Routen für Gespanne.

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Routen für Gespanne.

Beitragvon jueschie » Fr, 12. Nov 2004, 19:45

Hallo,

ich plane 2005 eine Tour durch den süden Norwegens.
Wer kann mir Routen empfehlen, oder wo bekomme ich Infos?
Ich möchte die Tour gemütlich fahren können ohne Schweissperlen auf der Stirn.

Guss Jürgen
jueschie
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 12. Nov 2004, 19:34

Re: Routen für Gespanne.

Beitragvon Pedro » Fr, 12. Nov 2004, 20:03

Hallo erstmal.
Da solltest du vielleicht etwas genauer sein. Deine Fahrfertigkeiten und kannst nur du einschätzen. Genauso deine Interessen.
Du darfst auf jeden Fall nicht blind den Karten trauen, die sind oftmals total daneben. Da wird z. B. die Strasse von Odda nach Utne nicht für Wohnwagen empfohlen, die Fahrer werden nach Kinsarvik verwiesen. Total daneben. Die Strasse nach Utne ist bestimmt 10 mal so breit. Fast.
Also, komm mit genauerem, dann helfe ich gerne.
Gruss vom Pedro
Pedro
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 269
Registriert: Fr, 06. Feb 2004, 17:49
Wohnort: 5627 Jondal i Hardanger

Re: Routen für Gespanne.

Beitragvon jueschie » Sa, 13. Nov 2004, 14:14

Hallo Pedro,

danke das Du mir behilflich sein willst.
Wir hatten uns die Tour in etwa so vorgestellt.

Ankunft Kristiansand, dann etwa 4-6 Stationen von wo aus mann die Umgebung mit PKW oder wandernd erkunden kann.

Da wir erstmals nach Norwegen fahren wissen wir auch noch nicht was es an sehenswertem so gibt. Prekestolen, Bergen, Geiranger, Hardanger Widda und Jotunheimen sind einige Begriffe die bekannt sind.
Stabkircken, Wasserfälle und Gletscher würden wir gerne sehen.
1. Priorität hat jedenfalls die Natursschönheiten und das Wandern.

In Oslo wollten wir wieder an Bord gehen.
Das ganze in 3 Wochen.

Was meine Fahrkünste angeht kann ich nur sagen das ich schon ca. 15 Jahre Gespann fahre, allerdings nicht gut rückwärtz fahre. Das bedeutet, keine Stassen auf der ich an einem entgegenkommenden nicht relativ gut vorbei komme.

Die Route muss nicht so beginnen oder enden, auch muss nicht alles enthalten sein was ich oben angedeutet habe,wenn Du einen Guten Vorschlag hast sind wir für jeden Vorschlag dankbar.

Eines habe ich noch vergessen den Sognefjord und seine Umgebung sollten auf jeden Fall enthalten sein.

Ich freue mich auf eine Antwort

MfG Jürgen
jueschie
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 12. Nov 2004, 19:34

Re: Routen für Gespanne.

Beitragvon Christoph » Sa, 13. Nov 2004, 14:32

Und wie lang und breit ist Dein Gespann...mit was für einer Zugmaschine?

Grüßlis vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 7587
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Routen für Gespanne.

Beitragvon DieterB » So, 14. Nov 2004, 17:52

Hallo,
ich bin eine solche Route bereits mit dem Wohnwagen gefahren:
Kristiansand- durch das Setesdal nach Haukeligrend (bequeme Straße)– nach Odda über das Haukelifjell (über 1000 m hoch) nach Röldal (Meereshöhe) weiter wieder über 1000 m hoch) nach Odda zum Hardangerfjord.
Fähre über den Eidfjord (Brimnes-Bruravik) nach Norheimsund (Granvin bis Norheimsund am Fjoerd entlang schmale, relativ schlechte Straße, aber ausreichend Ausweichstellen. Man muss langsam fahren, aber überhaupt kein Problem und es macht sogar Spaß). Dann gut ausgebaut bis nach Bergen (lone-Camping).
Von Bergen auf breiter Straße über Voss nach Gudvangen und Flam. (Traumcampingplatz). Durch den längsten Straßentunnel der Welt (24,5 km und mautfrei) nach Laerdal.
Zwischen Aurland und Laerdal gibt es den Snövejen (Panoramastraße ohne WoWa).
Bei Fodnes/Mannheller über den Sognefjord auf breiter Straße nach Kaupanger und Fjaerland (an tollen Gletschern vorbei, obwohl nicht sehr hoch).
Von Skei nach Birkjelo, dann auf schlechterer Straße über eine Hochfläche nach Utvik, auf relativ schmaler Straße (mit Ausweichen) nach Olden, dann wieder breit nach Loen, Stryn.
Von hier aus kann man Traumtouren zu den Gletschern unternehmen und ohne WoWa eine Tour zum Geirangerfjord . (von Hellesylt die Autofähre nach Geiranger, dann über Djupvashytta zurück nach Loen.
Man kann vor hier aus entweder auf gut ausgebauten Straßen über Grotli und Lom nach Oslo fahren oder nach Strada und von dort aus entweder nach Alesund und von dort aus nach Andalsnes oder in Strada mit der Fähre übersetzen und direkt nach Andalsnes fahren(alle Straßen breit).
Von hier aus über das Romsdal zurück nach Olso.
Für die Rückfahrt nach Oslo braucht man nicht allzu viel Zeit für besichtigungen einzuplanen, wenn man vorne im Fjordland war, sieht die Landesmitte vergleichsweise „langweilig“ aus, der Nachteil durch die vielen Höhepunkte.

Zu Deiner Beruhigung: es fahren viele Gespanne in Norwegen rum( manche Norweger haben richtige Monster). Rückwärtsfahren weil es eng wird, ist uns nie passiert, vielleicht muss man in der Hochsaison manchmal etwas stehen, bis man an einer Ausweiche vorbei kommt.
Wenn Du auf den beschriebenen Straßen bleibst, gibt es kein problem.
Hast Du jedoch ein großes Gespann, so mit 2,50 m breite, würde ich eine Fjord-Querfahrt nicht empfehlen.
Im übrigen habe ich meine Reise im
http://www.camperboard.de unter Norwegen (daf) ins Netz gestellt.
Als Reiseführer hatte ich von Reise-know-how „Südnorwegen mit Lofoten“ und war sehr zufrieden damit.

Viel Spaß bei der Planung
DieterB
 
Beiträge: 69
Registriert: Di, 03. Feb 2004, 16:34
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Routen für Gespanne.

Beitragvon jueschie » So, 14. Nov 2004, 18:34

Hallo,

Danke für alle bisherigen Antworten.

Unser Wohnwagen ist 2.3 Meter breit und das gesamte Gespann ca. 11 Meter lang.

Jürgen
jueschie
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 12. Nov 2004, 19:34

Re: Routen für Gespanne.

Beitragvon Pedro » So, 14. Nov 2004, 20:00

Hallo wieder.
Da hat dir ja Dieter B. genau das vorgeschlagen, von dem ich dir abraten will. Fahr ( wenn du diese Route wählst ) nicht von Odda über Brimnes-Bruravik und dann nach Norheimsund. Fahr von Odda nach Utne und dann gegebenenfalls nach Kvanndal, dann Norheimsund.
Röldal ist ne gute Idee, da kannst du dir die Stabkirche ansehen. ( auf dem Rückweg könntest du auch die in Heddal ansehen, ist auch sehenswert). Wenn du schon in Lom bist kannst du auch dort die Stabkirche ansehen. Übernachte aber nicht auf dem dortigen Campingplatz, der ist nichts.
Wenn du nach 15 Jahren Gespannfahren aber noch immer nicht rückwärts fahren kannst, dann solltest du dich lieber nur auf den breiten Strassen aufhalten. Oder mal ein bisschen Zuhause üben.
Gruss vom Pedro
Pedro
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 269
Registriert: Fr, 06. Feb 2004, 17:49
Wohnort: 5627 Jondal i Hardanger

Re: Routen für Gespanne.

Beitragvon Doris » So, 14. Nov 2004, 22:02

Hallo Jürgen,
unser Gespann ist etwas kleiner ( Wowa 2,20 breit, Gesamtlänge 10,50 m ). Wie Dieter und Pedro schon geschrieben haben, sind die Straßen am Fjord oft schmal und mit Ausweichen. Es kommt zwar äußerst selten vor, daß man als Gespannfahrer rückwärts fahren muß, aber ausschließen kann man das nicht. In der Regel fahren die Norweger aber sehr rücksichtsvoll und meistens fährt ein PKW freiwillig zurück in die nächste Ausweiche, um einem Gespannfahrer das Rückwärtsfahren zu ersparen.

Willst Du Rückwärtsfahren sicher vermeiden, solltest Du vielleicht erwägen, eine Rundtour von Oslo aus zu machen und z.B. über die E16 an den Sognefjord zu fahren und z.B Lærdal oder Flåm als Standpunkt für den Wohnwagen zu wählen. Da kannst Du die wunderschönen Fjord- und Paßstraßen ohne Wohnwagen stressfrei genießen. Weiter nach Norden kämst Du über die Rv 51 und Rv 15 ins Nordfjordgebiet ( nachdem Du vorher die E16 wieder ein Stück zurückgefahren bist ), oder ohne Umweg aber teilweise schmal über Rv5 und E139. Wieder ein ausgezeichneter Standpunkt für wohnwagenfreie Ausflüge, z.B. zum Geiranger und Trollstigen.

Einen Bericht über unsere letzte Wowatour in dieser Ecke mit Anregungen für Wandertouren findest Du auf unserer homepage ( www button in diesem Beitrag unten). Unsere Route solltest Du Dir allerdings nicht als Vorbild nehmen, denn wir lieben Paß- und Schotterstraßen auch mit Wowa. Und solange mein Mann rückwärts fahren muß geht das auch gut :lol: :lol: - sitze ich am Steuer, halten wir uns auch lieber an die etwas breiteren Straßen.

Ich will Dir jetzt aber nicht unnötig Angst einjagen: es kommt selbst auf den engeren Straßen an den Fjorden sehr sehr selten vor, daß man mit dem Gespann rückwärts fahren muß.

Viel Spaß bei der Urlaubsplanung
Doris
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana

Re: Routen für Gespanne.

Beitragvon jueschie » Mo, 15. Nov 2004, 17:49

Hallo,

damit keine Missverständnise entstehen, ich kann schon rückwärts in einen Platz einfahren aber ich habe noch nie 100 oder mehr Meter zurückgesetzt.

Jürgen
jueschie
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 12. Nov 2004, 19:34

Re: Routen für Gespanne.

Beitragvon DieterB » Mo, 15. Nov 2004, 19:21

Hallo Pedro, nix gegen Deinen Vorschlag,
aber die Strecke von Odda nach Utne ist langweiliger, es gibt dort keine campingplätze und die schönen Campingplätze in Kinsarvik werden nicht berührt. Ebenso verfehlt man die tollen wasserfälle im Husendal.
Die Fähre von Kinsarvik nach Utne/Kvanndal wird nur von einer Seite beladen, d. h. man muss zum Einfahren oder Abfahren rückwärts fahren, mit einem Gespann nicht lustig (auch wenn man rückwärts fahren kann, es geht außerdem stark bergab) Wir sind die Strecke als Tour ohne Auto gefahren.
Gruß DieterB

quote="Pedro"]Hallo wieder.
Da hat dir ja Dieter B. genau das vorgeschlagen, von dem ich dir abraten will. Fahr ( wenn du diese Route wählst ) nicht von Odda über Brimnes-Bruravik und dann nach Norheimsund. Fahr von Odda nach Utne und dann gegebenenfalls nach Kvanndal, dann Norheimsund.
Röldal ist ne gute Idee, da kannst du dir die Stabkirche ansehen. ( auf dem Rückweg könntest du auch die in Heddal ansehen, ist auch sehenswert). Wenn du schon in Lom bist kannst du auch dort die Stabkirche ansehen. Übernachte aber nicht auf dem dortigen Campingplatz, der ist nichts.
Wenn du nach 15 Jahren Gespannfahren aber noch immer nicht rückwärts fahren kannst, dann solltest du dich lieber nur auf den breiten Strassen aufhalten. Oder mal ein bisschen Zuhause üben.
Gruss vom Pedro[/quote]
DieterB
 
Beiträge: 69
Registriert: Di, 03. Feb 2004, 16:34
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Routen für Gespanne.

Beitragvon Jürgen R. » Mo, 15. Nov 2004, 20:23

jueschie hat geschrieben:... damit keine Missverständnise entstehen, ich kann schon rückwärts in einen Platz einfahren aber ich habe noch nie 100 oder mehr Meter zurückgesetzt.


Hei Jürgen,

100 Meter und mehr mit dem Gespann im Rückwärtsgang wäre fast (im negativen Sinne) ein Zwölfer im Lotto. Wir fahren auch seit Jahren mit einem ähnlichen Gespann wie Du, so eine Situation habe ich noch nicht erlebt. Ich glaube dann ständen mir auch die Haare zu Berge.

Wir fahren seit vielen Jahren regelmässig nach Norwegen, das woran ich mich halte, sind Hinweisschilder wo auch schon darauf hingewiesen wird, dass die Strecke für Caravans nicht geeignet ist. Da habe ich aber ehrlich recht wenige erlebt. Auf engen Strassen hast Du in Norwegen eigentlich genügend Ausweichstellen, mit "M" gekennzeichnet. Mit etwas Übersicht kannst Du fast jede Strasse fahren.

Grüsse Jürgen
Jürgen R.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 295
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 20:49
Wohnort: Hölzel (Sachsen)

Re: Routen für Gespanne.

Beitragvon Pedro » Mo, 15. Nov 2004, 22:21

Hallo, ich bin es wieder.
@DieterB Ich will jetzt mal keine Erbsen zählen, aber, das die Strecke nach Utne langweiliger ist wage ich zu bezweifeln. Ich wohne hier, fahre oft genug sowohl die eine, als auch die andere Stecke. Auf der von mir vorgeschlagenen Route kann man die Gårdsbutik in Måge besuchen, dort sind traditionelle Nahrungsmittel oder auch nur Erfrischungen erhältlich. Ein paar Meter weiter findet man Aga- Tunet, ein Haufendorf mit dem ältesten Haus von ca. 1200. Ein Muss! dann in Utne das wirklich sehenswerte Freilichtmuseum und so weiter. Ausserdem ist die Strecke breiter und vor allem schneller, da recht schnell in Kvanndal.

@ jueschie Wenn du dann in Odda wärst, könntes du u. a. die Trolltunga bewandern, dauert zwar ca.7 Stunden ( fährst aber auch dabei mit einer urigen Bahn ) könntest aber auch dort obeb übernachten und am nächsten Tag zurück. SChlüssel wäre bei der Touristeninformation Odda erhältlich. etc.
Gruss vom Pedro
Pedro
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 269
Registriert: Fr, 06. Feb 2004, 17:49
Wohnort: 5627 Jondal i Hardanger

Re: Routen für Gespanne.

Beitragvon DieterB » Di, 16. Nov 2004, 10:37

Hallo Pedro,
ich will doch auch nicht streiten, aber es ging mir um die Empfehlung zu den beiden tollen Campingplätzen bei Kinsarvik und darum, dass man auf die Fähre bei Utne rückwärts auffahren muss.

Dass mir die Ostseite besser gefallen hat, ist einfach meine Meinung. In der Abendsonne war die Westseite dagegen sehr früh im Schatten, man konnte von Kinsarvik aus aber ganz toll die Ausläufer des Folgefonn-Gletschers sehen.
Am besten man fährt beide Seiten, dann sind wir beide zufrieden (grins)

Gruss von DieterB
DieterB
 
Beiträge: 69
Registriert: Di, 03. Feb 2004, 16:34
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Routen für Gespanne.

Beitragvon Pedro » Di, 16. Nov 2004, 19:18

Hihi. Wenn du in Utne rückwärts auf die Fähre fährst um nach Kvanndal zu fahren, dann musst du auch rückwärts wieder runter. Fahr lieber vorwärts auf, das ist einfacher. Rückwärts fährst du auf, wenn du mit der Fähre ( es fahren zwei! ),die sowohl nach Kinsarvik, als auch nach Kvanndal fährt, nach Kinsarvik fahren möchtest.
Was den Vorschlag mit dem Campinplatz in Kinsarvik betrifft, so gebe ich dir recht, er ist nett. Aber wieso in Kinsarvik übernachten, wenn der nächste Stop schon Lone in Bergen ist?
Das mit dem Gletscher stimmt auch, den könnte man aber auch von Odda aus bewandern, oder direkt nach Jondal fahren, da geht die Strasse bis zum Fusse desselbigen. Die Strasse von Utne ist aber für ungeübte Wohnwagenfahrer wirklich nicht zu empfehlen!
Grüsse von mir aus hier! :D
Pedro
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 269
Registriert: Fr, 06. Feb 2004, 17:49
Wohnort: 5627 Jondal i Hardanger

Re: Routen für Gespanne.

Beitragvon DieterB » Mi, 17. Nov 2004, 20:22

@Pedro,

ich ging davon aus, dass der Kollege Norwegen genießen will und nicht durchbrausen will.

DieterB :lol:
DieterB
 
Beiträge: 69
Registriert: Di, 03. Feb 2004, 16:34
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Nächste

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste