Danke dafür, dass ich diesen Bericht lesen durfte.
Grüße den Balaton (ist doch Euer Urlaubsziel?) von mir.
Gudrun
Pfalzcamper hat geschrieben:Danke auch Euch beiden Petra und Pusteblume![]()
Und jetzt gehts auf die Landstrasseder Urlaub ruft.
Mal sehen, wie die Verbindung bei den Magyaren ist und ob ich ab und zu mal reinschaue.
Allen anderen, die in Urlaub fahren und natuerlich auch den zu Hause bleibenden einen wunderschoenen weiteren Sommer, der ja jetzt gerade so richtig in Fahrt kommt.
Vielleicht etwas ungluecklich ausgedrueckt. Mit den "13,10" meinst du wahrscheinlich eher nicht 1 Euro = 13,10 NOK sondern andersherum 100 NOK = 13,10 Euro.Pfalzcamper hat geschrieben:...diese Aussagen beziehen sich auf einen Wechselkurs von zirka NOK 13,10 und SEK 11,20.
Softgetrænke sehr teuer? Das kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Ok, Mineralwasser gibt es nicht fuer 1 NOK pro Literflasche, das stimmt (braucht man aber, wie du ja sagst, auch nicht wirklich). Aber Brause etc. gibt es doch fuer bereits 6,90 NOK fuer die 1,5-Liter-Flasche. Das ist doch nicht sehr teuer?!? Also bevor sich ein Tourist nun mit kistenweise Limo aus Dtl. eindeckt, wollte ich darauf lieber hingewiesen haben. Da gibt es sicher extremere Dinge in Sachen Preis.Pfalzcamper hat geschrieben:- ...Getraenke sind SEHR teuer! ... auch Softgetraenke.
Naja, nicht wirklich. Der Unterschied zwischen Sued und Nord ist schon erheblich, teilweise bis zu 2 NOK pro Liter. Wir fahren einige Male im Jahr zwischen Bodø und Oslo hin und her und haben noch nie nørdlich von Trondheim guenstiger getankt als suedlich. Bisher kamen wir immer um Oslo bis etwas Hamar/ Lillehammer am guenstigsten weg. (..wenn da der Tank allerdings noch voll ist - auch blød....Pfalzcamper hat geschrieben:- Diesel: entgegen zuvor recherchierten Aussagen kostete der Diesel in ganz Norwegen etwa gleich viel zwischen Euro 1,62 und 1,71.
Was habt ihr denn fuer eine Kreditkarte, dass die nirgends ging? Habt ihr's denn auch mal mit der maestro-Karte versucht?Pfalzcamper hat geschrieben:Im Kassenhaeuschen konnten wir immer mit Kreditkarte zahlen, auch ohne PIN. Nur an den Automaten hat es leider mit unseren Karten nicht geklappt. Da ich an mir selbst zweifelte, habe ich es auch Einheimische probieren lassen - selbes Ergebnis.
...wenn eine manuelle Spur vorhanden ist!Pfalzcamper hat geschrieben:NIEMALS ohne Abschluss eines Autopass-Vertrages durch die Autopassspur fahren!!!
Wer vergisst, sich diese im Vorfeld zu besorgen: Die Broschueren liegen auch auf den Fæhren auf dem Rv17 aus.Pfalzcamper hat geschrieben:Infos hierzu (wichtig fuer die Faehrzeiten) kann man sich hier ansehen und auch eine kostenlose Broschuere ordern (auch auf Deutsch):
http://www.kystriksveien.no/?lng=en
Wie seid ihr denn da gefahren? Von Brønnøysund rueber zur E6 (die Strasse find ich persønlich auch toll - sehr eng und sehr kurvig, spannend...) und dann nach Mosjøen hoch?Pfalzcamper hat geschrieben:...immer wieder abwechslungsreich auf der 6 und hinter Mosjoen auf die 78 zurueck auf die 17.
Ein Tipp: Solche Bygdetun gibt es in vielen Ecken des Landes und sind einen Besuch wert. Also, Augen auf: wer mal den Hinweis "Bygdetun" sieht, hinfahren. Ich hab nun quer durchs Land einige gesehen (mein Favorit bisher: Heibergske Samlinger in Kaupanger am Sognefjord) - und alle diese waren liebevoll zusammengestellt und eingerichtet. Man bekommt einen tollen Einblick, wie man frueher auf dem Land gewohnt und gearbeitet hat. Grøssere, umfangreichere kønnen in der Sommersaison Eintritt kosten - dann gibt es tlw. auch Fuehrungen. Ausserhalb der Saison kann man sich dort meist (gratis) auch umschauen - allerdings in die Gebæude nur durch die Fenster lugen.Pfalzcamper hat geschrieben:Unterwegs kann man sich das Freilichtmuseum Bardu Bygdetun ansehen - aber erst ab Juli. Es zeigt komplett eingerichtete alte Gebaeude samt Inventar.
Ein Tipp fuer Kinder in Tromsø (ihr wollt ja eh nochmal hin): das Polaria. Und fuer Papa: die Mack-Brauerei.Pfalzcamper hat geschrieben:Wir gelangen nach Tromsoe - leider sehr verregnet, aber unbedingt einen Besuch wert. Wir kommen ganz sicher noch einmal vorbei - dann aber bitte mit Sonnenschein.
Das Kolonnefahren hat nichts mit Herbststuermen zu tun.Pfalzcamper hat geschrieben:Im Herbst ist es hier natuerlich noch viel stuermischer, sodass nur im Kolonnenverkehr gefahren werden darf.
Das ist eine doch sehr "landlæufige" Erklærung des Polarkreises. Theoretisch...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste