Autoimport aus USA nach Norwegen

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen

Autoimport aus USA nach Norwegen

Beitragvon trd » Mi, 20. Nov 2013, 11:27

Hallo,
heute mal eine andere Facette des Imports.
Ich möchte ein Auto aus USA nach N importieren.
Fahrzeug wird in Rotterdam angeliefert und ist über 30 Jahre alt.
Bisher habe ich gedacht, es nach D zu holen, dort die H-Zulassung zu machen und dann nach N zu importieren,
da angeblich die H-Zulassung die Zulassung als Veteranbil deutlich erleichtert.
Die Anforderungen und Kosten für D kenne ich recht gut.
Unklar ist mir, ob ich die 6% niederländischen Importzoll beim Export aus D wiederbekomme und dann die 25% moms in N bezahlen muss.
Ebenfalls ist mir unklar, was ich alles beachten muss, wenn ich das Auto direkt von Rotterdam nach Norwegen importieren will.
Gibt es soetwas wie ein Kurzzeitkennzeichen auch für Norwegen ? Oder muss ich da mit dem Hänger / Spediteur fahren.
Welche Nachweise brauche ich für die veteranzulassung ? Es liegt nur der Title vor. (In D bekomme ich alle Papiere/Nachweise vom TÜV)

Würde mich über Infos freuen.
trd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 762
Registriert: Di, 01. Feb 2011, 12:06

Re: Autoimport aus USA nach Norwegen

Beitragvon classitec » So, 24. Nov 2013, 12:51

Hallo,
ich beschäftige mich mit "Oldtimern" und bin Mitglied in einem norwegischen Veteranen Klub-Norsk Veteranvogn Klubb-.Da ich selber schon einige Autos aus Norwegen nach Deutschland importiert habe,empfehle ich mal Kontakt zu norwegischen Importeuren oder zu norwegischen Klubs für amerikanische Autos(AMCAR NO z.B) auf zunehmen,der ganze Aufwand USA-Rotterdam-Deutschland-Oldtimerzulassung-Import nach Norwegen-Zulassung Veteranbil-ist sehr groß und der bürokratische Aufwand sollte nicht unterschätzt werden(es müsste sich schon um ein ganz aussergwöhnliches Fahrzeug handeln).Da sehr viele Autos(Oldtimer) von USA nach Norwegen importiert werden lohnt es ebenfalls ein paar norwegische Oldtimerzeitungen zu kaufen wie:Norsk Motor Veteran,Nostalgica,Bilsport Classic,Klassik Bil etc.,darin finden sich genug Adressen von Firmen die so etwas machen und über den Umfang und Kosten Auskunft geben können.
Ich fahre öfter mit Autotransportanhänger nach Süd Norwegen und kann etwas bis zur Grenze nach Norwegen mitbringen(ich wohne im Raum Kassel-Göttingen),bei Bedarf einfach melden-classitec@aol.com.
Allen viel Spass Gerd-Henning.
classitec
 
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 07. Jun 2013, 12:41

Re: Autoimport aus USA nach Norwegen

Beitragvon trd » Di, 26. Nov 2013, 1:31

vielen Dank, werde mich weiter informieren
trd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 762
Registriert: Di, 01. Feb 2011, 12:06

Re: Autoimport aus USA nach Norwegen

Beitragvon Wick1e » Mi, 08. Jan 2014, 1:49

Umgehe die Zulassung in D. Dann sparst du dir den EU-Zoll und dt. Mwst., zudem TUEV kosten.
Die dt. Mwst. bekommst du bei einer H-Zulassung nicht wieder. Wenn in D zulassen, dann mit einer internationalen Zulassung ("Ausfuhrkennzeichen"). Dies ist eine richtige Zulassung, wie eine normale oder H-Zulassung.

Am einfachsten ist es wenn das Auto eine gueltige US Zulassung hatt. Dann brauchst du nur eine Versicherung fuer Europa ("Grenzversicherung", gibts z.B. beim ADAC) und du kannst das Auto von Rotterdam nach N fahren.

1. Wenn das Auto sich im original Zustand befindet, ist die Zulassung in N mit dem US-title kein Problem, egal wie alt das Auto ist (google nach "amcar §/ § 1-15").

2. Es gibt auch die moeglichkeit ein Auto auf historischer Grundlage zu zulassen. Prinzipiell auch alter unabhaengig.

3. Dann bleibt noch eine normale Zulassung. Hierfuer braucht du dokumente eines unabhaengiges Labors (z.B. TUEV).

Je nach dem wann die EZ war, ist 1. oder 2. besser zu nutzen. Handelt es sich um ein Umbau ist meistens nur 3. moeglich und schwierig. EZ vor 1971 ist am einfachsten (keine ECE vorschriften, ..., lediglich die norw. Vorschriften von 1942, bis auf einige rueckwirkende, muessen erfuellt werden).

Eine direkte Oldtimer Zulassung (H-Kennzeichen) wie in D gibt es nicht.

Bei der Einfuhr in N wird 25% Mwst. faellig. Bei der Zulassung wird die Zulassungssteuer (engangsavgift) faellig. Diese macht fuer Autos die aelter als 30 Jahre sind einheitlich ca. kr. 4-5000,-
Die jaehrliche KFZ-Steuer betraegt fuer Autos die aelter als 30 Jahre sind einheitlich ca. kr. 500,-

Norw. Kurzeitkennzeichen kosten ca. kr. 250-300,- (inkl. Haftpflicht) pro Tag, gelten aber nur im Norden (N, S, DK, FIN, ....). Diese sind Fahrzeuggebunden (Kennzeichen oder VIN) muss angegeben werden.
Wie in D ist dies keine richtige Zulassung.
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 777
Registriert: Mi, 19. Jan 2005, 0:31
Wohnort: Gjøvik

Re: Autoimport aus USA nach Norwegen

Beitragvon trd » Sa, 25. Jan 2014, 0:25

sorry, hatte Deine Antwort nicht gesehen.
Also MwSt./Zoll in D entfällt, es sind "nur" 6% in Rotterdam fällig, da Oldtimer. Da Transport und Zoll schon im verhandelten Preis mit dem Ami enthalten waren, wurde sein Preis entsprechend reduziert und das Auto wird nach Rotterdam geliefert. Da die Spedition einen Fehler gemacht hat, bieten sie mir einen Transport nach D für kleines Geld an, was ich wegen Jahreszeit auch gerne annehme. Leihwagen, Kurzzeitkennzeichen und Hotel wären teurer ;)
So kann dann ein Kumpel in D das Auto durchschauen und auch TÜV und Zulassung besorgen (das ist "verlorenes" geld). Aber nachdem wir im Dezember einen 996 von D mit Zollkennzeichen extrem simpel und ohne Nachfragen nach N importieren konnten, ist dies der für mich einfachste Weg. Vielleicht fahr ich das Cabrio auch erst noch eine Saison in D und Südeuropa und führe es dann nach N ein.
Unterm Strich verliere ich die 6% Einfuhrzoll und die Kosten für die Zulassung in D. Das ist verschmerzbar.

Vielen Dank an euch beide für die super Tipps ! Danke !
trd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 762
Registriert: Di, 01. Feb 2011, 12:06


Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste