Besonderheiten bei Norwegischen Campingplätzen??

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Re: Besonderheiten bei Norwegischen Campingplätzen??

Beitragvon paddler » Mi, 22. Jan 2003, 16:22

hei Axel,

danke für deine info.
Die 33Kg Gas ergeben sich genau aus der von dir geschilderten Problematik.
Wir werden schon Ende Mai aufbrechen, da kann es zum einen in Norge noch recht kalt sein, zum anderen sind 5 Wochen zu überbrücken.
Aus den von Dir genannten Gründen möchten wir daher eine ausreichende Gasversorgung sicher stellen. Beim Wintercamping hält eine 11kg Flasche rund 4-5 Tage..........
Wenn das Wetter mitspielt sind 3 Flaschen sicherlich etwas übertrieben, aber wenn nicht, sind die von Dir genannten Kosten für eine in Norge erworbene Flasche doch recht üppig.

Aber wir sind ja noch am Anfang unserer Planung, vielleicht kommen wir ja auch zu dem Entschluss dass 22kg auch ausreichen :)
Die blödeste Variante wäre, wenn wir 3 Flaschen einpacken, aber auf der Fähre nur 2 mitnehmen dürften :oops:

gruß aus hessen
udo
Der Weg ist das Ziel
paddler
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi, 15. Jan 2003, 11:54
Wohnort: Hessen

Re: Besonderheiten bei Norwegischen Campingplätzen??

Beitragvon Christoph » Do, 23. Jan 2003, 11:30

Hallo Udo,

da wir auf einem Campingplatz sowieso fast immer Strom wg. Kühlschrank, Laptop usw. nehmen, heizen wir natürlich auch immer mit einem Heizlüfter, der auch auf niedrige Wattzahlen einstellbar ist (man will ja nicht die Campingplatzsicherung auf dem Gewissen haben). Wäre das nicht auch eine Idee für Euch, um an kälteren Tagen den Gasverbrauch zu senken und damit nur zwei Gasflaschen mitnehmen zu müssen? Mit dem Heizlüfter hat man auch immer eine Alternativheizquelle, falls mit der Erstheizquelle ein Problem auftritt.

Grüßlis aus dem Schneesturm...

vom NarVikinger
Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 7587
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Besonderheiten bei Norwegischen Campingplätzen??

Beitragvon paddler » Do, 23. Jan 2003, 14:17

Hei Christoph,

danke,
der el. Heizlüfter ist klar eine Alternative und auch bei uns im Gespräch.
Er ist aber an Campingplätze gebunden.

Aber wenn's wirklich "Saukalt" sein sollte freut mann/frau sich ja auch über eine warme Dusche, die ja ebenfalls an Campingplätze gebunden ist........

gruß aus hessen
udo
Der Weg ist das Ziel
paddler
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi, 15. Jan 2003, 11:54
Wohnort: Hessen

Re: Besonderheiten bei Norwegischen Campingplätzen??

Beitragvon Erika » So, 26. Jan 2003, 20:28

Hallo,
ich habe in Norwegen auch schon mal nach einer Gasflasche gesucht. Die normalen 11kg passen die Anschlüsse nicht. Damals gab es dann 5 kg, die paaaen aber nur mir adapter. Die bekommst su in jeden WOMOzubehör Laden. EUROSET sind glaube ich 3 oder 4 adapter drin.
Wir benötigten acu eine Rohrzaange zum anziehen.

Mit der Kreditkarte auf kleinen Plätzen ist es nicht immer so gut bestellt.
Du kannst auch zu später Stunde kommen und dann erst am Morgen bezahlen. Die Info ist oft nicht mehr besetz. Wir haben auch schon das Geld mit Karte in der Briefkasten geschmissen, wenn morgens noch keiner da war, als wir los fuhren.

Die Campingkarte ist nicht nötig. Die interessiert niemand höchstens zum abschreiben der Personalien.

Gute Reise Erika
Gruß Erika
Erika
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 390
Registriert: Fr, 30. Aug 2002, 3:01
Wohnort: Bayern-Schwaben

Vorherige

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste