oppelt
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 543
Registriert: Di, 05. Jun 2012, 19:09

Re: 1. Mal Lofoten/Vesteralen - ohne Auto

Beitragvon Gudrun » So, 22. Nov 2015, 10:41

Mitternachtssonne: Zu der Zeit ist es in der Nacht nicht taghell. Die Sonne steht niedrig über dem Horizont. Je näher man am 21.06. ist, desto höher bleibt sie über dem Horizont. Das Licht ist ganz besonders, am ehesten noch zu beschreiben mit "lange Dämmerung, der ein langer Sonnenaufgang folgt". So richtig trifft es das aber nicht. Man muss das erleben. Am schönsten für mich, wenn die Sonne tatsächlich scheint und der Himmel bedeckt ist. Beeindruckend auch, wenn man selbst in einem Tal ist und ringsum die Bergspitzen angeleuchtet werden. Die Lofoten tragen den Namen "Inseln des Lichtes", nicht "Inseln der Helligkeit".

Hafen Hovsund finde ich nicht so toll. Bei unserem Besuch hat es ziemlich nach Fisch gerochen.
Wenn Du Haukland planst, dann unbedingt Utakleiv besuchen. Dort hat man Blick auf die Mitternachtssonne. Das ist ein schöner Spazierweg entlang der Küste. Fast mystisch, wenn man gegen Mitternacht aus der im Schatten liegenden Bucht um den Berg herum in die Sonne wandert. Etwas anstrengender die Wanderung über die alte Passtraße, aber durchaus zu bewältigen. Leider finde ich keine Karte dazu, nur diese Sattelitenaufnahmen, auf der man die Reste der Straße erkennt.
Zur Zeit der Mitternachtssonne kann man die Hurtigrutenfahrt nachts genießen. Die Fahrt durch den Raftsund ist besonders schön. In der Gegenrichtung noch schöner. Da fahren die Schiffe in den Trollfjord (mal Bilder googeln).

Ach, ich will da hin.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13024
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: 1. Mal Lofoten/Vesteralen - ohne Auto

Beitragvon globesi » So, 22. Nov 2015, 10:56

Moin,


vielen lieben Dank für eure Antwort und das Angebot erstmal.

Nachdem ich eine Nacht über alles geschlafen habe, steht mein grober Plan erstmal fest - inkl. einer kleinen Änderung, der Abarbeitung der Route von Nord nach Süd. Es sei denn, es spricht aus eurer Sicht etwas dagegen...
In die Detailplanung (z.B. Welche Wanderung mache ich wann/wo/wirklich?) gehe ich eh erst nächstes Jahr; die grobe Planung ist für mich aber zwecks Unterkünften und Erreichbarkeit mit Bus/Rad wichtig.

Folgendes hab ich nun vor
01 Flug Berlin - Oslo - Tromsö
02/03 Tromsö und Umgebung
03 nachts: Hurtigruten Tromsö-Svolvaer
04/05 Svolvaer und Umgebung (z.B. Rorvik)
05 Bus nach Leknes (oder Ort in der Nähe, der gut angebunden ist)
06-09 Leknes und Umgebung (z.B. Gimsoy mit Hoven, Nusfjord, Haukland, Borg, ... whatever)
09 Bus nach Reine (oder Ort in der Nähe, der gut angebunden ist)
10-12 Reine und Umgebung (z.B. Rost, Vaeroy, Kjerkfjorden, Hamnoy, A, ...)
13 Fähre Bodo und Rückflug (ggf. Zwischenübernachtung je nach Flügen=

Offene Frage:
Ich bilde mir ein, gelesen zu haben, dass manche Wale im Trollfjord/Tysfjord (?) bei einer Bootstour gesehen haben. Wie wahrscheinlich ist das? Anbieter habe ich dafür nicht gefunden... wär aber doch noch ein Träumchen. Ja, ich geb zu, es "wurmt" mich, dass ich wohl keine Wale sehen werde.

Tipps für Unterkünfte?
Mir ist sehr wichtig: Möglichkeit der Selbstversorgung (Herd(platte), Kühlschrank), Anbindung an Busnetz und/oder guter Ausgangspunkt für mehrere Tageswanderungen/Tagesausflüge (bin also noch flexibel, wenn ihr meint, dass andere Orte mehr Sinn machen)
Mir ist wichtig: WLAN, Fahrradverleih (zumindest, da wo es eurer Meinung nach Sinn macht)
Schön wäre auch: Rorbuer mit Meerblick, max. ca. 1000 NOK
Frage: Wie ist es mit Campingplätzen bestellt? Haben die auch Hütten? Preiswerter?

... in Reine/Umgebung
Hab ich jetzt erstmal nur Reine Rorbuer, Sakrisoy Rorbuer und Rorbuer gefunden. Die beiden letzten hätten den besten Preis. Derzeit "liest" sich für mich Sakrisoy Rorbuer am Besten (Tretboote & Ruderboote), aber naja... keine Ahnung.

... in Leknes/Umgebung
Noch völlige Überforderung. Ich habe mitbekommen, dass Leknes selbst nicht so schick sein soll. Allerdings sit für mich das Busnetz evtl. wichtiger als dass es total-mega-idyllisch ist. Das erwarte ich mir ja von Reine :D
ich kann mir aber auch Orte vorstellen, die morgens und abends je eine Busverbindung nach Leknes besitzen bzw. max. 5km entfernt sind (Rad), z.B. Mortsund.

... in Svolvaer
Nach erster Recherche hab ich hier gefunden Svinoya, Lofoten-Rorbuer und das LofotenSommerHotel. Die anderen hatten keine Küchenzeile oder sind anscheinend ausgebucht (wie Anker Brygge). Meinungen?

Liebe Grüße aus Berlin, Desiree
globesi
 
Beiträge: 15
Registriert: So, 15. Nov 2015, 11:30

Re: 1. Mal Lofoten/Vesteralen - ohne Auto

Beitragvon Markengrund » So, 22. Nov 2015, 12:56

Guten Morgen (aus dem Norden Berlins),

wir waren 2011 ca. 8 km entfernt von Svolväe im einem Rorbuer bei Orsvagvär. War zwar nur an einem Arm des Meeres, aber Sicht auf gegenüberliegende Hügel und man konnte zur Küste vorlaufen, um die Hurtigrutenschiffe zu beobachten.
einen schönen Gruß
Andreas

------------------------------------------------------------------------------------
"Sobald ein Optimist ein Licht erblickt, das es gar nicht gibt,
findet sich bestimmt ein Pessimist, der es wieder ausbläst."
Giovannino Guareschi (1908–1968), italienischer Schriftsteller, (Don Camillo und Peppone)
Markengrund
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 129
Registriert: Do, 26. Mär 2015, 11:32
Wohnort: Berlin - Niederschönhausen

Re: 1. Mal Lofoten/Vesteralen - ohne Auto

Beitragvon EuraGerhard » So, 22. Nov 2015, 17:22

Hallo Desiree,

nur ein kleiner Tipp bzgl. Walsafari: Die gibt es nicht nur von Andenes aus, sondern auch von Stø auf den Vesterålen. Von den Lofoten aus ist das deutlich näher, ich weiß aber nicht, wie es mit Busverbindungen aussieht.

Einziger Nachteil der Walsafari von Stø aus: Sie dauert deutlich länger. Wer zu Seekrankheit neigt, muss also deutlich länger leiden.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: 1. Mal Lofoten/Vesteralen - ohne Auto

Beitragvon zhnujm » So, 22. Nov 2015, 18:38

globesi hat geschrieben:Offene Frage:
Ich bilde mir ein, gelesen zu haben, dass manche Wale im Trollfjord/Tysfjord (?) bei einer Bootstour gesehen haben. Wie wahrscheinlich ist das? Anbieter habe ich dafür nicht gefunden... wär aber doch noch ein Träumchen. Ja, ich geb zu, es "wurmt" mich, dass ich wohl keine Wale sehen werde.


Wie definierst du denn Wale ?
Die kleinen ungefähr delphingrossen Schweinswale sieht man in Nordnorwegen z.b öfters mal direkt von der Küste aus.
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1190
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: 1. Mal Lofoten/Vesteralen - ohne Auto

Beitragvon fcelch » So, 22. Nov 2015, 21:50

Hallo Desiree,

dein Plan klingt doch bisher ganz gut.
Vielleicht solltest du nicht zu viel planen, denn es kommt vor Ort eh anders. Vieles ist vom Wetter abhängig.

Wann willst du denn nun eigentlich dort hin?
Hast du dich entschieden?

Die Walsafari wird in meinen Augen überbewertet. Ich habs auch schon gemacht, aber es gibt auch andere interessante Dinge. Grundsätzlich finde ich eine Fahrt über die Vesteralen sehr lohnend...

Viele Grüße,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Nächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste