von EuraGerhard » Mi, 16. Mai 2007, 11:06
Hallo tirolian,
es gibt in Norwegen folgende Möglichkeiten, mit dem Wohnmobil zu übernachten:
1. Campingplätze:
Sehr zahlreich, meist recht preisgünstig (im Vergleich zu Südeuropa jedenfalls) und in der Regel sauber und gut ausgestattet. Ein komplettes Verzeichnis aller Plätze gibt es, wie gesagt, nicht. Braucht man aber auch nicht.
2. Offizielle Wohnmobilstellplätze:
In den meisten Städten (z.B. Oslo, Bergen, Trondheim, Ålesund) gibt es mittlerweile offiziell ausgewiesene Wohnmobilstellplätze.
3. Freies Übernachten:
Das sog. "Jedermannrecht" gilt für Wohnmobile nicht, es gilt nur für nicht motorisierte Reisende mit Zelt. Auch darf man mit Motorfahrzeugen generell nicht "ins Gelände" fahren. Allerdings ist es in Norwegen - entgegen anderslautenden Gerüchten - nicht verboten, z.B. auf Parkplätzen zu übernachten. Außer natürlich, wenn durch lokale Beschilderung, z.B. Halteverbot von 22-06 Uhr, explizit verboten.
Sollte der potenzielle Übernachtungsplatz allerdings in Sichtweite von Wohn- oder Ferienhäusern liegen, dann gebietet es die Höflichkeit, dort zu fragen.
Auf Privatparkplätzen (z.B. an Museen oder Restaurants), falls mit Einverständnis des Eigentümers, kein Problem.
Wenn man frei übernachtet, sollte man natürlich alles unterlassen, was irgendwie stören könnte. Also keine Wäsche draußen aufhängen etc. Sich eben nicht campingplatzmäßig einrichten und ausbreiten, sondern einfach nur übernachten.
Ver- und Entsorgung ist kein Problem: Auch außerhalb von Campingplätzen gibt es zahlreiche (häufig sogar kostenlose) Ver- und Entsorgungsstationen für Wohnmobile. Sie sind lokal ausgeschildert, und die meisten sind auch im Vejatlas Norge verzeichnet.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.