Benötigt man für Norwegen (zwingend) die CCS?

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Re: Benötigt man für Norwegen (zwingend) die CCS?

Beitragvon LowCostDriver » Mo, 16. Jan 2012, 22:25

fcelch hat geschrieben:Habt ihr vielleicht BM aufm Nummernschild......????

duck und wech....


:D :D
Meinst du, die kennen das dort oben?

Ernsthaft: Ich weiß es auch nicht. Vielleicht haben wir uns auch die falschen CPs ausgesucht, vielleicht auch die Lage oder was weiß ich.
Probleme gibt es ja nicht wirklich, wenn sie fehlt.
Entweder man probiert es ohne und zieht weiter, wenn sie obligatorisch ist, oder man kauft die Karte einfach auf dem Platz, wenn man sie denn unbedingt braucht und man nicht weiterfahren kann / möchte.
Bei einer Reise nach Norwegen sollten die paar Kronen für die Karte wohl kaum ins Gewicht fallen.
:wink:
privates Reisetagebuch und Wohnmobilgeschichten im Blog:
http://www.transitfrei.de
LowCostDriver
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo, 21. Apr 2008, 13:07
Wohnort: Kerpen bei Köln

Re: Benötigt man für Norwegen (zwingend) die CCS?

Beitragvon Berny » Di, 17. Jan 2012, 1:01

Knallfrosch hat geschrieben:Ich glaube wenn die mich dort nicht auf den Platz lassen würden weil ich diese oder jene Karte nicht habe würde ich mich vor dem Einfahrtstor auf einen Parkplatz stellen,

Ich denke nicht, dass ich mir diese Blösse geben würde, niemals!
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Benötigt man für Norwegen (zwingend) die CCS?

Beitragvon Alyana » Di, 17. Jan 2012, 1:17

fcelch hat geschrieben:
LowCostDriver hat geschrieben:Vielleicht ist es auch persönliches Empfinden und wir kommen wenig vertrauenswürdig rüber!

Habt ihr vielleicht BM aufm Nummernschild......????

duck und wech....

Hahahahaha Bereifte Mörder :shock:
Alyana
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 562
Registriert: Do, 25. Mär 2010, 14:46
Wohnort: Vestvagoy -Lofoten

Re: Benötigt man für Norwegen (zwingend) die CCS?

Beitragvon Knallfrosch » Di, 17. Jan 2012, 6:39

LowCostDriver hat geschrieben:Bei einer Reise nach Norwegen sollten die paar Kronen für die Karte wohl kaum ins Gewicht fallen.
:wink:


Du hast sicherlich recht, aber sind es nicht genau diese "ach darauf kommt es auch nicht mehr drauf an-EUR/Kronen/Dollar" die einen Urlaub erst richtig teuer machen? :wink:


@Berny, würde ich sicherlich auch nicht, außer es Läge eine absolut wichtiger Grund dazu vor. Aber prinzipiell war der Satz nicht ernst gemeint.


Grüße
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Benötigt man für Norwegen (zwingend) die CCS?

Beitragvon gundhar » Di, 17. Jan 2012, 10:16

Thomas M. hat geschrieben:...Ich bin ein erklärter Gegner von dem Kärtchenquatsch ! Man sollte diese Geldmacherei schlicht weg boykottieren. Brauch ich fürs Hotel eine Hotelkarte, oder fürs Ferienhaus eine Ferienhauskarte ? Nein, als wozu eine Campingkarte ?



Thomas, volle Zustimmung von mir!

Ich wurde ein paarmal in Schweden danach gefragt. Wenn ich klar zu erkennen gab daß ich die Karte nicht habe und auch nicht bereit bin, eine zu kaufen ging es meist auch ohne. Wenn die aber auf der Karte bestanden haben bin ich halt weitergefahren.

... man muß allerdings anerkennen, die Geschäftsidee mit den Karten ist gut! Ich glaube ich werde mal eine Supermarktkarte erfinden. :roll: :twisted:

Gruß Gundhar
gundhar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 506
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 19:25
Wohnort: Wedemark

Re: Benötigt man für Norwegen (zwingend) die CCS?

Beitragvon Dyrskar » Di, 17. Jan 2012, 12:17

habe ich nie gebraucht. habe aber auch immer kleine plätze bevorzugt
Dyrskar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi, 28. Jul 2010, 15:43
Wohnort: Düsseldorf

Re: Benötigt man für Norwegen (zwingend) die CCS?

Beitragvon Felki » Di, 17. Jan 2012, 14:47

Hallo,
wenn man mal die hohe Zahl der Campingplätze betrachtet, ist es durchaus möglich, dass man die CCS nie zeigen musste bzw. häufig danach verlangt wurde. Wer hat schon eine repräsentative Erfahrung diesbezüglich. Man nutzt ja auch gern mal von früher bekannte CP.
Ich habe in Schweden die CCS fast immer vorzeigen müssen. Manchmal hat man die Karte aber nur zum Check In durchgezogen ohne dabei die Jahresmarke zu kontrollieren. Letztes Jahr war es genau der vorletzte Platz, wo man mir die Marke dann verkauft hat.
In Norwegen bin ich überwiegend ohne CCS ausgekommen, Aber hin und wieder wird danach gefragt (Prinsen Camping Alesund, Lillehammer, Soloy Camping und noch ein paar weitere) In Soloy fragt der Jan erst bei der Abreise (Bezahlung) danach. Er hat mir mal erzählt, dass er in diesem CCS-Verbund ist und auch regelmäßig kotrolliert würde. daher muss er auch ein paar Quittungen, die von CCS-Kunden bezahlt wurden vorzeigen. Ich glaube, dass er auch ohne die Karte Gäste annimmt.
In Dänemark habe ich bisher immer die Karte vorzeigen müssen. Da fahre ich aber nur 2-3 Plätze an.
Ich hole mir die die CCS und Wertmarke, weil ich nicht lange suchen möchte. Mit einem Caravan hinten dran, möchte ich nicht unnötig rumkutschen.
Bei manchen Fährgesellschaften bekommt man auch Rabatt mit der Karte. Da kann man schnell mal ein Mehrfaches der Karte wieder rausholen. Finnlines, Scandlines und andere geben da zum Teil ansehnliche Nachlässe auf die Normaltarife. Es gibt auch andere öffentliche Einrichtungen, die Preisermäßigungen geben sollen. Das spielt aber für mich kaum eine Rolle. Aber gerade wenn man relativ zügig gen Norden will, finde ich mit CCS das Einchecken easy. Ankommen, Karte durchziehen und dann den Platz belegen. Das ist es mir wert.

Gruß Felki

Gruß Felki
Das Glück deines Lebens
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Felki
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 490
Registriert: Mo, 29. Jan 2007, 13:04
Wohnort: Brieskow-Finkenheerd

Re: Benötigt man für Norwegen (zwingend) die CCS?

Beitragvon Berny » Di, 17. Jan 2012, 14:55

Felki hat geschrieben:Bei manchen Fährgesellschaften bekommt man auch Rabatt mit der Karte. Da kann man schnell mal ein Mehrfaches der Karte wieder rausholen. Finnlines, Scandlines und andere geben da zum Teil ansehnliche Nachlässe auf die Normaltarife.

Das sind doch wirklich Pro-Argumente! :D
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Benötigt man für Norwegen (zwingend) die CCS?

Beitragvon muheijo » Di, 17. Jan 2012, 17:52

Felki hat geschrieben:Bei manchen Fährgesellschaften bekommt man auch Rabatt mit der Karte. Da kann man schnell mal ein Mehrfaches der Karte wieder rausholen. Finnlines, Scandlines und andere geben da zum Teil ansehnliche Nachlässe auf die Normaltarife.


Was kostet denn die Karte und welche Rabatte gibt's bei den Fæhren?
Lohnt sich's auch fuer Camping-Nicht-Nutzer? :wink:

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Benötigt man für Norwegen (zwingend) die CCS?

Beitragvon Knallfrosch » Di, 17. Jan 2012, 17:55

wie hoch die Rabatte sind weiß ich nicht, aber wenn ich das mal richtig gelesen habe, gibt es nur auf die Flextarife Rabatte.
Und die sind ja schon deutlich teurer als die Eco-Tarife.
Ob es sich wirklich lohnt!?

Die Karte selbst kostet inkl. Porto ca. EUR 15,- !
Aber wie du vielleicht gelesen hast, gibt es sie ab diesem Jahr nicht mehr.
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Benötigt man für Norwegen (zwingend) die CCS?

Beitragvon Eierkopf » Mi, 18. Jan 2012, 1:44

In Dänemark wurden wir immer danach gefragt!!!!!!!!
Vielleicht ist das ja in Norwegen anders. Aber es gibt ja jetzt auch die neue Karte.
Gruß Ei
Eierkopf
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 14. Jan 2012, 22:46

Re: Benötigt man für Norwegen (zwingend) die CCS?

Beitragvon Felki » Mi, 18. Jan 2012, 11:45

Knallfrosch hat geschrieben:wie hoch die Rabatte sind weiß ich nicht, aber wenn ich das mal richtig gelesen habe, gibt es nur auf die Flextarife Rabatte.
Und die sind ja schon deutlich teurer als die Eco-Tarife.
Ob es sich wirklich lohnt!?

Die Karte selbst kostet inkl. Porto ca. EUR 15,- !
Aber wie du vielleicht gelesen hast, gibt es sie ab diesem Jahr nicht mehr.


Finnlines: "Campingurlauber und Wohnmobilisten sparen bis zu 50% auf die Finnlines-Fährtarife, wenn Sie im Besitz einer gültgen CCI (Camping Card International) oder Camping Key Europe sind."
Scandlines: "Wer Inhaber einer Campingkarte des Schwedischen Campingverbandes SCR / Camping Key Europe ist, kann ebenfalls mit Scandlines bares Geld sparen. Scandlines gewährt 7% Rabatt auf den regulären Ticketpreis bei telefonischer Buchung unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer sowie bei Vorlage der Mitgliedskarte im deutschen Hafen (Sonderangebote und Economy Tarif ausgeschlossen). Dieses Angebot ist 2011 und 2012 auf allen Scandlines Skandinavien-Routen (Helsingør-Helsinborg nur in Verbindung mit einem Schweden Ticket) für Campingfahrzeuge und Pkw bis 6 m Länge ganzjährig gültig."
Andere geben 7 bzw. 10 % z.B. auf Campertarife. Das lässt sich leicht ergoogeln.
Hier sind schon ein paar Infos zu lesen http://www.campingkeyeurope.com/Default.aspx?lang=de
Das muss natürlich jeder für sich ausmachen. Meine Meinung dazu steht weiter oben.

Gruß Felki
Das Glück deines Lebens
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Felki
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 490
Registriert: Mo, 29. Jan 2007, 13:04
Wohnort: Brieskow-Finkenheerd

Re: Benötigt man für Norwegen (zwingend) die CCS?

Beitragvon Knallfrosch » Mi, 18. Jan 2012, 16:27

Weitere Infos zur NEUEN Camping Card findet man hier: http://www.campingkeyeurope.com/About.aspx?lang=de


Aber da gibt es zwei verschiedene Karten: eine gelbe z.B. vom ADAC ohne Personalisierung oder eben eine grüne mit Personalisierung.

Ich konnte aber bisher nirgends etwas finden wo man die grüne bestellen kann. Obwohl in den Faq´s steht das man sie auf der o.g. Seite bestellen könnte.



Ich vermisse auf der verlinkten Seite auch ein Impressum o.ä., sieht fast so aus als wäre die Seite noch nicht unbedingt auf neustem Stand.

Weiß da jemand etwas dazu`?
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Benötigt man für Norwegen (zwingend) die CCS?

Beitragvon LowCostDriver » Mi, 18. Jan 2012, 18:44

Hallo Knallfrosch,

ich habe schon vor einiger Zeit den Inhaber der Domain abgeglichen, es handelt sich um den schwedischen SCR, also den dortigen offiziellen Hauptcampingverband.
Auch die Norweger haben die Karte aber bereits "authorisiert", schau mal hier beim norwegischen Reisemobilclub gibt es eine Erklärung dazu: http://www.bobilforeningen.no/index.php ... &Itemid=60

Noch zur übrigen Diskussion:
Ja, in Dänemark haben wir gleiche Erfahrungen gemacht. Hier geht nix ohne die Karte, die wollen faktisch alle Plätze sehen und wir haben dort schon einige Plätze ausprobiert.
Allerdings gibt es mit der Karte auch nicht selten einen Rabatt auf die Übernachtungsgebühr in Höhe von 5-10%, sodass sich die Anschaffung nach einer ordentlichen Anzahl der Übernachtungen wieder relativiert.
privates Reisetagebuch und Wohnmobilgeschichten im Blog:
http://www.transitfrei.de
LowCostDriver
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo, 21. Apr 2008, 13:07
Wohnort: Kerpen bei Köln

Re: Benötigt man für Norwegen (zwingend) die CCS?

Beitragvon Thomas M. » Mi, 18. Jan 2012, 19:13

Anscheinend sind hier einige richtig wild auf das neue Kärtchen. :roll:
Ok, jeder wie er mag....
Ich bin nach wie vor gegen Campingcards, weil hier irgendwelche Interessengruppen versuchen Camper zum Kauf zu zwingen. In Dänemark haben sie das wohl schon geschafft. Wildcampen ist dort so viel ich weiß verboten, also bleibt nichs anderes übrig, als die Karte zu kaufen. Auch wenn es nur für eine Nacht ist.
Wenn jemand durch Rabatte u.s.w für sich Vorteil sieht,soll er sich die Karte kaufen. Aber einen generellen Kartenzwang lehne ich entschieden ab ! Oder sollen zukünftig Rabattkarten für den Supermarkt pflicht werden ? Einkaufen darf nur, wer sich registriert und gegen ein paar mickrige Rabatte und Versicherungsschutz sein Kaufverhalten aufzeichnen lässt. Nein danke! Dann wechsle ich ins Wildcamperlager. Camping ist Freiheit und nicht Kartenzwang !
Thomas M.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 228
Registriert: So, 25. Aug 2002, 15:50

VorherigeNächste

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste