die "Fragen" sind folgende:
1.)
Ich gucke derzeit immernoch, was ich dieses Jahr anfangen will zu studieren. Und seit ich letztes Jahr für drei Monate in Norwegen war, spielt für mich auch eine Rolle, wie die Berufschancen für das jeweilige Studienfach in Norwegen aussehen.

Meine Interessen liegen sehr bei der Biologie (Tiere, Menschen, Umwelt, eigentlich fast alles) und auch in Maßen den anderen Naturwissenschaften. Habe mir dazu verschiedene Studiengänge rausgesucht, die interessant klingen.
-Biologie -> Meeresbiologie/Aquakulturen/...
-Humanbiologie (z.B. Universität Greifswald)
-Argrarwissenschaften
-Forstwissenschaften
-Umweltwissenschaften
-Bioinformatik
-...
(Abi-Schnitt: 1,8)
Heute gibt es ja eine sehr große Auswahl, aber wie ihr wisst: Wer die Wahl hat, hat die Qual.
Wisst Ihr wie die Situation aussieht zu solchen oder ähnlichen Studiengängen? Kennt ihr vielleicht noch mehr ähnliche Studiengänge, die in Norwegen, sowie in Deutschland nicht allzu schlechte Berufschancen mitbringen. Oder vielleicht habt ihr selbst sowas oder etwas ähnliches studiert und habt euren Traumjob gefunden. Auch wenn nicht oder wenn ihr vielleicht jemanden kennt ders hat. Habt ihr vielleicht soetwas studiert, aber seid ganz woanders gelandet? Erzählt mal.

2.) Kann mir jemand bitte einmal das Erasmus-Programm erläutern?
An einigen Unis finde ich Partneruniversitäten in Norwegen, die ich an anderen nicht mehr finde. Heißt das, die einzelnen Universitäten müssen selbstständig Kontakt zu Unis im Ausland aufbauen, damit Studenten überhaupt vermittelt werden können? Ich dachte, dass läuft alles zentral ab.
3.) Welche Möglichkeiten, neben Erasmus, kennt ihr noch, wenn man eine Zeit lang im Ausland studieren will?
Hoffentlich macht es nicht den Anschein, dass ihr für mich das Denken übernehmen sollt. Es wäre nur schön vielleicht noch mehr Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, als die, die ich bisher gefunden habe.
Tusen takk for det
