Hallo.
Meine norwegische Waldkatze (Kater) bekommt ausschliesslich Trockenfutter. Er trinkt auch sehr viel. Wenn er dies nicht tun wuerde, dann wuerde ich das Futter wahrscheinlich eingeweicht hinstellen. Das mach ich auch manchmal, gerade, wenn er seeehr verfressen ist - dann wird's "mehr"...

Allerdings kaufe ich
kein Whiskas & Co. aus dem Supermarkt.
Gute Richtwerte fuer die Inhaltsstoffe von Trockenfutter (fuer eine erwachsene Katze) sind:
30%-40% Protein, 10%-25% Fett, 30%-45% Kohlenhydrate und die Lieferung von 3.800 - 4.300 kcal pro kg Futter.
Hat ein TF weniger als 30% Proteine, weniger als 10% Fett, mehr als 50% Kohlenhydrate - dann ist das fuer mich inakzeptabel.
(Ich habe hierfuer eine
sehr informative und aufschlussreiche Internetseite entdeckt, auf der es um die Analyse von Katzenfutter geht.)
Ich verwende fuer meinen jetzt 2-jæhrigen Norweger-Kater "Royal Canin - Feline Care Nutrition - Hair & Skin". (Vorher die entsprechende Katzen"kindernahrung").
Die Sorte "Hair & Skin" eben, weil mein Kater als Norweger ein længeres und dichteres Fell hat.
Aber Royal Canin Feline Care Nutrition wegen der Zusammensetzung.
Ich hatte geschwankt zwischen Eukanuba Adult und eben Royal Canin.
Von der Zusammensetzung her gefiel mir Eukanuba Adult Huhn und Leber besser - Huhn (>40%), Hühnerleber (>15%) und dann erst Reismehl & Co. Allerdings enthælt dies (nach der Analyse) nur 2% Rohfaser (also Ballaststoffe).
Deswegen Royal Canin.
Diese Sorte (Hair & Skin) enthælt 33% Rohprotein, 22% Rohfett. (im Vergleich Eukanuba: 35% Rohprotein, 22% Rohfett - also nahezu gleiche Werte)
Dazu jedoch 5,3% Rohfaser und 11,2% diætetische Faser (hælt længer satt und beeinflusst die Verdauung positiv).
Ausserdem verleiht das enthaltene Sojaøl, Borretschøl und Fischøl dem Fell Pflege und Glanz.
Im Vergleich mal die Analyse vom Kitekat Trockenfutter: Rohprotein 28,0%, Rohfett 8,5%, Rohfaser 2,0% - absolut indiskutabel.
Im Supermarkt kaufe ich kein Katzenfutter mehr - weder Trocken- noch Nassfutter. Nachdem mein letzter Kater unter Nierensteinen litt und daran letztenendes starb, habe ich mich næher damit auseinander gesetzt und vor allem die Inhaltsstoffe und die Zusammensetzung vom Katzenfutter mir mal næher angeschaut. Und bin so zu dem heute verwendeten Futter gekommen.
Eintagsküken (dass man sowas als Futter kaufen kann, hab ich bisher noch nie gehørt...) und Rinderherz sind sicher auch gute Futterquellen und eine leckere Abwechslung fuer die Katze. Schliesslich schmeckt auch sicher nicht jede Maus gleich...

Das Trockenfutter bekommt mein Strolch dennoch mit gutem Gewissen (auch wenn es immer das gleiche ist...). Denn die Abwechslung holt er sich draussen - manchmal bringt er sich sein Fressen auch mit (ich erkenne das dann aber nur daran, wenn ich einen Berg Federn auf der Treppe weg kehren muss...). Also kleine Vøgelchen, Hamster, Mæuse und Lemminge findet er draussen. Und die findet er garantiert. Denn er ist manchmal 2 ganze Tage nicht da. Und so verfressen wie der ist, wuerde er længst auftauchen, wenn er draussen nichts finden wuerde...
Ach ja, und vom Angeln gibt es auch immer einen Fisch fuer die Katze. Ich glaube, das ist fuer die Miez ein richtiges Festfressen.

Und fuer Nassfutter gibt es ganz sicher auch in Norwegen gute Produkte, die man mit gutem Gewissen verfuettern kann. Es gibt sicher auch bei euch in der Næhe ein gutes Tierfachgeschæft. Ansonsten halt ueber Internet. Einfach mal googeln, oder die Hersteller nach Hændlern in Norwegen fragen.
Na dann viel Spass euch 6'en in Norwegen!
