Welcher Brennstoff für den Kocher?

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitragvon SvenBa » Di, 27. Apr 2010, 12:12

Hei,
Hab es jetzt auch und gleich getestet.Direkt an der Elbe in Dresden auf dem Flohmarkt. :D
Schönes Süppchen und Kaffee gekocht.Ging ruckzuck!
Besten Gruss!Sven
SvenBa
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 253
Registriert: Mi, 16. Dez 2009, 4:04
Wohnort: DE/MOL

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitragvon zhnujm » Di, 27. Apr 2010, 22:22

Und wenn man ihn noch regulieren könnte wäre er wohl perfekt.
So schwer kann das doch eigentlich nicht sein verdammt noch mal....
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1189
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitragvon SvenBa » Di, 27. Apr 2010, 23:49

zhnujm hat geschrieben:Und wenn man ihn noch regulieren könnte wäre er wohl perfekt.
So schwer kann das doch eigentlich nicht sein verdammt noch mal....


Da gibt es diesen Deckel mit Klappe,welchen man auf den Brenner packt.Den kann man öffnen und schliessen wie man will.Mit Feingefühl kann man auch die Luftzufuhr regulieren,indem man das Unterteil in oder aus der Windrichtung dreht.(Öffnungen beachten)
Meiner war heute wieder im Einsatz. :lol:
Besten Gruss!Sven
SvenBa
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 253
Registriert: Mi, 16. Dez 2009, 4:04
Wohnort: DE/MOL

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitragvon zhnujm » Mi, 28. Apr 2010, 21:28

Najaaa, den Deckel würd ich jetzt nicht wirklich als "regulieren" bezeichnen... :D
Da steckt noch Verbesserungspotenzial drin.
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1189
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitragvon SvenBa » Mi, 28. Apr 2010, 23:08

zhnujm hat geschrieben:Najaaa, den Deckel würd ich jetzt nicht wirklich als "regulieren" bezeichnen... :D
Da steckt noch Verbesserungspotenzial drin.


Die Genialität steckt in der Einfachheit.Kann nichts kaputt gehen und keine Düse verstopfen.Ich will es eh schnell heiss haben. :D
Er wird mir sicherlich gute Dienste auf meiner Reise nach Lappland leisten.
Besten Gruss!Sven
SvenBa
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 253
Registriert: Mi, 16. Dez 2009, 4:04
Wohnort: DE/MOL

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitragvon uteligger » Do, 29. Apr 2010, 0:32

Holla Trangiaisti!

Um den Brenner in seiner Heizleistung zu reduzieren geht auch:
20 – 25% Wasser dem Spiritus im Brenner zusetzen. Geht natürlich nur bei moderaten Temperaturen. Übrigens, 10 % Wasser zugesetzt, reduziert das verrußen der Töpfe und Pfanne enorm. Die Pfanne verrußt eher, weil sie eine größere Distanz zum Brenner hat.

Es ist aber auch erlaubt, während des Kochvorganges mit der Zange den Topf anzuheben um dabei die Temperatur in ihm zu reduzieren. Ganz schlaue kochen in 2 Töpfen abwechseln.
Wenns in einem brodelt, wird getauscht und der kältere Topf wird zum brodeln gebracht usw..
So ist es ein Vergnügen, wenn 2 Hungrige dann gleichzeitig aus den Töpfen essen können.
Eine 2 te Zange macht es möglich. Es gehört auch der Wasserkessel zur „richtigen“ Ausrüstung. Rechtzeitig gefüllt, kann er jederzeit in Kochpausen vor sich hin köcheln. Der Henkel sollte stets senkrecht geklappt sein, sonst stinkt es. Und Schwupp ist kochendes Wasser für den Kaffee, Espresso, Tee, Grog und weitere belebende oder entspannende Getränke parat.

Beim Gedanken an Pfanni Kartoffelpuffer, (nur Wasser zusetzen und quellen lassen) in etwas Öl gebraten, am Lysefjord in der Gegend Songesand, als die Sonne ins Wasser fiel, das blöken der Schafe als Tischmusik, die Mücke sich gelangweilt durch meine Jeans bohrte, und frisch gepflückte Blaubeeren als Belag auf den Puffern glänzten, geht mir jetzt der Magen auf.

Das ist Norwegen.

Hilsen
Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitragvon SvenBa » Do, 29. Apr 2010, 1:14

Hei Trangianer,
Danke für die Tipps. :)
Da so ein Trangia-Set ja nie kaputt geht,habe ich es günstig bei ebay ersteigert.Hat aber ne Weile gedauert,da die immer teuer weggehen. :shock:
Leicht gebraucht mit Kanne,Spiritus-Sicherheitsflasche,2 Töpfen,Pfanne,Beutel usw.
Ich werde es hegen und pflegen und später vererben. :idea:
Besten Gruss!Sven
SvenBa
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 253
Registriert: Mi, 16. Dez 2009, 4:04
Wohnort: DE/MOL

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitragvon Gudrun » Do, 29. Apr 2010, 14:39

uteligger hat geschrieben:Holla Trangiaisti!

Um den Brenner in seiner Heizleistung zu reduzieren geht auch:
20 – 25% Wasser dem Spiritus im Brenner zusetzen. Geht natürlich nur bei moderaten Temperaturen. Übrigens, 10 % Wasser zugesetzt, reduziert das verrußen der Töpfe und Pfanne enorm. Die Pfanne verrußt eher, weil sie eine größere Distanz zum Brenner hat.

Es ist aber auch erlaubt, während des Kochvorganges mit der Zange den Topf anzuheben um dabei die Temperatur in ihm zu reduzieren. Ganz schlaue kochen in 2 Töpfen abwechseln.
Wenns in einem brodelt, wird getauscht und der kältere Topf wird zum brodeln gebracht usw..
So ist es ein Vergnügen, wenn 2 Hungrige dann gleichzeitig aus den Töpfen essen können.
Eine 2 te Zange macht es möglich. Es gehört auch der Wasserkessel zur „richtigen“ Ausrüstung. Rechtzeitig gefüllt, kann er jederzeit in Kochpausen vor sich hin köcheln. Der Henkel sollte stets senkrecht geklappt sein, sonst stinkt es. Und Schwupp ist kochendes Wasser für den Kaffee, Espresso, Tee, Grog und weitere belebende oder entspannende Getränke parat.

Beim Gedanken an Pfanni Kartoffelpuffer, (nur Wasser zusetzen und quellen lassen) in etwas Öl gebraten, am Lysefjord in der Gegend Songesand, als die Sonne ins Wasser fiel, das blöken der Schafe als Tischmusik, die Mücke sich gelangweilt durch meine Jeans bohrte, und frisch gepflückte Blaubeeren als Belag auf den Puffern glänzten, geht mir jetzt der Magen auf.

Das ist Norwegen.

Hilsen
Uteligger


Sehnsucht :( Ich hol jetzt den Kocher raus und ziehe heute abend in den Wald hinterm Dorffriedhof. Die Leute würden gucken :wink:

Bis bald in Norwegen

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13023
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitragvon Dirk i norge » Do, 29. Apr 2010, 17:40

uteligger hat geschrieben:Beim Gedanken an Pfanni Kartoffelpuffer, (nur Wasser zusetzen und quellen lassen) in etwas Öl gebraten, am Lysefjord in der Gegend Songesand, als die Sonne ins Wasser fiel, das blöken der Schafe als Tischmusik, die Mücke sich gelangweilt durch meine Jeans bohrte, und frisch gepflückte Blaubeeren als Belag auf den Puffern glänzten, geht mir jetzt der Magen auf.


:rofl:
Du hættest Verfasser werden sollen....

Ich bin ja nun auch schon ein ganzes Jahr Trangia-Mann und uteligger hætte damals seinen Tip viel frueher rausruecken muessen.
Wenn ich daran denke mit welchen Geræten ich damals versucht habe etwas essbares zu erstellen dann kønnt ich glatt :kotzuebel: .
Aber nun æhnelt meine Erscheinung, in Zusammenarbeit mit Trangia in einer lauschigen Umgebeung, einer Gourmet-Kueche.
Das mit der Kochintenstitæt ist ja eben genau das was man haben møchte. Ein zuferlæssiges Gerat was die Zubereitung des Essens in einer rasenden Geschwindigkeit absolviert.
Die Tøpfe und der Wasserkessel sind schon etwas schwarz (nur von aussen) aber das macht jede Mahlzeit noch gemuetlicher....
Dirk i norge
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2352
Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitragvon SvenBa » Fr, 30. Apr 2010, 1:36

Hei,
Ich musste nicht experimentieren.Bin gleich hier schlau geworden. :D
Ich bin ja auch ein Newbie-Camper(Einsteiger).Vorher nie im Freien gegessen.Die ganzen Vorbereitungen nerven aber schon,ich will endlich los. :twisted:
Besten Gruss!Sven
SvenBa
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 253
Registriert: Mi, 16. Dez 2009, 4:04
Wohnort: DE/MOL

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitragvon frank123321 » Fr, 30. Apr 2010, 7:21

Grüßt euch,

ich möchte euch mal an meinen Erfahrungen teilhaben lassen:

Ich werde ab Pfingsten Norwegen mit meinem Motorrad unsicher machen und stand vor dem gleichen Problem. Nach langer Recherche habe ich mich für den Primus ETA Power MF (Multifuel) entschieden. Im Vergleich zu anderen Kochern, fand ich das Preis-/Leistungsverhältnis noch am günstigsten, da die Töpfe mit dabei waren.

Multifuel bedeutet Reinbenzin (Tankstelle geht auch, rußt aber), Gas und Petrolium. Dazu sind dem Kocher drei unterschiedliche Düsen beigelegt, die sich aber leicht austauschen lassen.

Eingentlich wollte ich den Kocher als Benzinkocher nutzen, da ich notfalls mich aus meinem Tank bedienen kann. Da ich allerdings vorwiegend im Zelt übernachten möchte, bin ich mir noch nicht sicher, ob dies bei schlechtem Wetter wirklich so schlau ist. Bei einem Test in meiner Küche musste ich feststellen, dass in der Vorglühphase des Kochers sehr hohe Flammen schlagen. Ob der Kocher also im Zelt nutzbar ist, wage ich zu bezweifeln. Der Gasbetrieb ist vergleichsweise komfortabel. Vielleicht nehme ich tatsächlich zwei Kartuschen mit und gut. Entschieden habe ich mich jedenfalls noch nicht.

Die Leistung des Kochers finde ich spitze, es vergehen keine drei Minuten, bis das Wasser für die meisten Tütensuppen kocht. Klasse.



Viel Spaß
Frank
frank123321
 
Beiträge: 13
Registriert: So, 07. Mär 2010, 21:12

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitragvon zhnujm » Fr, 30. Apr 2010, 19:13

Benzin würde ich im Zelt nur äusserst ungern benutzen. Bei falscher Handhabung oder Missgeschicken kann man damit von allen Brennstoffen sicher den grössten Schaden anrichten....
Wenn ich mobil unterwegs bin kommt für mich eigentlich nur Gas in Frage, saubere, einfache Sache. Wenn du den Platz für die Kartuschen hast würd ich zu Gas raten.
Und standsicher fürs Zelt scheint der ETA Power MF ja auch zu sein.
Wenn möglich würd ich aber generell draussen kochen.
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1189
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitragvon Norlins » Di, 15. Mär 2011, 22:45

Hallo Zusammen!

Kann mir mal jemand verraten, warum es für das Trangia 27-8 UL HA bzw. das 27-6 HA den Gasbrenner nicht gibt?!?!

Auf deren Website steht "Gas burners are available for systems 27-1, 27-3, 27-5 and 27-7."

Das Set finde ich sehr schön, vor allem mit der Teekanne an Bord und den Brenner wollte ich eigentlich noch als Zusatz dazu kaufen.
Norlins
 
Beiträge: 22
Registriert: So, 16. Jan 2011, 17:15

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitragvon zhnujm » Do, 17. Mär 2011, 20:45

Der Gasbrenner sollte eigentlich in alle aktuellen Trangia Sets eingebaut werden können.

Für meinen 27-8 Duossal hab ich auch einen gekauft.

Sind die Sets mit Teekanne ? Eventuell bedeutet das nur das der Brenner nicht mehr zum Transport IN das Trangia Set passt.
Der Gasbrenner braucht wegen dem Anschlusskabel schon mehr Platz als der Spiritusbrenner.
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1189
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitragvon Katten » Do, 24. Mär 2011, 21:25

:D
Weiß nicht was für ne Nummer meiner hat, aber er hat eine Wasserkanne und dann passt der Gaskocher definitiv da nicht mehr rein!
LG Katten
vennlig hilsen,
Katten
Katten
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 282
Registriert: So, 15. Feb 2009, 22:07
Wohnort: Pfalz

Vorherige

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste