Bei uns ist letztens auch die Hauptsicherung raus geflogen. Das erste Mal in den 4 Jahren, die ich nun in dem Haus wohne. Das ist auch eine 35A-Sicherung.
Bei uns sind 2 35-A-Sicherung als Hauptsicherung. Wir haben auch gleich beide ausgewechselt.
Wobei das mti dem Wechseln nicht so einfach war - abends, als alle Geschæfte zu hatten, ausser die Supermærkte, die ja nun nur Sicherungen mit 10/16/25A haben...
Aber jemand aus der Firma konnte uns aushelfen.
Die "normalen" Sicherungen sind bei uns alle 10A (ausser fuer den Herd - da ist aber keine Schmelzsicherung drin, sondern eine mit Schalter).
Die vom Bad kommt regelmæssig (weiss nicht, wieviele wir diesen Winter schon verbraucht haben) - weil dort der ganze Stromkreislauf im Bad dran hængt, und noch dazu der Warmwasserbereiter im Keller und der Strom im Keller. Heisst, bei dem Dauerfrost zur Zeit muessen wir abwechseln zwischen Keller aufwærmen, damit die Leitungen nicht einfrieren oder den Ølradiator im Bad anzumachen oder zu waschen. Alles zusammen wære zuviel des Guten. Und wenn dann zwischendurch der Warmwasserbereiter dazu kommt, brennt halt die Sicherung durch. Etwas nervig zur Zeit - aber es ist halt ein altes Haus...
Als die 35A-Sicherung durchgebrannt war, hatte ich nicht sooooo besonders viel an - klar die Heizungen, Licht, Kuehlschrank, PC und Herd. Aber ich hatte auch schon mehr gleichzeitig an, wo nix war.
Aber eine Schmelzsicherung hat eben auch nur eine begrenzte Lebenszeit und kommt irgendwann. Nur wenn die in kuerzester Zeit wieder kommt, dann komm ich ins Gruebeln.
Doch ueber kurz oder lang werden wir uns dann auch mal was eigenes suchen, und eine ordentliche Elektrik wird dann oberste Prioritæt haben...
Svenjo, du siehst, du bist nicht allein...
Hubi59 hat geschrieben:ja ich weiss svenjo das das echt teuer ist, ich hab mal bei mir nachgeschaut was ich für Sicherungen drin hab, sind alles 10 und 16 A und eine mit 63A Überbelastungssicherung. Die 63A Sicherung ist allerdings eine fest montierte und verdrahtete mit Kippschalter (in D sah so der FI Schalter aus).
Ich denke mal, Svenjo wird auch zwei 35A-Sicherungen als Hauptsicherung haben - so wie bei dir die 63A-Ueberlastungssicherung - nur, dass die bei Svenjo (und auch bei uns) keine mit Kippschalter sind, sondern eben noch Schmelzsicherungen. Die brennt dann halt durch anstatt, dass der Schalter kippt....
Hubi59 hat geschrieben:Ich selbst hab soviel Respekt davor das ich im Höchstfall ne Glühbirne oder ne kleine Sicherung wechsle.
Ich auch. Den Rest ueberlasse ich anderen....

Ach ja, einen Tipp noch fuer dich Svenjo, und alle anderen, die nach 35A-Sicherungen suchen:
http://www.lampemagasinet.no/default.pl ... pageId=266http://www.elhandel.no/catalog/product_ ... id=1624535http://www.elby.no/Sikringsmateriell/Si ... kringsskaphttp://www.elby.no/Sikringsmateriell/Si ... kringsskapHabe gerade gesehen, dass es "kvikk" und "treg" gibt - die "trægen" werden aber 15x mehr verkauft als die "quicken" - wohl, weil sie længer halten...(?) Aber wære es nicht sicherer, wenn man eine hat, die lieber bissi frueher kommt?

(so zur Sicherheit...?)