Hallo,
hab mal im Forum gestöbert, aber nicht das richtige gefunden. Wenn es die Frage schon mal gab, bitte einen Hinweis geben.
Bei uns in D und besonders in den neuen Ländern verstärkt sich die Diskussion, dass die Versorgung auf dem Land in einigen Punkten immer schlechter gewährleistet werden kann wegen immer weniger Bevölkerung. Dabei denke ich weniger an die Versorgung mit Waren, sondern mehr an
- ärztliche Grundversorgung - bei uns wartet man als Normalpatient 3-4 Monate auf einen Termin beim Augenarzt,
- Schulen - für Grundschüler gibt es Regelungen, dass 45 Minuten für den Schulweg und Wartezeiten von 30 Min. vor bzw. 60 Min. nach dem Unterricht zumutbar sind. D.h. ein Erstklässler ist bis zu 3 Stunden unterwegs ohne die Zeit irgendwie nutzen zu können,
- immer mehr Postfilialen werden geschlossen. Ist eine Postsendung abzuholen, so kann ich das frühestens am folgenden Tag zwischen 17:30 und 17:45.
- Handy-Empfang habe ich bei uns im Haus oft nur, wenn ich auf den Dachboden steige und kein mir bekannter Anbieter will das in nächster Zeit ändern.
...
Nun meine Frage: Wie ist das in N geregelt, das ja wirklich in großen Landesteilen viel dünner besiedelt ist. Wie weit hat man es da bis zum nächsten Arzt, zur nächsten Schule, zur Post? Wer trägt z.B. die Kosten für die weiten Wege? Eine einigermaßen flächendeckende Versorgung muss doch Unsummen verschlingen.
Bin auf Eure Antworten gespannt.
Zuerst wünsche ich Euch allen aber morgen mal eine tolle Party.
Viele Grüße Gudrun