Einmal Nordkap und zurück (August 2013)

Eure Berichte von Reisen in Norwegen, Wander- und Bergtouren, Hurtigrutenfahrten oder Spezialtouren

Re: Einmal Nordkap und zurück (August 2013)

Beitragvon Maxe » Mi, 11. Sep 2013, 8:37

Moin,
kann mich meinen Vorrednern nur anschließen:

Ein toller Reisebericht - du solltest Schriftsteller werden, selten einen Reisebericht gelesen der so toll geschrieben ist!

Eine Frage hätte ich aber an alle die sich damit auskennen:
Auf der Startseite gibt es doch eine Rubrik "Reiseberichte". Warum schreibt man so tolle Berichte nicht dort rein?
Nach ein paar Tagen verschwindet dieser Trööt in der Versenkung und keiner findet diesen Bericht wieder und das wäre doch zu schade. :(

Gruß Maxe
Ein weiser Mensch sucht nicht was ihm fehlt, sondern genießt was er hat
"Raymond Smullyn"
Maxe
 
Beiträge: 58
Registriert: Di, 16. Sep 2003, 14:29
Wohnort: Saarland

Re: Einmal Nordkap und zurück (August 2013)

Beitragvon Duis-Svenni » Mi, 11. Sep 2013, 22:35

Moin Zusammen,

erst einmal ganz herzlichen Dank für das tolle Feedback. Freue mich über jeden Antwort und natürlich noch viel mehr, dass es euch so gut gefällt! :oops:

Will dann auch direkt weiter machen mit Tag 4. Die Besonderheit dabei: Die Aufzeichnungen von Tag 4, die wir direkt im Urlaub gemacht haben, stammen von Dennis. Ich habe sie nur für euch in Form gebracht!! :roll: :arrow:


Tag 4: 04.08.2013 Tynset-Selbu


Hard Facts:
Von/Bis: Tynset-Selbu
MINI-KM: ca. 221km (leider keinen Screenshot vom Reisebordcmputer gemacht ;( )
Wetter: Sonne mit Puschelwölkchen

Nachdem uns das Regenprasseln in den Schlaf geschaukelt hatte, strahlte uns nach dem Öffnen der Zeltluke ein strahlend schöner, sonniger Morgen entgegen. Die Gute-Laune-Skala schoss erst Mal direkt ungebremst nach oben und die nahe Picknickbank wurde direkt zur Frühstückslocation umfunktioniert.

An dieser Stelle möchte ich schon mal erwähnen, dass wir bereits zu diesem Zeitpunkt große Fans unseres Gasbrenners geworden sind. Der entflammt sich nämlich brav selber und macht ruck zuck lecker warmen Kaffee (was für Dennis Laune am Morgen existentiell ist, ich hingegen brauche lediglich Milch und Kakaopulver zum Glück am Morgen.)

Neben dem Frühstück begann Dennis bereits einen Plan für das Tetris mit unserem Gepäck und dem begrenzten Platz im Auto auszutüfteln. Eine ideale Anordnung war bisher noch nicht gefunden, denn abends wurde um Buddy herum alles ausgepackt um das Zelt aufzustellen und danach alles, was nicht gebraucht wird wieder rein gestopft. Das muss besser gehen…(Es wurde auch von Tag zu Tag besser. Am Ende der Reise brauchten wir von „Aussteigen“ bis „Klappstühle stehen vorm Zelt, Bett ist gemacht, Wasser kocht.“ Nur noch 12 Minuten :D An dieser Stelle der Reise, also Tag 4 lag der Zeitbedarf eher noch so bei einer halben Stunde ^^).

Außerdem kam nun das erste Mal unsere Wäscheleine und die mitgebrachten Wäscheklammern zum Einsatz (ein stiller Triumph meinerseits, denn diese beiden Dinge zählten im Vorfeld zu denen, die von meinem Schatz sehr skeptisch beäugt wurden). Jedenfalls hing bald das Oberzelt neben Handtüchern und unseren Five-Fingers (Zehenschuhe von Vibram) zwischen 2 Birken. Dies sollte später noch eine zentrale Bedeutung bekommen ;)

Bild

Nachdem das Frühstück auuusgiebig beendet war, Buddy gepackt, die mittlerweile trockenen Sachen eingepackt und gings wieder zurück auf die Straße. Unser nächstes Etappenziel hieß Roros!!! Wie der Reiseführer uns aufklärte UNESCO Weltkulturerbe und als solches Einzigartig, denn hier ist gleich die ganze Stadt Weltkulturerbe. Klar, dass wir uns das nicht entgehen lassen konnten und es war auch wirklich schön.
Bild
Dennis hatte eigentlich damit gerechnet, dass es dort total überlaufen sein würde und es an jeder Ecke Mützen mit „ROROS RULEZ“ oder „Cool Copper“ geben würde, aber eher das Gegenteil war der Fall. Zwar waren natürlich vereinzelte Touris, wie wir auch, unterwegs aber es war doch erstaunlich ruhig und man konnte ganz entspannt durch die beschaulichen Gassen schlendern und die alten Häuser bestaunen. Diese sind übrigens hier besonders als, weil die findigen Roros-Einwohner sehr lernbereit waren und nach diversen Stadtbränden ihre Heime so gebaut hatten, das sie sich gegenseitig schwer anstecken konnten.

Bild

Außerdem hat mir Dennis nach dem Studium einer Schautafeln erklärt, dass sogar die Schindeln besonders waren, denn die sind aus gegerbtem Holz hergestellt worden, welches mit Pech und Asche überzogen und somit quasi versiegelt wurde. Da das Verfahren aber sehr aufwändig war, wurde es nicht bei allen Häusern angewandt und so stehen nur noch eine Handvoll der Gründerhäuser. Aber auch die etwas Neueren Häuser sind immer noch alt genug um unser Bedürfnis an Nostalgie zu decken ;)

Bild

Ansonsten lassen sich unsere Erkenntnisse über Roros kurz so zusammenfassen: Eine alte Bergarbeitersiedlung die ihre Daseinsberechtigung in der Kupferschmelze und Weiterverarbeitung hat. Der Schmelztiegel für die umliegenden Kupfer-Minen (ca. 18) die alle demselben gehören: Roros Copper Company. Die Stadtgeschichte lässt sich kurz zusammenfassen: Seit dem 16. Jahrhunder Aufgebaut, Abgebrannt, Aufgebaut, Abgebrannt, Aufgebaut, Aufgegeben, Abgebrannt, Aufgebaut und im Abschluss von den Schweden im 18 Jahrhundert übernommen. Mit Pferden und Kanonen und allem. Nachdem dann alle Kupfervorräte geplündert waren kam die „Kupfer-Krise“ und der Preis ging so tief runter, dass es sich nichtmehr lohnte Kupfer abzubauen. Öl war jetzt voll in :-).

Bild

Durch politische Entwicklung, Glück und Menschenverstand konnte nun also aber die ursprüngliche Stadt wieder so rekonstruiert werden wie sie ursprünglich auch stand – Speziell die „Smelzhytta“ ist eine Augenweide. Auch für andere Sinne ist Roras interessant: Der Schwefel und der Geruch nach..ja..eigentlich Stahl…– Es riecht so als würde man seine Nase mitten in einen Hochofen halten. In Wirklichkeit hält man aber sein Näschen einfach nur in die Gassen der Stadt. Es riecht immer noch als würde der Ofen noch brennen. Besonders Dennis liebt diesen Geruch – So gingen wir dann schlendernder (Svenni) und schnüffelnder Weise (Dennis) zu einem Highlight der Stadt – Der Gründerkirche.

Bild

Klar, dass die Regenrinnen aus purem Kupfer bestehen. Wie das in der Nähe von Kirchen so ist kommt man unweigerlich zum Friedhof. Naja, was soll ich da sagen – Eine Stadt die x-Mal abgebrannt ist und mit sehr giftigen Stoffen sein Geld verdiente. Dementsprechend riesig war der Friedhof. Da Dennis Friedhöfe hasst beschleunigten sich seine Schritt in Richtung Abraumhalde (Ich hätte gern noch ein bisschen geguckt, denn der Friedhof hier wird seinem Titel gerecht, „friedlich“ war es hier wirklich. Sehr gepflegt und mit Bäumen und Büschen bepflanzt kann man schon mal schnell vergessen um was es sich eigentlich handelt…) – Von dort oben konnten wir einen herrlichen Blick über die Landschaft werfen da Roros am Hügel liegt und beschlossen das Land weiter zu erkunden und uns den „Zuliefererbetrieb Nr. 1“ für Roros anzuschauen. Die Olavsgruve.

Allein der Weg dorthin war schon ein Ereignis, denn wer meint, dass die Straßen zu einer solchen Sehenswürdigkeit mal bisschen besser ausgebaut werden, der täuscht. Wir hatten das Gefühl, dass die Strecke eigentlich so halb vergessen ist. Sehr schmal und teils sehr hubbelig mit wenig Ausweichmöglichkeiten aber dafür mit einem tollen Blick über das umgebende Land. Zwischenzeitlich waren wir nicht ganz sicher, ob wir überhaupt richtig sind. Aber als wir die Gebäude der Olavsgruve dann sahen war ja alles klar.
Eigentlich hatten wir irgendwie ein großes Loch erwartet, so wie ein Steinrbuch. Aber nein, Kupfer wird unter der Erde abgebaut, so ähnlich wie Kohle. Schon mal der erste Lerneffekt! Da wir also von über der Erde nicht viel sehen konnten und die nächste Führung unmittelbar bevor stand war der Beschluss schnell gefasst: Wir gehen unter die Erde!

Bild

Wir hatten eine englisch sprachige Minenführerin, die ihren Job wirklich gut gemacht hat. Draußen in der Sonne hat sie uns erst mal viele allgemeine Dinge erklärt, uns Zeit gegeben Klamottentechnisch noch mal nachzurüsten (es wird kalt!!) und dann ging es erst mal die Treppe runter in ein Vorzimmer wo alle Helme bekommen haben. So ausgestattet gings dann. Etwas unwirklich war es schon, denn im einem Moment steht man in einem ganz normalen, beleuchteten Raum mit ein paar Türen, dann wird die eine Tür aufgemacht und dahinter führt ein Minentunnel direkt ab in die Tiefen der Erde. *schluck*.

Bild

Der Einstieg führte durch die „alte“ Miene. Hier wurde noch mit Feuer gemacht um das Gestein bröckelig zu machen. Außerdem wurde das Kupfer per Pony an die Oberfläche gebracht. Dunkle Gänge, die mir in etwa bis Brusthöhe gingen führten von dem Hauptgang ab und waren so stockfinster das es mir schon ganz anders wurde, wenn ich nur darüber nachgedacht habe da rein zu müssen. Ein bisschen hab ich mich schon wie in Herr der Ringe gefühlt, Teil 1, wo die Gefährten durch die Minen von Moria müssen. Wenn ich dann in die dunklen Gänge gestarrt habe hab ich jeden Augenblick damit gerechnet, „Trommeln aus der Tiefe“ zu hören. Ein schauriges Gefühl. Aber um mich herum schien niemand eine ähnliche, ängstliche Vorahnung zu haben, daher bin ich tapfer weiter gegangen, habe aber sehr drauf geachtet immer nah bei Dennis zu bleiben, im Zweifel hätte er bei auftauchenden Orks die Abwehrmethode für Bären anwenden können „GROOOß machen…“;)

Bild

Von den Gängen der alten Mine ging es dann eine steile Treppe runter in die neue Mine, die quasi ein paar Etage unter der alten Mine erschlossen wurde. Der Unterschied war klar erkennbar. Hier wurde schon mit Druckluft und Elektrizität gearbeitet. Es gab Maschinen zum Abtransport, Licht und einen Ruheraum für Pausen.

Bild

Die ganze Tour war wirklich sehr beeindruckend, denn die Mine war an einigen Stelle toll mit Licht und Ton in Szene gesetzt und man bekam ein richtig gutes Gefühl für die Arbeitsverhältnisse, die hier geherrscht hatten (Man wird ganz kleinlaut, wenn man bedenkt, wie viel wir über unsere Jobs meckern. Dabei haben wir es so bequem in unseren Büros, mit unseren PCs….).
Nach gut 1,5 Stunden kamen wir dann aus den 4°C. kalten Tiefen wieder hinaus in die Sonne und nach all diesen Eindrücken war es langsam Zeit ein bisschen Fressi zu uns zu nehmen – Mobil wie wir waren kurz die Landkarte ob der Topografie gecheckt und einen geeigneten Rastplatz ausgemacht. Direkt am Storhitterjoen: Bänke, Blick auf den See, Windgeschützt und perfektes Wetter.

Bild

Während ich dann schon mal das Mittagessen vorbereitete begab Dennis sich daran ein paar Ködern zu wässern und seine Wurftechnik zu verbessern – Laut seiner Aussage war es schließlich niiiiie geplant, dort wirklich etwas fangen: Ehrlich. Nur um seine Technik zu verbessern ;)

Bild

Nach dem Essen haben wir noch eine schöne Zeit mit der brutzelnden Sonne verbracht und unsere Nasen in Bücher gesteckt ehe es dann weiter zum nächsten „Programmpunkt“ ging.

Denn ein wichtiges Bedürfnis von Dennis war es einmal mit einem Fuß in Norwegen und einem Fuß in Schweden zu stehen. ^^
Ob das nun wirklich so war kann ich euch aber gar nicht sagen, wir waren zwar an der schwedischen Grenze und auch ein paar Meter darüber hinaus. Aber wo GENAU diese nun verlief war für uns an der „31“ nicht ersichtlich. Naja, aber immerhin können wir jetzt sagen: Deutschland, Dänemark, Norwegen und Schweden in einem Urlaub. ZACK.

Bild
Außerdem gab es noch ein Highlight an dieser Stelle: Unsere erste Rentiersichtung. Und das mitten auf der Straße. Stolz wurde direkt nach Hause vermeldet: „Wir haben Rudolph gesehen!!!“.

Bild

Ungefähr zu diesem Zeitpunkt haben wir dann aber etwas Schreckliches gemerkt: Etwas fehlt! Hektisches Rekapitulieren und dann die traurige Erkentniss: Wir haben unsere geliebten Five Fingers in Tynset liegen lassen. Nachdem wir sie von der Leine abgenommen hatten, haben wir sie an den Fuß des Baumes gelegt um erst den Rest einzupacken. Und dann haben wir sie da einfach liegen lassen :shock: Zur Erklärung: Dennis nutzt seit fast 2 Jahren Five-Fingers Schuhe (Barfußschuhe) zum Wandern, Fussballspielen, Sport und für unsere normalen Spaziergänge in der Freizeit. Ich hab seit einem Jahr ebenfalls Barfußschuhe und nutze sie zum Wandern. Es ist ein ganz anderes Laufgefühl und nun haben wir sie liegen gelassen bevor wir richtig ans Wandern gekommen sind. :shock: Nachdem wir auf der Vibram Homepage dann den nächsten Händler in Mo i Rana lokalisiert hatten sind wir wieder etwas zur Ruhe gekommen. Da würden wir dann in den sauren Apfel beißen und uns neue anschaffen - so der Plan...

Zurück zum Tagesbericht: Da es bei unserem Grenzgang nun schon wieder nach 17 Uhr war, standen dann alle Zeichen auf geschwinde Weiterfahrt in Richtung Selbu. Dies hatten wir als Tagesziel ausgetüftelt, da auf der Karte ein wassernaher Campingplatz eingezeichnet war.

Bild

Bevor wir aber da ankamen ging es über die Nebestrecke 705. Was für eine Strecke. Auf der Karte waren ja schon viele Seen eingezeichnet, aber wenn man dann da lang fährt ist man wirklich überwältigt. Auf dem Streckenabschnitt stimmte wirklich alles: Wasser, blauer Himmel, Sonne die das Wasser zum Glitzern und funkeln bringt und unglaubliche saftige, grüne Wiesen. So grüne Wiesen haben wir wirklich noch nie zu Gesicht bekommen. Da wäre man doch wirklich mal gerne Kuh oder Schaf. Hammi ^^

Bild

Am Struggusjoen (Kann mir jemand erklären, wie ich die Norwegischen Sonderzeichen mache? Hier müsste ja ein „o“ mit Strich durch hin… ) konnten wir dem Zusammenspiel von Licht und Wasser nicht mehr wiederstehen, vor allem weil es einen tollen Kiesstrand gab. Also Buddy parken, Schuhe aus, Hose hochkrempeln und die „kleinen kitzeligen Vollidioten“ (Füße) ins eiskalte Wasser halten. Das war richtig toll. Wenn man vorher noch irgendwie ein unrealistisches Gefühl für den Urlaub hatte – an dieser Stelle waren wir vollkommen angekommen. Herrlich!!

Bild
Bild

Nur wiederstrebend sind wir von dort wieder los gefahren, aber Selbu rief und so ging es die restlichen Kilometer bis wir in dem kleinen Örtchen Selbu ankamen. Voller Erwartung sind wir in den Ort hinein gefahren und waren schon fast wieder am Ortsausgang ohne ein Campingplatzschild gesehen zu haben. Ob die Karte wohl überholt ist? Aber nein, da kam das Schild und wir bogen von der Hauptstraße ab und fuhren eine kleinere Straße hinab.

Bild

Der Campingplatz lag wirklich super! Direkt an einem kleinen Zufluss zum Selbusjoen, mit einer schönen Zeltwiese und einer tollen Schaukel, zwischen deren Pfosten wir wieder unsere Wäscheleine spannen konnten.
Mich trieb es erst Mal in Richtung Dusche, Dennis direkt an den Fluss (Informationen von den anderen Seite der Couch: „geschätzte Fallgeschwindigkeit des Blinkers um 0.3m/s“.)

Ich beschreibe die Angelstelle mal so bildlich wie möglich nach Dennis Vorformulierung:
Gelegen an einem Flach abfallenden Rasenstück (Golfrasenqualität(Langzeitcamper mit Vorgarten und Gartenzwergen)) fließendes leicht angebräuntes Wasser (Regionspezifisch->Kupfer) aber dennoch klar mit Blick auf ein kleines Waldstück geradeaus und links ein Panorama mit verschiedenen Bergketten, einem Dorf (ca., 30km entfernt) in der Mitte eines Tals und sonst NUR Wasser und spiegelnde Strahlen der untergehenden Sonne – Die geringere Fließgeschwindigkeit rundete das friedliche Bild noch ab.

Bild

Nun stand mein Schatz da, mit seiner Angel, zufrieden mit dem Tag, der Situation und überglücklich mit all den erlebten Momenten, verbesserte weiterhin seine Technik ( ;) ) und stellte auf einmal zuckenden Widerstand am Ende der Schnur fest:
EIN WAL stört bei seinen Übungen. Nach sehr kurzem Drill hatte er den vermeintlichen Beluga in der Nähe des Ufers. Vor lauter Aufregung, dass er da den ersten Hecht seines Lebens fangen würde, wurde er ganz hektisch und seine durch pure Disziplin erlernte Anlandungstechnik völlig vergessen und stand nun dort mit mindestens 3 Meter Schnur draußen (Länge der Angel: 2,70m), offener Bremse, in der Hocke und dem Kescher dem Fisch folgend in der Hand. Nicht zu vergessen, dass auch die Angel in seiner Hand jeweils dieselbe Bewegung wie der Fisch machte – Ebenso der Kescher.

Dann sprang der dreiste Hecht vom Haken.

Der Blick sagte: „GRRRR!!!!“ Aber die Erkenntnis, dass er sich gerade zum "Angelaffen" gemacht hatte (Zitat von ihm selbst) verschwand beim nächsten aufrichten des Blicks auf das Panorama. Die Sonne war mittlerweile orangerot über den Bergketten und alles sah so friedlich aus. Dann noch der Tag. An aufhören war gar nicht zu denken!

Und was soll ich sagen: Da beißt dieses Vieh wirklich nochmal nach 10 Minuten?!?! Das war derselbe – Die Größe war gleich und eine schwarze Kerbe im Rücken verriet ihn. Immerhin hatte Dennis zuvor jede Menge Gelegenheit den Fisch zu beobachten während er versuchte ihn zu landen.

Bild

Wie dem auch sei: Diesmal hat er alles richtig gemacht und den Hecht in den Kescher verfrachtet. Glück muss man haben! Nach prüfendem Blick auf das, von Opa geborgte, Zentimetermaß stand fest: Der muss noch. So entließ er den Fisch und sich selbst in einen weiteren friedvollen, norwegischen Abend. Die Mini-Hanutas aus unserem Vorrat mussten an Stelle des Fischs dran glauben! :D

So, nun verlangen unsere Tiger nach Aufmerksamkeit und ich wünsche euch allen einen schönen Abend!
Liebe Grüße,
Svenja
Duis-Svenni
 
Beiträge: 58
Registriert: Sa, 17. Nov 2012, 16:33

Re: Einmal Nordkap und zurück (August 2013)

Beitragvon Dixi » Mi, 11. Sep 2013, 23:01

Hallo Svenja,
ein absolut gelungerner und bestens geschriebener Reisebericht. Auch die Fotos sind sehr gut.
Mach mal weiter so, ich verfolge Eure Reise (mit Buddy 8) ) bestimmt weiter auch wenn wir ab 14.9.13 dann in Norwegen sind und das lesen etwas schwieriger wird.
Also ...
Vielen Dank für Deine Mühe das Forum an Eurer Reise teilhaben zu lassen

VG
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Einmal Nordkap und zurück (August 2013)

Beitragvon Kumulus » Do, 12. Sep 2013, 9:07

Super schön geschrieben, Svenja!!

Auch deine Fortsetzung ist wieder ein Genuss !

Danke
Martin
Bild
Kumulus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 10521
Registriert: Sa, 17. Sep 2011, 19:02
Wohnort: Rendsburg

Re: Einmal Nordkap und zurück (August 2013)

Beitragvon Schnettel » Fr, 13. Sep 2013, 17:53

Puschelwølkchen!
:-D
Herrlich!

Mal ne Frage: Habt ihr euch denn eigentlich auch Angelkarten besorgt, wenn ihr an den Fluessen und Seen geangelt habt? Wir hatten vor Jahren mal an einem See in der Næhe des Sognefjords geangelt (und uns vorher Angelkarten besorgt). Als wir dort so sassen, am gefuehlten "Ar... der Welt", wo doch im Leben niemand kommt und Angelkarten kontrolliert, kam tatsæchlich einer der Eigentuemer und fragte nach....
Gefangen hatten wir gar nichts.
Seitdem versuchen wir es nur im Meer/Fjord.

Mal was anderes: Wir sind - wie der Zufall es will - gerade in Tynset. Soll ich in der Rezeption mal nachfragen, ob jemand eure Zehen-Schluepfer vielleicht abgegeben hat?

Ich bin auf jeden Fall auch gespannt, wie es mit euren Erzæhlungen weiter geht! :-)
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Einmal Nordkap und zurück (August 2013)

Beitragvon Duis-Svenni » Fr, 13. Sep 2013, 22:08

Schnettel hat geschrieben:Puschelwølkchen!
:-D
Herrlich!

Mal ne Frage: Habt ihr euch denn eigentlich auch Angelkarten besorgt, wenn ihr an den Fluessen und Seen geangelt habt? Wir hatten vor Jahren mal an einem See in der Næhe des Sognefjords geangelt (und uns vorher Angelkarten besorgt). Als wir dort so sassen, am gefuehlten "Ar... der Welt", wo doch im Leben niemand kommt und Angelkarten kontrolliert, kam tatsæchlich einer der Eigentuemer und fragte nach....
Gefangen hatten wir gar nichts.
Seitdem versuchen wir es nur im Meer/Fjord.

Mal was anderes: Wir sind - wie der Zufall es will - gerade in Tynset. Soll ich in der Rezeption mal nachfragen, ob jemand eure Zehen-Schluepfer vielleicht abgegeben hat?

Ich bin auf jeden Fall auch gespannt, wie es mit euren Erzæhlungen weiter geht! :-)


Hi Schnettel,
vielen Dank für deine tolle Antwort.
Es wäre natürlich GROßARTIG wenn ihr in Tynset mal beim Campingplatz nachfragen könntet. ("Zehen-Schlüpfer" hat sie aber auch noch keiner genannt :D Meine Mutter sagt immer "Froschies").. Es war der Campingplatz direkt an der Brücke über den Fluss. (Müsste Tynset Camping heißen). Das eine Paar ist schwarz und Größe 46 und das andere grau in Größe 42. Ich hab auch ein Foto:

Bild

Jetzt zu deiner ersten Frage: Wir haben 2 Mal Fischereikarten gekauft (In Grong und in Lillehammer) bzw. versucht zu kaufen. Auf dem Campingplatz in Selbu haben wir den Campingplatzmenschen gefragt und er hat abgewunken und meinte wir bräuchten keine. Wir sind davon ausgegangen, dass der Campingplatz für seinen Flussabschnitt vielleicht die Rechte hat. Dort lagen auch viele Angelboote.

Ansonsten haben wir bzw. Dennis dann aber auch nur noch in Fjorden geangelt.

Wir wurden aber von Niemanden beim Angeln angesprochen ob wir eine Karte hätten. An machen Stellen haben wir auch Schilder mit einem SMS-Verfahren gesehen, das haben wir aber ehrlich gesagt nicht ganz verstanden (weil auf Norwegisch) und haben das dann auch gelassen...

VIele liebe Grüße,
Svenja :)

P.S.: Schaffe heute leider keinen weiteren Tag mehr :( Versuche es aber Sonntag-Abend hin zu bekommen!
Duis-Svenni
 
Beiträge: 58
Registriert: Sa, 17. Nov 2012, 16:33

Re: Einmal Nordkap und zurück (August 2013)

Beitragvon Schnettel » Fr, 13. Sep 2013, 23:03

Ja, wir sind genau auf dem Campingplatz. Haben hier ein Zimmer (B&B) bis Sonntag.
Hab vorhin schon mal an der Rezeption gefragt. Er hatte erst ueberhaupt gar nicht verstanden, was ich meinte (glaube ich gern...). Aber dann sagte er, abgegeben hat niemand sowas. Wenn sie was 'vergessenes' in den Huetten finden, dann kontaktieren sie die Leute. Beim Campingplatz geht das leider nicht. Da wandert Liegengelassenes (leider) in den Muell. Aber ich gehe morgen frueh den Platz mal ab und gucke an alle Bäume.... Wo ungefähr auf dem Platz war das denn?
Auf den Platz nach links Richtung Fluss, da ist doch die Stelle, wo gezeltet wird?
Ich schau da mal. Besser 'man hat' als 'man hätte'.

Angelkarten via SMS kaufen. Klar, warum nicht. Geht ja beim Parken mittlerweile auch.

Na, ich bin schon auf eure weitere Reise gespannt! :winkewinke:
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Einmal Nordkap und zurück (August 2013)

Beitragvon syltetoy » So, 15. Sep 2013, 17:17

Danke für die letzten Berichte und die tollen Fotos, besonders hat mir der letzte Bericht gefallen, er handelt von meiner zweiten Heimat die bei Selbu liegt.
syltetoy
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1988
Registriert: Do, 20. Okt 2011, 11:26

Re: Einmal Nordkap und zurück (August 2013)

Beitragvon Gudrun » So, 15. Sep 2013, 18:35

Ein sehr schöner Bericht. Danke dafür, dass ich mitfahren darf.

Wie ist eigentlich die Sohle von so einem "Zehenschlüpfer" ausgebildet? Ich laufe viel ganz ohne Schuhe, allerdings nicht beim Trecking in Norwegen, mehr wegen der Stützwirkung hoher Wanderschuhe am Knöchel.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13024
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Einmal Nordkap und zurück (August 2013)

Beitragvon Schnettel » So, 15. Sep 2013, 21:04

Also, ich hab auf dem Campingplatz jeden Baum abgeklappert.
Da lag nirgendwo mehr was.
Hab auch in die Muelltonne bei den beiden Holzsitzgruppen geschaut. Auch da nix.
Schade. :-(
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Einmal Nordkap und zurück (August 2013)

Beitragvon Duis-Svenni » Mo, 16. Sep 2013, 19:38

Schnettel hat geschrieben:Also, ich hab auf dem Campingplatz jeden Baum abgeklappert.
Da lag nirgendwo mehr was.
Hab auch in die Muelltonne bei den beiden Holzsitzgruppen geschaut. Auch da nix.
Schade. :-(


Liebe Schnettel,
VIIIELEN DANK für deine Mühen. Jetzt haben wir Gewissheit: Unsere Fußies sind in die Tonne gewandert :cry: Für Dennis ist es in zweierlei Hinsicht nicht sooo schlimm: 1) Seine waren so wie so schon ziemlich "durch" und 2) er hat in Tromso auch Neue bekommen. Meine hingegegen waren noch ziemlich gut in Schuss und ich hab auch keinen Shopping-Erfolg gehabt und bin so den Rest des Urlaubs in meinen normalen Wanderstiefeln im Gelände gewesen...

Aber wie gesagt: Super super lieb von dir, dass du dir die Mühe gemacht hast! Es waren übrigens die Bäume direkt schräg hinter der Mülltonnen an den Holzsitzgruppen....

Gudrun hat geschrieben:
Wie ist eigentlich die Sohle von so einem "Zehenschlüpfer" ausgebildet? Ich laufe viel ganz ohne Schuhe, allerdings nicht beim Trecking in Norwegen, mehr wegen der Stützwirkung hoher Wanderschuhe am Knöchel.

Grüße Gudrun


@ Gudrun: Wo wir gerade noch mal bei dem Thema "Zehenschlüpfer" (ich könnt mich immer noch bekringeln vor Lachen über das Wort :lol: ) sind. Die Sohlen sind so dünn wie eine Einlegesohle, die man für einen normalen Schuh kauft. Durch die Kevlarschicht in der Sohle ist der Fuß aber vor spitzen Steinchen und so geschützt. Man spürt zwar, dass auf dem Boden was ist, aber man nimmt es nicht als unangenehm war. Eher so wie ne Fußmassage :P
Was den Gripp angeht- ich hatte ein extra Trekking Model. Da war die Sohle mit Knubbeln und Nöpsies, Rillen und Fugen ausgestattet, so dass man guten Halt hat. Ein bisschen wie ein Autoreifenprofil... Was die Sützhaltung angeht: Ich hab das auch so gedacht, im Nachhinein war es aber so, dass ich in meinen normalen Wanderstiefeln mehr Probleme hatte, als ich in den "Zehenschlüpfern" gehabt hätte. Wenn man z.B. zum Preikestolen nur über dicke Steine läuft, können sich die Füße in den "Zehenschlüpfern" richtig um den Stein herum legen, wie wenn man eben barfuß ist. In den dicken Wanderstiefeln geht das natürlich nicht, der Fuß hat viel weniger Auflagefläche und man rutscht dadurch schneller weg oder knickt um...Ich fand es richtig anstregend die Touren mit den Wanderstiefeln zu gehen, weil die einfach auch viel schwerer sind... Ich kann nur sagen, alle Wege, die wir im Urlaub gemacht haben, wäre ich auch mit den Fußies gegangen. Dennis ist dann nach dem Neukauf ja auch noch zum Knivskjellodden, zur Trollkyrkja und zum Preikestolen mit den Fußies... Alles Null Problem. So, nun aber Ende mit der Dauerwerbesendung hier :oops: :!:

Vielen Lieben Dank auch an alle anderen für die tollen Kommentare, da bekommt man einen richtigen kleinen Höhenflug :lol:

Svenni
Duis-Svenni
 
Beiträge: 58
Registriert: Sa, 17. Nov 2012, 16:33

Re: Einmal Nordkap und zurück (August 2013)

Beitragvon Duis-Svenni » Mo, 16. Sep 2013, 21:01

So Leute,
nachdem ich das ganze Wochenende durch gearbeitet habe und das miese Wetter mir ganz schön die Laune versalzen hat hab ich es leider nicht mehr geschafft den nächsten Tag online zu stellen. Nun will ich das aber gerne nachholen:


Tag 5 -05.08.2013

Hard Facts:
Von/Bis: Selbu nach Vennesund
MINI-KM: 330 km (1903km gesamt seit DU)
Wetter: Sonne, Sonne, Sonne :D

Bild

Nach dem Hecht-Erlebnis inkl. Mega-Sonnenuntergang vom Vorabend waren wir so richtig toll in Urlaubsstimmung. Leider hatte es nachts hingegegn unserer optimistischen Prognose "etwas" geregnet, weswegen Zelt und Handtücher (die noch draußen lagen) pitsch nass waren. Unsere Klappstühle übrigens auch, aber diese trockneten super fix.

Bild

Also hieß es heute früh erst mal alles trocken legen und auuuuusgiiiebig frühstücken. Lecker Toast mit Nutella. Sogar Dennis nascht von dem süßen Schweinekram (macht er Zuhause nie...). Ab Tag 6 wird die Frühstückstisch dann aber auch noch um Honig erweitert, denn den haben wir später am Tag in unserem Gepäck wieder gefunden ^^

Bild
Bild

Unser Tagesziel für den Tag wurde von Dennis festgelegt:Grong! Den hatte er nämlich als Mekka für Lachsangelei im Reiseführer ausfinding gemacht. Der Weg dorthin führe uns nun entgültig aus dem ruhigen und beeindruckenden Hinterland in die belebte Küstenregion um Steinkjer und Levanger herum. Wir waren ehrlich gesagt ein bisschen geschockt, denn so viele Autos, Menschen und Industrie hatten wir schon vollständing aus unserer Wahrnehmung gestrichen. Wir waren so "bedient", dass wir schnellstmöglich von der E6 abgebogen sind und über die 759 einen kleinen Umweg gefahren sind um den Leksdalsvatnet noch "mitzunehmen". EIne gute Entscheidung auf jeden Fall, denn auch dieser See entpuppte sich bei dem strahlenden Sonnenschein als wahre Augenweide mit Foto-Modell-Qualitäten. 8)

Bild

Der restliche Weg nach Grong entlang des Snasavatnet war mal wieder beeindruckend. Mir fehlen ehrlich gesagt die Worte um zu beschreiben, wie wir uns zu dem Zeitpunkt gefühlt haben. Das Land und die Landschaften sind einfach so Groß, dass man sich selbst so klein vorkommt und sich einfach nur daran erfreut durch die Wälder fahren zu dürfen. Das Zusammenspiel von Wasser, Wald und Bergen hat uns immer wieder umgehauen und da es hinter jeder Kurve ein neues Panorama gibt könnt ihr euch vorstellen, wie überfordert unsere Sinne waren.

In Grong angekommen haben wir sofort die Tourist-Info gestürmt und Dennis hat den dort diensthabenden Mensche direkt mit seinen diversen Fragen zum Thema Lachs-Angeln bombadiert. Wenig später hatte er eine Erlaubnis, eine Karte mit den besten Fanggebieten und einige Kronen weniger in der Tasche. Nach einem Mini-Abstecher in den benachbarten Supermarkt (Milch und Chips) ging es dann direkt ans Wasser. Mein Job: Suppe kochen. Dennis Job: Lachs fangen. So viel sei an dieser Stelle verraten: nur eins von beiden hat geklappt.

Bild

An dieser Stelle noch mal ein Einschub: Wie lecker sind denn bitte die norwegischen Chips? Wir haben 8 Tüten mit nach Hause genommen und die sind aktuell bereits leer. Wir waren soooo begeistert und haben nahezu jeden zweiten Tag "Potetgull"-Chips gekauft. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Chips nach der Hurtigrutenpassage und dem Benzin den drittgrößten Posten in unserer Ausgaben einnehmen. :wink:

Die Angelstelle wal mal wieder ein wunderschönes Örtchen. So eine Idylle!! Zwar hat nicht ein Fisch gebissen oder sich auch nur gezeigt, aber das war an dieser Stelle wirklich von nachrangiger Bedeutung, denn die Entspannung war jede Krone, die wir für die Angelkarte bezahlt haben wert.

Bild

Nach einigen Stunden in der Sonne (meinerseits) und im Fluss ( für Dennis) ging es dann doch noch weiter, denn die RV17 zog uns magisch an. Das Ziel "Küste" war erst mal nur sehr wage, denn der Weg war noch weit.

Bild

Aufgrund fehlender, schön gelegener Campingplätze standen wir dann aber doch auf einmal vor der Fähre in Holm und das Boot war gerade auch da, also sind wir drauf und rüber gefahren. Ja und was soll ich euch sagen? Ein Traum!! Die Überfahrt gegen die tief stehende Sonne und am anderen Ufer des Fjords ein Campingplatz direkt am Wasser. Glück muss man haben!!

Bild
Bild

Der Weg in Richtung Küste war einfach nur genial, die RV17 macht ihrem Namen als schönster Umweg Norwegens schon auf den ersten Kilometern alle Ehre und schlängelt sich teils mit grandiosen Kurven (Buddy fands ganz toll!!) am Wasser entlang.

Bild

Die Berge werden immer schroffer, die Baumgrenze kommt immer weiter runter und auf einmal glänzen alle Bergwände wie mit Silber übergossen. Dabei ist es nur Wasser, was überall herunter rinnt.

Bild

Man hat wirklich Probleme auf die Straße zu achten, denn alle 5 Sekunden wechselt die Perspektive und man muss aufs neue gucken. So hat es einige Kilometer gedauert, bis wir gemerkt haben, dass wir immer wieder den gleichen Berg bestaunt haben - nur halt aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Fotos werden dem Ausmaß der Landschaft nicht im Ansatz gerecht... :-?

Der Campingplatz in Vennesund liegt wie gesagt direkt am Hafenbecken, so dass wir noch einige Fähre haben kommen und fahren sehen.

Bild
Bild

Die Sonne ging in Richtung Meer unter und wir sind noch ein paar Meter zu dem kleinen Yachthafen gelaufen. Hier hab ich den Schreck des Urlaubs bekommen, denn wir mussten an einer toten Möve vorbei, die augenscheinlich volle Kanne gegen die einzige Laterne weit und breit geflogen war. Vielleicht war sie gerade mit der tollen Aussicht abgelenkt, traurig war ich aber trotzdem! ;(

Bild

Als die Sonne erst einmal hinter der Küstenbergkette verschwunden war, wurde es rasch empfindlich kühl. So um die 10°C. haben wir vermutet. So saß ich in meine Kuscheldecke eingekuschelt vor dem Zelt. Dennis natürlich ganz Mann ohne Decke :P

Für den nächsten Tag war Gewitter angesagt, deshalb haben wir so lange wie möglich vor dem Zelt ausgeharrt und haben die tolle Lichtstimmung genossen. Herrlich.

Ich wünsche euch allen jetzt auch einen schönen Abend, auch wenn das Wetter hier gerade alles andere als toll ist!

Gute Nacht,
Svenja
Duis-Svenni
 
Beiträge: 58
Registriert: Sa, 17. Nov 2012, 16:33

Re: Einmal Nordkap und zurück (August 2013)

Beitragvon Gudrun » Mo, 16. Sep 2013, 21:27

So ein schöner Bericht, sooooo schone Bilder. Ich sage einfach: danke.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13024
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Einmal Nordkap und zurück (August 2013)

Beitragvon Hubi59 » Mo, 16. Sep 2013, 21:43

Hei Svenja
ich hab lange nicht mehr so nen schøn geschriebenen Bericht gelesen, 5 Sternchen von 5 møglichen :super:.
Gruss Hubi
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Hubi59
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2853
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 18:36

Re: Einmal Nordkap und zurück (August 2013)

Beitragvon Schnettel » Mo, 16. Sep 2013, 22:27

Mehr, mehr, mehr!! :super:

Duis-Svenni hat geschrieben:Man hat wirklich Probleme auf die Straße zu achten, denn alle 5 Sekunden wechselt die Perspektive und man muss aufs neue gucken.
Uuuund: Selbst, wenn man die gleiche Strasse wieder zurueck fahren wuerde, wuerde man meinen, man sei dort noch nicht gewesen, weil es wieder anders ausschaut. :-)
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

VorherigeNächste

Zurück zu På tur i Norge

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron