Das Konzessionsgesetz gilt wenn man ausserfamilär ein Grundstück über 100 dekar kaufen will oder einen Hof mit mindestens 20 dekar Acker (1 dekar = 0,1 hektar). Und es reguliert auch die Pflicht, dort zu wohnen und es land/waldwirtschaftlich zu betreiben (bo- og driveplikt). Das Ganze ist im Schutz der landwirtschaftlichen Flächen begründet, und hat somit auch etwas mit der Sicherheit des Landes zu tun.
Die Betreibungspflicht (driveplikt) kann man durch verpachten regeln, doch die Wohnpflicht ist normalerweise persönlich, gilt 5 Jahre und muss spätestens ein Jahr nach dem Kauf erfüllt werden. Das bedeutet, man muss den Umzug in die entsprechende Gemeinde melden.
Praktisch kann das so vor sich gehen: macht man dem Verkäufer des Grundstückes/Hofes ein Angebot, ist das in der Regel innerhalb eines gewissen Zeitraumes verpflichtend, d.h. nimmt der Verkäufer das Angebot an, MUSS man kaufen. (Nur so am Rande: man sollte es sich also gut überlegen, und nicht für mehrere Häuser gleichzeitig bieten).
Wenn Konzessionspflicht besteht, beantragt man dann die Konzession bei der Gemeinde. Sollte man die nicht bekommen, muss man das Grundstück weiterverkaufen. Meine Erfahrung ist, dass die Gemeinden einen nur ausnahmsweise von der Wohnpflicht befreien. Wollt ihr euch also ein Ferienhaus kaufen, solltet ihr ein Haus kaufen, dass nicht konzessionspflichtig ist, oder euch vorher bei der Gemeinde genau erkundigen wie streng die bo- og driveplikt gehandhabt wird

Eine Nicht-Erfüllung der Konzessionsbedingungen kann dazu führen, dass man das Grundstück wieder verkaufen muss. Wie oft das so generell passiert, weiss ich nicht, aber in unsere Nachbargemeinde sind z.B. gerade 2 Höfe aus genau diesem Grund zu verkaufen.
Falls du Norwegisch kannst, steht hier ein wenig mehr:
http://no.wikipedia.org/wiki/Driveplikt#Konsesjonsloven. Unter
http://www.lovdata.no findet man das komplette Gesetz.