Wohnsitz in Deutschland und Norwegen oder nur Norwegen?

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen

Wohnsitz in Deutschland und Norwegen oder nur Norwegen?

Beitragvon electribus » Fr, 29. Jul 2011, 19:33

Hallo.

Ich lebe nun seit mehr als 4 Jahren in Norwegen und bin mit meinem Leben hier rund um zu frieden. Seit dem ich hier lebe, habe ich nie daran gedacht einen Wohnsitz in Deutschland und einen in Norwegen zuhaben. Ich habe mich damals einfach in Deutschland abgemeldet, gut war. Hat mich bis heute nicht interessiert.

Heute sehe ich das irgendwie etwas anders und wünsche mir bei bestimmten Sachen einen Deutschen Wohnsitz zurück, besonders als deutscher Staatsbürger. Warum? Aktuell brauche ich z.B. einen neuen Füherschein, weil meiner kaputt ist und bald einen neuen Reisepass.

Die deutsche Führerscheinstelle sagt "Tut uns leid, sie sind hier nicht mehr gemeldet. Wir können keinen ausstellen. Sie mussen sich mit der Behörde in Norwegen auseinanders setzen." In Norwegen? In Norwegen verdreht man die Augen und meint "Ne, das müssen sie in Deutschland beantragen". Ja Behörden eben. Einfacher wäre da ein deutscher Wohnsitz.

Als nächstes würde ich gerne freiberuflich für eine Firma in Deutschland arbeiten, bei der ich schon früher freiberuflich gearbeitet habe. Hierbei geht es um Online-Arbeit, von daher ideal. Die Firma sagt jedoch, wir können dir keine Mitarbeit an Projekten mehr anbieten, weil du nicht in Deutschland gemeldet bist. Die meinen ich sei für die rechtlich nicht greifbar. D.h. ich bekomme z.B. bei Projekten, die sich über mehrere Monate hinziehen Geld im vorraus gezahlt. Mache ich mich mit der Kohle z.B. aus dem Staub ohne zu arbeiten, haben die keine Grundlage sich das Geld wiederzuholen, da anders Land. Das gilbt auch für die Arbeit selber. Mache ich Fehler im Projekt selber, wodurch schwere Folgeschäden entstehen, können sie mich nicht dafür herranziehen/verklagen. Das meine die, ob das stimmt weiß ich nicht. Kenne die Gesetze nicht.

Frage mich wirklich ob ich mich einfach bei meinen Eltern in Deutschland anmelden soll und gut. Aber was passiert dann? Exsitiert der Wohnsitz einfach nur parallel zu dem in Norwegen und ist nutzbar genau für solche Dinge? In meinen Augen ist das ja auch kein 1. und 2. Wohnsitz richtig? Das sind 2 voneinander unabhänig existierende oder?

Ist hier jemand im Forum, der seinen Wohnsitz in Deutschland und Norwegen hat? Funktioniert sowas gut oder ist davon eher abzuraten?
electribus
 
Beiträge: 65
Registriert: Mo, 24. Mai 2010, 19:56
Wohnort: Berlin

Re: Wohnsitz in Deutschland und Norwegen oder nur Norwegen?

Beitragvon olly40 » Fr, 29. Jul 2011, 20:04

Zu deiner eigentlichen Frage kann ich nicht viel sagen.

Nur soviel zu dem Thema Führerschein:
den bekommst du von statens vegvesen ausgestellt, wenn du in Norwegen gemeldet bist. Dazu musst du dir nur eine Meldebestätigung holen, die du umsonst bekommst. Die Umschreibung kostet wenig. Dein deutscher Führerschein wird eingezogen und zur Überprüfung und Entwertung nach Deutschland geschickt. Solange bekommst du eine vorläufige Bescheinigung von statens vegvesen. Das geht aber alles relativ problemlos.

Ob man einen neuen Paß nun extra (im Urlaub) in Deutschland oder bei der Botschaft in Oslo beantragt, macht wohl auch nicht den großen Unterschied.

Wenn du dich in Deutschland UND Norwegen anmeldest, begehst du wahrscheinlich irgendwo einen Verstoß gegen ein Meldegesetz. Ob nun gegen das norwegische oder das deutsche oder gegen beide, keine Ahnung. Kannst es ja ausprobieren. Obwohl, wer soll das denn wie und warum feststellen?

Die Firmen kann ich ja irgendwo verstehen. Ein Rechtsstreit mit jemandem in Norwegen ist nicht einfach und sicher nicht billig. Aber in Deutschland abmelden könnte man sich auch nach eventuellen Schwierigkeiten. Dann wäre es für die Firmen auch nicht besser, obwohl man bei Vertragsabschluß in Deutschland gemeldet war.

Ich wünsch dir viel trotzdem Glück für dein "Problem".
Hilsen Daggi
olly40
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 145
Registriert: Mo, 13. Mär 2006, 18:55
Wohnort: Aurskog-Høland

Re: Wohnsitz in Deutschland und Norwegen oder nur Norwegen?

Beitragvon Gudrun » Fr, 29. Jul 2011, 20:15

olly40 hat geschrieben:...
Wenn du dich in Deutschland UND Norwegen anmeldest, begehst du wahrscheinlich irgendwo einen Verstoß gegen ein Meldegesetz. Ob nun gegen das norwegische oder das deutsche oder gegen beide, keine Ahnung. Kannst es ja ausprobieren. Obwohl, wer soll das denn wie und warum feststellen?...


Gegen das deutsche, wenn Du Deinen Hauptwohnsitz in D anmeldest, aber Dein "Lebensmittelpunkt" in Norwegen ist. Wenn Du in D gemeldet bist, bist Du dann nicht auch in D renten- und krankenversicherungspflichtig? Steuerpflicht für Dein Einkommen als Freiberufler? Vielleicht kannst Du die Firma überzeugen,dass es reicht, in den Vertrag zu schreiben, dass der Gerichtsstand in Deutschland ist? Was nützt denen eine Meldung in D, wenn Du dort nicht erreichbar bist? Ja, und klar brauchst Du als Freiberufler eine entsprechende Berufshaftpflicht. Oder willst und kannst Du einen möglichen Schaden aus eigener Tasche zahlen?

Viel Erfolg bei Deinen Vorhaben
Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13025
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Wohnsitz in Deutschland und Norwegen oder nur Norwegen?

Beitragvon electribus » Fr, 29. Jul 2011, 20:25

olly40 hat geschrieben:Nur soviel zu dem Thema Führerschein:
den bekommst du von statens vegvesen ausgestellt, wenn du in Norwegen gemeldet bist. Dazu musst du dir nur eine Meldebestätigung holen, die du umsonst bekommst. Die Umschreibung kostet wenig. Dein deutscher Führerschein wird eingezogen und zur Überprüfung und Entwertung nach Deutschland geschickt. Solange bekommst du eine vorläufige Bescheinigung von statens vegvesen. Das geht aber alles relativ problemlos. i

Danke für die Antwort. Ist ja interessant. Ich war heute beim vegvesen in Bergen, die haben mich nach Deutschland verwiesen. Was für eine Meldebestätigung meinst du? Die hier aus Norwegen? Und was für einen Führerschein würde ich dann bekommen? Den, den man auch in Deutschland bekommt oder den, den die Norweger haben?

olly40 hat geschrieben:Wenn du dich in Deutschland UND Norwegen anmeldest, begehst du wahrscheinlich irgendwo einen Verstoß gegen ein Meldegesetz. Ob nun gegen das norwegische oder das deutsche oder gegen beide, keine Ahnung. Kannst es ja ausprobieren. Obwohl, wer soll das denn wie und warum feststellen?i

Einen Verstoß eher nicht. Soweit ich weis kann man soviele Wohnsitze haben, wie man will. Mir ist nur bekannt, dass es so Dinge wie Doppelbesteuerung und 2. Wohnsitzsteuer gibt und Auflagen wo man sich wie lange Aufhalten darf usw.

olly40 hat geschrieben:Die Firmen kann ich ja irgendwo verstehen. Ein Rechtsstreit mit jemandem in Norwegen ist nicht einfach und sicher nicht billig. Aber in Deutschland abmelden könnte man sich auch nach eventuellen Schwierigkeiten. Dann wäre es für die Firmen auch nicht besser, obwohl man bei Vertragsabschluß in Deutschland gemeldet war. i

Das ist natürlich ein Argument. So gesehen könnte man sich natürlich einfach ins Ausland absetzen und die stehen mit leeren Händen da. Ist dann genau das selbe.

olly40 hat geschrieben:Ich wünsch dir viel trotzdem Glück für dein "Problem".

Das ist jetzt nicht wirklich ein Problem, ich würde das nur so einfach wie möglich haben. Ich mag die komplizierte Welt nicht ;)
electribus
 
Beiträge: 65
Registriert: Mo, 24. Mai 2010, 19:56
Wohnort: Berlin

Re: Wohnsitz in Deutschland und Norwegen oder nur Norwegen?

Beitragvon electribus » Fr, 29. Jul 2011, 20:34

Gudrun hat geschrieben:Gegen das deutsche, wenn Du Deinen Hauptwohnsitz in D anmeldest, aber Dein "Lebensmittelpunkt" in Norwegen ist. Wenn Du in D gemeldet bist, bist Du dann nicht auch in D renten- und krankenversicherungspflichtig? Steuerpflicht für Dein Einkommen als Freiberufler? Vielleicht kannst Du die Firma überzeugen,dass es reicht, in den Vertrag zu schreiben, dass der Gerichtsstand in Deutschland ist? Was nützt denen eine Meldung in D, wenn Du dort nicht erreichbar bist? Ja, und klar brauchst Du als Freiberufler eine entsprechende Berufshaftpflicht. Oder willst und kannst Du einen möglichen Schaden aus eigener Tasche zahlen?
Gudrun


Ja das ist die große Frage. Das angemeldet sein wird nicht das Ding sein. Eher die Versicherung und die Steuer. In diesem Zusammenhang müsst ich mir bei meinem nächsten Deutschlandbesuch mal einen Termin beim Experten geben lassen für genaue Auskünfte. Glaube das ist besser.
electribus
 
Beiträge: 65
Registriert: Mo, 24. Mai 2010, 19:56
Wohnort: Berlin

Re: Wohnsitz in Deutschland und Norwegen oder nur Norwegen?

Beitragvon Gudrun » Fr, 29. Jul 2011, 20:37

electribus hat geschrieben:...In diesem Zusammenhang müsst ich mir bei meinem nächsten Deutschlandbesuch mal einen Termin beim Experten geben lassen für genaue Auskünfte. Glaube das ist besser.

Wenn nicht hier im Forum jemand genau das gleiche Problem hat der hatte und helfen kann, denke ich das auch.

Viele Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13025
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Wohnsitz in Deutschland und Norwegen oder nur Norwegen?

Beitragvon electribus » Fr, 29. Jul 2011, 20:42

Die Experten in Deutschland wären dann die Behören selber, wobei ich die nicht mag oder ein Anwalt z.B.?
electribus
 
Beiträge: 65
Registriert: Mo, 24. Mai 2010, 19:56
Wohnort: Berlin

Re: Wohnsitz in Deutschland und Norwegen oder nur Norwegen?

Beitragvon Det22 » Fr, 29. Jul 2011, 20:48

electribus hat geschrieben:............Einen Verstoß eher nicht. Soweit ich weis kann man soviele Wohnsitze haben, wie man will. ........


Auszug z.B. aus dem Niedersächsisches Meldegesetz (NMG)
§ 9
Allgemeine Meldepflicht
.....
(2) Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb einer Woche nach dem Auszug bei der Meldebehörde abzumelden.
Det22
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 968
Registriert: Di, 01. Jan 2008, 21:13

Re: Wohnsitz in Deutschland und Norwegen oder nur Norwegen?

Beitragvon electribus » Fr, 29. Jul 2011, 20:58

Det22 hat geschrieben:
electribus hat geschrieben:............Einen Verstoß eher nicht. Soweit ich weis kann man soviele Wohnsitze haben, wie man will. ........


Auszug z.B. aus dem Niedersächsisches Meldegesetz (NMG)
§ 9
Allgemeine Meldepflicht
.....
(2) Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb einer Woche nach dem Auszug bei der Meldebehörde abzumelden.


Das habe ich ja damals gemacht, weil mir das klar war. Wenn ich mich jetzt wieder anmelden würde, habe ich ja eine Wohnung. Frage ist nur müsste ich dann auch da sein?
electribus
 
Beiträge: 65
Registriert: Mo, 24. Mai 2010, 19:56
Wohnort: Berlin

Re: Wohnsitz in Deutschland und Norwegen oder nur Norwegen?

Beitragvon laurina&eike » Fr, 29. Jul 2011, 21:08

aaalsoooo,

um auch mal was -hoffentlich- schlaues beizutragen: ich habe auch noch einen wohnsitz in deutschland, bei meinen eltern gemeldet.
mir sagte damals sowohl der freundliche herr in der einwohnermeldebehörde und ein rechtsanwalt, das ich als deutscher staatsbürger ein anrecht auf einen wohnsitz in meinem "heimatland" habe.

so ist das, nix strafbares dabei

sonnige grüße!
laurina&eike
 
Beiträge: 54
Registriert: Di, 10. Mär 2009, 23:22
Wohnort: vest-agder

Re: Wohnsitz in Deutschland und Norwegen oder nur Norwegen?

Beitragvon Det22 » Fr, 29. Jul 2011, 21:09

Bei einem Wegzug ins Ausland können Sie nur dann in Deutschland weiterhin gemeldet bleiben, wenn Sie eine in Deutschland beibehaltene Wohnung mit einer gewissen Regelmäßigkeit tatsächlich zum Wohnen und Schlafen benutzen

u.a. hier :arrow: http://www.behoerdenwegweiser.bayern.de ... 0108777503
nachzulesen.
Det22
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 968
Registriert: Di, 01. Jan 2008, 21:13

Re: Wohnsitz in Deutschland und Norwegen oder nur Norwegen?

Beitragvon Det22 » Fr, 29. Jul 2011, 21:10

laurina&eike hat geschrieben:.......... das ich als deutscher staatsbürger ein anrecht auf einen wohnsitz in meinem "heimatland" habe.........


Wo steht das geschrieben?
Det22
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 968
Registriert: Di, 01. Jan 2008, 21:13

Re: Wohnsitz in Deutschland und Norwegen oder nur Norwegen?

Beitragvon laurina&eike » Fr, 29. Jul 2011, 21:13

das weiß ich nicht, ich habe mich darauf verlassen.
wenn ich in behörden nachfrage und mir das auch ein rechtsanwalt bestätigt, dann habe ich nicht gefragt, wo ich das nachlesen kann.

und ich besuch meine eltern noch regelmäßig, schon der kinder wegen.
laurina&eike
 
Beiträge: 54
Registriert: Di, 10. Mär 2009, 23:22
Wohnort: vest-agder

Re: Wohnsitz in Deutschland und Norwegen oder nur Norwegen?

Beitragvon olly40 » Fr, 29. Jul 2011, 21:37

@ electribus
electribus hat geschrieben:Was für eine Meldebestätigung meinst du? Die hier aus Norwegen? Und was für einen Führerschein würde ich dann bekommen? Den, den man auch in Deutschland bekommt oder den, den die Norweger haben?
Du brauchst die norwegische Meldebestätigung, um einen norwegischen Führerschein zu bekommen. Aber das ist doch alles kein Problem. Passt doch eh zum norwegischen Autokennzeichen, vor allem, wenn man mit dem Auto in Deutschland unterwegs ist. :wink:

electribus hat geschrieben:Soweit ich weis kann man soviele Wohnsitze haben, wie man will.
Nur manche Länder unterscheiden zwischen Haupt- und Nebenwohnsitz.

electribus hat geschrieben:Das ist jetzt nicht wirklich ein Problem, ich würde das nur so einfach wie möglich haben. Ich mag die komplizierte Welt nicht.
Du mußt ja die komplizierte Welt nicht mögen. Mach einfach, der Weg ergibt sich irgendwie aus dem Ziel. So schlimm ist das alles nicht. Kannst es ja eh nicht ändern. Und bloß nicht aufregen. Deswegen bist du doch sicher nicht in Norwegen. :wink:

Hilsen Daggi
olly40
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 145
Registriert: Mo, 13. Mär 2006, 18:55
Wohnort: Aurskog-Høland

Re: Wohnsitz in Deutschland und Norwegen oder nur Norwegen?

Beitragvon Gudrun » Fr, 29. Jul 2011, 21:48

Ich sehe das Problem nicht im Wohnsitz. Ich gehe davon aus, dass man in Norwegen einen Hauptwohnsitz und in Deutschland einen Nebenwohnsitz haben kann.

Ich sehe das Problem in dem Punkt: Der Wohnsitz in D ist zum einen im Gespräch wegen der Fahrerlaubnis. Das ist glaube ich geklärt.
Zum anderen ist er im Gespräch wegen der freiberuflichen Tätigkeit. Darin sehe ich das Problem: Unbeschränkter Aufenthalt in Norwegen aber Einkünfte (nur?) ind Deutschland. Wenn das ginge, könnte sich ja jeder deutsche Rentner unbeschränkt in Norwegen aufhalten? Aber wie ist das dann bei Krankheit?
Wenn für freiberufliche Tätigkeit die deutsche Anschrift verwendet wird, dann ist man in D steuerpflichtig und sozialabgabenpflichtig - würde ich denken. Vielleicht ist es noch anders, wenn man in D ein Gewerbe anmeldet. Welcher Experte könnte dazu Auskunft geben? Finanzamt und Krankenkasse? Oder ein Anwalt mit dem Schwerpunkt Steuerrecht?

Mir scheint es einfacher, Du wohnst und arbeitest in Norwegen und Dein Auftraggeber akzeptiert das (siehe oben). Führt denn da kein Weg rein?

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13025
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Nächste

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron