Quecksilbergefahr vor Westküste?

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen

Quecksilbergefahr vor Westküste?

Beitragvon rosi » So, 15. Apr 2007, 22:15

Hei,

vielleicht hat gestern jemand diesen Bericht in der ARD gesehen?

http://www.daserste.de/europamagazin/se ... 0sc~cm.asp

Und was es da zu sehen gab, war nicht sehr erbaulich :-? . Ich war schockiert :shocked!: und hab noch ein bißchen rumgesucht. Es gibt einiges dazu zu lesen.

Hier noch ein Link dazu:

http://www.hev-u864.com/

Da bleibt wohl nur noch, das Beste zu hoffen. :(

Liebe Grüße
rosi
rosi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 142
Registriert: Di, 20. Dez 2005, 22:17

Re: Quecksilbergefahr vor Westküste?

Beitragvon rosi » Di, 17. Apr 2007, 17:38

..... und es wird weiter diskutiert.....

Die neuesten Infos, die ich gefunden habe (allerdings auf norwegisch):
http://www.bt.no/lokalt/hordaland/article355921.ece
Es scheint wohl ein stetes Hin und Her zu sein, was (kosten)günstiger ist, einbetonieren oder heben.

Wer die folkeaksjon unterstützen möchte, wenn es auch nur mit einem Eintrag ins Gästebuch ist :wink: ,findet hier mehr Infos (auch auf deutsch):
http://www.hev-u864.com/

Das war`s erstmal wieder
rosi
rosi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 142
Registriert: Di, 20. Dez 2005, 22:17

Re: Quecksilbergefahr vor Westküste?

Beitragvon rosi » Fr, 20. Apr 2007, 22:09

Hierzu auch die Pressemitteilung der Regierung:

http://www.regjeringen.no/nb/dep/fkd/pr ... ?id=463436

liebe Grüße
rosi
rosi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 142
Registriert: Di, 20. Dez 2005, 22:17

Re: Quecksilbergefahr vor Westküste?

Beitragvon rosi » Sa, 05. Mai 2007, 12:05

.... und die Karten werden neu gemischt:

http://www.bt.no/lokalt/hordaland/article360696.ece

:roll:

Und nochmal der Link zur Bürgerinitiative:

http://www.hev-u864.com/

da gibt es noch mehr Infos, auch auf deutsch.

Liebe Grüße
rosi
rosi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 142
Registriert: Di, 20. Dez 2005, 22:17

Re: Quecksilbergefahr vor Westküste?

Beitragvon Frøken Ur » So, 06. Mai 2007, 10:03

Hallo,

nachdem ich nur 4 Artikel ueber die Zeit von dir hier sehe, denke ich, dass sich hier im Forum dafuer kein :pig: interessiert. Und das gibt mir ziemlich zu denken, trotz dass fuer viele der direkte Bezug zur Sache fehlt.
Frøken Ur
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 621
Registriert: Sa, 03. Dez 2005, 22:49

Re: Quecksilbergefahr vor Westküste?

Beitragvon meba » So, 06. Mai 2007, 19:25

Hallo,
geht die Quecksilbergefahr von U-Booten aus, die im 2. Weltkrieg dort gesunken sind?
mit freundlichen Grüßen von meba
meba
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 173
Registriert: Do, 22. Dez 2005, 13:34
Wohnort: Moers

Re: Quecksilbergefahr vor Westküste?

Beitragvon LEW » So, 06. Mai 2007, 20:14

Hallo meba,

das deutsche U-Boot 864 wurde am 9. Februar 1945
vom britischen U-Boot "Venturer" mit Torpedeos versenkt.
Es soll 60t Quecksilber an Bord gehabt haben, was jetzt
nach und nach ins Wasser gelangt.
Das ist in meinen Augen eine sehr große Gefahr für die
ganze Region.
Viele Grüße, ich hoffe, ich konnte etwas helfen.
LEW
LEW
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 203
Registriert: Do, 03. Aug 2006, 1:09

Re: Quecksilbergefahr vor Westküste?

Beitragvon rosi » So, 06. Mai 2007, 20:58

Hier ist noch ein Artikel über die Gefahren, die von dem Quecksilber ausgehen können:

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23476/1.html

Liebe Grüße
rosi
rosi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 142
Registriert: Di, 20. Dez 2005, 22:17

Re: Quecksilbergefahr vor Westküste?

Beitragvon rosi » Fr, 29. Jun 2007, 19:59

Es gibt wieder Neuigkeiten bzgl. des U-864 (wieder nur auf norwegisch)
:roll:
http://www.bt.no/lokalt/hordaland/article372404.ece

liebe Grüße
rosi
rosi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 142
Registriert: Di, 20. Dez 2005, 22:17

Re: Quecksilbergefahr vor Westküste?

Beitragvon rosi » So, 12. Aug 2007, 19:48

Ob nun das U-Boot-Wrack zubetoniert oder gehoben werden soll, wird wohl erst nächstes Jahr entschieden.
Die Umsetzung dieser Entscheidung kann dann wahrscheinlich nicht vor 2009 in Angriff genommen werden.

siehe hierzu: http://www.bt.no/lokalt/hordaland/article391374.ece (norwegisch)

Vielleicht interessiert es ja wen hier im Forum. :roll:

Liebe Grüße
rosi
rosi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 142
Registriert: Di, 20. Dez 2005, 22:17

Re: Quecksilbergefahr vor Westküste?

Beitragvon LEW » So, 12. Aug 2007, 23:20

Hei rosi,

Seit Deinem ersten Posting in dieser Sache verfolge ich die Geschichte
und bin daran sehr interessiert.
Mir gefällt, daß Du da nicht locker läßt und uns immer wieder den neuesten
Sachstand mitteilst.
Ich hab mir den Link gerade kurz angeschaut, werde mich allerdings erst morgen mit Verstand darüber hermachen.
Mein Norwegisch ist einfach (noch) zu schlecht, als daß ich den Artikel
auf die Schnelle lesen könnte.
Mach weiter so - auch wenn kaum Antworten kommen.
Ich glaube nicht, daß eine evtl. drohende Verseuchung durch Quecksilber
dort uns allen hier am Ar... vorbei geht.
Viele Grüße LEW
LEW
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 203
Registriert: Do, 03. Aug 2006, 1:09

Re: Quecksilbergefahr vor Westküste?

Beitragvon cantara » Mo, 13. Aug 2007, 10:16

Hallo LEW,
es scheint zumindest den Norwegen allgemein am A*** vorbeizugehen, was mit ihrer Umwelt passiert. Eine Giftmülldeponi im Oslofjord, die jetzt schon leckt, Quecksilber dort, und kjemikalische Gifte in vielen anderen Gegenden. Wenn du ein wenig norweg. kannst dann schau doch einfach mal da:

http://matportalen.no/Emner/Fisk_og_ska ... %20fjorder
http://www.miljostatus.no/templates/Pag ... _2701.aspx

Die Behandlung des Uboots wird immer mehr hinausgeschoben, die Flaschen müssen ja bereits in der Auflösung sein. Und daß der Fisch natürlich nicht in 1km entfernung am Uboot bleibt ist den Verantworlichen nicht klar.

http://www.nordlys.no/nyheter/article2869101.ece
cantara
 
Beiträge: 63
Registriert: So, 13. Mai 2007, 14:41

Re: Quecksilbergefahr vor Westküste?

Beitragvon rosi » Fr, 25. Jan 2008, 21:04

Neuester Stand der Dinge:

http://www.nordhordland.no/nyhende/article3304869.ece
:shock:
Im Artikel warnt mattilsynet weiterhin davor, den Fisch aus dem Umkreis des U-Bootes zu essen, wegen des hohen Quecksilbergehalts. Der Grenzwert von 0,5 mg pro Kilo wird wohl noch immer überschritten. Besonders schwangeren und auch stillenden Frauen wird vor dem Genuß des Fisches abgeraten. :nixda:

:(

Liebe Grüße
rosi
rosi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 142
Registriert: Di, 20. Dez 2005, 22:17

Re: Quecksilbergefahr vor Westküste?

Beitragvon waldfee » Sa, 26. Jan 2008, 0:28

Hallo,
habe davon schon mal gehört. Die norwegischen Artikel kann ich leider nicht lesen. Es gibt im Norden zwischen der Küste und der Bäreninsel ein Wrack eines russischen Atom- U- bootes, der Komsomolez. Angeblich geht keine Gefahr davon aus.
Wenn ich nochmal auf die Welt komme, dann hoffentlich als Norweger.
waldfee
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 903
Registriert: Sa, 12. Jan 2008, 12:38
Wohnort: Thüringen

Re: Quecksilbergefahr vor Westküste?

Beitragvon rosi » Sa, 26. Jan 2008, 14:09

Hallo Waldfee!

Ich habe noch ein bißchen rumgesucht und bin auf einen Artikel im Spiegel gestoßen. Der Artikel ist wohl im letzten Jahr veröffentlicht worden.
Wenn du Lust hast, kannst du hier noch Infos zum U-Boot vor Fedje finden, diesmal auf deutsch :wink: :
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mens ... 72,00.html

Liebe Grüße
rosi :winkewinke:
rosi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 142
Registriert: Di, 20. Dez 2005, 22:17

Nächste

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste