Du solltest dich nicht auf RAL Farbtöne festlegen, die kennt man in Norwegen nicht unbedingt... sind halt genormte deutsche Farben (RAL = Reichausschuß für Lieferbedingungen)
Frag nach NCS Farbtönen (NCS = Natural Color System) - a) sind diese wahrscheinlich häufiger in Skandinavien anzutreffen und b) kann die ein guter Lacklieferant ( Baumarkt) auch mischen
Obiges trifft zu, wenn du dein Haus deckend streichend willst.
Soll es nur lasierend gestrichen werden helfen dir o.a. Farbbezeichnungen nicht, da es diese im Bereich Lasur nicht gibt.
Wenn ihr vor dem Hausbau noch mal nach Norwegen kommt, Farbkarten besorgen und mitnehmen.
Du musst auf jeden Fall beachten ob die Farbe für maßhaltige Bauteile geeignet ist.
Und du wirst auf jeden Fall
nicht mit einem Erstanstrich auskommen, wahrscheinlich Grundierung dann Deckanstrich
Und du musst auf jeden Fall regelmäßig nachstreichen, das hat
stuffel65 hat geschrieben:Es muss eine bestimmte Farbe sein, mit der das auch das Holz vorbehandelt ist.
IMHO kannst du mit anderen Lacken / Farben streichen.
informiere dich doch mal bei sachkundigen Leuten direkt bei den Lackhersteller:
(Einfach anrufen und nach den Anwendungstechnikern fragen)
Hier mal ein2 Hersteller die ich kenne und schon genutzt habe:
https://www.brillux.de/anwendungen-und-loesungen/holzbeschichtungen/holzschutz/?L=0http://www.cd-color.de/de/produktsysteme/delta-system/delta-woodprotection.htmlfcelch hat geschrieben:Es gilt auch: je dunkler der Farbton, desto mehr Farbpigmente, desto seltener nachstreichen. Wir haben eine helle Farbe.
Stimmt so nicht!
1) Bei deckenden dunklen Farbtönen kann man mit Russ als Farbpigment arbeiten, bei hellen mit Titandioxid.
Von Russ braucht man nur 10-20% der Menge von Titandioxid
2) Dunklere Farbe "saugt" auch mehr Energie auf - kann auch also ggf. schneller "zersetzt" werden
3) wichtig für die Außenbeständigkeit sind Rohstoffe wie UV Stabilisatoren, Lichtschutzmittel sowie bei Holz Antifäulemittel und nicht die Menge der Pigmente