Reise zu den Polarlichtern

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen

Reise zu den Polarlichtern

Beitragvon Ukegopoibuf » Di, 08. Okt 2013, 13:42

Hallo,

ich würde gerne nächstes Jahr im Herbst nach Norwegen fliegen um die Polarlichte zu sehen.
Als Zeitraum hätte ich Anfang Oktober angedacht, oder ist das noch zu früh um die Polarlicht an zumindestens einem Tag zu sehen?
Zur Not auch später, aber dann wird es schon relative kalt werden und viel Schnee haben und ich bin leider kein Skifahrer.

Als Aufenthaltsort hätte ich mir Tromsø ausgesucht, wobei ich auch gerne die Lofoten besuchen würde.
Sind die schon zu weit südlich um Polarlichter mit einer einigermaßen hohen Wahrscheinlichkeit zu sehen?
Für Tromsø und Lofoten hätte ich jetzt einmal 5-7 Tage eingeplant.
Sind die Lofoten zu dieser Jahreszeit überhaupts sehenswert? Mein Hauptgrund für die Reise nach Norwegen sind die Polarlichter,
aber auch die Nature mit all den Fjorden und Bergen, Seen und Wäldern will ich unbedingt sehen.
Was kann man in diesem Zaitraum sonst noch alles anschauen?

Ich habe auch schon einmal überlegt, ob ich vielleicht nach meinem Aufenthalt in Tromsø/Lofoten
an der Westküste bis nach Trondheim mit dem Auto runter fahre um dort die Fjorde anzuschauen.
Ist der Aufenthalt in Tromsø, anschließend die Erkundung der Lofoten und dann die Fahrt nach
Trondheim in 10 Tagen überhaupts zu schaffen, ohne den ganzen Tag unter Druck zu stehen?

Ich würde mich über einige hilfreiche Tipps freuen.

Gruß
Thomas
Norge, landet av drømmer
Ukegopoibuf
 
Beiträge: 23
Registriert: Di, 08. Okt 2013, 9:21

Re: Reise zu den Polarlichtern

Beitragvon ciefer » Di, 08. Okt 2013, 21:18

Hallo Thomas ich kann dir das man sogar in September schöne Polarlichter sehen konnte.

Hier ein Link https://www.facebook.com/Ringstadsjohus/photos_stream

Oktober ist schon ganz in Ordnung normalerweise würde ich aber selber Februar März empfehlen das sind die beiden beste Monate um Nordlicht zu sehen.

Natürlich ist es auch abhängig vom Wetter mit einer Wolkendecke würde man nie was sehen. bei 10 Tagen gehört auch schon Glück dazu und immer auf passen wie die sonnen aktivität ist.

Link gibt es auch hier http://spaceweather.com/

Nordlicht habe ich schon bei der Stärke von 2 sehen können und auch schon Nächtelang. Perfekt ist es immer mit einer >Stärke von mind. 4 und auf wärts aber bei 2 kann es sich auch schon lohnen, nur es kann eine halbe stunde gehen, 2 Stunden oder auch über mehre Stunden hin weg. Da kann man nie was festes zu sagen.

In Lofoten zu dieser Monatszeit wird sehr viel zu sein ob es sich lohnt weiß ich nicht. Vesteralen könnte ich eher empfehlen als Lofoten ;)

Alles was innerhalb des Nördlichen Polarkreises ist dort bestehen sehr gute Möglichkeiten Nordlicht zu sehen.

In Trondheim wahrscheinlich nur bei einer Stärke von mind. 4 +

In Deutschland könnte man auch Nordlicht sehen wenn die ganzen Städte dunkel wären und die Sonnenstärke auf min. 9 liegen würde.
ciefer
 
Beiträge: 48
Registriert: Do, 26. Sep 2013, 21:08

Re: Reise zu den Polarlichtern

Beitragvon Ukegopoibuf » Di, 08. Okt 2013, 21:50

Danke für die schnelle Antwort.

Ich hatte vor etwa 12 Jahren (auch zum Maximum der Sonnenaktivität) im Süden Bayerns Polarlichter gesehen. Ich war leider noch sehr jung.

Die Vesteralen sind ja mehr oder weniger die selbe Inselgruppe wie die Lofoten wenn ich das richtig sehe.
Nächstes Jahr Februar/März kann ich leider nicht nach Norwegen fliegen.
Ist 2015 Februar/März dann schon zu spät, denn dann sinkt die Sonnenaktivität ja schon wieder dramatisch. :-?
Das andere ist auch, dass überall viel Schnee liegt im Frühjahr und ich ja wie gesagt kein Skifahrer bin.
Welche Aktivitäten kann man den noch außer Ski fahren im Winter machen?

Wie oft sind den in Tromsø bzw. in den Lofoten/Vesteralen Wolkenlücken oder sogar wolkenlose Nächte zu erwarten?
Ich weiß, dass man es nicht pauschal sagen kann, aber wie oft sieht man normalerweiße Polarlichter im Oktober?
Wenn die Chancen eher gering sind, dann werde ich wohl wirklich schauen müssen, ob ich es in das Frühjahr 2015 vertage.
Wobei die Wolkendichte auch zu diesem Zeitpunkt ähnlich sein wird.
Norge, landet av drømmer
Ukegopoibuf
 
Beiträge: 23
Registriert: Di, 08. Okt 2013, 9:21

Re: Reise zu den Polarlichtern

Beitragvon ciefer » Di, 08. Okt 2013, 22:01

ciefer
 
Beiträge: 48
Registriert: Do, 26. Sep 2013, 21:08

Re: Reise zu den Polarlichtern

Beitragvon ciefer » Di, 08. Okt 2013, 22:26

das mit den wolken kann man nie beantworten. Kommt auch drauf an wo man immer ist wenn man nur berge um sich herum hat vor allem hohe berge die halten meist schlechtes wetter yuråck somit die wolken.

Anfang Oktober wårde ich sagen aber September ware an sich besser so mitte September.

Auf den Vesterålen kann man zur waalsafari gehen, rentier farm, oder http://www.yttersiden.no werden eine ganze menge an aktivitæten angeboten.
ciefer
 
Beiträge: 48
Registriert: Do, 26. Sep 2013, 21:08

Re: Reise zu den Polarlichtern

Beitragvon Ukegopoibuf » Mi, 09. Okt 2013, 14:30

Ich habe mir jetzt einmal eine Route überlegt.

Tag 1:
Flug nach Tromsø und Besichtigung der Stadt.

Tag 2:
Rundfahrt um die Halbinseln in der Umgebung. Kennt da vielleicht irgendjemand gute Aussichtspunkte bzw. schöne Fjorde in der Gegend die sehenswert sind?

Tag 3:
Gemütliche Fahrt zu den Vesteralen. Fahrzeit wären etwa 5 Stunden. Jede Menge Zeit, um die schönsten Punkte auf dem Weg zu besichtigen. Dafür nehme ich auch gerne einen Umweg in Kauf. :D

Tag 4:
Rundfahrt in den Vesteralen. Auch hier würde ich gerne die schönsten Fjorde besichtigen und diese gegebenfalls mit meiner neuen Kamera ablichten. Würde gerne viele schöne Fotos von der Natur nach Hause mitbringen. Gegen kleine Wanderungen in der Natur habe ich auch nichts dagegen, insofern das Wetter mitspielt. :wink:

Tag 5:
Fahrt zu den Lofoten. Was sind dort die beliebtesten Touristenpunkte? Vielleicht könnte man dort auch eine schöne Rundfahrt mit einem Schiff machen?

Tag 6:
Fahrt mit der Fähre entweder direkt nach Bodø oder mit der Fähre von Svolvær nach Skutvik. Anschließend mit dem Auto weiter nach Bodø. Anschließend würde ich dann gerne Bodø besichtigen.

Tag 7:
Mit dem Auto weiter Richtung Süden. Ich würde gerne die Halbe Strecke zwischen Bodø und Trondheim zurücklegen. Es stellt sich die Frage, ob ich über die E6 fahre, oder direkt an der Küste Richtung Brønnøysund. Hat da jemand Erfahrung, welche Route schöner ist? Wenn ich an der Küste fahre, müsste man wohl an dieser Stelle einen Tag mehr einplanen.

Tag 8:
Fahrt nach Berkåk. Dort würde ich gerne einen Freund besuchen. Dort hätte ich auch eine feste Übernachtungsmöglichkeit.

Tag 9: Besichtigung von Trondheim und anschließender Heimflug.


Ich bin selbstverständlich noch total flexibel und für jeden heißen Tipp dankbar. :)
Gerne hänge ich auch noch 2 oder 3 Tage ran, wenn irgendjemand einige Orte empfehlen kann, die noch nicht auf meiner Route liegen, bzw. irgenwelche Etappen zu knapp bemessen sind.

Ein anderes Thema sind noch die Übernachtungen.
Am besten wird es sein, spontan irgendwelche Campingplätze auf den Weg anzufahren, oder sollte man sich vor Reiseantritt schon mögliche Übernachtungsplätze heraussuchen :?:
Norge, landet av drømmer
Ukegopoibuf
 
Beiträge: 23
Registriert: Di, 08. Okt 2013, 9:21

Re: Reise zu den Polarlichtern

Beitragvon Schnettel » Mi, 09. Okt 2013, 14:58

Ukegopoibuf hat geschrieben:Ist 2015 Februar/März dann schon zu spät, denn dann sinkt die Sonnenaktivität ja schon wieder dramatisch. :-?
Woher weisst du das denn? Das wissen ja noch nicht mal die Wissenschaftler. Selbst die korrigieren ja stændig die mittelfristigen "Vorhersagen".
Lies mal da: http://sonnen-sturm.info/doppelspitze-i ... kenzyklus/

Aber selbst in Zeiten, in denen normalerweise eine hohe Aktivitæt herrscht, kann es sein, dass es viele Tage lang gar kein Nordlicht gibt. Oder, dass es genau dann, wenn ein Nordlicht sein kønnte, es eben bewølkt ist.
Da nuetzen dir "Vorhersagen", wie oft es bewølkt sein kønnte, nicht wirklich viel.

Eine Woche (10 Tage) sind nicht unbedingt lang, wenn du unbedingt Nordlichter sehen willst. Du kannst natuerlich Glueck haben, aber du solltest auch damit rechnen, dass es vielleicht doch nichts wird...

Auch, wenn es in diesem Jahr bereits im September schon relativ starke Polarlichter gab - das war schon ziemlich ungewøhnlich. Deswegen wuerde ich jetzt nicht gerade den September als Reisemonat, um Polarlichter zu sehen, vorziehen.

ciefer hat geschrieben:Auf den Vesterålen kann man zur waalsafari gehen,...
Saison fuer Walsafari auf den Vesterålen ist Mai - September.
ciefer hat geschrieben:...rentier farm,...
Meinst du Inga Sámi Siida? Da kønnte man im Winter z.B. ne Rentierschlittenfahrt machen. Aber auch sonst ist es dort das ganze Jahr ueber sicher interessant.
ciefer hat geschrieben:oder http://www.yttersiden.no werden eine ganze menge an aktivitæten angeboten.
Naja, eine ganze Menge? Da steht was von Kajak (im Sommer), Outdoorakademie (Mitte August - Mitte September) und Fototouren.

Die Vesterålen sind schon toll - und ich verstehe auch, wenn ciefer seine neue Heimat schmackhaft machen will - aber im Winter, wenn man mit Schnee nix am Hut hat, sich aber die Zeit vertreiben will, wæhrend man auf Nordlicht wartet, ist das m.E. nicht unbedingt das ideale Reiseziel. Ganz anders im Sommer, wenn man auch wandern kann, eben dann auch Walsafari, oder Papageientauchersafari machen kann. Nur der Sommer ist halt gaaaanz schlecht fuer Nordlichter... ;-)

Im Winter wuerde ich eher nach Tromsø reisen. Dort hast du, wæhrend du auf Polarlichter wartest, mehr Møglichkeiten, was zu unternehmen.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Reise zu den Polarlichtern

Beitragvon Schnettel » Mi, 09. Okt 2013, 15:03

Ukegopoibuf hat geschrieben:Ich habe mir jetzt einmal eine Route überlegt.
Bevor man zur Route selbst was sagen kann, wære noch die Info wichtig, wann du denn nun reisen møchtest.

Bedenke, dass Einwegmieten recht teuer sein kønnen.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Reise zu den Polarlichtern

Beitragvon Ukegopoibuf » Mi, 09. Okt 2013, 16:04

Schnettel hat geschrieben:
Ukegopoibuf hat geschrieben:Ist 2015 Februar/März dann schon zu spät, denn dann sinkt die Sonnenaktivität ja schon wieder dramatisch. :-?
Woher weisst du das denn? Das wissen ja noch nicht mal die Wissenschaftler. Selbst die korrigieren ja stændig die mittelfristigen "Vorhersagen".
Lies mal da: http://sonnen-sturm.info/doppelspitze-i ... kenzyklus/

Aber selbst in Zeiten, in denen normalerweise eine hohe Aktivitæt herrscht, kann es sein, dass es viele Tage lang gar kein Nordlicht gibt. Oder, dass es genau dann, wenn ein Nordlicht sein kønnte, es eben bewølkt ist.
Da nuetzen dir "Vorhersagen", wie oft es bewølkt sein kønnte, nicht wirklich viel.

Eine Woche (10 Tage) sind nicht unbedingt lang, wenn du unbedingt Nordlichter sehen willst. Du kannst natuerlich Glueck haben, aber du solltest auch damit rechnen, dass es vielleicht doch nichts wird...

Naja, wissen kann man es nicht nennen. Ich weiß nur, dass 2012/2013 das Maximum war.
2017/2018 wird dann vermutlich das Minimum sein, wenn der 11 Jahreszyklus stimmt.

Es kann natürlich sein, dass man in 10 Tagen während des Maximum keine Polarlichter sieht und während des Minimums an mehreren Tagen, das ist klar, aber dennoch kann man sagen dass die Chancen während dem Maximums höher sind, richtig?

Wenn ich tastächlich Pech haben sollte, dann kann ich es leider nicht ändern. Ein bisschen Glück braucht man halt immer :)

Für eine längere Reise als 10 Tage reicht vermutlich leider das Geld nicht, da ich noch in der Ausbildung bin.
Außerdem weiß ich nicht, ob mir dann nicht "langweilig" wird, wenn ich so viel Zeit habe.


Schnettel hat geschrieben:Im Winter wuerde ich eher nach Tromsø reisen. Dort hast du, wæhrend du auf Polarlichter wartest, mehr Møglichkeiten, was zu unternehmen.

Kannst du mir vielleicht sagen, was man so unternehmen kann? Ich kenne mich da leider absolut noch nicht aus. :(
Aber das will ich jetzt ja ändern. :D
Ich kann mir auch vorstellen, dass ich die Vesteralen und Lofoten ganz links liegen lasse und im Sommer dann mal besuche. Die Mitternachtssonne ist nämlich das nächste Reiseziel für mich 8)


Schnettel hat geschrieben:Bevor man zur Route selbst was sagen kann, wære noch die Info wichtig, wann du denn nun reisen møchtest.
Bedenke, dass Einwegmieten recht teuer sein kønnen.

Reisezeitraum war Anfang Oktober 2014 geplant.
Gegebenfalls eben auch Frühjahr 2015.
Was ich auch noch nicht erwähnt habe, dass ich mit meiner Cousine reisen werde, also zu zweit.
Dann sind die Übernachtungen hoffentlich nicht ganz so teuer.

Kann man zu den Schneebedingungen was sagen? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass im Oktober Schnee liegt?
Kann man natürlich wieder nicht pauschal sagen. Über eine grobe Aussage wäre ich aber schon dankbar :wink:
Ich habe absolut nichts gegen Schnee, nur bin ich halt kein großer Skifahrer.
Ich kann mir sogar vorstellen, dass es sogar schöner ist, wenn die Berge mit Schnee bedeckt sind?
Im Frühjahr wird zweifelsfrei Schnee liegen, vermute ich jetzt einmal.
Norge, landet av drømmer
Ukegopoibuf
 
Beiträge: 23
Registriert: Di, 08. Okt 2013, 9:21

Re: Reise zu den Polarlichtern

Beitragvon ciefer » Mi, 09. Okt 2013, 22:04

ciefer hat geschrieben:Auf den Vesterålen kann man zur waalsafari gehen,...
Saison fuer Walsafari auf den Vesterålen ist Mai - September.

Das Stimmt schon aber nur die Waalsafari STØ gibt noch eine in Andenes die haben das ganze Jahr ueber touren.

ciefer hat geschrieben:...rentier farm,...
Meinst du Inga Sámi Siida? Da kønnte man im Winter z.B. ne Rentierschlittenfahrt machen. Aber auch sonst ist es dort das ganze Jahr ueber sicher interessant.
ciefer hat geschrieben:oder http://www.yttersiden.no werden eine ganze menge an aktivitæten angeboten.
Naja, eine ganze Menge? Da steht was von Kajak (im Sommer), Outdoorakademie (Mitte August - Mitte September) und Fototouren.

Kajak Touren werden das ganze Jahr angeboten, wird auch in anspruch genommen, im Winter Nordlichtjagdt, Schnee Schuh laufen, Eisfischen, Langlauf, Berg Touren, Foto Safari.

Im Sommer, Berg Touren, Kajak Touren, Fischen wenn jemand es braucht ;). Foto kurs.

Man kann jeder Zeit eine huette besuchen dort feuer machen und lecker essen gemuetlich sitzen in der Natur, oder zu einer unwetter huette fahren die ist uebrigens in meinen videos drinn.


Zitat funktion muss ich wohl noch etwas åben :D

So viel dazu :)


Sobald es dunkel ist besteht immer die møglichkeit Nordlicht zu sehen und BESTEHT gross geschrieben. An sich das ganze Jahr weil die Sonnenaktivitæt keine Pausen hat von daher :D

Ich wuerde mich mal ueber google informieren, es kommt auf drauf an was man sehen møchte ob man ein stadt mensch ist oder lieber die Natur mag
ciefer
 
Beiträge: 48
Registriert: Do, 26. Sep 2013, 21:08

Re: Reise zu den Polarlichtern

Beitragvon Ukegopoibuf » Mi, 09. Okt 2013, 22:26

Also Hauptziel ist wie ich schon öfters erwähnt habe das Polarlicht.
Als "Zeitvertreib" tagsüber würde ich bevorzugt in der Natur was machen, bzw. mir die Natur anschauen - Fjorde, Berge, Flüsse, Wälder...
Was es halt so gibt in Nordnorwegen.
Deshalb hatte ich auch die Lofoten/Vesteralen im Visier, aber vermutlich ist es besser, wenn ich sie mir im Sommer unter den Nagel reiße :)
Norge, landet av drømmer
Ukegopoibuf
 
Beiträge: 23
Registriert: Di, 08. Okt 2013, 9:21

Re: Reise zu den Polarlichtern

Beitragvon arippich » Do, 10. Okt 2013, 16:56

Also Hauptziel ist wie ich schon öfters erwähnt habe das Polarlicht.


Dann würde ich es machen wie Schnettel empfielt und im Winter/Frühjahr fahren.

Als "Zeitvertreib" tagsüber würde ich bevorzugt in der Natur was machen, bzw. mir die Natur anschauen - Fjorde, Berge, Flüsse, Wälder...
Was es halt so gibt in Nordnorwegen.
Deshalb hatte ich auch die Lofoten/Vesteralen im Visier, aber vermutlich ist es besser, wenn ich sie mir im Sommer unter den Nagel reiße :)


Das wiederum besser im Sommer, wobei ich persönlich Spätsommer/Herbst vorziehe.

Wir hatten zwar dieses Jahr im September (Nordland bzw. Troms) Nordlicht, aber erstens war das in vielen Jahren das erste Mal, von ein bisschen Flackern mal abgesehen und auch nicht so intensiv und beeindruckend wie im Winter.

Die Wahrscheinlichkeit für Schnee im Oktober ist sehr hoch würde ich sagen.

Letzes Jahr im Oktober hatten wir Neuschnee, das war alledings auf Wandertour auf über 1000m im Dovrefjell (Siehe auch "Herbstliches" im Pa Tur ...). Ein "Forumskollege" hat ein paar Tage nach uns dort auch Nordlicht gesehen (Siehe "Herbstreise zu den Moschusochsen" in der gleichen Rubrik).
arippich
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 343
Registriert: Di, 03. Mai 2005, 21:25
Wohnort: Petershagen (b. Berlin)

Re: Reise zu den Polarlichtern

Beitragvon Ukegopoibuf » Do, 10. Okt 2013, 20:37

arippich hat geschrieben:Dann würde ich es machen wie Schnettel empfielt und im Winter/Frühjahr fahren.

Dann werde ich im Frühjahr 2015 fahren.
Anfang März ist dann wahrscheinlich der beste Zeitpunkt.
Zumindestens ist es dann tagsüber hell drausen.
Das wäre mir wichtig, dass es nicht 20 Stunden am Tag dunkel ist. :D

Wenn ich später fahre kann ich auch länger sparen.
Ich kann mir deshalb auch vorstellen, dass ich 14 Tage fliege.
Die einzigste Frage ist dann, was ich 14 Tage lang in Norwegen tagsüber mache. :-?

Wie sieht es eigentlich mit den Temperaturen aus?
Ich denke, dass man Nachts mit -20°C rechnen muss, unter Umständen auch bis zu -30°C.
Liege ich da richtig?
Das wäre für und ansich kein Problem, aber wenn ich fliege, wie bekomme ich die ganzen Jacken, Mützen, Handschuhe, Winterstiefel, Schlafsack,... mit? Es ist ja nur begrenzt Platz im Koffer? :(
Wie macht ihr das immer?
Norge, landet av drømmer
Ukegopoibuf
 
Beiträge: 23
Registriert: Di, 08. Okt 2013, 9:21

Re: Reise zu den Polarlichtern

Beitragvon Ukegopoibuf » Mi, 27. Nov 2013, 16:52

Meine Pläne sind nun ein bisschen Konkreter geworden.
Ich werde mit meiner Cousine Anfang November - wir denken vom 01.11-09.11.2014 - nach Tromsø fliegen (Eine Woche früher oder später geht natürlich auch).
Wir würden gerne eine Jugendherberge buchen, da wir kein Hotel brauchen.
Wir sind ja schließlich die wenigste Zeit im Zimmer.
Kennt jemand von euch eine gute Jugendherberge in der näheren Umgebung von Tromsø?
Oder kennt jemand eine Seite, auf der man welche Suchen kann?

Ich freue mich über jede Empfehlung.
Es dürfen auch gerne andere günstige Unterkünfte sein, wenn da jemand einen Tipp hat.

Danke
Norge, landet av drømmer
Ukegopoibuf
 
Beiträge: 23
Registriert: Di, 08. Okt 2013, 9:21

Re: Reise zu den Polarlichtern

Beitragvon bergen » Mi, 27. Nov 2013, 18:32

Hei

Schau mal hier und hier.

Hilsen fra Sveits
><((((º><º))))><><((((º><º))))><><((((º><º))))><
bergen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1194
Registriert: So, 24. Jul 2005, 10:06
Wohnort: Sveits


Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste