Geeignetes Zelt für Norwegen

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Geeignetes Zelt für Norwegen

Beitragvon sylvie19 » Do, 30. Apr 2009, 17:25

Hi ich bins mal wieder :)
ich wollte mal fragen, was ihr von diesen Zelten haltet:
wir wollen im Sommer nach Norwegen und brauchen noch ein gutes Zelt.

Coleman Celsius Compact
http://trekkingstar.net/product_info.ph ... mpact.html

Kuppelzelt »Crestline™ 2L«
http://www.baur.de/is-bin/INTERSHOP.enf ... zelt&mmx=1

Salewa Scout II Zelt - 2009
http://www.doorout.com/zelte/camping_oh ... ut-ii-zelt

....die Grenze vom Preis wär 100 euro. Ich hoffe da gibts trotzdem gute. Oder kennt ihr noch gute die ihr mir empfehlen könnt? :wink:
Danke Danke für eure Antworten!!
sylvie19
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 15. Apr 2009, 22:14

Re: Geeignetes Zelt für Norwegen

Beitragvon paedde » Do, 30. Apr 2009, 18:14

Hab jetzt grad keine Empfehlung, aber der Anbieter Doorout hat auch nen Shop bei Ebay.
Einfach nach Verkäufer Doorout suchen. Evtl. werdet Ihr da fündig.
Guinness - Don´t be afraid of the Dark!
paedde
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 02. Mär 2009, 19:08
Wohnort: Geldern

Re: Geeignetes Zelt für Norwegen

Beitragvon bigtorsti26 » Do, 30. Apr 2009, 18:36

hallo,ich bin zwar nicht der große Zelter der Nation aber ich kann mir nicht vorstellen, das Du in dieser Preisklasse ein Zelt bekommst, das auch mal par Tage Dauerregen verträgt ohne die Insassen zu durchnässen.
Kollege hat eines bei Globetrotter für Schweden erworben für ca. 350 € und hat dies nicht bereut.
Auf jeden Fall achte auf die Angabe Wassersäule diese besagt die Wassermenge die thoeretisch über dem Zelt stehen könnte ohne das es durchnässt
Viel Erfolg
Torsten :shock:
Sobald ein Optimist ein Licht erblickt, das es gar nicht gibt, findet sich ein Pessimist, der es wieder ausbläst.
bigtorsti26
 
Beiträge: 88
Registriert: So, 16. Nov 2008, 13:51
Wohnort: Sachsen,nähe Dresden

Re: Geeignetes Zelt für Norwegen

Beitragvon arippich » Fr, 01. Mai 2009, 1:10

Hi sylvie,
von den genannten würde ich das Salewa nehmen. Allerdings ist die Apsis (der Raum zum Abstellen von Schuhen/Gepäck) nicht gerade üppig und man hat nur eine davon.
Dafür ist Salewa eine ordentliche Marke von der man keinen Schrott erwarten dürfte (die angegebenen Werte sind auch ok).

Ich an Deiner Stelle würde aber ein bisschen mehr Geld in die Hand nehmen und mir ein Tunnelzelt mit ordentlicher Apsis, z.B. von Tatonka (Alaska, Grönland) oder Wechsel (Interpid, Outpost) kaufen.
Gerade bei schlechterem Wetter ist ein bisschen mehr Stauraum echt praktisch :D.

Was hast Du denn vor mit dem Zelt und vieviele Leute soll es denn beherbergen ?
Gruß,
Andrej
arippich
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 343
Registriert: Di, 03. Mai 2005, 21:25
Wohnort: Petershagen (b. Berlin)

Re: Geeignetes Zelt für Norwegen

Beitragvon Acid_Burn » Fr, 01. Mai 2009, 17:38

Hei also ich hatte mir für diesen Sommer in Norwegen ein Zelt von Salewa bestellt und bin bis jetzt vollkommen zufrieden bis zu meinem Urlaub dauert es zwar noch aber ich denken das Zelt könnte was für dich sein.

Salewa Zelt Java II 2 Personen Trekkingzelt bei ebay kann man das noch kaufen und bis vor kurzem auch bei Amazon.de

2,5 Personen soll heißen das zwei Personen und Gepäck Platz haben der Aufbau gelingt aber auch allein.

mfg
Acid Burn
Acid_Burn
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 26. Apr 2008, 17:35
Wohnort: Niedersachsen

Re: Geeignetes Zelt für Norwegen

Beitragvon sylvie19 » Sa, 02. Mai 2009, 0:26

hi :)
danke erstmal vielmals für eure antworten!
wir sind zu zweit unterwegs....aber was haltet ihr von dem "Coleman Celsius Compact"- da sind die werte der wassersäule doch auch sehr gut und liegt preislich etwas drunter :wink:
hat jemand schon mal erfahrungen mit der marke coleman gemacht?
lg
sylvie19
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 15. Apr 2009, 22:14

Re: Geeignetes Zelt für Norwegen

Beitragvon sombrä » Sa, 02. Mai 2009, 12:30

Heho
Coleman füllt ganz brauchbares Gas ab, für die Kocher das wars auch schon.

Nein,ernsthaft bei Zelten ist oft mehr Geld ausgeben besser. Ich hab bis jetzt/teilweise besitze ich sie immernoch 3 Zelte von Vaude (Space und Mark Serie) und bin damit sehr zufrieden gewesen.
Letzes Jahr hab ich dann noch in ein Hellsport Zelt investiert,mir fällt nur grad das Modell nicht ein. Alle Zelte
waren preislich zwischen 300-500€. Falls ihr mit eurem Zelt in die Berge wollt für ne längere Tour,kann ich euch nur wärmstens empfehlen nicht am Zelt zu sparen!!!
Die Unterschiede im Gewebe sind enorm,nicht nur bei Wssersäule,sehr wichtig ist im Norden auch die Windstabilität,Reißfestigkeit, Gestängematerial.
sombrä
 
Beiträge: 58
Registriert: Fr, 16. Jan 2009, 10:16
Wohnort: Trondheim

Re: Geeignetes Zelt für Norwegen

Beitragvon Det22 » Sa, 02. Mai 2009, 13:16

sylvie19 hat geschrieben:....aber was haltet ihr von dem "Coleman Celsius Compact"- da sind die werte der wassersäule doch auch sehr gut und liegt preislich etwas drunter :wink:
............


Wie hatte arippich schon so schön geschrieben:

Ich an Deiner Stelle würde aber ein bisschen mehr Geld in die Hand nehmen und mir ein Tunnelzelt mit ordentlicher Apsis, z.B. von Tatonka (Alaska, Grönland) oder Wechsel (Interpid, Outpost) kaufen.
Det22
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 968
Registriert: Di, 01. Jan 2008, 21:13

Re: Geeignetes Zelt für Norwegen

Beitragvon Drage » Sa, 02. Mai 2009, 15:15

sylvie19 hat geschrieben:Hi ich bins mal wieder :)
ich wollte mal fragen, was ihr von diesen Zelten haltet:
wir wollen im Sommer nach Norwegen und brauchen noch ein gutes Zelt.

Coleman Celsius Compact
http://trekkingstar.net/product_info.ph ... mpact.html

Kuppelzelt »Crestline™ 2L«
http://www.baur.de/is-bin/INTERSHOP.enf ... zelt&mmx=1

Salewa Scout II Zelt - 2009
http://www.doorout.com/zelte/camping_oh ... ut-ii-zelt

....die Grenze vom Preis wär 100 euro. Ich hoffe da gibts trotzdem gute. Oder kennt ihr noch gute die ihr mir empfehlen könnt? :wink:
Danke Danke für eure Antworten!!


Hallo,
Kuppelzelte alles gut und schön, kann ich aber für Norwegen nicht unbedingt empfehlen. Ich bin da der absolute Fürsprecher des Tunnelzeltes.
Da es in Norwegen immer mal schnell regnen kann, ist man immer gut beraten, wenn man erst das Außenzelt aufbauen kann und dann im trockenen das Innenzelt einbringt.Geht superschnell.
Andersrum ist das Innenzelt nass bevor Du das Außenzelt drüber hast. Das versaut ganz schnell die Laune.
Guck mal bei "www.doorout.com" nach dem "Dolfin von Rejka". Schmaler Preis klasse Qualität. Hat uns auch bei starkem Wind + Regen in Norge trocken gehalten.
Kannst Dir mal ´n paar Bilder von meiner Trekkingtour anschauen. Da siehst Du das Zelt.
http://www.flickr.com/photos/nordland/s ... 369573136/
Drage
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa, 02. Mai 2009, 13:07

Re: Geeignetes Zelt für Norwegen

Beitragvon Julindi » Mo, 04. Mai 2009, 8:00

Moin,
also wir hatten letztes Jahr mit unserem 2-Mann-Salewa-Kuppelzelt gute Erfahrung gemacht - allerdings war's ein anderes Modell mit einer Apsis auf jeder Seite... Gekostet hat's runtergesetzt ca. 180 Euro - aber ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: es lohnt sich hier bissl mehr auszugeben... gerade wenn's regnet und jeder seine Schuhe und so in die Apsis stellen kann, da bist du schon dankbar!
Aufbau super einfach und schnell!!

Viel Spaß,
Jule
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1526
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: Geeignetes Zelt für Norwegen

Beitragvon langbein » Di, 05. Mai 2009, 9:05

Wir waren auch schon mal mit eine Billigzelt (war eins von HighPeak) im Norwegen-Urlaub und hatten durchaus nicht nur Traumwetter...

In diesem Urlaub gabs keine Probleme, allerdings war am Ende dann auch eine Naht gerissen (OK, kann man reparieren)...insgesamt würde ich nochmal 3 Wochen diesem Zelt nicht zumuten. Wenn man sich damit ggfs. abfindet, nach ein bis zwei Urlauben damit ein neues zu kaufen, kann man durchaus mit den Billigzelten glücklich werden, aber nicht dauerhaft...da lohnt sich (fast) jeder Euro. Immer eine Frage des Anspruchs.

Aus der Auswahl würde ich das Salewa nehmen. Beim Coleman (sehen im Allgemeinen ganz gut aus, habe sie auf mehreren Campingplätzen in Norge gesehen) wäre mir der Eingang zu ungeschützt, wenns regnet und Wind ist, hat man die Suppe direkt im Zelt.
langbein
 
Beiträge: 81
Registriert: Do, 06. Jul 2006, 13:22

Re: Geeignetes Zelt für Norwegen

Beitragvon arippich » Di, 05. Mai 2009, 13:43

kann man durchaus mit den Billigzelten glücklich werden
- das gilt nur so lange man auf geschützen Plätzen zeltet und nicht das Pech hat einen schweren Sturm oder heftige Regenfälle zu erleben.
In unseren vielen Norwegenurlauben haben wir sowas zumindest im Sommer auch nicht sehr oft erlebt, das heißt aber nicht, dass es nicht vorkommt.
In so einem Falle scheidet sich schnell die Spreu vom Weizen :D.
arippich
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 343
Registriert: Di, 03. Mai 2005, 21:25
Wohnort: Petershagen (b. Berlin)

Re: Geeignetes Zelt für Norwegen

Beitragvon langbein » Di, 05. Mai 2009, 14:13

arippich hat geschrieben:
kann man durchaus mit den Billigzelten glücklich werden
- das gilt nur so lange man auf geschützen Plätzen zeltet und nicht das Pech hat einen schweren Sturm oder heftige Regenfälle zu erleben.
In unseren vielen Norwegenurlauben haben wir sowas zumindest im Sommer auch nicht sehr oft erlebt, das heißt aber nicht, dass es nicht vorkommt.
In so einem Falle scheidet sich schnell die Spreu vom Weizen :D.


Stimmt - soweit es mich angeht - teilweise: Unser Zelt hat auch wirklich (richtig) schweren Regen...am ersten Tag der Nutzung und auch viel Wind (haben direkt am Meer, direkt hinter der Düne gezeltet)...aber, wie gesagt, nur 3 Wochen lang...noch so eine Tour würde ich mit dem Zelt nicht wieder machen. Wir überlegen die Anschaffung eines kleinen Zeltes für unsere nächste Norwegentour, als Zweitzelt für Aufenthalte mit nur einer Übernachtung oder als Schlechtwetter-Unterschlupf...da lässt sich das große JW-Zelt nur schlecht aufbauen. Hier würden wir auch ein Zelt nehmen, welches sich auch bei Regen noch einigermaßen trocken aufbauen lässt und dann auch gerne etwas mehr dafür ausgeben.
langbein
 
Beiträge: 81
Registriert: Do, 06. Jul 2006, 13:22

Re: Geeignetes Zelt für Norwegen

Beitragvon arippich » Di, 05. Mai 2009, 15:37

Ich meinte nicht Wind, sondern einen ausgewachsenen Sturm. Dem sind Billigzelte nicht gewachsen (viele Markenzelte aber auch nicht 8)). Zudem haben sie das Problem, dass sie in aller Regel Glasfiebergestänge haben. Wenn die brechen splittern sie, beschädigen u.U. das Außenzelt und lassen sich anders als Aluminiumgestänge nicht ohne weiteres reparieren.

Ich meine sowas in der Art (auch wenn das wahrscheinlich eher Island ist):

http://www.youtube.com/watch?v=r4NN3cltuuY&feature=PlayList&p=309DACFF948C0E6C&playnext=1&playnext_from=PL&index=6
arippich
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 343
Registriert: Di, 03. Mai 2005, 21:25
Wohnort: Petershagen (b. Berlin)

Re: Geeignetes Zelt für Norwegen

Beitragvon Katten » Fr, 08. Mai 2009, 15:43

Hei, hei!
Muss mich meinen Vorrednern anschließen. Wenn Ihr ein GUTES Zelt wollt, dann nehmt ein wenig mehr Geld in die Hand. Und keins mit Glasfibergestänge nehmen, das geht sehr schnell kaputt. Habt Ihr ein Auto dabei? Dann könnt Ihr ja das Gepäck im Auto lassen, wenn nicht, dann sollte der "Vorraum" deutlich größer sein.
Wir haben 1991 ca. 700 DM investiert in ein Markenzelt (Wolfskin), das wurde viel benutzt, hält heute noch dicht und hat ein intaktes Gestänge! Über 18 Jahre gerechnet war es sicher nicht zu teuer. Es darf uns übrigens auch dieses Jahr wieder nach Norwegen begleiten! :wink:
LG Katten
vennlig hilsen,
Katten
Katten
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 282
Registriert: So, 15. Feb 2009, 22:07
Wohnort: Pfalz

Nächste

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste