Erika hat geschrieben:Hei
hab das Zeug ja auch per Post bekommen. Aber war ja nur gut gemeint.
Das versteh ich. Ich hab ja auch schon ueberlegt, weil ich selbst ja auch nie das alles verbrauchen werde.
Aber ich wuerde es mir, wie gesagt, nicht trauen.
So, wie ich es geschickt bekommen habe, war es in einer sehr stabilen Dose und auch entsprechend gekennzeichnet und mit Sicherheits-Merkblatt versehen usw.
Aber schaut mal, was ich noch gefunden habe:
http://boerners.net/kulinarisches/lauge ... hp?s=bezugIn einigen Ländern Nordeuropas, insbesondere Norwegen, Finnland, Schweden und teilweise auch in Dänemark ist reines Natriumhydroxid ebenfalls im Supermarkt erhältlich, da es für die Zubereitung von ↗Lutefisk verwendet wird. Sehr verbreitet ist die Marke "STABIL Kaustisk Soda". Unter dieser Marke werden allerdings verschiedene Produkte verkauft, daher ist es wichtig, darauf zu achten, was tatsächlich drin ist. Die Lutefisk-Zubereitung sollte explizit auf der Dose angegeben sein, ansonsten besser die Finger davon lassen. Da jedoch selbst die lebensmitteltaugliche Sorte als Universal-Haushaltsmittel verkauft wird, kann es durchaus sein, dass man diese nicht in der Lebensmittelabteilung findet, sondern bei den ↗Reinigungsmitteln.
Ein Kommentar dort zur Apotheke:
In der Apotheke ist es ratsam, das Wort "Gebäck" gar nicht erst zu erwähnen. In aller Regel können (wollen) sich Apotheker nicht vorstellen, dass jemand mit Hilfe von Natriumydroxid Lebensmittel herstellen will. Oder sie möchten zumindest nichts damit zu tun haben, da sie befürchten, als Verkäufer zur Verantwortung gezogen zu werden, wenn der Kunde Unsinn damit anstellt. Den Gang zur Apotheke erwähne ich daher nur noch der Vollständigkeit halber. Alles, was man dort bekommt, erhält man in gleicher oder besserer Qualität, und vor allem deutlich preiswerter, auch bei einem der oben genannten Versandhändler.
Wer es dennoch darauf ankommen lassen will, dem kann ich ans Herz legen, sich für unvermeidliche Nachfragen ein paar unverfängliche Stichwörter, wie z.B. "Chemiebaukasten", "Seifenherstellung" oder "Fixierlösung" (Fotoentwicklung) zurechtzulegen. Da für diese Zwecke jedoch eigentlich kein analysenreines / lebensmittelechtes NaOH benötigt wird, muss verstärkt darauf geachtet werden, dass der/die Apotheker/in kein NaOH in technischer Qualität verkauft.
Also:
Auch, wenn in Norwegen Laugenbrezel eher unueblich sind - duerfte man mit "kaustisk soda" (fuer die Lutefisk-Herstellung) Erfolg haben.

Das hier scheint dann wohl das richtige zu sein:
http://brygge.wdfiles.com/local--files/ ... 053024.jpg