Elektrofachgeschäft?

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen

Elektrofachgeschäft?

Beitragvon svenjo » Do, 25. Feb 2010, 22:07

Hallo,

uns ist gestern eine Hauptsicherung durchgebrannt. Alle Heizungen + Herd + Wasserkocher war wohl zu viel verlangt :)
Glücklicherweise konnten wir erstmal vom Nachbarn eine neue Sicherung borgen. Aber nun wollen wir trotzdem gerne Ersatz beschaffen.

Es handelt sich um 35A Keramiksicherungen. Ich habs zuerst in verschiedenen Supermärkten versucht, doch die haben nur die kleineren Sicherungen mit bis zu 25A. Auch im Clas Ohlsen gibts sowas nicht. Man konnte mir dort aber immerhin sagen, dass nur Elektrofachgeschäfte so "grosse" Sicherungen verkaufen dürfen.

Jetzt die Frage: Was zählt als Elektrofachgeschäft? Expert/Elkjøp/usw kommt mir in den Sinn, aber mein Gefühl sagt mir dass die auch keine 35A Sicherungen haben. Hat jemand einen Tipp?
svenjo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 108
Registriert: Fr, 13. Nov 2009, 20:38
Wohnort: Oslo

Re: Elektrofachgeschäft?

Beitragvon Hubi59 » Do, 25. Feb 2010, 22:15

Hei svenjo, 35A ist ne Menge Holz, ich denk die wirst du nicht frei in nem Geschäft kaufen können, ich hätte mich an deiner Stelle sofort bei einer Elektrikerfirma befragt.

Gruss Hubi
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Hubi59
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2853
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 18:36

Re: Elektrofachgeschäft?

Beitragvon der westfale » Do, 25. Feb 2010, 22:29

Hei svenjo,


auch bei uns hauts immerwieder die 35 Amphersicherung durch. Die bekommst du bei Coop-Byg, oder Elkjøp. Habe meine dort auf jedenfall mehrfach diesen Winter gekauft.

Hilsen Mark
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: Elektrofachgeschäft?

Beitragvon mosaglas » Do, 25. Feb 2010, 22:30

Doch, je nach dem wo man ist, kriegt man die Dinger im Elektrofachgeschäft. Bei uns sind letzten auch die Sicherungen durchgebrannt und da haben wir sogar ne 50er gebraucht. Waren auch erst im Clas Ohlsen und der schickte uns zu einem Elektrogeschäft, scheint aber wohl eher ein kleines Geschäft zu sein. Ich war nicht dabei, deswegen weiß ich leider auch nicht, wie das heißt. Jedenfalls haben wir da unsere Sicherung bekommen und die hatten auch 35er.

Aber die Sicherung müsste man auf jeden Fall kriegen, wenn auch mit etwas Problemen...

gruß
mosaglas

P.S. da war Mark ein bisschen schneller als ich. :wink:
mosaglas
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1090
Registriert: So, 12. Jul 2009, 13:02

Re: Elektrofachgeschäft?

Beitragvon svenjo » Do, 25. Feb 2010, 22:46

Danke euch.

Elkjøp oder Baumarkt (Coop bygg ist sicher einer?) klingt doch gut, da werde ich es morgen versuchen.

Hubi: An Elektriker habe ich auch schon gedacht, aber das ist wahrscheinlich bedeutend teurer. Hab mal einen Spotlight-Trafo im Bad
wechseln lassen müssen, da kostete der Trafo gleich 4 mal soviel wie im Clas Ohlson.
svenjo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 108
Registriert: Fr, 13. Nov 2009, 20:38
Wohnort: Oslo

Re: Elektrofachgeschäft?

Beitragvon Hubi59 » Fr, 26. Feb 2010, 1:23

ja ich weiss svenjo das das echt teuer ist, ich hab mal bei mir nachgeschaut was ich für Sicherungen drin hab, sind alles 10 und 16 A und eine mit 63A Überbelastungssicherung. Die 63A Sicherung ist allerdings eine fest montierte und verdrahtete mit Kippschalter (in D sah so der FI Schalter aus). Ich kenn mich ja ein klein wenig mit der Materie aus, aber wenn einmal 35A oder gar 50A Sicherungen durchbrennen, da gehört schon einiges dazu.
Es währe schön wenn sich zu diesem Thema mal ein Fachmann meldet und die Gefahren und Besonderheiten der norw. Elktroinstallation erklären würde. Ich selbst hab soviel Respekt davor das ich im Höchstfall ne Glühbirne oder ne kleine Sicherung wechsle.
Eine kleine Besonderheit will ich euch schildern; wir sind in unsere Wohnung eingezogen, ich wollte Lampen anbauen, in D war es so, wenn du das Licht ausschaltest ist die Anschlussstelle Spannungsfrei, nicht so in N, da muss die Sicherung immer raus egal was ihr am Strom macht.
Ich glaube diese Installationsvariante nennt sich Nullung, kenne ich nur aus der damaligen DDR, bei einem Fehlerstrom ( z.B. ein Kind steckt irgend etwas in eine Steckdose) fällt der Stromschlag viel höher aus als wenn ein FI Schalter da ist ( ich hab den Namen vom anderen System vergessen, glaub Erdung), der schaltet ums vielfache schneller aus, da bewegt sich bei nem auftretenden Fehlerstrom alles im Millisekundenbereich.
Aber wie ihr sicher gemerkt habt bin ich kein Profi, daher nochmal " Wo sind bei uns im Forum die Elektrotechniker?"
Gruss Hubi
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Hubi59
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2853
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 18:36

Re: Elektrofachgeschäft?

Beitragvon Schnettel » Fr, 26. Feb 2010, 9:36

Bei uns ist letztens auch die Hauptsicherung raus geflogen. Das erste Mal in den 4 Jahren, die ich nun in dem Haus wohne. Das ist auch eine 35A-Sicherung.
Bei uns sind 2 35-A-Sicherung als Hauptsicherung. Wir haben auch gleich beide ausgewechselt.
Wobei das mti dem Wechseln nicht so einfach war - abends, als alle Geschæfte zu hatten, ausser die Supermærkte, die ja nun nur Sicherungen mit 10/16/25A haben...
Aber jemand aus der Firma konnte uns aushelfen.
Die "normalen" Sicherungen sind bei uns alle 10A (ausser fuer den Herd - da ist aber keine Schmelzsicherung drin, sondern eine mit Schalter).
Die vom Bad kommt regelmæssig (weiss nicht, wieviele wir diesen Winter schon verbraucht haben) - weil dort der ganze Stromkreislauf im Bad dran hængt, und noch dazu der Warmwasserbereiter im Keller und der Strom im Keller. Heisst, bei dem Dauerfrost zur Zeit muessen wir abwechseln zwischen Keller aufwærmen, damit die Leitungen nicht einfrieren oder den Ølradiator im Bad anzumachen oder zu waschen. Alles zusammen wære zuviel des Guten. Und wenn dann zwischendurch der Warmwasserbereiter dazu kommt, brennt halt die Sicherung durch. Etwas nervig zur Zeit - aber es ist halt ein altes Haus...
Als die 35A-Sicherung durchgebrannt war, hatte ich nicht sooooo besonders viel an - klar die Heizungen, Licht, Kuehlschrank, PC und Herd. Aber ich hatte auch schon mehr gleichzeitig an, wo nix war.
Aber eine Schmelzsicherung hat eben auch nur eine begrenzte Lebenszeit und kommt irgendwann. Nur wenn die in kuerzester Zeit wieder kommt, dann komm ich ins Gruebeln.
Doch ueber kurz oder lang werden wir uns dann auch mal was eigenes suchen, und eine ordentliche Elektrik wird dann oberste Prioritæt haben...

Svenjo, du siehst, du bist nicht allein...

Hubi59 hat geschrieben:ja ich weiss svenjo das das echt teuer ist, ich hab mal bei mir nachgeschaut was ich für Sicherungen drin hab, sind alles 10 und 16 A und eine mit 63A Überbelastungssicherung. Die 63A Sicherung ist allerdings eine fest montierte und verdrahtete mit Kippschalter (in D sah so der FI Schalter aus).
Ich denke mal, Svenjo wird auch zwei 35A-Sicherungen als Hauptsicherung haben - so wie bei dir die 63A-Ueberlastungssicherung - nur, dass die bei Svenjo (und auch bei uns) keine mit Kippschalter sind, sondern eben noch Schmelzsicherungen. Die brennt dann halt durch anstatt, dass der Schalter kippt....

Hubi59 hat geschrieben:Ich selbst hab soviel Respekt davor das ich im Höchstfall ne Glühbirne oder ne kleine Sicherung wechsle.
Ich auch. Den Rest ueberlasse ich anderen.... ;-)


Ach ja, einen Tipp noch fuer dich Svenjo, und alle anderen, die nach 35A-Sicherungen suchen:
http://www.lampemagasinet.no/default.pl ... pageId=266
http://www.elhandel.no/catalog/product_ ... id=1624535
http://www.elby.no/Sikringsmateriell/Si ... kringsskap
http://www.elby.no/Sikringsmateriell/Si ... kringsskap

Habe gerade gesehen, dass es "kvikk" und "treg" gibt - die "trægen" werden aber 15x mehr verkauft als die "quicken" - wohl, weil sie længer halten...(?) Aber wære es nicht sicherer, wenn man eine hat, die lieber bissi frueher kommt? :roll: (so zur Sicherheit...?)
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Elektrofachgeschäft?

Beitragvon KlaJac » Fr, 26. Feb 2010, 10:44

Diese 35A-Geschichte mit ewigem Durchbrennen hatten wir auch. Da wir das gesamte Haus bei der Renovierung auf El-Heizung umgestellt haben, reichte die einphasige Anbindung nicht mehr aus. Nachdem das Ganze dann gegen eine drei-phasige Anbindung mit entsprechend höherer Absicherung getauscht wurde (bei der Gelegenheit gleich den Sicherungsschrank neu gemacht) ist jetzt Ruhe. Insbesondere da die alte Hauseinführung auf dem Dachboden war, hatte ich bei den extrem warm werdenden Sicherungen kein wirklich gutes Gefühl.
Zum Glück haben wir einen zuverlässigen und preiswerten (nicht billig ;) ) Elektriker, der uns das installiert hat. Die ersten El-Arbeiten hatten wir noch von einem Betrieb der Elfag-Kette/Vereinigung machen lassen ... dreifacher Preis.
Gruß
Klaus
KlaJac
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 386
Registriert: Mi, 22. Aug 2007, 7:29
Wohnort: hier nicht mehr

Re: Elektrofachgeschäft?

Beitragvon Freda » Fr, 26. Feb 2010, 11:25

Äh Schnettel, ich glaub wir wohnen im selben Haus :D .

Wenn jetzt im Winter die Stromheizkörper laufen, kann man nur zeitgleich die Kaffeemaschine, TV und PC bedienen, alle anderen Sachen wie Toaster, Haarfön, Mikrowelle, Staubsauger etc. lassen die Sicherung rausfliegen. Wir müssen alle Heizungen abstellen, wenn ich die Geschirrspülmaschine anwerfe und im Keller können nie Waschmaschine und Trockner gleichzeitig laufen. Anfangs war ich Weltmeister im Fluchen, da ich das nicht gewohnt war und jedesmal die Treppen bis zum Stromkasten hochflitzen musste, aber man gewöhnt sich an alles :D .
Freda
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 138
Registriert: So, 07. Jan 2007, 12:44
Wohnort: Flekkerøy

Re: Elektrofachgeschäft?

Beitragvon der westfale » Fr, 26. Feb 2010, 15:57

Hubi59 hat geschrieben:ja ich weiss svenjo das das echt teuer ist, ich hab mal bei mir nachgeschaut was ich für Sicherungen drin hab, sind alles 10 und 16 A und eine mit 63A Überbelastungssicherung. Die 63A Sicherung ist allerdings eine fest montierte und verdrahtete mit Kippschalter (in D sah so der FI Schalter aus). Ich kenn mich ja ein klein wenig mit der Materie aus, aber wenn einmal 35A oder gar 50A Sicherungen durchbrennen, da gehört schon einiges dazu.
Es währe schön wenn sich zu diesem Thema mal ein Fachmann meldet und die Gefahren und Besonderheiten der norw. Elktroinstallation erklären würde. Ich selbst hab soviel Respekt davor das ich im Höchstfall ne Glühbirne oder ne kleine Sicherung wechsle.
Eine kleine Besonderheit will ich euch schildern; wir sind in unsere Wohnung eingezogen, ich wollte Lampen anbauen, in D war es so, wenn du das Licht ausschaltest ist die Anschlussstelle Spannungsfrei, nicht so in N, da muss die Sicherung immer raus egal was ihr am Strom macht.
Ich glaube diese Installationsvariante nennt sich Nullung, kenne ich nur aus der damaligen DDR, bei einem Fehlerstrom ( z.B. ein Kind steckt irgend etwas in eine Steckdose) fällt der Stromschlag viel höher aus als wenn ein FI Schalter da ist ( ich hab den Namen vom anderen System vergessen, glaub Erdung), der schaltet ums vielfache schneller aus, da bewegt sich bei nem auftretenden Fehlerstrom alles im Millisekundenbereich.
Aber wie ihr sicher gemerkt habt bin ich kein Profi, daher nochmal " Wo sind bei uns im Forum die Elektrotechniker?"
Gruss Hubi


Jepp,


die Sicherung muss raus. Als ich bei unseren Umzug die erste Lampe anbringen wollte lernte unser Sohn unbeabsichtig diverse neue Schimpfwoerter :keppler: . Als ich dann auch noch sagte, das Saft auf der Leitung ist, garniert mit noch mal einigen Schimpfwoertern, :keppler: schaute er dann noch unglaeubiger und meinte nur wo denn da der Saft waehre. :-?

Hilsen Mark
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: Elektrofachgeschäft?

Beitragvon puschi82 » Fr, 26. Feb 2010, 19:27

hallo! Da uns das gleiche auch vor kurzem passiert ist kann ich dir mit 100%iger sicherheit sagen das die im Jennina (ich hoffe ich habs richtig geschrieben) diese Sicherungen haben!
puschi82
 
Beiträge: 32
Registriert: Do, 30. Okt 2008, 19:30

Re: Elektrofachgeschäft?

Beitragvon Hubi59 » Sa, 27. Feb 2010, 11:04

Da sich zu dem Thema noch kein Fachmann gemeldet hat tu ich es nochmal. Liebe Leute kommt nicht auf die Idee, wenn eine Sicherun ständig aus Überlastgründen fällt, ne stärkere einzubauen. Ich hab schon bei Experten gesehen das sie den farbigen Porzellanring in der Sicherungsfassung ausgebaut bzw. zerstört haben um somit ne stärkere einbauen zu können, oder ne alte Sicherung mit Alufolie umwickelt haben. Die Folgen können verherend sein z.B. währe ein Kabelbrand nicht auszuschliessen.
Es wäre doch sicherlich für Schnettel ein leichtes mal rauszufinden was man als Privatperson an der Elektrik machen darf und wann man nen Fachmann holen muss.

Gruss Hubi
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Hubi59
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2853
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 18:36

Re: Elektrofachgeschäft?

Beitragvon mosaglas » Sa, 27. Feb 2010, 13:14

Hubi59 hat geschrieben:Es wäre doch sicherlich für Schnettel ein leichtes mal rauszufinden was man als Privatperson an der Elektrik machen darf und wann man nen Fachmann holen muss.
So viel ich weiß, muss bei so einer Sicherungsgeschichte eigentlich schon ein Fachmann ran. Denn als unsere durchgebrannt ist und wir unseren Hausmeister angerufen haben, war der total durch den Wind, dass er unseren Stammelektriker nicht bekommen hat und war erst zögerlich zu kommen. Weil wir ihm aber gesagt haben, dass wir aus diversen Gründen dringendst wieder Strom brauchen, hat er es dann doch selber gemacht, aber betont, dass wir da eigentlich nichts zu suchen haben und auch er da normalerweise nichts machen dürfte.
Warum man die Dinger dann trotzdem so einfach in Fachgeschäften bekommen kann, weiß ich nicht.
Vielleicht lag er da auch nicht richtig. Aber das ist ja schon ne heikle Sache. Insofern wäre es ja irgendwie nachvollziehbar, wenn da eigentlich tatsächlich nur ein Fachmann ran darf.

gruß
mosaglas
mosaglas
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1090
Registriert: So, 12. Jul 2009, 13:02

Re: Elektrofachgeschäft?

Beitragvon Steve » Sa, 27. Feb 2010, 19:34

Ich war heute im "Expert" und sah zufällig, daß es dort auch Sicherungen bis 63A gibt.
www.wehrmut.de        www.voenger.de
 (også på norsk)
Steve
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 242
Registriert: Mi, 22. Jan 2003, 10:59
Wohnort: Trondheim

Re: Elektrofachgeschäft?

Beitragvon svenjo » Sa, 27. Feb 2010, 21:09

Hallo nochmal,

ich bin heute im Jernia fündig geworden. Der Laden liegt für mich auf dem Weg zum Expert und ich dachte, ich probiere puschi82's Tipp mal aus.
Ein 5er Pack für 44kr *jubel*.

Mir will zwar nicht ganz in den Kopf, warum ein Geschäft, das hauptsächlich Teller, Töpfe, und Küchengeräte verkauft, diese Sicherungen verkaufen darf und Clas Ohlson nicht. Aber manche Sachen muss man einfach nur wissen und nicht verstehen :)

ps: ja bei mir sind auch zwei 35A Hauptsicherungen vorhanden. 63A kann ich nicht entdecken, aber vielleicht ist das ja der grosse Kippschalter in der Mitte (mit dem man alles abschaltet).
Soweit ich das beurteilen kann, haben alle hier im Aufgang solche Sicherungen und wechseln die auch regelmässig selbst. Ich gehe davon aus, was der Elektriker nicht verblombt, das kann man auch selbst wechseln.
svenjo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 108
Registriert: Fr, 13. Nov 2009, 20:38
Wohnort: Oslo

Nächste

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste