Hallo zedd,
Zum Schutzleiter: Natürlich ist es der Sinn des Schutzleiters, im Fehlerfall den Strom über ihn abfliessen zu lassen. Was anderes hab ich auch nicht geschrieben.
Zur Gefährlichkeit bei Gleich- und Wechselspannung ein Auszug aus Wikipedia:
"Die Gefährlichkeit kleiner Wechselströme rührt von der Gefahr des Herzkammerflimmerns: Die Herzmuskulatur wird mit der Frequenz des Wechselstroms angeregt (50 Schläge pro Sekunde), so dass ein Versagen eintritt. Bei Gleichstrom dagegen erfolgt beim Berühren eine Verkrampfung von Arm- bzw. Beinmuskulatur, die ein gewolltes Unterbrechen des Stromflusses verhindert."
So, nun mal Dir aus, was "angenehmer" sein könnte. Bei berühren von Wechselspannung (in Haushalten üblichen Spannungsebenen) , hast Du wenigstens den Chance, von der Stromquelle wieder weg zukommen, bevor das Herzkammerflimmern Dich dahinrafft.