RV50 Aurlandsvegen

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon Heli » Mo, 06. Feb 2006, 18:55

DieterB hat geschrieben: So... jetzt könnt ihr mich steinigen!!!

Machen wir. Und ich werfe den ersten Stein. Ich hätte keine Hemmungen da nen 7,5 tonner mit Anhänger hochzuschicken. 2,5m Breite hat die Straße überall!:wink:

Björn-Einar hat geschrieben:Wie hier schon angemerkt wurde, kann man ja seit ein paar jahren auch den 24,5 km langen Lærdaltunnel nehmen.

Ja, klar. Schick alle Touris in den Tunnel! Da kann man dann blaugefärbte Wendeflächen bestaunen und den Heimgebliebenen was von "norwegischen Polarlichtern" vorfaseln... :kopfmauer:

Christoph hat geschrieben:Also mit einem 10,5m langen Wohnwagengespann (T4 und 2,2m breiter Wowa) ist der Aurlandsvegen bei einigermaßen vorhandener Fahrpraxis problemlos zu fahren.

Meine ich doch. Feldwege sind ganz normal befahrtbar.

Vielleicht etwas Grundsätzliches das manchen Mitteleuropäern nicht ganz klar ist. Statens Vegvesen garantiert nicht, daß zwei Fahrzeuge auf einer Straße problemlos passieren können. Heißt praktisch: Vorausschauend fahren und ggf. bremsen. Stehenbleiben bei Gegenverkehr wenn nötig. Zurückstoßen wenn die Möglichkeit da. Ist ist Prinzip ganz einfach.

Gruß aus dem grauen Hunsrück!
Heli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 603
Registriert: Fr, 14. Jan 2005, 16:33
Wohnort: Bergen

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon Björn-Einar » Mo, 06. Feb 2006, 20:17

Heli hat geschrieben: Ja, klar. Schick alle Touris in den Tunnel! Da kann man dann blaugefärbte Wendeflächen bestaunen und den Heimgebliebenen was von "norwegischen Polarlichtern" vorfaseln... :kopfmauer:

Dieser hinweis galt eigentlich nur turis, aber auch allen anderen, die nach den beängstigenden beschreibungen einiger, eventuell die hosen voll haben und blaugefärbte Wendeflächen und den langweiligeren weg vorziehen.
Björn-Einar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 276
Registriert: Mi, 09. Mär 2005, 20:37
Wohnort: Agder

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon uglibugli » Mo, 06. Feb 2006, 21:29

Lieber DieterB


"Ich halte das für unverschämt. Nur weil nicht wie in Deutschland alles reglementiert ist, muss man doch nicht mit Gewalt eine von vorneherein erkennbare, sehr enge Straße auch noch mit dem Wohnmobil fahren und dann von den PKWs erwarten, dass diese rangieren, um dem Womo die Durchfahrt zu ermöglichen."

Weißt Du...Du solltest erst einmal mit einem 8 Meter Wohnmobil
auf so einer Strasse rangieren lernen,bevor Du Dich hier so über
die Wohnmobilfahrer aufregst.Nur so weit wird es bei Dir nicht kommen.
Ich schätze Du wirst es Dir von vorne herein nicht zutrauen.
Und wenn doch,wünsche ich Dir nur eines....Das Du genau so einen
Autofahrer als "Gegenverkehr" hast wie,Du es bist.
Ich nehme mal an,daß Du zu der Gattung Autofahrern gehörst,die in Deutschland Seelenruhig mit 100 KM/h auf der linken Spur fahren.
Sorry,aber das musste jetzt mal raus....

DANKE ALL DEN ANDEREN AUTOFAHRERN,DIE AUCH FÜR UNS PLATZ
MACHEN
uglibugli
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi, 25. Jan 2006, 13:50

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon artep » Mo, 06. Feb 2006, 23:54

Bevor sich hier doch wieder einige zerfleischen... kehren wir mal zum Thema zurück: Auf dieser Straße nach Hol fährt jedenfalls auch ein Linienbus (einer stand mal bei unserer Fahrt kurz vor einem Tunneleingang nach rechts an die Felswand gekippt, weil er wohl ein wenig zu viel Platz machen wollte...) und bei unserer ersten Norwegenreise sind wir mit einem Reisebus (kein Doppeldecker) auch dort lang gefahren.
Die Tunnel sind eng und teils unbeleuchtet, aber eigentlich per Ampelverkehr nur in jeweils einer Richtung zu befahren, wenn ich mich recht erinnere.
Die Strecke selber ist schon interessant - immer einen Kreis im Tunnel fahren und sozusagen eine Etage höher wieder an fast gleicher Stelle herauszukommen.
So, nun sollte jeder selber einschätzen, ob er sich mit den Bussen und Busfahrern messen kann (und den Ampeln vertraut).

Petra
artep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2208
Registriert: Mo, 08. Nov 2004, 9:17
Wohnort: bei Schwerin (M-V)

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon Julia » Di, 07. Feb 2006, 9:14

fink917 hat geschrieben:hei,
wir sind einige jahre diese strecke gefahren, die tunnelstrecke ist für längere womos schon problematisch.
ich hab erlebt,wie ein scheinbar ein ungeübter fahrer im tunnel mehrfach zurück stoßen musste.
manche tunnel sind unbeleuchtet und sehr eng und scharfe felsecken und schmale kurven. problem gegenverkehr,hier sollte schon vor jahren eine lösung gefunden werden.


Wie Petra schon sagt - Bin die Strecke ebenfalls mehrmals in einem 12-Meter-Bus gefahren (als Passagier :wink:), und wenn der da durchkommt, muss wohl ein Womo auch da durchommen :shock:???

Das engste Stück mit dem mehrfach genannten unbeleuchteten Tunnel ist durch eine Ampel geregelt - hier herrscht Einbahnverkehr. Verstehe also nicht so richtig, wo da das Gegenverkehrproblem herkommen soll...
Julia
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 759
Registriert: Fr, 07. Feb 2003, 11:40
Wohnort: Skrautvål i Valdres

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon tomboll » Di, 07. Feb 2006, 11:01

uglibugli hat geschrieben:Ich nehme mal an,daß Du zu der Gattung Autofahrern gehörst,die in Deutschland Seelenruhig mit 100 KM/h auf der linken Spur fahren.


Wer weiß, bestimmt frisst er auch kleine Kinder :roll:

Wenn wir schon beim Thema sind, mich nerven auf deutschen Autobahnen viel mehr die Womos die meinen mit 100 km/h einen LKW mit 98 überholen zu müssen und dafür 10 Minuten die linke Spur blockieren.

Und jetzt bitte Schluss mit dem Blödsinn.

Zum eigentlichen Thema: Wenn Busse die Strecke schaffen, dann sollte es für Womos erst recht möglich sein. Theoretisch stimmt das, nur beherrschen Busfahrer ihr Gefährt in der Regel ausgezeichnet, für Womo-Fahrer gilt das leider nur zum Teil.
tomboll
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 382
Registriert: Sa, 03. Jan 2004, 18:25

Re: RV50 Aurlandsvegen

Beitragvon Rantanplan » Mi, 08. Feb 2006, 23:39

Den RV50 hab ich eigenlich als relativ gut ausgebaute Straße in Erinnerung, zumindest für eine Nicht-Europastrasse. Ein ausgewachsener, deutscher Auflieger-Brummi hatte jedenfalls keine Bedenken, die Strecke bergauf zu fahren. Heranrauschenden Brummis sollte man aber die Haarnadelkurven lieber freiwillig überlassen ;) ...

Wer mit seinem Auto/Gespann/Wohnmobil absolut nicht umgehen kann, sollte halt nicht nach Norwegen fahren ... Holland ist auch schön :D
Rantanplan
 
Beiträge: 43
Registriert: Mi, 08. Sep 2004, 19:06
Wohnort: Hannover

Vorherige

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste